Wohnzimmer-Optimierung - CARMA - KEF-Setup

+A -A
Autor
Beitrag
multitronic
Stammgast
#1 erstellt: 31. Okt 2018, 03:14
Hallo ins Forum,

ich möchte die Experten des Forums mal einige Dinge zu meinem Raum hinsichtlich der Raumakustik bzw. zu dessen Optimierungsmöglichkeiten befragen. Mein Setup ist in der Signatur ersichtlich. Unten folgen einige Bilder zum Raum. Die Raumgröße beträgt 5,0x5,2x2,8 [m]. Hörplatz ist auf der Couch (identischer Abstand zu den Rear-LS.) Die Glasfront zur Terasse wird gegen Abend mit einem recht dicken (blickdichten, lichtundurchlässigen) Vorhang zugezogen. Da ich nur Abends/Nachts Musik höre, kann man also davon ausgehen, dass dieser Vorhang immer geschlossen ist (wenn es raumakustisch drauf ankommt).

Da es sich um ein Wohnzimmer handelt sind meine Möglichkeiten mit Absorbern etc. zu arbeiten recht limitiert, aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Ich habe quasi zwei Wandabschnitte welche theoretisch (optisch akzeptable) Akustikelemente zuliesen. Die gesamte Rückwand hinter dem Hörplatz und das Stück Wand neben dem rechten Frontlautsprecher.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass die wandnahe Aufstellung der Front-LS, die Couch an der Rückwand als auch das zu große Stereo-Dreieck alles andere als optimal sind.

Die Raumaufteilung in den SketchUp-Zeichnungen ist ziemlich genau. Pflanzen, die Stehlampe und der Katzen-Kratzbaum sind nur anskizziert und in echt weniger hässlich













Ich hatte vor einigen Wochen einige Messungen mit CARMA gemacht, ohne wirklich viel davon zu verstehen. Verwendet wurde das Mikrofon vom Anti-Mode 8033C am Hörplatz; Ausrichtung nach oben; auf Stativ befestigt. Was benötigt ihr um den Raum hinsichtlich Nachhall etc. beurteilen zu können?

Zunächst mal der Frequenzgang. Q900 auf Small 60Hz, Subwoofer mit Anti-Mode 8033C, Signal Dual-Mono, YPAO R.S.C. EQnatürlich


CSD:


Nachhall:


Um vielleicht mal alle Lautsprecher einzeln anzuschauen folgende Messungen mit dem 5.1 DTS Messsignal

Q900_Rechts_Frequenzgang


Q900_Links_Frequenzgang


Q200c_Center_Frequenzgang


Q300_RS_Frequenzgang


Q300_LS_Frequenzgang


Q400b_Subwoofer_Frequenzgang


Kanalsummation


Q900_Links_Nachhall


Q900_Rechts_Nachhall


Ich selbst kann daraus keine Rückschlüsse ziehen. Daher wende ich mich an euch. Bitte nachsichtig sein, wenn die dargestellten Kurven nicht zielführend sind. Ich habe aus anderen Threads entnommen, dass diese Kurven wohl grundsätzlich eine grobe Fern-Analyse zulassen. Bei dem Nachhall-Diagrammen nehme ich an, dass die zusätzlichen (weißen) Kurven den "empfohlenen" Bereich eingrenzen? Also dass die resultierende Kurve sich dazwischen befinden soll. Wenn dem so ist, dann wäre es ja gar nichts sooo tragisch. Könnte besser sein, ja, aber zumindest liegen die Messkurven nicht völlig daneben. Oder?

Die Fragen sind eigentlich:
-Wie "schlimm" zeigt sich der (messtechnisch erfasste) Raumklang?
-Welche Optimierungsmöglichkeiten machen Sinn?

Vielen Dank für Tipps und Meinungen ... Grüße ins Forum


[Beitrag von multitronic am 31. Okt 2018, 13:37 bearbeitet]
multitronic
Stammgast
#2 erstellt: 02. Nov 2018, 00:31
So gar niemand? Schade ... Habe in den allermeisten Threads die ein ähnliches Anliegen hatten häufig die Antworten gelesen, dass zu wenig Informationen genannt seien ... daher hatte ich mir die Mühe gemacht meine Situation bestmöglich darzustellen ...

Nun gut, dann gebe ich mal den Alleinunterhalter

Ich habe heute nochmal meine Messkette aufgebaut (da ich keinen Laptop habe immer etwas nervig). Jedenfalls habe ich u.a. Versuche gemacht zu Schaumstoff hinter der Hörposition. Benutzt habe ich dafür noch in der Garage seit Ewigkeiten eingelagerten Akustikschaumstoff irgendwas ... hatte ich vor Jahren mal für einen gänzlich anderen Zweck gebraucht. Davon habe immer zwei Platten gegeneinander gelegt (also die Spitzen ineinander verzahnt) und dieses Bastelkostrukt an die Rückwand des Raumes über der Couch mit Klebeband fixiert. Die Position habe ich dabei bewusst so gewählt, dass sich das Ganze auch später in Form eines Bildes optisch gefällig umsetzen ließe.

