Erste Akustikoptimierung - Bitte um Meinungen (Skizzen + Vorschläge vorhanden)

+A -A
Autor
Beitrag
Zerschmecker
Neuling
#1 erstellt: 03. Apr 2020, 18:49
Hallo liebe Leute und hallo HiFi-Forum,

Ich habe mir nun nach einiger Zeit endlich zwei große Stereo-Frontlautsprecher inkl. einem 20 Jahre alten Yamaha AV-Receiver angeschafft. Dieser lässt sich leider nicht Einmessen, da zu alt. Ich bin nun schon seit einiger Zeit dabei, die Positionen von Lautsprechern, Abhörplatz etc. (leicht) zu variieren, um ein besseres klangliches Ergebnis zu erhalten. Dazu suche ich u.A. hier um konstruktive Meinungen und Vorschläge

Mit dem Klang bin ich nämlich noch nicht zufrieden. Im Bassbereich gibt es einmal bei ca. 60/70 Hz und bei 100/110 Hz o.Ä. eine massive Erhöhung des Pegels und es dröhnt. Die Höhen sind teilweise zu schrill und hallen nach. Nun habe ich mir zwei 30cm Durchmesser x 1m hohe Bassabsorber mit Wolle sowie zwei 10cm dicke 50cm x 1m Absorberplatten mit Wolle gefüllt angeschafft (kommen nächste Woche).

Die Bassabsorber kommen dabei hinter die LS in die Ecken. Bei den Wandabsorbern bin ich mir noch nicht ganz schlüssig: Die Erstreflexion vom linken LS geht direkt in den offen angrenzenden Nebenraum, wo er sich verläuft, und beim rechten LS ist die Situation mit der Erstreflexion etwas schwierig. Hier knallt die Reflexion zum Hörplatz nämlich teilweise auf einen gewellten Heizkörper sowie auf ein kleines Stückchen Wand zwischen Heizung und Fensterbank. Macht es Sinn, dort etwas anzubringen? Der Absorber würde nur auf den Heizkörper passen, auf das Zwischenstück könnte z.B. Basotect o.Ä. geklebt werden.

Oder macht es eurer Meinung nach mehr Sinn, die Erstreflexion an der Decke ODER vom linken LS an der rechten Wand sowie vom rechten LS an der linken Wand anzugehen? Oder direkt neben den LS im 90° Winkel zur Wand? Fallen euch sonst noch geeignete Plätze ein? Würdet ihr mehr als 2 Absorber anbringen? Und würde es sich lohnen, zwei 60cm x 60xm Diffusoren z.B. an der Rückwand hinter dem Abhörplatz anzubringen? Oder kostet das nur wieder mehr Kohle und macht fast keinen Unterschied? Sonst noch Empfehlungen von erfahrenen Usern? Kann jeder gerne seinen Senf dazu geben :dribble:

Anbei seht ihr die Draufsicht von meinem Raum/Räumen maßstabsgetreu sowie 3D-Ansichten zum besseren räumlichen Verständnis.

Beste Grüße
Robin

gr1 - Kopiegr1gr2gr3gr4gr5gr6gr7
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustikoptimierung Kellerkino
JoJonas2000 am 24.02.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  59 Beiträge
Interpretation Audyssey Messung + Akustikoptimierung
acardi08 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 16.12.2021  –  14 Beiträge
Akustikoptimierung in meinem Heimkino
Hotze79 am 22.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.04.2016  –  44 Beiträge
Akustikoptimierung Härtefall!
--NataS-- am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2011  –  26 Beiträge
Hohe Nachhallzeiten im Dachgeschoss - Skizzen vorhanden
TheCoasterfreak am 08.03.2015  –  Letzte Antwort am 14.03.2015  –  9 Beiträge
Frequenzgang Beurteilung und Akustikoptimierung
chjojo77 am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 29.03.2010  –  3 Beiträge
Beratung-Akustikoptimierung erwünscht
pacman211 am 14.04.2015  –  Letzte Antwort am 20.04.2015  –  26 Beiträge
Akustikoptimierung mit Schaumstoff, Homestudio
DieRatte am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2008  –  3 Beiträge
Akustikoptimierung im neuen Musikzimmer
Beavmatz am 30.11.2013  –  Letzte Antwort am 11.12.2013  –  5 Beiträge
Tipps zur Akustikoptimierung gesucht
BulletToothTony am 08.02.2014  –  Letzte Antwort am 19.02.2014  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.193