Kann XT32 hier helfen?

+A -A
Autor
Beitrag
ruby666
Stammgast
#1 erstellt: 28. Feb 2017, 19:59
Hallo Leute!

Meine Frontlautsprecher (Klipsch RP-260F) produzieren leider 2 recht extreme Moden wegen der schlechten Aufstellung.
Geht leider nicht besser wegen der Raumgröße (3x3,5m).
Ich habe einen Marantz SR6009 mit AudysseyXT. Der kommt damit leider nicht zurecht. Auch wenn die BR-Ports verstopft sind.

Nun würde mich interessieren ob XT32 daran war ändern könnte, oder ob ich doch auf ein DSP ausweichen muss.
Hier mal ein paar Messungen: 1
Rot und grün sind mit Trennfrequenz 150Hz mit und ohne verstopften Ports. Lila sind verstopfte Ports mit Trennung bei 40Hz.
zuglufttier
Inventar
#2 erstellt: 28. Feb 2017, 21:08
Wie genau und womit misst du? So sind die Messungen nicht aussagekräftig. Ist da eine Glättung drin?
ruby666
Stammgast
#3 erstellt: 28. Feb 2017, 21:47
Sorry, das habe ich total vergessen zu erwähnen

Gemessen wurde mit einem UMIK-1. Keine Glättung.
bartman4ever
Inventar
#4 erstellt: 28. Feb 2017, 22:54
Mach doch mal eine FG-Messung mit aktiviertem XT. Dann kann man da schon eine Aussage machen.
Dadof3
Moderator
#5 erstellt: 01. Mrz 2017, 14:13

ruby666 (Beitrag #1) schrieb:
Rot und grün sind mit Trennfrequenz 150Hz mit und ohne verstopften Ports. Lila sind verstopfte Ports mit Trennung bei 40Hz.

Irgendwie überrascht es mich, dass der Verlauf > 100 Hz nahezu identisch ist trotz so unterschiedlicher Trennfrequenzen. Bist du sicher, dass alles richtig eingestellt ist? Hauptlautsprecher auf Small? Bass auf LFE only oder LFE+Main?
zuglufttier
Inventar
#6 erstellt: 01. Mrz 2017, 15:25
Und eine Glättung sollte definitiv rein! So 1/12 oder sowas. Über alles andere lässt sich kaum eine Aussage treffen.
ruby666
Stammgast
#7 erstellt: 01. Mrz 2017, 21:22
XT ist immer aktiv. Aber besonders viel bringt es im Bassbereich nicht.

Hier mal die FG-Messung mit Glättung 1/12 und Trennfrequenz 150Hz: 1

Und nochmal die Messung aus dem vorherigen Post mit Glättung 1/12: 2

Sind jeweils nur die Frontlautsprecher. Der Subwoofer macht keine großartigen Probleme außer ein Bassloch bei 80-100Hz.
Da hängt außerdem ein MiniDSP dran: 3

Da ich vergessen habe es im ersten Post zu erwähnen: Wichtig wäre mir vor allem die 107Hz-Mode wirkungsvoll abzuschwächen, damit ich tiefer Trennen kann. 150Hz sind eindeutig zu hoch

EDIT: Alle Lautsprecher sind auf small eingestellt und Bass nur auf LFE.


[Beitrag von ruby666 am 01. Mrz 2017, 22:04 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#8 erstellt: 01. Mrz 2017, 23:57
Verstehe nur Bahnhof. Lass doch den Subwoofer generell mitlaufen. XT kann die Main nicht linearisieren weil zu wenig Filter. Irgendwie verstehe ich dein Schaltungskonzept noch nicht.
ruby666
Stammgast
#9 erstellt: 02. Mrz 2017, 00:03
Ich will die Mains linearisieren damit ich tiefer trennen kann.

