Aufstellung Rack neben Lautsprecher/Vitrine

+A -A
Autor
Beitrag
elizangela
Stammgast
#1 erstellt: 22. Jul 2023, 14:43
Einen schönen Samstag-Nachmittag in die Runde!

Vorweg; ich weiß dass die Aufstellung des Racks, der Boxen und der Vitrine ganz außen nicht optimal sind.

So jetzt zum Thema - was könnte noch verbessert werden - was bringt überhaupt noch was und wo?

Es gibt bei mir absolut keine Probleme mit dem Bass. Das habe ich alles richtig gut unter Kontrolle bekommen. Kein Klirren und Dröhnen.... nichts! Die Vitrine habe ich komplett an den Scheiben gedämt bezw. die Glaszwischenräume ausgeplstert. Sowohl bei ordentlicher Lautstärke im Stereo als auch im Surround bleibt alles ruhig. Die richtige Einstellung mit dem Elac 2070 via App habe ich wohl ebenfalls ganz gut hinbekommen.

Nun zum Rack;
Das Rack besteht aus Metall (nicht gefüllt) und Glas. Das Glas ist ca. 0,8cm dick und massives Sicherheitsglas.Das Rack habe ich wie auf den Bildern zu sehen unten zum Parkettboden mit guten Absorbern bestückt. Weiter habe ich alle Geräte auf den Glasplatten an den Bodenfüßen mit Fils belegt und darunter dann die Korkteller gelegt. Ebenfalls oben am Plattenspieler. Somit ist alles entsprechend gedämpft und sollte eigentlich zumindest keinen negativen Einfluss auf den Klang haben. Auch den Verstärker am Boden habe ich mit hochwertigen zusätzlichen Absorbern direkt auf den Parkett gestellt.

Nun zu den Boxen, welche entgegen vieler Meinungen bei mir auf Spikes stehen unter nicht fest verlegtem Parkett aber mit einer doppelten Parkett-Trittschalldämmung. Diese hatte ich bereits mit Hintergedanken einlegen lassen, damit eine entspechende Dämpfung der Lautstärke vor allem beim Bass den Musikgenuß nicht verhaut und die Nachbarn unruhig macht. Unter den Spikes habe ich ebenfalls noch Filsplättchen angebracht, damit das Verschieben leichter fällt.
Die Boxen wiegen je Box knapp 75 kg. Selbst bei hoher Lautstärke mit richtig Bass kann man weder an der Box noch am Boden neben der Box irgendwelche Vibrationen spüren - das ist absolut ruhig! Das Gleiche an der Vitrine; da wackelt es nicht mal bei den Tassen und Gläsern.
Die Boxen haben seitlich zu beiden Seiten ca. 60-70cm Wandabstand, nach hinten beim Knick wo die Schräge anfängt ca. 1,2 m und danach ca. 0,6-1,0m Wandabstand von unten nach oben zur Schräge. Hinter jeder Box steht noch ein kleiner Tisch mit Lampe und einer Pflanze/Besteck oben drauf, damit der Schall gebrochen wird.
Vor den Boxen habe ich jeweils 2 gleichgroße Teppiche liegen.
Es hat sehr lange gedauert, bis ich mit der jetzigen Boxenaufstellung einen super Klang bekommen habe. Perfektes Stereo-Dreieck und eine tolle Raumausfüllung, auch wenn man nicht direkt im Stereo-Dreieck sitzt - sowohl bei Stereo als auch im Surround!

Sind die Maßnahmen optimal durchgeführt mit diesen einfachen Mitteln, oder gäbe es noch weitere Potenziale die sich dann aber auf den Klang auswirken müssten, sonst macht das aus meiner Sicht keinen Sinn?

Nachtrag: Mittlerweile benutze ich das Dirac über meinen Lexicon nicht mehr. Im Stereo läuft Stereo Direct, so dass hier alles 1:1 vom Marantz als analoges Signal kommt. Der Direkt-Modus klingt insgesamt einfach am besten und unverfälschten.
Auch beim Surround habe ich Dirac nicht mehr eingeschalten. Der Klang ohne Dirac ist einfach super......klarer und in vielen Bereichen kräftiger und mit mehr Volumen..... einfach so wie es sein soll. Mit Dirac war das einfach alles so gedämpft. Unabhängig davon hat Dirac bei meinen Kurven wenig verändert. Die waren mit und ohne Dirac-Messung sehr ähnlich bzw. teilweise fast unverändert. Dies wurde mir auch hier schon bestätigt, dass Dirac bei mir anscheinend trotz der nicht optimalen Raum- und Gerätestandbediengungen wenig verändern muss.

Für Tipps und Verbesserungsvorschläge im Voraus besten Dank....

und ein schönes Wochende aus dem Süden....

elizangela

1690025870508 2 IMG_20220820_105329


[Beitrag von elizangela am 22. Jul 2023, 15:00 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 23. Jul 2023, 03:41

elizangela (Beitrag #1) schrieb:
Nun zu den Boxen, welche entgegen vieler Meinungen bei mir auf Spikes stehen unter nicht fest verlegtem Parkett aber mit einer doppelten Parkett-Trittschalldämmung. Diese hatte ich bereits mit Hintergedanken einlegen lassen, damit eine entspechende Dämpfung der Lautstärke vor allem beim Bass den Musikgenuß nicht verhaut und die Nachbarn unruhig macht. Unter den Spikes habe ich ebenfalls noch Filsplättchen angebracht, damit das Verschieben leichter fällt.

Kannst die Spikes weglassen. Die sollen den Lautsprecher an den Boden ankoppeln, tun sie bei Dir aber nicht.


Die Boxen haben seitlich zu beiden Seiten ca. 60-70cm Wandabstand

Der Wandabstand spielt bei Dir keine Rolle, da die Boxen extrem nahe an Vitrine bzw. Schrank stehen.


Vor den Boxen habe ich jeweils 2 gleichgroße Teppiche liegen.

Bischen dünn die beiden Brücken, aber wenigsten etwas. Vitrine und Schrank bleiben aber schallhart.


Der Direkt-Modus klingt insgesamt einfach am besten und unverfälschten.

Im Direkt-Modus hörst Du halt überwiegend Dein Zimmer. Noch verfälschter geht gar nicht. Vitrine und Schrank tragen viel zum Verfälschen bei.
Aber Dir muß es gefallen, nicht mir.
Hayford
Inventar
#3 erstellt: 23. Jul 2023, 12:53

elizangela (Beitrag #1) schrieb:
Nun zu den Boxen, welche entgegen vieler Meinungen bei mir auf Spikes stehen unter nicht fest verlegtem Parkett aber mit einer doppelten Parkett-Trittschalldämmung. Diese hatte ich bereits mit Hintergedanken einlegen lassen, damit eine entspechende Dämpfung der Lautstärke vor allem beim Bass den Musikgenuß nicht verhaut und die Nachbarn unruhig macht. Unter den Spikes habe ich ebenfalls noch Filsplättchen angebracht, damit das Verschieben leichter fällt.

Die Spikes sind Wirkungslos da ihnen ein geeignetes Gegenlager fehlt.
aus dem Forum: "Sylomer®"
So in etwa...
1111111
oder so


Vor den Boxen habe ich jeweils 2 gleichgroße Teppiche liegen.

Teppiche kannst Du dir auch sparen, wenn´s was bewirken soll, ...dann was "Flauschiges"
z.B.
2222222222


Der Direkt-Modus klingt insgesamt einfach am besten und unverfälschten.

Du hast (zu) "wenig" an der "Raumakustik" gemacht und glaubst nur das es klingt, auch Dirac verbringt keine Wunder.

IMHO Tolles Equipment für die Katz
wie Bass Trapp schon sagte: Aber Dir muß es gefallen, nicht mir.


[Beitrag von Hayford am 23. Jul 2023, 18:35 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#4 erstellt: 24. Jul 2023, 13:04
Na erst mal besten Dank für Eure Rückinfos!

Wenn ich das jetzt verstehe, muss ich ja einen grausamen Klang haben? Ich kenne hier in Süden einige Studios und auch Leute mit sehr guten Anlagen! Auch kenne ich wie die der gleiche Titel sich auf verschiedenen Anlagen anhört! So Ganz kann das jetzt nicht teilen, zumal Ihr es nicht selbst gehört habt sondern es auf Grund der Akustik vermutet?

Spikes; heißt das jetzt wenn ich die Spikes weglasse, dass ich einen besseren Klang bekomme oder die einfach sinnlos sind? Es wird dann aber auch nicht schlechter oder?

Was wäre den dann zu tun - wahrscheinlich das Zimmer leerräumen? Mit geht es nicht um hochtheoretische Tipps die im Vergleich zu einem extra auch akustisch eingerichtetem HighEnd-Zimmer liegen, sondern um Tipps die sich in einem Wohnzimmer auch optisch so umsetzen lassen, dass die Chefin nicht alles zum Fenster hinausschmeißt! Da ich ja Dachschräge habe, wird es mit einem neuen Stellplatz für den Schrank und der Vitrine schon fast unmöglich!

elizangela
BassTrap
Inventar
#5 erstellt: 24. Jul 2023, 13:24

elizangela (Beitrag #4) schrieb:
So Ganz kann das jetzt nicht teilen, zumal Ihr es nicht selbst gehört habt sondern es auf Grund der Akustik vermutet?

Nur vermutet ist es nicht, daß sich schallharte Flächen neben Lautsprechern auf Klangfarbe und Stereoeindruck nachträglich auswirken. Das ist Fakt und daher nicht verhandelbar.
Aber wie schon angedeutet: wenn's Dir gefällt, ist alles gut, und wenn Du die Möbel nicht umstellen kannst, ist das halt so.


Spikes; heißt das jetzt wenn ich die Spikes weglasse, dass ich einen besseren Klang bekomme oder die einfach sinnlos sind? Es wird dann aber auch nicht schlechter oder?

Spikes sollen an den Boden ankoppeln. Das macht man, um die Masse des Lautsprechers zu erhöhen und dadurch Vibrationen des Lautsprechers zu verringern. Funktioniert aber nur mit festem Boden, also z.B. mit Beton, Estrich, Fließen, auf Beton/Estrich liegender Teppichboden oder verklebtes Parkett, aber nicht mit schwimmend verlegtem Parkett. Bei schwimmend verlegtem Parkett sollte man mit Filz, Kork oder ähnlichem eher abkoppeln, damit das Parkett nicht mitschwingen kann und u.U. in Resonanz gerät. Ob Ankoppeln oder Abkoppeln besser klingt, muß man ausprobieren.
Bei Dir sind Spikes also sinnlos, da sie nicht ihren Einsatzzweck erreichen. Gleich hohe Füße täten dasselbe.
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 24. Jul 2023, 17:20

elizangela (Beitrag #1) schrieb:
Sind die Maßnahmen optimal durchgeführt mit diesen einfachen Mitteln, oder gäbe es noch weitere Potenziale die sich dann aber auf den Klang auswirken müssten, sonst macht das aus meiner Sicht keinen Sinn?


Was du ändern könntest/müsstest um besseren Klang zu erhalten wurde doch auch schon in deinen anderen Threads durchgekaut und du hast stets betont das du einrichtungstechnisch nichts ändern kannst und willst.

Daher frage ich mich welche Antworten du dir hier erhoffst.
elizangela
Stammgast
#7 erstellt: 24. Jul 2023, 19:07
Antworten die nicht den Umbau des ganzen Raumes und des Inhaltes erfordern!

Auch das Rack war mir wichtig, ob das mit den ganzen Dämpfungen so passt!

Zumindest weiß ich jetzt, wie grottenschlecht mein Klang jetzt ist - oder sein müsste!!!!!

Deswegen beende ich das Ganze wieder, bevor es endet wie beim anderen Thema!

Noch einen schönen Abend aus dem Süden...

elizangela
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 24. Jul 2023, 20:22

elizangela (Beitrag #7) schrieb:

Auch das Rack war mir wichtig, ob das mit den ganzen Dämpfungen so passt!



Das Rack hat bestimmt Einfluss auf den Klang, da es sehr nah bei dem linken Lautsprecher steht und dadurch auch den Schall reflektiert welcher sich um die Schallwand beugt, des weiteren steht rechts keins was Unsymmetrie bedeutet, was ebenso dem Klang nicht zuträglich ist.

Dagegen ist das mit den Dämpfungen am Rack Peanuts....

Willst du aber austesten ob andere Dämpfer etwas bewirken, sei es an den LS oder am Rack,
dann frag den Hersteller nach Vorführware zum Ausprobieren, das bietet dieser auch an(Sitzt nun in München, nicht mehr in Sonthofen). Diese sind dann auch deutlich günstiger.
https://live-act-audio.de/magnet-absorber/

Wenn du zielgerichtet etwas verbessern möchtest, dann nimm REW und miss den Istzustand, und schaue ob diverse Problempunkte vllt doch behandelt werden könnten.
Aber aus der Erinnerung heraus kannst und möchtest du eigentlich gar nichts ändern...
elizangela
Stammgast
#9 erstellt: 25. Jul 2023, 11:30
Prim2357 - besten Dank für die Rückinfos!