Ich habe sowohl ohne als mit dieser Konstruktion jeweils 10 Messungen aufgenommen (Messsignal Dual-Mono). Die 10 Messungen kann man jeweils übereinander legen, da gibt es keine Ausreisser (bin ich immer wieder fasziniert davon, wie das so wiederholgenau aufgenommen werden kann).

Jedenfalls kann ich anhand der Kurven einen kleinen Effekt feststellen. Sicherlich keine Welten. Ob man dies im Höreindruck überhaupt bemerkt wage ich zu bezweifeln. Hörtest kann ich aufgrund der Uhrzeit nicht mehr machen. Dennoch finde ich das Ergebnis besser als erwartet (hatte gar nichts erwartet).

Hier mal die Fakten:

Q900+Sub+Anti-Mode; Trennfrequenz 60Hz; YPAO EQnatürlich







Q900+Sub+Anti-Mode; Trennfrequenz 60Hz; YPAO EQnatürlich; +provisorischen Absorber








Hier nochmal eine Gegenüberstellung - Mit und ohne Bastelabsorber




Was halten die Experten davon? Die Nachhallzeiten am Hörplatz sind marginal minimiert. Was mir nicht so gefällt ist der weitere Abfall im Frequenzgang zwischen 200-300Hz. Ob man das aber überhaupt hören kann wage ich zu bezweifeln. Ich habe auch nicht das Super-Gehör, um Vergleiche zu machen. Bis ich dieses Schaumstoffgebastel an- und abgebaut habe, habe ich jeden Höreindruck vergessen (so er überhaupt wahrnehmbar ist).

By the way: Die Rückwand großflächiger vollzupflastern habe ich bewusst unterlassen ... bekäme ich eh nicht umgesetzt (WAF)

Der Bastelabsorber hatte eine Fläche von 0,75m² und war ~6cm dick.

Sollte ich mich dazu entscheiden einen Bilderrahmen zu bauen, werde ich aber nicht meine Schaumstoffreste da einsetzen können, da diese gegeneinander geschachtelten Platten dann zu sehr wellen und den Leinwandstoff ausbeulen. Ich würde sodann das hier immer wieder empfohlene Basotect verwenden?


[Beitrag von multitronic am 02. Nov 2018, 14:16 bearbeitet]
13mart
Inventar
#3 erstellt: 02. Nov 2018, 12:52
Sieht doch alles nicht so schlecht aus.
Ein Akustikbild oberhalb des Sofas ist
sicher hilfreich. Und über die Bassab-
senkung um 200 Hz kann ich nur spe-
kulieren: Vielleicht schluckt hier ja die
'Wohnwand' ...

Gruß Mart
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Nov 2018, 15:42
Ich vermute, dass es besser wäre, wenn das Sofa etwas weiter vorne stünde, z. B. um die Tiefe dieses Regals nach vorne versetzt. Kannst ja mal testweise messen. Dann könnte es in der Tat etwas bringen, einen Basotect-Absorber dort anzubringen. 6 cm bzw. ein Akustikbild sind aber sehr wenig. Dicker wäre besser, damit es auch im Bereich von 200 Hz funktioniert.

Asymmetrisch im Raum würde ich nichts machen, aber hinter dem Sofa bringt viel viel.
multitronic
Stammgast
#5 erstellt: 10. Nov 2018, 14:49
Akustikbild in Eigenbau. 6cm Basotect auf 150 x 50 cm² Fläche. Bedrucker schalldurchlässiger Stoff. Materialkosten gesamt = 120€.

Eine neue CARMA Messung muss ich noch machen.

Ich erwarte mir eine minimale Verbesserungen (homöopathischer Natur) was die gemessene Nachhallzeit am Hörplatz betrifft (vergleichbar mit dem Versuchsaufbau). Hören werde ich vermutlich nichts ... Aber egal, mir gefällts und Laune macht das Basteln auch ...





Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Optimierung Wohnzimmer
Markus3110 am 15.11.2011  –  Letzte Antwort am 25.11.2011  –  29 Beiträge
Wohnzimmer Optimierung
Hardstylez89 am 28.07.2016  –  Letzte Antwort am 30.07.2016  –  6 Beiträge
15qm -KEF iQ 30, optimierung?
raybanner am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  9 Beiträge
Wohnzimmer - Optimierung der Lautsprecher Positionen
ThePower43 am 07.12.2017  –  Letzte Antwort am 07.12.2017  –  6 Beiträge
Wohnzimmer-Optimierung (REW inside)
damidami am 09.09.2017  –  Letzte Antwort am 25.09.2017  –  19 Beiträge
Optimierung Surroundqualität
Prinzkarneval1977 am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  7 Beiträge
Hilfe bei optimierung Raumakustik (Wohnzimmer)
xdarklight am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  10 Beiträge
REW messungen und Optimierung
digitech1 am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  25 Beiträge
Carma Soundkartenproblem
Gilraen am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  2 Beiträge
Hilfe bei Wohnraum-kino Optimierung
Passfeldt am 18.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.09.2015  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.304

Hersteller in diesem Thread Widget schließen