Schlafzimmer Bassloch

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#1 erstellt: 09. Dez 2022, 18:27
Hallo,

Ich habe eine Dachwohnung und mir für das Schlafzimmer jetzt 2 LG Xboom 360 als „kleine Stereoanlage“ gekauft. Vorher stand dort ein Saba Freiburg 3DS. Da wir eh kein Radio mehr hören und mich der Badewannensound nicht mehr so richtig vom Hocker haut, ich außerdem auch Stereo wollte, aber keine große Stereoanlage mit lauter Kabelgelirre und ich die Speaker auch aufgrund ihrer Integrierten Lampe und Bauform schon lange echt attraktiv finde habe ich sie jetzt im Angebot gekauft und bin erstaunt wie gut sie klingen. Ich würde das schon als HiFi bezeichnen, auch wenn die Dinger unter die Kategorie Partybox fallen. Sie klingen definitiv besser, als die meisten(guten) 90er Jahre Kompaktanlagen und das Rundstrahlprinzip erfordert keinen Sweetspot wodurch ich sowohl im Liegen, als auch im Sitzen hören kann und sogar auf der Seite höre ich noch alle Höhen vernünftig. Die Lautsprecher erfüllen also komplett ihren Zweck und im Angebot für jeweils 177 Euro war das sicherlich ein Schnäppchen. Der Teil ist also gut gelaufen.

Mein Problem: Der Raum ist angeordnet wie ein L. Vom Bett aus gesehen hört die Dachschräge am Fußende auf, dann geht es nach rechts und da ist ein Fenstersims. Vom Bett aus gucke ich gleichzeitig mittig auf eine lange Kommode, auf der vorher das Saba stand. Das Saba hat eine bösartige Loudness und trotzdem kam im Bett nie wirklich Bass an, da hat es mir aber nicht weiter gestört, weil ich eh nur mal ein Hörspiel gehört habe oder noch Radio zum einschlafen. Platziere ich die Lautsprecher auf dem Bett hab ich einen Punch ohne Ende und die Speaker gehen richtig tief. Der Sub Bass übeträgt sich dann richtig auf die Matratze, das macht total Spaß und die LEDs habe ich so eingestellt, dass sie ein gemütliches Licht abgeben.

Wenn ich die Boxen nun wieder auf der Kommode platziere, klingt es wie ein Küchenradio, kraftlos, etwas blechern, als würde sich die Phase eines Lautsprechers auf dem Weg zum Bett um 180 Grad drehen. Mit der Brachialen Loudness des Freiburgs konnte man das ein Bisschen ausgleichen. Wenn ich zusätzlich zum LG Preset „Bass Boost“ den 60 Hz Regler in Spotify hochdrehe kommt im Bett zwar etwas Bass an, aber wenn ich mit der Einstellung den Lautsprecher wieder im Bett platziere, habe ich das Gefühl ich sitze in einem Subwoofer. Das ist schon allein wegen der Tatsache, dass das in der Wohnung unter mir und in den Nebenräumen so ankommt nicht akzeptabel und der Sound ist auf der Kommode trotzdem immer noch merkwürdig diffus und auch der Bass ist nicht so wie er sein sollte.

Die Boxen können drahtlos gekoppelt zwar nur Mono Pairing, aber ich habe mir ein Splitter Kabel gebastelt und über den analogen Aux In einen externen BT Stick angeschlossen, damit kann ich jetzt Stereo hören. Das Kabel stört mich nicht, weil die Boxen ja eh fest stehen, die Kabel gehen glücklicherweise hinten raus, wodurch man sie gar nicht sieht. Technisch funktioniert also Alles wie ich es mir vorstelle, wenn das Problem mit dem Raum nicht wäre. Kann man da irgendwas mit Absorbern machen? Früher war mal Teppich im Raum, da war das besser, jetzt ist da aber Vinylboden, wodurch der Raum insgesamt halliger klingt.

Hier mal Fotos:

55191417-9C1C-4630-9AA4-D33B339FF778

CB52CF7D-DAB1-4C18-9409-61B16D29AED4

Vielleicht habt ihr ja eine Idee!

LG Tobi
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 10. Dez 2022, 01:09
Entweder eine andere Platzierung suchen, und/oder einen zusätzlichen Lautsprecher kaufen und diesen an einen Ort stellen, an dem der zusätzliche Lautsprecher Bass im Bett generiert.
Solch einen Platz kannst du ja jetzt schon suchen,
Raumecke....unter dem Bett, direkt neben dem Bett usw...

Absorber für Bass im Schlafzimmer, vergiss es...
DOSORDIE
Inventar
#3 erstellt: 10. Dez 2022, 01:53
Dritter Lautsprecher ist unrealistisch, weil zu viel Aufwand und andere Aufstellung geht auch schlecht, wenn ich im Stereodreieck sein will. Hinter dem Bett ist unmöglich, weil das Bett an der Wand steht und dann die Schranktüren nicht mehr auf gehen, ich vermute, dass dann auch die Höhen nicht mehr so gut kommen werden. Vor dem Bett ist direkt der Abschnitt in dem der Bass gefressen wird und da würden sie auch stören, weil man ständig gegen treten würde, in den Raumecken steht überall was oder die Tür ist im Weg. Für einen Subwoofer unter dem Bett bräuchte ich außerdem eine Möglichkeit das Signal Mono zu machen, ohne dass es bei den beiden anderen Boxen zusammen liegt und das kostet ja dann auch Alles zusätzlich… der Woofer sollte ja zumindest das Niveau der LGs haben.

LG Tobi
kempi
Inventar
#4 erstellt: 10. Dez 2022, 10:04
Hallo,

weil Du zwei dafür nicht geeignete Rundumstrahler als Stereosetup aufgestellt hast, hast Du Dich in eine Sackgasse begeben.

Eine LG Xboom 360 ist dafür konstruiert, dass sie den Schall beider Kanäle gleichmäßig im Raum verteilt. Dabei kommt es in einem Raum schon zu einer Vielzahl von Reflexionen, die bei einem verwinkelten Raum kaum einzuschätzen sind. Wenn jetzt noch ein zweiter Xboom dazu kommt, gibt es nicht nur eine Verdoppelung der Reflexionen, sondern zusätzlich noch gegenseitige Auslöschung einzelner Frequenzbereiche, möglicherweise noch dadurch begünstigt, dass Du die Xboom als Stereolautsprecher missbrauchst. Oder es gibt an einzelnen Stellen eine Verdoppelung einzelner Frequenzbereiche.

Sind die Phänomene denn auch vorhanden, wenn Du
o Deinen Stereotrick mal ausschaltest?
o nur einen Xboom benutzt?
o den einen mal an anderen Stellen platzierst?
o zwei ganz normale Stereolautsprecher auf das Sideboard stellst?



[Beitrag von kempi am 10. Dez 2022, 10:15 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#5 erstellt: 10. Dez 2022, 11:05
Wie gesagt:

Ich hatte ja vorher ein SABA Freiburg 3DS da stehen. Das ist von 1955 und Mono. Es hat, wenn man den Bassregler voll aufdreht eine Badewanne, die bis zur Decke geht. Richtig aufgestellt ist damit moderne Musik nicht zu ertragen. Hier im Schlafzimmer klang es an der selben Position trotzdem eher „zurückhaltend“. Ob ein XBoom oder 2 spielt keine Rolle, der Bass ist dann von dieser Position nicht anders. Erst wenn ich die Boxen innerhalb des Bereichs der Schräge positioniere erhöht sich der Bassanteil von der Hörposition aus. Mit allen anderen Geräten, die da schon so standen war das, seit hier kein Teppich mehr drin ist auch so (Grundig Tonbandgerät TK600, das neben dem Bett richtig bollert, diverse Ghettoblaster, 2 JBL Xtreme 1, 2 MiniRigs mit 2 Subs) und unter der Dachschräge und in anderen Räumen funktioniert mein „Stereomissbrauch“ der LGs wunderbar.

LG Tobi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
große lampe als deckensegel - welches dämmmaterial?
tomduhli am 16.08.2016  –  Letzte Antwort am 16.08.2016  –  11 Beiträge
Zimmer für Stereoanlage ungeeignet?
eLw00d am 23.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  16 Beiträge
Schlafzimmer isolieren
TSG-Tänzer am 17.06.2020  –  Letzte Antwort am 16.10.2021  –  8 Beiträge
Krasses Bassloch mit Magnat Monitor Supreme 200!
C3LLoX am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 09.04.2013  –  7 Beiträge
habe ein bassloch, frequenzgang mit bildern.
malason am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  14 Beiträge
verflixte Bassloch!
Michaelju am 13.01.2007  –  Letzte Antwort am 13.01.2007  –  7 Beiträge
Bassloch im Hörbereich
Fake am 07.01.2008  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  5 Beiträge
Schlafzimmer ca. 15m²
Joese am 04.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2005  –  2 Beiträge
Schlafzimmer & Schnarchen, Hilfe gesucht
pepale am 16.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.12.2020  –  23 Beiträge
Du willst Zuhause richtig geilen Stereo Klang?
Atorious am 05.03.2018  –  Letzte Antwort am 05.03.2018  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.613

Hersteller in diesem Thread Widget schließen