Es geht nicht darum das ich nichts ändern möchte; das ist ein Wohnzimmer und es gibt auch noch eine Chefin!

Bei den Absorbern frage ich mal nach; aber ein paar hundert Euro dafür ausgeben - na ja?

Mit REW habe ich noch nie gearbeitet und kenne mich nicht aus! Aber ich denke da kommt dann heraus, was wir schon wissen: das Problem vor allem an den Seiten, der TV zwischen den Boxen und noch das Rack mit dem jetzigen Standort! Ich bin da halt von den Aufstellorten auf Grund des Raumes sehr sehr eingeschränkt, zumal in der Mitte des Raumes links/rechts die Durchgänge sind.

Aber OK; dass ich hier den Profis mit meiner Aufstellung bei weitem nicht gerecht werde, verstehe ich.

Es passt aber dann der jetzige Klang nicht zu den Aussagen von den Profis - dieser entspricht absolut nicht der schlechten Qualität wie es ja durch meine Akustik-Probleme sein müsste. Wie schon gesagt; ich kenne einige hochwertige Anlagen sowohl privat als auch in Studios oder auch von der HighEnd! Aber da gab es nur ganz wenige Ausnahmen, die mich vom Hocker gerissen haben.
Was ich aber sagen kann, dass meine Anlage viel mehr Klang in den Raum stellt. In Studios ist das alles viel dünner und weniger füllend, was mir eigentlich dann nicht so gefällt. Hier scheint sich dann wohl das Thema mit den Reflektionen auszuwirken, welches mehr Raumfüllung erreicht - aber trotdem mit einem sauberen Stereo-Dreieck, klaren Mtten und klar ortbaren Instrumenten im Raum!
Ist wohl dann auch der Grund, warum es mit Dirac ebenfalls viel dünner und schmächtiger klingt, weil Dirac einfach versucht zumindest einen Teil der Reflektionen zu bearbeiten.

Vielleicht noch was interessantes zum Schluss; in den letzten Wochen habe ich ja noch Mal viel mit Standänderungen bei den Boxen gespielt, und diese entsprechend verändert. Dabei konnte ich feststellen, dass es bei 2 oder 3cm mehr oder weniger einwinkeln doch größere Klangunteschiede gab. Mittlerweile habe ich die Entfernungen (Sitzplatz, Wand seitlich und hinten) bis auf 2cm aneinander angelichen. Allerdings gab es dann trotzdem teilweise ein verschwommenes Klangbild - keine optimale Mitte, keine gute Raumfüllung und keine oprimale Ortung von Instrumenten. Bisher habe ich das immer versucht über die Lautsprecherentfernung einzustellen.
Irgendwann habe ich dann nur noch die Balance vorne verstellt. Obwohl beide Lautsprecher laut Lautstärkenmessung auf gleicher Lautstärke waren, hat das nicht richtig gepasst. Mit der Balance links/rechts ist es mir aber gelungen, ein tolles Klangbild herzustellen, welches auch diesen Namen verdient. Das meinte ich auch damit, dass ich trotz der schwierigen Akustik eine klare Mitte, nicht dröhnenden Bass und eine gute Raumfüllung mit gut ortbaren Instrumenten und Stimmen hinbekommen habe!
Am Ende stand dann das optimale Klangbild links bei der Glasvitrine auf +3.......... bei null zu null habe ich keine Mitte, keine schöne Raumfüllung und auch keine ortbaren Instrumente mehr. Vielleicht ist es mir ja mit dieser Einstellung trotz der Probleme das Klangbild so zu beeinflussen, dass sich irgendwie die Reflektionen gegenseitig aufheben und nicht mehr in großem Maße bemerkbar sind - nur eine Vermutung von einem Laien?

Aber am Ende muss es mir gefallen!

Noch einen schönen Tag aus dem Süden....

elizangela
Hayford
Inventar
#10 erstellt: 25. Jul 2023, 12:13

elizangela (Beitrag #9) schrieb:

Es geht nicht darum das ich nichts ändern möchte; das ist ein Wohnzimmer und es gibt auch noch eine Chefin!

Bei den Absorbern frage ich mal nach; aber ein paar hundert Euro dafür ausgeben - na ja?

Der Preis des vorhandenen ist „Perlen vors Holzohr“ da sich das wirkliche kontingent nicht abrufen lässt, eben…(#3IMHO Tolles Equipment für die Katz) und bei dem Equipment an 2 Absorber für die "Erstreflektion" zu sparen ist schon lachhaft


elizangela (Beitrag #9) schrieb:

Aber OK; dass ich hier den Profis mit meiner Aufstellung bei weitem nicht gerecht werde, verstehe ich.

Sieht aber im weiteren verlauf deines Schreibens nicht so aus.

elizangela (Beitrag #9) schrieb:
Es passt aber dann der jetzige Klang nicht zu den Aussagen von den Profis - dieser entspricht absolut nicht der schlechten Qualität wie es ja durch meine Akustik-Probleme sein müsste.
Du weißt doch gar nicht wie es müsste oder könnte, es ist doch nur deine Meinung welche durch eine Messung schnell wiederlegt werden würde.

elizangela (Beitrag #9) schrieb:

Wie schon gesagt; ich kenne einige hochwertige Anlagen sowohl privat als auch in Studios oder auch von der HighEnd! Aber da gab es nur ganz wenige Ausnahmen, die mich vom Hocker gerissen haben.
Deine Meinung ok, jeder Hört halt anders… oder verdreht alle Töne bis es ihm gefällt.

elizangela (Beitrag #9) schrieb:

Was ich aber sagen kann, dass meine Anlage viel mehr Klang in den Raum stellt. In Studios ist das alles viel dünner und weniger füllend, was mir eigentlich dann nicht so gefällt.

