Wieder aller Logik, LSP frontal gegenüber - trotzdem guter Sound.

+A -A
Autor
Beitrag
klausentreiben
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jun 2023, 01:16
Ich habe für mein quadratisches Esszimmer (4x4m), 2Wegeboxen (1x drehbare Wandkonsole und 1x auf dem Hochboard) auf ca 1,70m Höhe aufgestellt. Weil ich für die 4 Tischplätze, Diagonale Distanz 1,0m bis 2,5m, sowieso kein optimales Stereodreieck bekomme, habe ich, nach kurzem Versuch, das Einwinkel auf die 4Tischplätze verzichtet, und die Lautsprecher direkt gegenüber ausgerichtet, so haben sie den kürzesten Abstand zur Wand ca 5cm, und strahlen sich, auf 4m Abstand, direkt an.

Zudem sind Bändchenhochtöner verbaut denen man eine deutliche Richtcharakteristik nachsagt. Die Höhen erreichen nur auf den forderten Plätzen den Hörplatz direkt. Während die vorderen 2/3 des Raumes die Tischsituation(Hörplatz) einnimmt, befindet sich im hinteren 1/3 die hart reflektierenden Umfassungswände der Wintergartenverglasung! Meist sind dort steife Sonnenschutzrollos vorgehängt. Zu allem Überfluss ist das hintere Drittel auch ein Luftraum bis zur oberen Galerie, mit Dachverlasung.

Trotz dieser wieder aller akustischen Logik Aufstellbedingungen, habe ich einen klaren, im Raum schwebenden Klang, nicht verwaschen und ohne dröhnende Moden. Eine links rechts Ortung ist kaum möglich, bzw. die Musik wird, je nach Sitzplatz, vom linken oder rechten Ohr (LSP) dominiert. An nahezu allen Plätzen ist die Akustik aber guten klar und alle Instrumente sind untereinander gut differenziert und eher weiterer auseinander positioniert.

Wer kann sich das Erklären. Mein Ansatz wäre, dass die LSP nur bis 65Hz (Abstimmfrequenz des Bassreflexrohres) spielen. Obwohl ich im Vergleich zu meiner Frau immer etwas lauter höre, werden Partylautstärken nicht benötigt. Gibt es noch andere Erklärungsansätze, für die verblüffend gute Akustik, insbesondere hätte ich bei direkten Gegenüberstellung der LSP und der starken Richtwirkung dieses gute Ergebnis nicht erwartet.

Grüße Christian
klausentreiben
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 21. Jun 2023, 01:23
Raumakustik esszimmer
imLaserBann
Inventar
#3 erstellt: 21. Jun 2023, 10:37
Hallo und schonmal sorry,

klausentreiben (Beitrag #1) schrieb:
Wer kann sich das Erklären.

Die Erklärung liegt für mich offensichtlich in der Bewertung bzw. in Geschmack und Anspruch.

Mein Ansatz wäre, dass die LSP nur bis 65Hz (Abstimmfrequenz des Bassreflexrohres) spielen.


Eine links rechts Ortung ist kaum möglich

Wenn die Prämisse ist, dass man auf (Tief-) Basswiedergabe und (gute Ortbarkeit im) Stereopanorma verzichten kann, fallen mMn direkt zentrale Ansprüche an die Raumakustik weg. (und für mich auch ein Großteil des Musik-Genuss)

die Musik wird, je nach Sitzplatz, vom linken oder rechten Ohr (LSP) dominiert

Oder anders ausgedrückt: man kann eigentlich nur in einem sehr kleinen Bereich mittig zwischen den Lautsprechern Musik hören.

Dort profitiert man dann von der Symmetrie des Raumes und auch wenn man evtl. in einem Bereich sitzt, in dem der Klang vom reflektierten Schall dominiert wird, bleiben die Anteile die im Direktschall links und rechts gleich laut sind auch im reflektierten Schall links und rechts gleich laut und somit in der Wahrnehmung mittig.

Durch die vielen Reflexionen wird die Einhüllung und Räumlichkeit verbessert werden und wenn die Oberflächen wie Glas auch im Hochtonbereich nicht stark absorbieren wird die Tonalität des reflektierten Schalls weniger verändert.

Zudem sind Bändchenhochtöner verbaut denen man eine deutliche Richtcharakteristik nachsagt.

Um welche Lautsprecher/Bändchen handelt es sich denn genau? (In einer BMR Monitor als Extrembeispiel für eine breite Abstrahlung sind auch Bändchen verbaut...)
klausentreiben
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Jun 2023, 14:38
„ Mein Ansatz wäre, dass die LSP nur bis 65Hz (Abstimmfrequenz des Bassreflexrohres) spielen. „
Sorry schlecht ausgedrückt!
Das war eher als Erklärungsversuch zu den fehlenden Raummodi gedacht. Die Boxen sind also schon fertig.

