Heimkino in Garagenunterkellerung

+A -A
Autor
Beitrag
xiAn_nrw
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jun 2023, 13:51
Mahlzeit :).

Ich habe Lust auf Heinkino und das Wohnzimmer derzeit mit 5.1 ausgestattet. Alles soweit auch cool und optisch schön. Da wir über uns jedoch Nachbarn haben und es insgesamt hellhörig ist, muss ich damit auf lange Sicht gesehen, auswandern

Wir wohnen in einem Altbau und haben eine Garage samt Unterkellerung, damit man damals am Auto schrauben konnte :). Da ist nun meine Werkstatt drin und ich kann bei Bedarf in den Kelle runter. Das möchte ich auch beibehalten!.

Garage 1

Garage 2

Jedoch ist der Raum der einzige, den ich für mein unterfangen nutzen kann, da dort absolut niemand gestört wird (nur die Garage ist darüber).

Das Problem: Der Raum hat die Maße HBT: 1,5m x 2,6m x 5m, also eine seeeeehr niedrige Decke!

Im Forum lese ich hier sonst nur niedrige Decken mit 2m Höhe :D,, weshalb ich hier eine Meinung hätte von euch.

1. Lohnt sich ein Einbau? Oder sind die akustischen Eigenschaften dermaßen schlecht, dass man es gar nicht versuchen sollte?

2. Wenn ja, wie sollte man diesen bei dieser niedrigen Deckenhöhe, verkleiden? Teppich? Schallabsorber?

Lg und

danke


[Beitrag von xiAn_nrw am 30. Jun 2023, 13:57 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2023, 14:14
Der Keller ist m.E. nicht nur zu niedrig sondern auch zu schmal. Die Lautsprecher müßten an die Wand, dort müßten dann Absorber mit Abstand (wegen Kondenswasser) zur Wand dran, es würde noch schmaler werden. Mit Deckensegel ausgestattet müßte man in den Keller wohl reinkriechen. Ohne Deckensegel und weiteren Akustikmaßnahmen eine akustische Katastrophe.
Du müßtest auch für ausreichend Lüftung und Schutz vor Kondenswasser sorgen, nicht nur wegen Schimmelgefahr sondern auch der Elektronik etc. wegen.
Bröselt da unten an der einen Wand nicht eh schon der Putz ab? Feuchteschaden?
xiAn_nrw
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Jun 2023, 14:49
Hey,

dank dir.

Ja, da war wohl mal etwas Feuchtigkeit beteiligt. Ich werde aber Entfeuchter aufbauen, die den Keller regelmäßig entfeuchten. Ein Fenster ist recht verbaut (sieht man nicht)

Ich muss eh schon gebückt laufen, da ich 1,88m groß bin. Mit einer niedrigen Couch aber machbar.

Es sind 2 Querstreben in der Decke. Von dort bis zum Boden gemessen sind es nur 1,44 m;), bis zur Decke 1,54 m.

Könnte mir vorstellen, die beiden Front-LS samt Center hinter der Leinwand zu platzieren.

Edith: gestern mal spontan 2 LS reingestellt- ich finde das klingt gut. Dafür, dass nichts optimiert wurde eigtl super.
20230630_172812


[Beitrag von xiAn_nrw am 01. Jul 2023, 09:14 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 09. Jul 2023, 08:33
Möchtest du eigentlich unter/hinter der Treppe sitzen oder welche Lösung strebst du bezüglich Treppe an?

Links und rechts würde ich schmälere Absorberelemente bauen und diese schräg stellen, damit die Luft besser zirkulieren kann im Vergleich zu einem ganzflächigen/großflächigen Absorber.
Wenn Teppich im Bereich der Leinwand/Sitzbereich eine Option ist dann o.k., im Bereich deiner "Werkstatt" wohl aber nicht zu empfehlen.
Decke würde ich dann in dem Bereich machen in welchem sehr selten oder gar nicht gelaufen wird, um nicht noch mehr Höhe zu verlieren.
xiAn_nrw
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Jul 2023, 21:12
Hey,

Die Treppe muss ausgetauscht werden. Daher strebe ich eine Treppe aus Alu an, die man nach oben klappen kann. Damit gibt es mehr Platz.

Was sind denn für dich Absorberelemente?