Siehe oben, Du hörst lieber wie es dir gefällt wie die Musik in Wirklichkeit klingt geht dir am …vorbei.

elizangela (Beitrag #9) schrieb:

Vielleicht noch was interessantes zum Schluss; in den letzten Wochen habe ich ja noch Mal viel mit Standänderungen bei den Boxen gespielt, und diese entsprechend verändert. Dabei konnte ich feststellen, dass es bei 2 oder 3cm mehr oder weniger einwinkeln doch größere Klangunteschiede gab. Mittlerweile habe ich die Entfernungen (Sitzplatz, Wand seitlich und hinten) bis auf 2cm aneinander angelichen. Allerdings gab es dann trotzdem teilweise ein verschwommenes Klangbild - keine optimale Mitte, keine gute Raumfüllung und keine oprimale Ortung von Instrumenten. Bisher habe ich das immer versucht über die Lautsprecherentfernung einzustellen.
Irgendwann habe ich dann nur noch die Balance vorne verstellt. Obwohl beide Lautsprecher laut Lautstärkenmessung auf gleicher Lautstärke waren, hat das nicht richtig gepasst. Mit der Balance links/rechts ist es mir aber gelungen, ein tolles Klangbild herzustellen, welches auch diesen Namen verdient. Das meinte ich auch damit, dass ich trotz der schwierigen Akustik eine klare Mitte, nicht dröhnenden Bass und eine gute Raumfüllung mit gut ortbaren Instrumenten und Stimmen hinbekommen habe!
Am Ende stand dann das optimale Klangbild links bei der Glasvitrine auf +3.......... bei null zu null habe ich keine Mitte, keine schöne Raumfüllung und auch keine ortbaren Instrumente mehr. Vielleicht ist es mir ja mit dieser Einstellung trotz der Probleme das Klangbild so zu beeinflussen, dass sich irgendwie die Reflektionen gegenseitig aufheben und nicht mehr in großem Maße bemerkbar sind - nur eine Vermutung von einem Laien?

Aber am Ende muss es mir gefallen!

Da die LS ca. so Abstrahlen.
Abstrahlverhalten von Lautsprechern
Ist es nur d/eine Vermutung und das: … >>> keine optimale Mitte, keine gute Raumfüllung und keine oprimale Ortung von Instrumenten<<<
(Phantomschallquelle) …werden dann die Reflektionen und deine Schräge (Raum) sein die alles zunichte machen, den die 2-3cm können es bei dem geringen Hörabstand nicht sein.


elizangela (Beitrag #9) schrieb:

Aber am Ende muss es mir gefallen!

Da frag ich mich----Wieso schreibt der denn(schon wieder einen Beitrag), wenn er nix machen will/darf wenn es ihm doch so gefällt und er eh nicht hören will wie es wirklich klingt.


[Beitrag von Hayford am 25. Jul 2023, 12:28 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: 25. Jul 2023, 13:14

elizangela (Beitrag #9) schrieb:
Es passt aber dann der jetzige Klang nicht zu den Aussagen von den Profis - dieser entspricht absolut nicht der schlechten Qualität wie es ja durch meine Akustik-Probleme sein müsste. Wie schon gesagt; ich kenne einige hochwertige Anlagen sowohl privat als auch in Studios oder auch von der HighEnd! Aber da gab es nur ganz wenige Ausnahmen, die mich vom Hocker gerissen haben.
Was ich aber sagen kann, dass meine Anlage viel mehr Klang in den Raum stellt. In Studios ist das alles viel dünner und weniger füllend, was mir eigentlich dann nicht so gefällt. Hier scheint sich dann wohl das Thema mit den Reflektionen auszuwirken, welches mehr Raumfüllung erreicht - aber trotdem mit einem sauberen Stereo-Dreieck, klaren Mtten und klar ortbaren Instrumenten im Raum!

Ich war zweimal bei jemand aus dem Forum Zuhause. Er fragte nach Unterstützung bei der Einmessung seines Anti-Modes und der Austattung seines Zimmers mit Absorbern gegen Erstreflexionen und vor allem Hall.
Schon im Forum berichtete er von dem überaus beeindruckenden Klang seiner Anlage in seinem akustisch noch unbehandelten Zimmer. Und jetzt kommt's: dabei war einer seiner beiden Lautsprecher verpolt angeschlossen, und das schon seit Jahren.
Das ist Hörgewohnheit. Du bist auch an den Klang Deiner Anlage gewöhnt und andere Anlagen überzeugen Dich kaum. Da ist aber nichts falsches dran.

Als sein Zimmer dann mit Absorbern ausgestattet und der eine Lautsprecher richtig gepolt war, war er noch viel glücklicher als davor und ich konnte mich vor seiner Dankbarkeit kaum retten.
elizangela
Stammgast
#12 erstellt: 25. Jul 2023, 13:39
Na jetzt wurde es mir aber gegeben...... hui........!!!!!

Ich kürze das Ganze jetzt Mal ein wenig ab;

a) Es ging bei den Absorbern nicht um Absorber für die Erstreflektion, sondern um Lautsprecherfüsse mit dem Hintergrund des Links von Prim2357!

b) Ganz so auf der Brennsuppen bin ich auch nicht dahergschwommen..... ich weiß sehr gut wie sich div. Titel auf verschiedenen Anlagen anhören!

c) Woher wißt Ihr was ich für einen Hörabstand habe....ach ja Ihr wisst ja alles!? Es hat sicher sehr wohl was verändert bei 2 oder 3cm mehr oder weniger Winkel!

Na jetzt wäre es mal Interessant Eure Anlagen zu hören..... da würde ich auch einen weiteren Weg in Kauf nehmen.... dann könnte man wirklich vergleichen?

Trotzdem noch einen schönen Nachmittag in die Runde.........

elizangela
Hayford
Inventar
#13 erstellt: 25. Jul 2023, 14:25

elizangela (Beitrag #12) schrieb:


a) Es ging bei den Absorbern nicht um Absorber für die Erstreflektion, sondern um Lautsprecherfüsse mit dem Hintergrund des Links von Prim2357!

Wie jetzt?
a)Wurde bereits (inc. Bilder) in #3 beantwortet (bist Du wohl nicht drauf eingegangen- Was interessiert dich ein „Gegenlager“ für die LS oder das dein Teppich shit ist) Du willst eben nicht…oder darfst nicht…
b)Du hast doch deine LS 2 -3cm eingewinkelt und über das Ergebnis geklagt.


elizangela (Beitrag #12) schrieb:



b) Ganz so auf der Brennsuppen bin ich auch nicht dahergschwommen..... ich weiß sehr gut wie sich div. Titel auf verschiedenen Anlagen anhören!


Weißt aber nicht wie es wirklich klingen sollte.


elizangela (Beitrag #12) schrieb:



c) Woher wißt Ihr was ich für einen Hörabstand habe....ach ja Ihr wisst ja alles!? Es hat sicher sehr wohl was verändert bei 2 oder 3cm mehr oder weniger Winkel!



