Absorber aus Hanffaser Dämmatten?

+A -A
Autor
Beitrag
JoshLukas
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Sep 2005, 15:29
Moin moin,

Bin nächste Woche am Zimmer umbauen und habe mir hier im Forum nützliche Tipps, sowie viel professionelle Info eingeholt.
Nun, werde rund 8qm Noppenschaumstoff in meinem Zimmer an die Wände legen (65mm dick) und habe mir noch überlegt in die zwei hinteren Ecken meines Zimmers zwei Corner Bassabsorber zu basteln... und da bin ich bei eBay auf etwas gestoßen. Hier der Link zur http://cgi.ebay.de/w...y_Pr4_PcY_BIN_Stores

Was ist eure Meinung? Bringt das, oder sollte ichs lieber lassen? Ich denke mir jedenfalls, dass das Material Wohnfreundlicher ist als Glaswolle, oder Ähnliches.


Gruß,

Josh
Poison_Nuke
Inventar
#2 erstellt: 09. Sep 2005, 19:14
jo, das Material scheint sehr gut geeignet zu sein, da porös und weich. Aufjedenfall vergleichbar mit Glasfaser, vielleicht sogar noch besser, kann ich aber nicht so genau sagen, das ich das Material nicht richtig kenne.
bernieserver
Stammgast
#3 erstellt: 20. Sep 2005, 15:05
ja ist sehr interressant, vor Allem da es eine höhrere Masse besitzt und daher effektiver auch im hohen Bassbereich eingesetzt werden kann.
deivel
Stammgast
#4 erstellt: 20. Sep 2005, 15:25
interessant. Und nicht sehr teuer. Da ich nen problem mit dröhnen hab, werd ich mir die dinger glaub ich auch mal anschaffen. Kann man die eigentlich irgendwie etwas hübscher machen ? Stoff drum rum oder so, oder geht davon die absorberfähigkeit flöten?
bernieserver
Stammgast
#5 erstellt: 20. Sep 2005, 18:08
ich habe evtl. vor, irgendwann daraus Schlitzabsorber für auf die Decke zu machen. Also quasi mit Lattung , Dämmwolle, und auf Sicht Querlattung aus gebeitzter Kiefer mit Lücken dazwischen. Dabei wollte ich das Dämmaterial so 15-20 cm dick machen.

Reicht das bis 150 Hz?

Wäre das sinnvoll?
meikii
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Sep 2005, 10:20

JoshLukas schrieb:

Was ist eure Meinung? Bringt das, oder sollte ichs lieber lassen? Ich denke mir jedenfalls, dass das Material Wohnfreundlicher ist als Glaswolle, oder Ähnliches.


Gruß,

Josh


Hi Josh,

in diesem Thread:
http://www.hifi-foru...761&postID=last#last findest Du viele interessante Tipps und Fotos. Bezüglich Deines Links zu ebay: Der gleiche Anbieter hat noch ein ähnliches aber in der Akustikwirkung deutlich besseres Produkt im Angebot: Isover Ultimate TPN, stöber mal in seinem Shop oder gib bei ebay als Suchbegriff "isover ultimate" ein...

Ich selbst habe die Absorber noch nicht gebaut, habe das aber fest für die Wintermonate vorgesehen. Wenn Du vor mir fertig bist poste doch mal Deine Erfahrungen,

viele Grüße
meikii
JoshLukas
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Sep 2005, 12:03
So. Gestern als ich von der Arbeit heim kam, standen vier große Packete vor der Tür
Die Dämmplatten habe ich mir in den Abmaßen 120 x 58 x 24 bestellt und das vier mal. Kostenpunkt genau €105,58, wobei mich der Versand nichts gekostet hat. Sogar die Überweisung habe ich noch nicht getätigt und das Packet war da *freu*
In den nächsten Tagen werde ich mir noch einen passenden Filzstoff besorgen und die Platten beziehen. Will da etwas in der Richtung 1 - 2 cm Stärke. Praktisch einen Stoff aus dem Wintermäntel gemacht werden.
Fotos habe ich bereits gestern gemacht und werde diese auch in den kommenden Tagen hier posten. Aber schon jetzt kann ich sagen, dass nach kurzem Testaufbau und Probieren der Bass ganz und garnicht mehr "wooft".
Die Absorber habe ich in die hinteren zwei Ecken meines Zimmers gestellt und habe vor, diese an die Decke zu hängen ... wenn der Überzug fertig ist.
Faktisch habe ich nun zwei Riesenabsorber mit den Ausmaßen 120 x 58 x 48.


Gruß,

Josh
JoshLukas
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Sep 2005, 20:24


[Beitrag von JoshLukas am 22. Sep 2005, 20:25 bearbeitet]
gotnoname
Stammgast
#9 erstellt: 22. Sep 2005, 23:27
hahaha, geil! du hast den selben cd-ständer den ich in meiner frühen kindheit hatte
Edison
Stammgast
#10 erstellt: 23. Sep 2005, 02:23
Frage: lässt denn ein Zwei cm dicker Filzbezug auch genau die Frequenzen durch, die du filtern willst?
JoshLukas
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Sep 2005, 11:19
@ gotnoname: nundenn... ist kein schlechter Ständer. Passen zwar nicht viele CDs rein, aber optisch macht er sich garnichtmal so schlecht. Hast den wohl nicht mehr?