Stereodreieck fällt ja auch raus, wie gesagt es gäbe ja nur einen optimalen Platz. Da sich das im Esszimmer abspielt wo sich auch mehrere Leute aufhalten, ist das auch nicht schlimm, zum Musikgenuss alleine am Stereodreieck gehe ich ins Wohnzimmer.

Ich war nur verblüfft dass es sich auch ohne Raumortung sehr gut anhört. Und wenn ich nun mal zu 2/3 Links Sitze werde ich immer links mehr hören. Und die LSP direkt gegenüber zueinander ist wohl kein schlimmer Fehler, wenn man dazwischen sitzt.


[Beitrag von klausentreiben am 21. Jun 2023, 17:02 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#5 erstellt: 21. Jun 2023, 15:36
Was wäre denn die Erwartung, wie die ungünstige Aufstellung den Klang noch hätte negativ beeinflussen sollen?
Oder positiv ausgedrückt, welcher Aspekt führt denn zum Urteil "guter Sound"?

Für die Hintergrundbeschallung / "Frühstücksradio" im Esszimmer hat man da vielleicht auch einfach andere Vorstellungen.
Bei mir stehen die Lautsprecher dort in einem zu spitzen Dreieck zum Herd dicht an der Wand und in 2 m Höhe. Würden sie nur bis 65 Hz spielen, wäre es mir trotzdem zu dünn etc.. Ist aber natürlich eine Geschmacksfrage, wie man zu Bass und aufgedicktem Bass steht.
ostfried
Inventar
#6 erstellt: 21. Jun 2023, 15:59

Wer kann sich das Erklären.


Ich. Wie imLaserBann schon richtig anmerkte: Das Phänomen verortet man gemeinhin unter dem Fachbegriff "Genügsamkeit". Wenn kein Bass, keine Ortung, massive Dominanz einer Seite für dich alles keine Probleme sind, klingt das - gut. Für dich. Logisch.

Wer 40 Jahre lang nur Press-Schnitzel von der Tanke kennt, dem schmecken sie super. Auch logisch.

So wenig das eine mit Fleisch zu tun hat, hats das andere mit Hifi. Es schmeckt dir trotzdem? Fantastisch, wirklich alles richtig gemacht. Jetzt ja nicht mehr nach Erklärungen fragen und es dir damit letztlich doch wieder selbst versauen.
kempi
Inventar
#7 erstellt: 21. Jun 2023, 16:11

klausentreiben (Beitrag #1) schrieb:
……….die Musik wird, je nach Sitzplatz, vom linken oder rechten Ohr (LSP) dominiert…….
Ich würde die LS so hinlegen, dass die Chassis senkrecht zur Decke abstrahlen. Dann wird der ganze Raum beschallt und Du hast den Effekt nicht.


[Beitrag von kempi am 21. Jun 2023, 16:11 bearbeitet]
klausentreiben
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Jun 2023, 17:15
klausentreiben (Beitrag #1) schrieb:
……….die Musik wird, je nach Sitzplatz, vom linken oder rechten Ohr (LSP) dominiert…….

Leute, das geht ja physikalisch nicht anders, wenn ich außerhalb der Mitte, nah am LSP sitze. Hat nichts mit Genügsamkeit oder Hackschnitzelanlage zu tun.
Wer sitzt sich zum Essen und Arbeiten immer auf den Prinzenplatz und verbannt die anderen aus dem Raum?
Nein ich bin durchaus positiv überrascht, dies ist mein drittes professionelles Selbstbauprojekt und ich hatte vorher echte Zweifel bezüglich der Aufstellung und dem passenden Lautsprecherbauvorschlag. Selbige wurden ja auch im Stereodreieck ebenso gespielt, sowohl im Wohnzimmer im Direktvergleich zu den Standboxen als auch wie hier beschrieben.

Ich denke ich habe eher den Effekt von sog. Raumstrahlern, die wie Kempi schrieb nach oben montiert werden.


[Beitrag von klausentreiben am 21. Jun 2023, 22:20 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 21. Jun 2023, 17:28
Ja, vllt hättest du dir gleich Rundumstrahler a la Duevel zulegen sollen...

"Guter Sound" bedeutet für jeden etwas Anderes, wenn es tonal gefällt und man auf den Rest (Stereoabbildung, Bühnendarstellung, Tiefenstaffelung) eher verzichten kann,
dann ist das doch absolut in Ordnung.

Wie schon angesprochen, freue dich darüber das es dir gefällt und denke nicht weiter darüber nach.

Und diverse Selbstbauprojekte haben eben auch grundsätzlich mal einen kleinen "Gefallensvorsprung", das ist ganz einfach so.