Kann man doch wohl aus Bild 2 #1 leicht rücksließen und selbst wenn, wenn Du die LS so anwinkelst das Du aus dem „Sweet Spot“ kommst … Stimmenthaltung.
Bei betrachtung dieser Bilder bekomme ich einen Ohrinfarkt


[Beitrag von Hayford am 25. Jul 2023, 18:03 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 25. Jul 2023, 16:01
Du weißt doch gar nicht wie es müsste oder könnte, es ist doch nur deine Meinung welche durch eine Messung schnell wiederlegt werden würde.

und was bringt die messung wenn es subjektiv gut klingt. ändert da das gehirn die meinung wie es klingt weil die messung nicht stimmt. und klingt eine perfekte messung automatisch einen gut was ändert eine messung und soll diese wiederlegen ? subjektiv.
frops
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 25. Jul 2023, 16:04
ich finde bei den bildern wurden die LS so angebracht wie die personen gemütlich mit ihnen wohnen können. sie stören nicht stehen nicht im weg , nehmen keinen platz weg sind halt dort wo sie für angenehm empfunden werden.
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 25. Jul 2023, 17:46

Hayford (Beitrag #13) schrieb:
Weißt aber nicht wie es wirklich klingen sollte.


Weißt du es denn, warst du bei der Aufnahme dabei?

Ich denke zwar das der Thread hier zu nichts führt, allerdings sind Beleidigungen und Spotthaftigkeit definitiv fehl am Platz.

Die Messungen welche ich angesprochen hatte wären nicht dazu da "guten Klang" zu messen
sondern ganz einfach die Intensität der Reflexionen z.B., die Nachhallzeit usw..

Und ganz ehrlich, ich habe auch schon Anlagen gemessen welche deutlich besser klingen als sie sich messen....und umgekehrt.

Einiges macht sich auch erst bei höheren Lautstärken wirklich negativ bemerkbar, und bei normaler Lautstärke fällt manche Imperfektion nicht oder kaum ins Gewicht.

Und keine Angst elizangela, bei keinem von uns klingt es perfekt, bei keinem von uns misst es sich perfekt,
und besser geht immer, wirklich immer, bei jedem....

VG

P.S.: Zu den Absorbern welche ich verlinkt hatte, natürlich glaube ich nicht das dich das klanglich weiter bringt so wie es der Preis suggerieren könnte.
Ich wollte es nur gezeigt haben.
Hayford
Inventar
#19 erstellt: 25. Jul 2023, 17:53

BassTrap (Beitrag #15) schrieb:
@Hayford:
Deine Argumentationsweise ist sehr offensiv, verhöhnend und verletzend. Halt Dich mal ein wenig zurück.

Ja Sorry Leute, bei den Bildern wurde es mir einfach zu dolle.
Gelobe Besserung


Prim2357 (Beitrag #18) schrieb:
Und keine Angst elizangela, bei keinem von uns klingt es perfekt, bei keinem von uns misst es sich perfekt,
und besser geht immer, wirklich immer, bei jedem....


Das stimmt, leider ist das wie, immer die Frage.
Ich krieg meinen Sub auch nicht wie es soll... eben noch was geändert ...

und immer noch bin ich unzufrieden


hifiaktiv.at schrieb:
Die Basis für guten Klang

Zwei Dinge sind vorerst wichtiger als eine tolle HiFi-Anlage und beides können Sie nicht (oder kaum) im HiFi-Fachhandel kaufen: das Erste sind technisch hochqualitative Aufnahmen. Haben Sie diese nicht, hilft Ihnen die beste HiFi-Anlage der Welt nichts. Sogar das Gegenteil ist der Fall, denn umso besser die Wiedergabe solcher Aufnahmen ist, desto deutlicher werden auch Fehler aufgedeckt. Das Zweite (und nicht minder Wichtige) ist gute Raumakustik. Auch hier wieder das Gleiche: die „beste“ HiFi-Anlage der Welt wird in einem akustisch schlechten Raum grausam klingen. Gute Raumakustik erzielt man nur durch gut überlegte physikalische bzw. „mechanische“ Maßnahmen.


[Beitrag von Hayford am 25. Jul 2023, 18:06 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 25. Jul 2023, 18:13
Wie schauts in Verbindung mit den Fronts aus im Übergangsbereich, und was ist mit dem starken Anstieg unter 20Hz?
Was macht der Wasserfall und Spectrogram und mit was bist du noch nicht zufrieden?

Ich würde mir z.B. aktuell noch drei PSI Audio AVAA C20 wünschen und 8 Stück von diesen hier:
https://www.audiotra.de/jlaudio/fathom_f212v2?c=74

oder etwas günstiger, wäre auch mit 8 von denen zufrieden:
https://variant-hifi...rtig-verleimt-bundle
Rollei
Moderator
#21 erstellt: 25. Jul 2023, 18:41
Hallo an alle motivierten Schreiber in diesem Thema.

Es wäre nett wenn alle ein wenig besonnen bleiben würden. Am Ende des Tages geht es hier um ein Hobby und nicht um die Weltmeisterschaft in was auch immer.

Also immer schön locker bleiben.

Rollei
Moderatoren Team HiFi Forum
elizangela
Stammgast
#22 erstellt: 28. Jul 2023, 17:22
Sooooo........

nachdem wir uns jetzt Alle wieder lieb haben,habe ich testweise eine sehr dicke Decke an die voraussichtlichen Reflektionspunkte gehängt!

Nach den Aussagen einiger hier, sollte ja das schon was bringen!

Allerdings kann ich jetzt da im Klang nichts großes Feststellen! Mir gehts ja erst Mal darum, Eure Aussagen dass ich bei meiner Akustik einen furchtbaren Klang haben müsste nachzuvollziehen.

Das kann ich so erst Mal nicht bestätigen..... oder die Decken anders anbringen?

Nachtrag; habe meine Test-CD als Referenz für den Klang genommen - ja gefühlt würde ich sagen dass das Klangbild ein wenig ruhiger ist...... aber jetzt nicht so dramatisch wie vermutet. Anscheinend gibt es bei mir noch andere Faktoren, die das Klangbild trotz der Seiten beeinflussen!?

elizangela

1690556828462


[Beitrag von elizangela am 28. Jul 2023, 18:03 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#23 erstellt: 05. Aug 2023, 14:14
Soooo.......

schönen Nachmittag aus dem Süden!

Nachdem ich mit den Decken als künstiliche Absorber an den Reflexpunkten links und rechts (s. Bild letzter Beitrag) festgestellt habe dass der Klangunterschied nicht gerade groß war, habe ich anhand eines Planes versucht der Sache auf den Grund zu gehen, wo die Reflexionen bei mir ankommen und weitergeführt werden.

Anbei der Raum-Plan mit Möbeln und den Reflexionspunkten/Linien in rot und wo diese enden.Die Reflektionen des Lautsprechers links an der Vitrine kommt nicht zum Hörplatz sondern schon deutlich davor an der Kante zum Eingang in den Raum. Beim Lautsprecher rechts kommt die 1. Reflektion vom Holzschrank ebenfalls am der gegenüberliegenden Kante zum Durchgang in den Raum an. Weiter ist dort auch noch ein Kamin der dann die Reflektion quasi in einem Eck abfängt.

