Hybrid Bücherregal/ Absorber

+A -A
Autor
Beitrag
Sahayn
Stammgast
#1 erstellt: 02. Apr 2022, 19:35
Hi Leute,

die Wand hinter meinem Hörplatz ist im Verhältnis noch recht nackt. Dank der üppigen Raumhöhe von etwas über 3m, habe ich folglich noch eine riesige Reflektionsfläche. Da ich sowieso noch Stauraum benötige, dachte ich mir, ich kombiniere einfach beides.

Die Idee ist wie folgt: Ich stelle mir 3 Billy Regale nebeneinander auf. Hier schneide ich mir entsprechend der einzelnen Fachgrößen die Rückwand aus, um die Stabilität nicht komplett zu gefährden. Dann kommt jeweils ans Ende eines jeden Faches ein Steinwolleabsorber in voller Größe mit 5-10cm Tiefe, der dann für die Optik und gegen den Faserflug noch eingepackt wird. Ggf. überlege ich mir, auf Ohrhöhe noch Diffusoren einzuplanen. Als Beispiel habe ich einfach mal welche von Hofa genommen. Oder es werden 1D Diffusoren (allerdings muss ich noch simulieren, ob die sich bei meinem Sitzabstand überhaupt lohnen). Dann kann ich in jedes Fach noch entsprechende Gegenstände (Bücher, Deko usw) stellen, so dass für die Absorption noch Luft bleibt.

Der gesamte Schrank ist in meinem Beispiel 2,40m breit und 2,37m hoch.

Frontansicht

Rückansicht

Was haltet ihr von der Idee? Schwachsinn oder sinnvoll?
Acoustics_Fun
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 02. Apr 2022, 20:40
Nicht zu empfehlen, da zu dünn.
In akustisch kleinen Räumen ist immer der Tiefton und dessen Nachhall das größte Problem. Dämmst du jetzt großflächig in grade mal 10 cm Tiefe macht das kaum was bis gar nix im Tiefton
Dafür saugst du dir aber die Höhen und oberen Mitten weg. Das führt dazu, dass sie leiser sind und deren Nachhall geringer wird. Dann dreht man lauter und hat noch mehr Nachhall im Bass im Verhältnis zu Höhen und Mitten. Es klingt dumpfer. Du willst als so dick absorbieren, dass der gesamte Frequenzgang möglichst gleichmäßig ausklingt.
old-DIABOLO
Stammgast
#3 erstellt: 03. Apr 2022, 16:13
Hallöchen Sahayn.

Wenn deine Raumnutzung die Billy Ausführung mit 40 cm tiefe ermöglicht, geht das meiner Erfahrung recht effektiv, sinnvoll.

 Die vorgesehene Rückwand, anstelle wie von dir angegeben aussägen, mit einer Lochsäge bearbeiten.

 Davor, zu den Regalausschnitten passend zugeschnitten, Dämmaterial anbringen, ich verwende anstelle von Mineralwolle PET Flies.

 Wieder hiervor mit Abstand eine ebenfalls passend zugeschnittene Lochplatten aus MDF oder Gipskarton anbringen. Hier schraube ich zumeist Holzleisten an die Regalwände, wo die Lochplatten dann aufliegend befestigt werden können.

Es bleibt ausreichend Regaltiefe zur Nutzung als Bücherregal oder für sonstiges.

Insbesondere wenn das Regal reichlich mit Büchern befüllt wird, ergeben sich meiner Erfahrung gute Absorptions- wie auch Diffusionseigenschaften.

Akustisch ist das Regal eine etwas komplexere Kombination zu Helmholzresonatoren und Absorber bestehend aus den beiden Lochplatten samt zwischen liegenden Absorbermaterial in Verbindung zu den einzelnen Regalkörpern mit Befüllung (Büchern).

Die Frequenzabhängigen Absorptionsdaten der bisher so angefertigten Regalkonstruktionen (auch mit Billy Alternativen) habe ich leider nicht ausreichend dokumentiert. Jedoch die Absorptionswerte nach DIN für ein Bücherregal und die Eigenschaften der 2 x Plattenkonstruktion vergleichbar ca. Eigenschaften Brandschutzkonstruktion Trockenbaudecke betrachtet lässt meiner Ansicht bereits auf gute akustische Eigenschaften der Gesamtkombination schließen.

