Raumakustik Fragen zu DIY Absorber

+A -A
Autor
Beitrag
Atorious
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 13. Apr 2017, 12:51
Hallo Zusammen,
habe mal ein paar Fragen zu DIY Absorber.
Man kann doch eigentlich auch ohne Akustik Messung schon mal ein paar Optimierungen an der Raumakustik vornehmen oder nicht?
Da wo die ersten Reflexionen an den Wänden entstehen kommen selbstgebaute Absorber (Steinwolle in einem Holzrahmen mit Stoff bezogen).
Welche Dicke nimmt man da am besten?
Ich habe mal was gelesen "je dicker desto besser"?
Oder ist die Dicke abhängig von der Akustik Messung?
Vielleicht kann mir da einer weiter helfen.
icebaer72
Stammgast
#2 erstellt: 13. Apr 2017, 13:33
Ja, wenn du rein die Erstreflektionspunkte behandelst, kannst du nicht viel verkehrt machen.
Die Absorber sollten dann so ca. 10cm dick sein. Das ist eigentlich ausreichend.

Welche Steinwolle genau willst du nehmen? Auch da gibt es Unterschiede.
Atorious
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Apr 2017, 13:38

icebaer72 (Beitrag #2) schrieb:
Ja, wenn du rein die Erstreflektionspunkte behandelst, kannst du nicht viel verkehrt machen.
Die Absorber sollten dann so ca. 10cm dick sein. Das ist eigentlich ausreichend.

Welche Steinwolle genau willst du nehmen? Auch da gibt es Unterschiede.


ja ich möchte nur die Erstreflektionspunkte behandeln.

Welche Steinwolle von Rockwool wäre zu empfehlen?

Wie groß soltlen die Absorber sein?

Ich würde die sonst Wand hinter den LS jeweils 100x100 cm, Wand hinterm Hörplatz 100x 200 cm, Decke 100x 200 cm


[Beitrag von Atorious am 13. Apr 2017, 13:46 bearbeitet]
icebaer72
Stammgast
#4 erstellt: 13. Apr 2017, 14:51
Von Rockwool würde ich Termarock 50 nehmen. Das passt sehr gut für solche Absorber.

Bei der Größe würde ich so 30-50cm um den Erstreflektionspunkt rum einen Absorber anbringen.
Ob das mit 2m Breite an der Decke und Rückwand reicht, ist natürlich von der Position dieser Punkte abhängig.

Decke und Rückwand wären auch die wichtigsten Stellen. Ob es dann die Wand hinter den LS oder die Seitenwände werden, würde ich erstmal ausprobieren, was dir klanglich besser gefällt.
Atorious
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Apr 2017, 15:30

icebaer72 (Beitrag #4) schrieb:
Von Rockwool würde ich Termarock 50 nehmen. Das passt sehr gut für solche Absorber.

Bei der Größe würde ich so 30-50cm um den Erstreflektionspunkt rum einen Absorber anbringen.
Ob das mit 2m Breite an der Decke und Rückwand reicht, ist natürlich von der Position dieser Punkte abhängig.

Decke und Rückwand wären auch die wichtigsten Stellen. Ob es dann die Wand hinter den LS oder die Seitenwände werden, würde ich erstmal ausprobieren, was dir klanglich besser gefällt.


habe mal ne grobe Zkizze von meinem Zimmer gemacht. Vielleicht kannst mir anhand der Daten sagen wie groß ich am besten die Absorber mache?

Zimmer Maße LxBxH cm 474x350x282 cm

LS Abstand zur Rückwand 55cm

LS Abstand zur Seitenwand 120cm

LS Abstand von LS zu LS 200cm

Abstand Hörplatz zu LS 200cm

Abstand Hörplatz zu Rückwand 70cm

Musikzimmer
icebaer72
Stammgast
#6 erstellt: 13. Apr 2017, 15:51
Um die Punkte zu bestimmen, gibt es z.B. das hier: Berechnung der frühen Reflexionen
Atorious
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 13. Apr 2017, 17:24

icebaer72 (Beitrag #6) schrieb:
Um die Punkte zu bestimmen, gibt es z.B. das hier: Berechnung der frühen Reflexionen

Danke für den Link. Das hilft mir doch schon mal weiter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Absorber DIY - Raumakustik
Hayford am 13.05.2023  –  Letzte Antwort am 18.06.2023  –  24 Beiträge
DIY Absorber - ein Baubericht.
bluejam am 06.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  7 Beiträge
Raumakustik: Absorber hinter Leinwänden?
BlueSharky am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  15 Beiträge
DIY Absorber für Hörzimmer - Positionierung ? Menge?
luiseki3000 am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 26.08.2016  –  13 Beiträge
Raumakustik-Absorber, Diffusoren usw. für Anfänger
daniel.2005 am 21.01.2024  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  28 Beiträge
Raumakustik
move am 06.08.2007  –  Letzte Antwort am 07.08.2007  –  5 Beiträge
Raumakustik, Absorber, Diffusor --> Selbstbau, WAF und einige Fragen
Karateandi am 21.08.2018  –  Letzte Antwort am 21.08.2018  –  3 Beiträge
Sind in diesem Raum DIY Absorber sinnvoll?
Marc-Andre am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  4 Beiträge
Absorber Höhe; Verbesserung der Raumakustik (konkretes Beispiel)
asr89 am 24.12.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2018  –  13 Beiträge
Raumakustik
herby2002 am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.058
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.190