Beim Center kommt die 1. Reflektion nach links noch an der Vitrine an, aber dann auch nicht mehr zum Hörplatz und zwar deutlich davor. Die Reflektion des Centers nach rechts geht direkt in den Durchgang zum Raum; also weit weg vom Hörplatz.

Was meinen die Fachleute hier? Dies würde vielleicht erklären, warum ich trotzdem keinen so schlechten Klang habe und auch Dirac bei der Messung nicht sehr viel an den Kurven ändert?

Grüße aus dem Süden.....

elizangela

1
BassTrap
Inventar
#24 erstellt: 05. Aug 2023, 14:21

elizangela (Beitrag #23) schrieb:
Die Reflektionen des Lautsprechers links an der Vitrine kommt nicht zum Hörplatz sondern schon deutlich davor an der Kante zum Eingang in den Raum. Beim Lautsprecher rechts kommt die 1. Reflektion vom Holzschrank ebenfalls am der gegenüberliegenden Kante zum Durchgang in den Raum an. Weiter ist dort auch noch ein Kamin der dann die Reflektion quasi in einem Eck abfängt.

Dein Bild zeigt von L an Vitrine und von R an Schrank 90°-Winkel. Der Einfallswinkel ist viel kleiner als der Ausfallswinkel, müssen aber gleich groß sein.


[Beitrag von BassTrap am 05. Aug 2023, 16:25 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#25 erstellt: 05. Aug 2023, 14:36
BassTrap;

Die 90 Grad bei beiden Seiten habe ich schon ordentlich mit Meter und Winkel gemessen! Die Zeichnung habe ohne Fachmann zu sein versucht mit dem Programm zu Zeichen. Die eingezeichneten Punkte und Reflektionswege entsprechen den tatsächlichen, auch wenn das auf der Zeichnung vielleicht nicht ganz passt!

elizangela

PS: der Plan ist natürlich nicht Maßstabsgetreu auch von den eingezeichneten Winkeln nicht..... soll einfach nur grob das Ganze darstellen!


[Beitrag von elizangela am 05. Aug 2023, 14:37 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#26 erstellt: 05. Aug 2023, 16:37
Daß Deine Erstreflexionen von L und R nur in Durchgang und Eingang münden, ist trotzdem falsch. Die Lautsprecher refektieren ja nicht nur an einer einzigen Stelle, wie eingezeichnet, sondern auf der gesamten Länge der Front von Vitrine und Schrank.

In dem Bild
IMG_20220820_105329
kann man die sich in der Vitrine spiegelnden Chassis des linken Lautsprechers deutlich erkennen. Die reflektrieren also dorthin, wo Du bei der Aufnahme gestanden hast.
Hayford
Inventar
#27 erstellt: 05. Aug 2023, 18:57
Da stimmt gar nix.
1_1216236
4
Auch die Reflektionspunkte nicht.
es müßte z.B. so aussehen:
Zimmer quer
...und wie soll man bei dem geringen Abstand zur Vitrine / Schrank einen Absorber platzieren (Schallschnelle / Druckminimum) ?
... und wie soll man da noch einen genügenden Abstand (Lambda) hinbekommen? Selbst bei einer unteren (Wirkfrequenz) Frequenz von 400Hz braucht man bereits einen 10cm Absorber mit 10cm Abstand zur Wand (Vitrine / Schrank ).
... und ich glaube auch nicht das ein Absorber je an Vitrine / Schrank kommen wird.
bei#22 hatte ich wieder ein kleines schmunzeln, da Erstreflektionen bis ca. zehn Millisekunden, was ja schon 3,43m sind, in unserer Wahrnehmung eindeutig dem Direktsignal zugeordnet werden.

Die Raumakustik ist neben der Aufnahmequalität der wichtigste Faktor für guten Klang. Ist nur eines davon mangelhaft, hilft auch die „beste HiFi Anlage der Welt“ nichts


[Beitrag von Hayford am 06. Aug 2023, 12:09 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#28 erstellt: 07. Aug 2023, 12:49
Hayford;

Besten Dank für Deine ausführliche grafische Darstellung!

Leider verstehe ich das nicht so richtig und kann das auch nicht werten.

Beim Abstand der Lautsprecher habe ich mich versehendlich getäuscht; sind 4,85m und nicht 4m! Danke das wirkt sich dann schon mehr beim Erst-Schall entsprechend aus.

Nach langem Überlegen am Wochenende ist mir klar geworden, dass ich ich nicht anders stellen kann - außer ich kaufe mir das Wohnzimmer neu und baue alles um die Standplätze der Boxen herum! Ob es dann noch ein Wohnzimmer ist in dem sich meine Frau und ich uns wohlfühlen..........??????

Da ich ja div. Vergleiche bei Kollegen oder aus Studios habe, würde ein Umbau des Wohnzimmers in keinem Verhältnis zum evtl. verbesserten Klang liegen.Mag sein das mein Klang besser sein könnte - aber wie gut merke ich erst hinterher..... und vor allem mit welchen Kosten im Falle eines Komplettumbaus?
Aber ich denke selbst mit einem kompletten Umbau habe ich ich auf Grund der Raum-Umrisse samt Dachschrägen immer noch nicht alles richtig gemacht!

Somit beende ich das Thema an dieser Stelle und lebe mit dem was ich habe. So schlecht ist es jetzt auch nicht....... !

Trotzdem danke für Eure Unterstützung hier. Wenn ich sehe wie Hayford mit seinen Zeichnungen das Ganze aufwendig dargestellt hat (ohne das ich es auch verstehe), dann befinden wir uns hier in verschiedenen Dimensionen und ganz anderen Asprüchen beim Thema Klang. Gerne kann mich Mal jemand bei sich einladen damit ich dann wirklich einen Vergleich habe, wie schlecht wohl mein Klang am Ende dann wirklich ist!? Oder eben auch nicht!?

Schöne Woche aus dem Süden....

elizangela
Prim2357
Inventar
#29 erstellt: 07. Aug 2023, 13:12

elizangela (Beitrag #28) schrieb:

Somit beende ich das Thema an dieser Stelle und lebe mit dem was ich habe.


Moin,

ich hatte von Anfang an nicht verstanden warum du das Thema überhaupt eröffnet hast.
Es war in/aus deinen anderen Threads schon klar geworden das du z.B. am Hörplatz einiges an Reflexionen hast, und du nichts dagegen tun kannst und willst, bei anderen Themen ebenso.

Deshalb lehn dich zurück und genieße deinen gewohnten Klang welcher dir so gut gefällt und mach dir keine Gedanken.