Wenn Teppich im Bereich der Leinwand/Sitzbereich eine Option ist dann o.k., im Bereich deiner "Werkstatt" wohl aber nicht zu empfehlen
Also ich hatte mir schon komplett Teppich für den Garagenkeller vorgestellt. Die Klappe ist zwar da, aber die wird ja geschlossen bzw ist ja eh zu.
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 10. Jul 2023, 21:42
Dann mach doch mal eine Skizze von oben, wo du alles genau bemaßt,
damit man mal den geplanten Hörplatz sieht, wie das dann mit der Treppe aussehen soll (der Sitzplatz soll ja wohl nicht dort sein, wo man von der Treppe nach unten kommt, und auch nicht dort wo die Treppe heruntergeklappt "steht"),
die Positionen der Lautsprecher, Leinwand sehen bzw. unter den Winkelangaben positionieren kann usw...

Absorber sind poröser Schaumstoff für mittlere und hohe Frequenzen, und Steinwolle als Bsp. für die tieferen Töne.

Ich weiß ja nicht was du in deiner Werkstatt alles so treibst, bei mir wird geflext, gesägt, gebohrt, geleimt, gestrichen, geölt usw...,
also Vieles was ich nicht auf dem Teppich haben wollte.
Da gibt es unempfindlichere Böden...Bereich Werkstatt Fliesen, restlicher Bereich Teppich, aber das ist deine Sache..
old-DIABOLO
Stammgast
#7 erstellt: 11. Jul 2023, 17:00
Hallöchen.
Wird die Garage über dem (Keller?-) Raum nicht mehr zum Abstellen von Kfz genutzt? Wenn da ein Auto abgestellt wird, kommst du ja nicht mehr aus dem Verlies?
xiAn_nrw
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Jul 2023, 17:18
Hey, nene, das ist nun Werkstatt.

Ich habe eine kleine Öffnung, einen Abfluss, im Boden entdeckt, der jedoch komplett zugeschmockert ist.

Fall ich diesen austauschen muss, kann ich überlegen, den Oden insgesamt etwas auszuschalten. Dadurch hätte ich mehr Höhe.

Naja
old-DIABOLO
Stammgast
#9 erstellt: 11. Jul 2023, 17:50
Den Gagen- jetzt Werkstattraum als Musikzimmer zu verwenden hast du bestimmt schon überlegt und aus gutem Grund verworfen, oder?

Der Boden des Kellers sieht auf dem Bild nach betoniert aus, da ist Boden tiefer legen vermutlich zu viel Aufwand. Würde sonst die Sache natürlich erheblich erleichtern.

Wenn in der Garagen-Werkstatt in der Regel niemand werkelt solange du im Keller Musik hörst, könntest du den Treppenausschnitt mit einer ausfahrbaren, innenliegenden Hutze verschließen. Ausgefahren (nicht hochgeklappt für die Treppe) entsprechend für ca. 25 cm mehr Kopffreiheit (nicht ausgefahren Plan zumRestboden – keine Stolperfalle). Zusammen mit der vorhandenen, umlaufenden Deckenstärke kämen so ca. etwas über 190 cm Kopfhöhe zusammen. Ausreichend zum Musikhören (Deckenreflektion), außerdem aufstehen ohne Kopf anhauen. (1,88 Meter Körpergröße), trotz 5 cm Deckendämmung in der Hutze.

Die Raumbreite ist meiner Erfahrung ausreichend, Raumlänge sowieso.

Wenn du die Kellerwände ringsum als Akustikwände ausführst, typische Lochplatten + Dämmmaterial- Konstruktion. könntest du zur guten Akustik eine gute Thermische Dämmung erhalten, also dann auch gut beheizbar. Durch die Lochplatten ist das ganze ausreichend Diffussionsoffen, so das nichts schimmelt.


[Beitrag von old-DIABOLO am 11. Jul 2023, 17:51 bearbeitet]
xiAn_nrw
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Jul 2023, 18:08

old-DIABOLO (Beitrag #9) schrieb:
Den Gagen- jetzt Werkstattraum als Musikzimmer zu verwenden hast du bestimmt schon überlegt und aus gutem Grund verworfen, oder?

Ja genau, die Garage ist ca 3,5m hoch und wird definitiv nur als Werkstatt genutzt. Ausserdem sind dort 2,5m hohe Eisentüren verbaut.

20230705_104132

Der Boden des Kellers sieht auf dem Bild nach betoniert aus, da ist Boden tiefer legen vermutlich zu viel Aufwand. Würde sonst die Sache natürlich erheblich erleichtern.