Hier mal mit Sub: 1
bartman4ever
Inventar
#10 erstellt: 02. Mrz 2017, 00:49
Da ist ganz klar die Phasenanpassung des Sub falsch. Die muss man vor der Audyssey-XT Einmessung optimieren. XT32 kann das besser ausgleichen. Mit XT bekommst du die Main nicht linear. Ich würde in Wohnräumen generell einen Sub einsetzen. Vor allem wenn der FG so aussieht wie bei deinem. Ist doch Granatentitti bis 80 Hz. Wenn man den Übergang noch hinbekommt, hast du sauberen Bass.
ruby666
Stammgast
#11 erstellt: 02. Mrz 2017, 20:24
Wie kann ich die Phase vor dem Einmessen anpassen?
Ich will eigentlich nur die Mains linearer bekommen um bei etwa 80Hz oder tiefer trennen zu können. Dann wäre das Bassloch vom Sub gefüllt, da die Mains das Loch ja nicht haben.
Wenn ich jetzt bei 80Hz trenne sind die 107Hz und 45Hz-Moden sehr ausgeprägt und es dröhnt. Die Moden sind nur durch die aktuell hohe Trennung (150Hz) abgeschächt, was für mich auf Dauer keine Lösung ist.

Wie man in Post #7 sieht sind die Moden sogar mit verstopften BR-Ports bei 40Hz-Trennung sehr stark. Und bei 80Hz sieht es nicht viel besser aus.


[Beitrag von ruby666 am 02. Mrz 2017, 20:26 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#12 erstellt: 02. Mrz 2017, 22:49
Meines Erachtens ist irgendwas an den Messungen unsauber. Der Sub ist bis 80 total glatt und die Main sind eine Fieberkurve. Meistens ist das umgekehrt. Ich vermute, du misst die Main im direct-Modus. Die Phasen kannst du einstellen, indem du Audyssey ausschaltest (nicht direct), die ÜF auf 80 stellst und dann Messungen L/R mit verschiedenen Phasen am Sub machst. Dort wo der Übergang linear ist, lässt du es stehen und machst die Audyssey-Einmessung. Danach ÜF wieder auf 80 und dynVol/dynEQ auf aus. Dann ist eine Kontrollmessung mit aktiviertem Audyssey sinnvoll.
ruby666
Stammgast
#13 erstellt: 03. Mrz 2017, 00:07
Der Sub ist durch das MiniDSP bis 80Hz so schön glatt. Siehe Post #7 letztes Bild.

Nein die Mains wurden mit aktiviertem Audyssey gemessen, auch bei verschiedenen Trennfrequenzen.
Je höher ich trenne desto weniger ausgeprägt sind die Moden (vor allem die 45Hz-Mode).
Mein Sub hat nur einen 0°/180°-Phasenschalter. Den umzulegen macht es nicht besser.
So weit war ich schon mal. Kann man hier in diesen Threads sehen: http://www.hifi-foru...m_id=93&thread=10235 & http://www.hifi-foru...m_id=93&thread=10067
bartman4ever
Inventar
#14 erstellt: 03. Mrz 2017, 09:34
Die Messungen der Main sehen so aus, als ob der Sub aus ist. Man sollte aber Main und Sub zusammen laufen lassen, um zu sehen, wie der Übergang zwischen Main/Sub verläuft.
ruby666
Stammgast
#15 erstellt: 03. Mrz 2017, 19:22
Ja da habe ich nur die Mains alleine gemessen. Der Sub macht ja keine großen Probleme.

Also welche Messungen willst du jetzt sehen?
Mains + Sub mit fx150, 120, 110, 100, 90, 80, 60, 40?
bartman4ever
Inventar
#16 erstellt: 03. Mrz 2017, 20:50
110 bis 60 runter, jeweils mono L/R
ruby666
Stammgast
#17 erstellt: 04. Mrz 2017, 17:09
Hab auch noch 120Hz und 150Hz dazugepackt, da das anscheinend die 2 einzigen Trennfrequenzen sind wo die Moden etwas unterdrückt werden.

Hier die Messungen mit Glättung 1/12:
L: L
R: R

Trennfrequenzen stehen wieder in der Legende. Bitte in Vollbild ansehen
bartman4ever
Inventar
#18 erstellt: 04. Mrz 2017, 17:40
Also meine Vorgehensweise wäre:

- Audyssey ausschalten
- ÜF auf 80 setzen
- Messung L/R machen
- Phase am Sub ändern
- Messung L/R machen
- die Phase der besseren Kurve am Sub einstellen
- Audysseyeinmessung machen
- ÜF wieder auf 80 stellen, dynEQ, dynVol aus
- L/R messen
- ÜF erhöhen bis Ergebnis sich nicht mehr verbessert.

Wahrscheinlich wird eine höhere ÜF die Mode bei 100 mildern. Ich würde mich aber für eine ÜF entscheiden, bei der der Übergangsbereich linear ist. Dann kommen die Hörtests. Wenn es dir zu dick klingt, gehst du mit der ÜF hoch. 150 wäre mir aber bei einem Sub deutlich zu hoch.

Mehr kannst du mit dem Setup nicht rausholen. XT32 allerdings schon. Das war ja deine Ausgangsfrage. Hier mal eine Messung linker Main, der in der Ecke steht. Receiver ist ein Denon X4000, also mit XT32.

xt32
ruby666
Stammgast
#19 erstellt: 05. Mrz 2017, 19:24
Dann wirds wohl Zeit für XT32

@bartman4ever: Hast du auch ne Messung von dem Lautsprecher ohne Audyssey? Wenn der bei dir auch in der Ecke steht muss der doch auch unschöne Moden produzieren?
bartman4ever
Inventar
#20 erstellt: 05. Mrz 2017, 20:11
Hier die dazugehörige direct-Messung bei einem Kunden.

direct

Er hatte vorher das alte Audyssey MultEQ und das hatte ich bei ihm schon per manuellen EQ optimiert. Dann habe ich ihm zu XT32 geraten. Und er ist absolut begeistert. Er hat einen sehr grossen Raum mit einem grossen THX-Set von Teufel.
ruby666
Stammgast
#21 erstellt: 06. Mrz 2017, 21:08
Vielen Dank!

Sind zwar keine extremen Moden wie bei mir, aber besser wirds mit XT32 wohl auf jeden Fall.
XT macht da ja so gut wie garnichts
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilft XT32 bei Bassauschloeschung?
Xeidon am 05.01.2020  –  Letzte Antwort am 06.01.2020  –  2 Beiträge
audyssey multeq-xt32 regelt Bass massiv runter
Karl_Keule am 08.02.2017  –  Letzte Antwort am 08.02.2017  –  2 Beiträge
Podesteinmessung Audyssey XT32 bei Marantz SR 7009
Blurry am 02.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2016  –  2 Beiträge
Dali Zensor 1 Audyssey XT32 Marantz SR6011
Punica22 am 25.07.2019  –  Letzte Antwort am 25.07.2019  –  3 Beiträge
Audyssey xt32 Probleme mit den Höhen.
*Thomes* am 12.03.2015  –  Letzte Antwort am 08.04.2015  –  8 Beiträge
XT32 und 2 Subwoofer ? welche Anschlussvariante ist besser?
wp48 am 13.09.2018  –  Letzte Antwort am 14.09.2018  –  7 Beiträge
Könnte das hier helfen ?
Pizza_66 am 11.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  14 Beiträge
D(ouble) B(ass) A(rray), AntiMode 8033, Audyssey XT32 usw., => aktualisiert :-)
burkm am 26.04.2014  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  144 Beiträge
schallglocke? kann mir jemand helfen?
honk! am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  6 Beiträge
Können Absorber mir helfen?
Belmar am 13.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  13 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.480

Hersteller in diesem Thread Widget schließen