Andere haben andere Probleme oder auch Ähnliche, haben einen anderen Klang, der denen gefällt (hoffentlich) und auch nicht vergleichbar sein wird.

Geschmäcker sind verschieden, es bringt dir ebenso wenig wenn ein Besuch bei dir sagt klingt super oder kacke, als das du über andere Anlagen urteilst.

Mir gefällt bei dir weder der große Hörabstand, noch die Einrichtung, noch das Equipment, noch die vielen Gerätschaften im Blickfeld usw...,
und genau das kannst du über meine oder andere Räume sagen, es bringt einen einfach nicht weiter....keine Seite.

Daher selbst bewerten, wenn persönlich zufrieden ist das Ziel erreicht und andere Meinungen uninteressant.
In Foren gibt es aus der Ferne schon gar kein Schulterklopfen, das zeigt doch auch der Bilder Thread,
einem gefällt der Teppich nicht, der Nächste bekommt wegen dem Blumentopf einen Anfall, der Eine mag nur schwarze Geräte der Andere nur in silber usw...
Besser geht immer, schlechter aber auch, weitermachen....

Gruß
elizangela
Stammgast
#30 erstellt: 14. Aug 2023, 19:14
Sorry Leute - muss jetzt noch Mal nachhacken!

Ich habe ja einen Raum-Plan mit dem Standplatz der Boxen und der Möbel hier veröffentlicht.... auch wenn der für die Fachleute nicht optimal gezeichnet war! Würde es was bringen, wenn ich die Boxen soweit von der Ausrichtung verändere (seitlich weiter weg von der Vitrine/Schrank) samt Einwinkelung und zwar so, dass die Erstreflektion direkt in die beidseitig offenen Durchgänge zum Wohnzimmer abgeleitet werden? Dann käme doch die Reflektion gar nicht mehr zum Hörplatz sondern nur noch der direkte Schall aus den Boxen?

Was meint Ihr?

Am Wochenende habe ich unter den Spikes mit Unterlage die direkt auf dem Parkettboden standen richtig dicke Gummifüsse und zwar solche für Waschmaschinen untergelegt! Der Klang hat sich im Volumen deutlich verändert; ein wenig dünner, weniger Bass aber viel mehr Details im Raum!

elizangela
Prim2357
Inventar
#31 erstellt: 14. Aug 2023, 19:30
Moin,

du bist doch zufrieden, woran hängt es denn tatsächlich?

Möchtest du eine Absegnung des Forums das deine Anlage toll klingt oder was steckt dahinter?

Wenn du in dem Raum umstellst, dann klingt es anders. Besser? keine Ahnung. Vllt in Teilbereichen besser, in anderen schlechter.
So wie du es beschreibst gehe ich eher von einer Problemverschiebung aus, und nicht von einer Problemlösung.
Und ob für dich überhaupt ein Problem besteht, wissen wir schon zweimal nicht, da du gar nicht benennen oder beschreiben kannst,
was du zu bemängeln hast.

Entspanne dich doch, oder sammle Hörerfahrung bei Anderen wenn du denkst das bringt dich weiter, oder stelle deine neue Aufstellung hin und hör es dir an,
niemand, wirklich niemand kann hier aus der Ferne sagen ob das von die Beschriebene insgesamt eine Verbesserung darstellt oder nicht.

Selbst absolute Akustikprofis holen in einem zu optimierenden Raum das Mikro aus der Tasche....und wir sollen das aus der Ferne können?
Niemals...man sieht mögliche Baustellen, aber den Klang insgesamt sieht man auf den Bildern nicht.

VG
BassTrap
Inventar
#32 erstellt: 14. Aug 2023, 20:45

elizangela (Beitrag #30) schrieb:
Würde es was bringen, wenn ich die Boxen soweit von der Ausrichtung verändere (seitlich weiter weg von der Vitrine/Schrank) samt Einwinkelung und zwar so, dass die Erstreflektion direkt in die beidseitig offenen Durchgänge zum Wohnzimmer abgeleitet werden? Dann käme doch die Reflektion gar nicht mehr zum Hörplatz sondern nur noch der direkte Schall aus den Boxen?

Der Schall vom Lautsprecher ausgehend und an einer Fläche reflektiert, verhält sich offenbar anders, als Du denkst. Ich hab' mal auf die Schnelle was gemalt:
reflections

Dann noch ein Problem, eines mit dem Begriff Erstreflexion: Du kannst keine Erstreflexion woanders hinleiten, weil das per Definition die ist, die am Hörplatz ankommt.


Am Wochenende habe ich unter den Spikes mit Unterlage die direkt auf dem Parkettboden standen richtig dicke Gummifüsse und zwar solche für Waschmaschinen untergelegt! Der Klang hat sich im Volumen deutlich verändert; ein wenig dünner, weniger Bass aber viel mehr Details im Raum!

Stehen die Boxen damit nur höher?
elizangela
Stammgast
#33 erstellt: 14. Aug 2023, 21:00
BassTrap;

OK; jetzt verstehe ich! Es gibt mehrere Reflektionen in verschiedenen nacheinanderliegenden Abständen nach Deiner Zeichnung!

Das macht es dann natürlich schwierig das zu beherrschen! Dachte die Erstreflektion geht im 90 Grad Winke von der Box weg und am Aufschlagpunkt wieder mit 90 Grad in gerader Linie raus! Bei mehreren Reflektionen wird das dann schon schwieriger die zu beherrschen.
Aber richtig ist; die Linie des 90 Grad Winkels gerade aus ist die Richtung wo die Reflektion hingeht oder? Heißt aber auch, dass wenn z. B. die ersten beiden Ausgangslinien der Reflektionen z. B. in den Flurdurchgang gehen, kommen diese nicht mehr am Hörplatz an sondern nur noch die 3 gezeichnete Linie bzw. Reflektion?

Das ist dann das Suchen der Stecknadel im Heuhaufen............... na gut; dann ist es halt so, wenn ich keine Anpassung im Standplatz der Boxen und der Möbel vornehmen kann! Zumindest verstehe ich es jetzt besser.

Die Boxen stehen jetzt ca. 2cm höher mit der Gummiunterlage. Das das aber jetzt so einen Unterschied im Raumvolumen, im Bass und in der Klarheit ausmacht, hätte ich nicht gedacht. In einem Bericht den ich vor ein paar Tagen gelesen habe, wird grundsätzlich immer empfohlen bei Parkett sofern nicht fest verlegt wurde abzukoppeln.
Was mich auch wundert; in der Beschreibung von Magnat steht, dass die Boxen mit den Spikes und den mitgelieferten Unterlagscheiben abgekoppelt werden! Dies widerspricht aber sämtlicher Meinung hier; Spikes koppeln Boxen an und entkoppeln nicht! Mehr ist da in der Beschreibung von Magnat nicht beschrieben. Oder entkoppeln diese Unterlagscheiben?

elizangela
Prim2357
Inventar
#34 erstellt: 15. Aug 2023, 07:33
Moin,

du schießt dich hier viel zu sehr auf diese "Linien" ein, welche auf den Bildern zu sehen sind.
Der Lautsprecher strahlt ja den Schall je nach Frequenz breit und breiter ab, nicht nur jetzt wieder in Richtung der 3 eingezeichneten Linien.
Theoretisch musst du dir hier tausende Linien nebeneinander vorstellen, der Schall beugt sich sogar um das Lautsprechergehäuse herum und wird dann auch wieder von hinten reflektiert usw..

Hier ein Beispiel:
https://www.diy-hifi...0&stc=1&d=1468172887
Hayford
Inventar
#35 erstellt: 15. Aug 2023, 09:51
Steht doch alles schon in #27
zimmer-quer_1216265

1Bild (Path)(„Direct Sound“)der Ton (die Töne/Frequenz)der vom LS DIREKT zur HÖRPOSITION geht, dies ist der Schall, den wir auch hören wollen.
...Nun strahlt aber kein Lautsprecher so gerade ab, sondern je nach Frequenz zeigt er ein sehr ausgeprägtes "Rundstrahlverhalten" (s.u).

Unten in den Bildern steht dann wie lange der Ton in dem Fall braucht (10,7ms =3,66m)

2Bild Reflekion die zur Rückwand abstrahlt (0,99m = die Stelle wo der Absorber hin soll)

3Bild Reflekion die zur linken Wand abstrahlt (1,07m)

4Bild Reflekion die zur rück- Wand abstrahlt (2,31m)

5Bild Reflekion die zur rechten Wand abstrahlt (2,27m) = 11,6ms after Direct

Das Ganze gilt natürlich auch für den rechten Lautsprecher (und allen weiteren LS ebenso).

Zu Beachten ist, das die ersten 10ms vom Hirn als „Direktschall“ wahrgenommen werden, was bedeutet: Direktschall und Frühreflektionen überlagern sich und es ergibt sich zum Teil ein total verbogenes Klangbild, je nachdem wie unterschiedlich die Abstrahlung vom Lautsprecher ist.


[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 10:06 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#36 erstellt: 19. Aug 2023, 15:06
Hayford;

besten Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen! Jetzt kann ich doch einiges mehr verstehen und einschätzen.

Am Ende hat jeder egal in welchem Raum und wie der gestaltet ist seine Problemchen mit dem Schall.

Auch scheint es wohl ein wichtiger Punkt zu sein ob ich gewillt bin, den vorhandenen Raum als Musikraum oder wie bei mir aus einer Mischung von Musik- u. Wohnraum zu nutzen?

Unter Betrachtung des Abstrahlverhaltens passierend auf Deinem letzten Bild mit dem Abstrahlverhalten der Lautsprecher entnehme ich, dass die Bereiche des Mittelhochtons und Hochton eigentlich weniger verfälscht am Hörplatz ankommen da es auf direkterem Weg zum Hörplatz geht und die Seitenausstrahlung nicht so Stark ist. Beim Tiefmittelton und Bass sieht das schon wieder ganz anders aus.

In den letzten Tagen habe ich ja noch Mal einiges mit den Lautsprechern beim Seitenabstand und der Einwinkelung probiert. Wie schon vorher geschrieben hat sich das Klangbild schon ein wenig verändert.

Durch mehr Einwinkelung und ca. 10-15cm mehr Abstand zu den Seiten bekomme ich insgesamt ein klareres Klangbild - vor allem im Mtteltonbereich. Einzelne Stimmen und Instrumente sind besser im Raum zu lokalisieren bzw. auseinanderzuhalten! Allerdings habe insgesamt ein wenig an Raumvolumen und Raumfüllung verloren. Somit muss ich mich hier für das Entscheiden, was mir persönlich am besten gefällt.

Jetzt ist mir auch verständlich, warum ich in den von mir aufgesuchten Hörräumen bei Händlern oder auf der HighEnd oft so enttäuscht vom Klang war! Da gibt es keine oder nur wenige Refklektionen im Raum. Somit kommt dann nur der direkte Schall aus den Lautsprechern beim Hörer an. Klingt halt dann oft in der Raumfüllung viel dünner, aber dafür mit sehr guter Klarheit in der Bühnendarstellung einzelner Stimmen und Instrumente. Dies gilt natürlich dann auch für die Bässe!

Und genau diesen Effekt habe ich, wenn ich mein System mit Dirac einmesse! Dirac nimmt einfach die störenden Effekte raus oder bzw. zurück. Deswegen ist der Dirac-Klang deutlich weniger Raumfüllend aber die Klangklarheit dafür sehr hoch. Das muss aber dann jeder für sich selbst entscheiden.

Trotzdem würde ich sehr gerne Mal die eine oder andere Anlage von Anderen hier hören; vor allem von denen die hier oft sehr "taff" angehen? Sollte sich einer von denen mal in den Süden verirren, kann er sich gerne jederzeit auf einen Kaffee mit Probehören bei mir melden.
Gerne nehme ich Einladungen an, sofern ich dort in der Nähe bin!

Ansonsten wünsche ich noch ein schönes Wochenende..........

elizangela
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher Aufstellung
Fabian532 am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  2 Beiträge
Lautsprecher Aufstellung.
Talantyyr am 11.09.2009  –  Letzte Antwort am 20.09.2009  –  11 Beiträge
Aufstellung Lautsprecher
bacherle am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 20.05.2012  –  3 Beiträge
Aufstellung Lautsprecher
Moeller am 10.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2018  –  19 Beiträge
Lautsprecher Aufstellung
Xedrani am 18.12.2018  –  Letzte Antwort am 21.12.2018  –  8 Beiträge
Nubert Lautsprecher Aufstellung ?
chris@2k6 am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 11.01.2010  –  10 Beiträge
Wie lautsprecher bei enger Aufstellung anordnen?
Cpt_Chaos1978 am 12.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  2 Beiträge
7.1 Aufstellung
ProximusKing am 29.04.2014  –  Letzte Antwort am 01.05.2014  –  3 Beiträge
Aufstellung der Lautsprecher, insbesondere Rear
DerAurich am 17.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  2 Beiträge
Aufstellung Standlautsprecher
Machlas am 26.01.2016  –  Letzte Antwort am 27.01.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.978

Hersteller in diesem Thread Widget schließen