Absortion Regal
Quelle: cleaneo_akustik_plattendecken_d12_de_2020-01-1 (Seite 54)

Meine Erfahrung aus der Praxis, unsichtbarer effektiver Absorber insbesondere auch zu tiefen Frequenzen (zusätzlicher Nutzen, Regal & Regalböden werden stabilisiert).

Nachteil, die Regalböden können nachträglich nicht mehr einfach versetzt werden. Wenn dies gewünscht ist, wird die Konstruktion etwas aufwändiger, geht dann aber auch.

Aufbau:
• Rückwand gelocht ca. 15 % Lochanteil, z.B. mit Lochsäge oder Förstnerbohrer
• Davor ca. 25 mm Luft, Tipp, Abstandshalter - Anfertigung via aus den Absorber-Platten geschnittenen Streifen (aufkleben).
• Absorbermaterial, Stärke 100 mm in die Öffnungen der zwischen Regalböden vor Abstandshalter einlegen.
• Davor wieder Abstandshalter, wie oben beschrieben, aufkleben.
• Davor Lochplatte Holz 3-5 mm stark und typischer 4 mm Lochung oder Gipslochplatten ggf. mit Leisten an Regalwänden befestigt (Lochanteil ca. 15-20 %, bei dünner Holzplatte weniger)
• Regalflächen gut befüllen (Bücher)


[Beitrag von old-DIABOLO am 03. Apr 2022, 16:23 bearbeitet]
Sahayn
Stammgast
#4 erstellt: 29. Sep 2022, 12:40
Hallo old-DIABOLO

Vielen Dank für den ausführlichen Hinweis und sry für die super späte Antwort/ Rückmeldung. Da ich deinen Vorschlag echt interessant und wohnraumtauglich finde, ein paar Fragen:
Du schreibst: "Rückwand gelocht ca. 15 % Lochanteil, z.B. mit Lochsäge oder Förstnerbohrer"
Welchen Lochdurchmesser nehme ich da? Und müssen die Löcher in einem regelmäßigen Raster zueinander stehen?

Des weiteren -> vor dem Bücherregal steht mein Sofa mit einem Abstand zum Regal von 70cm. Die Rückenlehne ist ca. 80cm hoch.
Setze ich deine Vorschläge am Regal auch in dem Bereich um, der vom Sofa so gesehen "verdeckt" wird? Oder kann ich mir die Maßnahmen mit der Rückwandlochung, Absorbermaterial, Lochplatte etc. bis zur Höhe von 80cm sparen, da sie eh keinen Effekt hätten?
Ich möchte das nämlich noch in nächster Zeit umsetzen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rückwand Diffusor oder Absorber?
Timo1969 am 06.01.2021  –  Letzte Antwort am 07.01.2021  –  5 Beiträge
Absorber hinter Laminat-Rückwand möglich?
Spiegelei123 am 05.11.2020  –  Letzte Antwort am 06.11.2020  –  4 Beiträge
Akustik hinter dem Hörplatz
elia77 am 12.03.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2023  –  32 Beiträge
10m² Absorber
Simon am 21.12.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2021  –  2 Beiträge
Absorber hinter Lausprechern?
kempi am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2006  –  6 Beiträge
Wand hinter dem Hörplatz akustisch optimieren
tobias1304 am 05.11.2015  –  Letzte Antwort am 07.11.2015  –  21 Beiträge
Absorber direkt hinter Sitzplatz
Jeti_DS am 03.01.2024  –  Letzte Antwort am 04.01.2024  –  2 Beiträge
Bass Absorber für Wohnzimmer
mastaa am 03.10.2018  –  Letzte Antwort am 28.10.2018  –  31 Beiträge
Absorber hinter Flachbildfernseher?
KingofKleinniendorf am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2010  –  2 Beiträge
Raumakustik: Absorber hinter Leinwänden?
BlueSharky am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  15 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.373