Weiterhin viel Spaß beim Musik hören.
imLaserBann
Inventar
#10 erstellt: 21. Jun 2023, 17:54
Hoppla, hatte bisher auch gar nicht geschnallt, dass es um ein Selbstbauprojekt geht.

Dann wär ich auch in erster Linie stolz wie bolle, etwas hingekriegt zu haben, das einem direkt selbst gefällt.
kempi
Inventar
#11 erstellt: 21. Jun 2023, 18:00

klausentreiben (Beitrag #8) schrieb:
………dies ist mein drittes professionelles Selbstbauprojekt…….

Gibt es Bilder🤔
ostfried
Inventar
#12 erstellt: 21. Jun 2023, 18:25
Du hast den Kern meiner Aussage noch nicht richtig erfasst: Wenn es dir gefällt, ist doch super!
klausentreiben
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 21. Jun 2023, 22:25
Bilder werden gleich verlinkt…


[Beitrag von klausentreiben am 21. Jun 2023, 22:28 bearbeitet]
klausentreiben
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 21. Jun 2023, 22:27
Hier gibts den Beitrag dazu:

http://www.hifi-foru...m_id=205&thread=1232

Dort sind sie hald noch nicht an der Wand.
Harald1210
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 21. Jun 2023, 23:13
Es ist halt eine zweikanalige Raumbeschallung. Kann schon gut klingen, hat aber mit STEREO-Hören nichts zu tun. Wenn es gefällt ist doch nichts dagegen zu sagen.


[Beitrag von Harald1210 am 21. Jun 2023, 23:33 bearbeitet]
panhifi
Stammgast
#16 erstellt: 22. Jun 2023, 11:34
Die reine Lehre (Stereodreieck) ist das eine, Raumklang eine andere. Jeder wie er mag. Mein Rudergerät steht im ersten Drittel des Raumes (ca. 45 qm), vor mit befinden sich drei Boxenpaare und zwei Subwoofer. Zuschaltbar auf der Rückseite stehen noch mal zwei Boxenpaare und ein Sub. Der Vorteil: ich kann alle Boxen separat ansteuern. Beim Rudern oder am Schreibtisch (Raumseite) ziehe ich den "Raumklang" vor. Ich bewege mich dann in einem Klangfeld: ein geiles, rauschhaftes Feeling - insbesondere bei gehobenen Lautstärken von 80-90 dB(A). Mag ich es puristisch, schalte ich nur zwei Frontlautsprecher an
klausentreiben
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 27. Jun 2023, 21:20
Definition Raumklang?
Ich habe gerade eine bose Acoustmass 2.1 Anlage auf eBay als Befang zum Plattenspieler erworben. Wenn ich die BA studiere zielen die mit ihren drehbaren doppelwürfel ebenfalls auf eine Art Raumklang ab. Direkter und indirekter Schall soll ein breites Netz über den Raum spannen.
Wer kenn diese Anlage, ist doch auch ideal wenn man sich im Raum bewegt.


[Beitrag von klausentreiben am 27. Jun 2023, 21:38 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 05. Jul 2023, 08:54

panhifi (Beitrag #16) schrieb:
Die reine Lehre (Stereodreieck) ist das eine, Raumklang eine andere. Jeder wie er mag.......

und wer hält die "reine lehre" ein??? man kann sich durch alle möglichen threads clicken.
vielleicht gerade einmal 1 von 10 hält die "reine lehre" ein

Stereo3eck

viel öfters sieht man es so

Stereodreieck
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum habe ich einen schlechten Sound?
jpb1987 am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  6 Beiträge
Lsp, die man nur hört, wenn man direkt darunter steht
ph.schmidt am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 22.04.2005  –  5 Beiträge
Wand gegenüber den Boxen dämmen-womit?
lillith am 14.01.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2005  –  24 Beiträge
Steinwand guter Diffusor?
rolando7 am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 25.07.2012  –  8 Beiträge
DBA- Anordnung
Kawa am 12.08.2005  –  Letzte Antwort am 08.09.2005  –  42 Beiträge
Toller Sound! Aber HÄSSLICHE Boxen?
___Julie___ am 03.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.03.2008  –  9 Beiträge
Schlechter Sound in neuer Wohnung
lawson am 18.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.03.2016  –  4 Beiträge
Guter Klang im kleinen Zimmer
djd7 am 29.06.2014  –  Letzte Antwort am 04.07.2014  –  9 Beiträge
Sound Optimierung
abso am 16.02.2024  –  Letzte Antwort am 17.02.2024  –  11 Beiträge
ungleichheit der Raumabbildung
highfreek am 07.05.2011  –  Letzte Antwort am 08.05.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185