Sas ist wohl Estrich. Aber falls der Abfluss ausgetauscht werden muss, dann überlege ich nochmal, den Boden aufzumachen. Dann vlt direkt mit fussbodenheizung?


Wenn in der Garagen-Werkstatt in der Regel niemand werkelt solange du im Keller Musik hörst, könntest du den Treppenausschnitt mit einer ausfahrbaren, innenliegenden Hutze verschließen. Ausgefahren (nicht hochgeklappt für die Treppe) entsprechend für ca. 25 cm mehr Kopffreiheit (nicht ausgefahren Plan zumRestboden – keine Stolperfalle). Zusammen mit der vorhandenen, umlaufenden Deckenstärke kämen so ca. etwas über 190 cm Kopfhöhe zusammen. Ausreichend zum Musikhören (Deckenreflektion), außerdem aufstehen ohne Kopf anhauen. (1,88 Meter Körpergröße), trotz 5 cm Deckendämmung in der Hutze.

Derzeit ist da ja ein stabile Klappe verbaut. Daran werde ich auch erstmal nix ändern. Nur die Treppe!

Die Raumbreite ist meiner Erfahrung ausreichend, Raumlänge sowieso.

Wenn du die Kellerwände ringsum als Akustikwände ausführst, typische Lochplatten + Dämmmaterial- Konstruktion. könntest du zur guten Akustik eine gute Thermische Dämmung erhalten, also dann auch gut beheizbar. Durch die Lochplatten ist das ganze ausreichend Diffussionsoffen, so das nichts schimmelt.


Hast du da ein Beispiel von einem Material?
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 11. Jul 2023, 18:17
Den Keller mit Dämmwolle zuhauen erfordert viel Mut...

Innendämmung ist schon bei normalen Wohnräumen sehr problematisch, würde ich in einem Keller nie machen.
old-DIABOLO
Stammgast
#12 erstellt: 11. Jul 2023, 18:46
stabile Klappe verbaut. Daran werde ich auch erstmal nix ändern„ Der geringe Kopfabstand zur Decke ist akustisch halt nich so doll.

Lochplatten-Akustikwand Beispiel. https://www.rigips.d...0-super-r/pr00041153

Wandabstand Lochplatte seitlich vorderes Drittel 10 cm, sonst inkl. Front und Rückwand min. 20 cm. Zwischenraum nicht komplett mit Dämmaterial gefüllt, sondern ca. 5/10 cm starke Matten (PET-Flies, Basotect) mit je min. 2,5 cm Abstand zu Wand und Lochplatte installiert.
Der verbleibende Raum hinter dem Sitzplatz sollte nicht leer bleiben (Regal, Dinge), sonst Flatterecho zwischen Decke / Boden. Alternativ, trotz geringer Deckenhöhe, wenigstens dicker Teppich

Die Befürchtungen von Prim2357 möchte ich nicht „einfach“ bestätigen. Ohne den Raum (Wandausführung, Boden, Perimeterdämmung?, wann gebaut..) zu kennen jedoch auch nicht verwerfen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Probleme mit nachbarn wegen bassdruck aus garage
Danyyyy am 15.08.2019  –  Letzte Antwort am 19.08.2019  –  3 Beiträge
Altbau Flügeltürdämmung
Hundsturm am 13.12.2022  –  Letzte Antwort am 14.12.2022  –  4 Beiträge
Ärger mit Nachbarn wegen Heimkino und Musik
Firmthaler am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2007  –  22 Beiträge
Heimkino in offenem Wohnzimmer mit großer Glasfront
Parodon am 05.06.2021  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  5 Beiträge
Hörraumakustik und wohnen
snah am 20.07.2005  –  Letzte Antwort am 21.07.2005  –  5 Beiträge
Wohnung hellhörig, was würdet ihr tun?
ruediger123 am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 01.04.2009  –  3 Beiträge
Schallübertragung bei Rigips
Powerboat am 26.07.2009  –  Letzte Antwort am 31.07.2009  –  14 Beiträge
Hilfe! Raumplanung Heimkino im Wohnzimmer
bear70 am 24.02.2008  –  Letzte Antwort am 26.02.2008  –  10 Beiträge
Dämmung für die Nachbarn
maschamo am 18.04.2019  –  Letzte Antwort am 21.04.2019  –  7 Beiträge
Schalldämmung im Altbau
Ikeaegal am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.614

Hersteller in diesem Thread Widget schließen