@ Edison: Daran habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Da hast Du wohl recht. Habe nun darüber nachgedacht und werde den Bezug aus dünnerem Hanfstoff realisieren. Muss nur noch eine passende Farbe suchen, denn in olivgrün ... hmm ich weiß nicht so recht.


Gruß,

Josh
snah
Stammgast
#12 erstellt: 23. Sep 2005, 12:08
Hi Josh,
wenn du damit im Breich um 100Hz dämpfen willst, ist die Aufstellung falsch (sieh findest .http://www.hifi-foru...761&postID=last#last ).
Das mit dem Filz geht in Ordnung. die tiefen Frequenzen gehen durch Mitten und Höhen werden bedämpft:

Gruß

Hans
gotnoname
Stammgast
#13 erstellt: 23. Sep 2005, 12:19

JoshLukas schrieb:
@ gotnoname: nundenn... ist kein schlechter Ständer. Passen zwar nicht viele CDs rein, aber optisch macht er sich garnichtmal so schlecht. Hast den wohl nicht mehr?


das wollte ich damit garnicht sagen, ich fand es nur lustig weil ich den ewigkeiten nichtmehr gesehen habe und ich mich an meine kindheit erinnert habe.

wenn man cds hat ist der ständer sicher gut, ich wollte keine aussage über die qualität oder das aussehen des ständers machen
JoshLukas
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 23. Sep 2005, 12:36
@ snah: Inwiefern falsch? Habe mir mehreremale den Beitrag durchgelesen. Meine Dämmplatten stehen in der Ecke an der Wand bei einer Dicke von 48cm. Habe auch das Gefühl, dass tiefere Frequenzen nicht mehr dröhnen. Habe mehrere Positionen im Raum probiert und der Bass ist gleichmäßiger im Raum "verteilt" als vorher. Habe aber kein Messgerät, mit dem ich eine genaue Auswertung machen könnte.
Laut Cara waren bei mir im Zimmer vor allem die Nachhallzeiten unter 1,8 kHz bis in den Tiefbass sehr schlimm.


Gruß,

Josh
snah
Stammgast
#15 erstellt: 23. Sep 2005, 12:47
Falsch insofern, dass in der Ecke die Dämpfung wirkungslos ist. Kantenabsorber werden z.B. nicht so in die Ecke gestellt, das sich eine Abschrägung ergibt, sondern genau umgekehrt. sieht dann so aus, als stände ein Quader in der Ecke.

Gruß

Hans
JoshLukas
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 23. Sep 2005, 13:25
Ja so habe ich das auch immer verstanden. "Bild 3" zeigt die momentane Aufstellung. http://www.aryuna-re...isch_aufgestellt.jpg
Da ist nix abgeschrägt.


Gruß,

Josh
Poison_Nuke
Inventar
#17 erstellt: 23. Sep 2005, 18:39
so ist es ja auch ideal mit solchen Platten.

Snah bezieht sich auf kantenabsorber, welche einen gleichseitigen, rechtwinkligen Grundriss haben. Diese werden so in die Eck gestellt, das die Ecke ins Zimmer zeigt.
Hat den Grund, da die Schallschnellemaxima der tiefen Frequenzen nicht direkt an der Wand sind, sondern in einem bestimmten Abstand in Abhängigkeit der Frequez vor der Wand. D.h. direkt in der Ecke braucht man keine Dämmung und kann so aus einem Quader genau 2 Ecken dämmen.

Wenn man nunmal Quaderplatten hat, dann könnte man diese vielleicht knicken, sodass sie einen Hohlraum umschließen, aber auch so erreicht man schon einen gewissen Effekt.

Ideal ist, wenn du sie beim Aufhängen nicht direkt an die Wand hängst, sondern so 10 bis max. 20cm vor die Wand
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
dämmatten, taugt die was
lifezero am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2006  –  2 Beiträge
Absorber
Sita20 am 11.06.2010  –  Letzte Antwort am 12.06.2010  –  4 Beiträge
??..Absorber..??
rummsen_musset am 04.05.2004  –  Letzte Antwort am 21.05.2004  –  7 Beiträge
Absorber
BerndH54 am 27.11.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2021  –  13 Beiträge
Breitband Absorber, Decorschaumstoff, Absorber
drstraleman2 am 02.08.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2015  –  26 Beiträge
Absorber aus Steppbetten
wonoscho am 30.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  3 Beiträge
Hohle Absorber aus "Nebenräumen"
PeterFW am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  2 Beiträge
Absorber aus Handtüchern
_ES_ am 25.03.2018  –  Letzte Antwort am 26.03.2018  –  9 Beiträge
Absorber aus Holzfaser
mkollermann am 09.02.2019  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  3 Beiträge
welche absorber?
olafcm am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  57 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen