Trockner - Antivibrationsmatte - Worauf achten?

+A -A
Autor
Beitrag
brian77
Stammgast
#1 erstellt: 19. Mrz 2020, 10:46
Hallo liebes Hifi-Forum,

kurz und knapp:
Der Trockner unseres Nachbarn über uns führt beim Betrieb zu unangenehmen niederfrequenten Brummen in unserer gesamten Wohnung.

Der Trockner steht gute 5cm von der Wand entfernt d.h. die Übertragung der Schwingungen wird vermutlich über den Boden stattfinden. Ich würde nun gerne versuchen das Gerät mit einer Antivibrationsmatte vom Boden zu entkoppeln ... in der Hoffnung, dass es dadurch etwas erträglicher wird.

Die Matten gibt es in unterschiedlichen Stärken, 0,5 cm, 1cm, 2cm

Habt ihr vielleicht Erfahrungen mit solchen Matten und eine Empfehlung, welche Stärke hier am sinnvollsten wäre?

Viele Grüße
Gerrit
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 19. Mrz 2020, 12:19
Das sind Matten für Waschmaschinen, die Du wohl meinst. Die dürften deutlich zu fest sein, weil sie auf ein viel höheres Gewicht und viel höhere Kräfte ausgelegt sind.

Du solltest nach Platten aus Verbundschaumstoff, etwa RG 100, schauen, 1 cm dick reicht.
brian77
Stammgast
#3 erstellt: 19. Mrz 2020, 13:05
Vielen Dank für den Tipp!

Ich hatte angenommen, dass diese "Standard"-Matten es auch tun würden. In den Produktbeschreibungen wird ja auch explizit die Nutzung in Verbindung mit Trocknern beworben.

Habe mal die Suche angeschmießen und Platten in den Maße 200x100x1cm mit RG120 gefunden. Die könnte ich dann auf die gewünschten Maße von 60x60cm bringen.

Passt das mit dem RG120? Ich bin mir nicht sicher, aber für die Härte sollte das keine Rolle spielen oder?
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Mrz 2020, 13:41
Die für Waschmaschinen üblichen Matten sind so fest, dass sie feine Schwingungen wie sie bei einem Trockner entstehen vermutlich weitgehend, mindestens aber teilweise, einfach weiter übertragen, statt sie zu absorbieren. Bedenke wie schwer eine Waschmaschine ist und welche Kräfte anliegen, wenn die mit 1000+ U/Min einen Berg nasser Wäsche dreht.

Die RG-Angabe definiert das Raumgewicht und damit auch das Verhältnis Luft zu Material. Ergo, schwerer=fester. Aber RG 120 wird schon noch passen.

Hast Du die Matten/Platten bei Amazon gefunden? Gerade in diesen Zeiten sollte man diesen sozialstaatfeindlichen Laden nicht weiter unterstützen, nur als Bitte, such' Dir einen deutschen Mittelständler der das Zeug liefert
brian77
Stammgast
#5 erstellt: 19. Mrz 2020, 15:50
Hatte sowieso erst hier in Köln geschaut, aber leider nur Platten mit mindesten Raumgewicht 140 gefunden.

Bin jetzt bei Saarschaum fündig geworden. Dort gibt es Verbundschaumplatten mit RG80/100/120.

Die Platte mit RG100 kostet dort inkl. Versand 20€. Passt.
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 19. Mrz 2020, 17:37

brian77 (Beitrag #5) schrieb:
Die Platte mit RG100 kostet dort inkl. Versand 20€. Passt. :)

Prima!

Hoffe damit hat sich dein Problem erledigt, kannst ja nochmal Feedback geben...
brian77
Stammgast
#7 erstellt: 24. Mrz 2020, 20:05
Die Matte ist heute angekommen. Ohne es jetzt ausprobiert zu haben, kommt mir diese doch sehr weich vor. Eher wie ein dicker Teppich.

Mit einem 50kg Trockner wird sich das komplett durchdrücken, sodass die Füße quasi wieder auf dem Boden stehen.

Bevor ich jetzt meinen Nachbarn nerve...meint ihr das ist einen Versuch wert oder muss da festeres Material her?

Das Material hatte ich mir zumindest so fest vorgestellt, dass die Füße keinen direkten Kontakt mehr zum Boden haben.

20200324_180806


[Beitrag von brian77 am 24. Mrz 2020, 20:10 bearbeitet]
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 24. Mrz 2020, 20:51
Also, mein Trockner wiegt weniger als 35 Kg, das wären ja lediglich etwas über 8,5 Kg pro Fuss.

Hast Du dich mal drauf gestellt? Drückt sich das durch?


[Beitrag von Tobiii2 am 24. Mrz 2020, 20:52 bearbeitet]
13mart
Inventar
#9 erstellt: 25. Mrz 2020, 10:16

brian77 (Beitrag #7) schrieb:
Das Material hatte ich mir zumindest so fest vorgestellt, dass die Füße keinen direkten Kontakt mehr zum Boden haben.


Brett zwischenlegen, um Druck zu verteilen.

Gruß Mart
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 25. Mrz 2020, 12:12

13mart (Beitrag #9) schrieb:
Brett zwischenlegen, um Druck zu verteilen.

Ja, das wäre eine Lösung, dürfte die Wirkung insgesamt sogar verbessern.

Da ich gerade im Waschraum war, habe ich mal geschaut... Mein Trockner hat Füsse mit einem Durchmesser von 4 - 5 cm, aus einem festen Gummi, die sollen wahrscheinlich auch als Schwingungsdämpfer fungieren (sind nach 7 Jahren allerdings wohl ausgehärtet). Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die sich einfach durchdrücken würden. Wenn der Trockner des Nachbarn natürlich deutlich kleinere Füsse hat (Pfennigabsätze quasi)... Gibt's das?

Dann sicherheitshalber einfach noch eine Spanplatte schneiden lassen, dürfte als Zuschnitt im Baumarkt etwa 3 Euro kosten...

Ich haben diesen Schwerschaum übrigens benutzt um meine komplette Küche zu entkoppeln, da kann ich auch nachts Schnitzel klopfen, ohne dass meine Freundin unten aus dem Bett fällt Vorher hat man unten schon den auf der Arbeitsplatte stehenden Mixer so laut gehört, dass man meinte, Jemand bohrt oben in die Wand...
Totalstil
Neuling
#11 erstellt: 25. Mrz 2020, 12:15
oder wenn alles nichts hilft mit VB160 versuchen, ist nur minimal teurer und da am besten 10 bis 15 mm dann bist du auf der Sicheren seite
13mart
Inventar
#12 erstellt: 25. Mrz 2020, 13:11

Tobiii2 (Beitrag #10) schrieb:

Dann sicherheitshalber einfach noch eine Spanplatte schneiden lassen, dürfte als Zuschnitt im Baumarkt etwa 3 Euro kosten....


Da würde man aktuell wohl zu einem Schreiner gehen. Der arbeitet.
Gruß Mart
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 25. Mrz 2020, 13:37

13mart (Beitrag #12) schrieb:
Da würde man aktuell wohl zu einem Schreiner gehen. Der arbeitet. :)

Stimmt, der Baumarkt hat ja auch zu. Dann Schreiner, ja

Hier im Landkreis haben sogar die Zulassungsstellen zu und ich bekomme Ende der Woche mein "neues" Auto. Super...
BolleY2K
Inventar
#14 erstellt: 29. Mrz 2020, 13:25
Ich verstehe hier die ursprüngliche Antwort nicht so ganz, RG10 halte ich auch für deutlich zu weich. Mein Trockner wiegt auch jenseits der 50kg, das ist dieselbe Dimension wie eine günstige Waschmaschine...

Zudem kostet so eine Waschmaschinenmatte im Baumarkt 10€. Ich würde das Ding einfach kaufen, dann kann man beides austesten. Im Zweifelsfall legt man sonst die Schaumstoffmatte nach unten, darauf die Waschmaschinenmatte und dann den Trockner. Die Waschmaschinenmatte ist so fest, da kann man sich dann die Kosten für die Holzplatte wieder sparen, diese dürfte sogar teurer sein.

VG
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 29. Mrz 2020, 19:48
RG100, nicht RG10!

Turnmatten sind z.B. aus RG80. Nicht die federnden Sprungmatten, sondern die dünnen "festen" Matten, meist blau, die i.d.R. auf einem Rollwagen gelagert werden.

Selbe Dimension wie eine Waschmaschine? Das Gewicht des Geräts ist doch sekundär, es geht um das "Effektivgewicht", wenn die Waschmaschine ~10 Kg Wäsche mit > 1000 U/min schleudert:

https://www.youtube.com/watch?v=leEyEiH4Ya8
brian77
Stammgast
#16 erstellt: 15. Apr 2020, 13:31
Hallo zusammen,

ich würde gerne noch ein Update liefern:

Die Matte mit RG100 (2,10m x 1m x 1cm) habe ich mittlerweile auf zwei 60x60cm Stücke zugeschnitten. Am Osterwochenende habe ich es dann endlich geschafft, die Matten zu "verbauen". Habe direkt zwei Matten übereinandergelegt ... getreu dem Motto "viel hilft viel".

Das Ergebnis kann sich "hören" lassen. Das niederfrequente Brummen lässt sich in unserer Wohnung nun nicht mehr wahrnehmen.

Durch die weiche Matte steht die Maschine allerdings nicht mehr so stabil. Das scheint kein Problem zu sein, da die Maschine nicht schleudert und recht ruhig ihre Arbeit verrichtet.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Worauf mus sich bei Aufstellung achten?
Bountyskipper am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 28.10.2009  –  9 Beiträge
Welchen Bodenbelag und worauf muss ich noch achten?
GodXisXaXPlaya am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  4 Beiträge
Heizkörper: Worauf achten, um akkustische Überraschungen zu vermeiden?
direx am 17.09.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2016  –  12 Beiträge
Worauf Boxen stellen
Ende_der_Vernunft am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 15.12.2008  –  4 Beiträge
Lautsprecherständer mit Spikes - worauf stellen?
pihu am 30.08.2012  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  7 Beiträge
Räume messen Messgeräte
electronia am 11.01.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2005  –  8 Beiträge
Welcher Bodenbelag?
JustCinema am 13.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  4 Beiträge
Kauf eines Fertig-Diffusor
denizcan am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 08.09.2013  –  4 Beiträge
eigener Proberaum für Dummies
Romulus am 03.10.2004  –  Letzte Antwort am 04.10.2004  –  2 Beiträge
Zimmeranbau
Wurm1 am 03.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  25 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen