Raummoden vs. Bassreflex-Abstimmfrequenz

+A -A
Autor
Beitrag
mb81
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Mrz 2016, 21:32
Hallo zusammen,

ich habe momentan relativ alte und zierliche Audio Physic LS (Spark) und möchte mir neue Standboxen zulegen.

Beim Recherchieren bin ich z.B. beim Hersteller Dali auf die Angabe der Bassreflex-Abstimmfrequenz gestoßen.
Eine meiner Favoriten wäre die Rubicon 6, deren BR aber auf 33 Hz abgestimmt ist, was ziemlich genau mit der stärksten Mode meines Raums übereinstimmt. Ich vermute mal sehr stark, dass es keine gute Idee ist, diese Box für meinen Raum anzuschaffen!?

Raumsimulation REW:

Raumsimulation

Gemessen mit REW schaut der FG mit meinen alten Boxen folgendermaßen aus (ohne DSP Korrektur):

Messung

Gibt es Grundregeln, die man bei der wahl der Boxen / BR-Frequenz beachten sollte? Ist es sinnvoll, wenn die BR-Abstimmfrequenz in einem Minimum des Raumfrequenzgang zum liegen kommt, oder "saugt" der Raum dann den BR-Effekt auf?

Ich freue mich auf ein paar Tipps und Hinweise! (Die Hörkonfiguration lässt sich Wohnraumbedingt leider kaum ändern...)

Viele Grüße
13mart
Inventar
#2 erstellt: 07. Mrz 2016, 12:06

mb81 (Beitrag #1) schrieb:
H

ich habe momentan relativ alte und zierliche Audio Physic LS (Spark) und möchte mir neue Standboxen zulegen.



Was würde denn dagegen sprechen, diese zu behalten?
Dort wo jetzt eine tiefe Raummode steht, fallen deine Laut-
sprecher glücklicherweise schon etwas ab.

Jetzt welche zu kaufen, die über eine Bassreflexöffnung
richtig pumpen, wäre kaum eine Verbesserung, eher das
Gegenteil.

Gruß Mart
soundbraut
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 07. Mrz 2016, 12:30
Hallo


Es macht absolut keien Sinn sich da über die BR Abstimmung einen Kopf zu machen.

Eventuell könnte durch den tiefern Frequenzbereich der neuen LS
Die Mode(n) mehr zum vorschein kommen.

Allerdings pumpt da nix über die BR Öffnung.
Auch ist es ein Mythos zu sagen, BR LS nicht Wandnah stehen sollen usw.
Ein ordentlicher BR Dient nur zur "Unterstützung" der Cassis . Das da mehr im Raum abegegenen wird
Oder sich der Bass mehr aufbläht oder sonst irgendwas ist
Bis heute noch nie messtechnisch belegt worden.


Da aber DSP vorhanden ist, Können Überhöhungen abgesenkt werden.

Lg Bert
13mart
Inventar
#4 erstellt: 07. Mrz 2016, 15:30

soundbraut (Beitrag #3) schrieb:


Es macht absolut keien Sinn sich da über die BR Abstimmung einen Kopf zu machen.



sicher, man kann auch einkaufen gehen und dann ausprobieren ...

Gruß Mart
mb81
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Mrz 2016, 10:39

13mart (Beitrag #2) schrieb:

mb81 (Beitrag #1) schrieb:
H

ich habe momentan relativ alte und zierliche Audio Physic LS (Spark) und möchte mir neue Standboxen zulegen.



Was würde denn dagegen sprechen, diese zu behalten?
Dort wo jetzt eine tiefe Raummode steht, fallen deine Laut-
sprecher glücklicherweise schon etwas ab.

Jetzt welche zu kaufen, die über eine Bassreflexöffnung
richtig pumpen, wäre kaum eine Verbesserung, eher das
Gegenteil.

Gruß Mart


@Mart:
Ich würde gerne meinen Subwoofer wieder ausmustern und habe deshalb mit etwas potenteren Stand-LS geliebäugelt.
Da ich bei der Aufstellung leider eingeschränkt bin und den Sub nur relativ wandnah betreiben kann, regt dieser den Raum nicht so gleichmäßig an wie die Stand LS, die dank DSP zwar ähnlich tief kommen aber bei Film-Anwendungen leider schlapp machen.

Zur Vorgeschichte: Habs "dank" Audyssey und Dynamic EQ mit den schlanken Säulen leider etwas übertrieben - der Onkyo linearisiert in meinem Raum fast bis 20 Hz runter und gibt mit dynamischer Anpassung noch mal deutlich was drauf und seitdem haben die Membranen nen leichten Schaden weg und können ohne Sub-Unterstützung nicht mehr für Heimkinoanwendungen genutzt werden. Sobald der Membranhub etwas größer wird, ploppt und "furzt" es nur noch
Hier eine Messung mit XT32 ohne SUB aus 2013, wo noch alles i.O. war:

XT32


Also zusammenfassend wäre es egal wie der BR abgestimmt ist, da die Interaktion lediglich mit dem Lautsprecher stattfindet!?

Gruß
mb


[Beitrag von mb81 am 08. Mrz 2016, 10:48 bearbeitet]
13mart
Inventar
#6 erstellt: 08. Mrz 2016, 10:52

mb81 (Beitrag #5) schrieb:
genutzt werden. Sobald der Membranhub etwas größer wird, ploppt und "furzt" es nur noch

Also zusammenfassend wäre es egal wie der BR abgestimmt ist, da die Interaktion lediglich mit dem Lautsprecher stattfindet!?


Hallo mb,
ob deine Membranen - eher die Schwingspulen - einen Schaden haben, kann ich nicht wissen.
Ploppen und 'furzen' allerdings weisen auf eine aktuelle Überlastung hin. Wahrscheinlich gibst
du gerne mal Gas.

Interaktion? Es gibt immer eine Ineraktion zwischen Lautsprecher und dem Raum. Sonst könnte
man ja nichts hören ... Und natürlich gibt es eine Interaktion zwischen Helmholz Resonator (der
Bassreflex-Kanal) und den Resonanzen (Moden) des Raumes. Folgen sind nur per Messung zu
beurteilen.

Gruß Mart
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuaufbau meines Raums
t.chrome am 02.11.2006  –  Letzte Antwort am 16.11.2006  –  32 Beiträge
Bassreflex?
Apel am 29.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.10.2005  –  3 Beiträge
Umzug - Hilfe bei Raumgestaltung und Akustik - Dali Rubicon 5.1
Daliliebhaber am 06.08.2019  –  Letzte Antwort am 07.08.2019  –  2 Beiträge
Bassreflex Kanalvolumen
ivo23 am 14.12.2018  –  Letzte Antwort am 14.12.2018  –  2 Beiträge
REW Messung Raummoden - Brauche Hilfe
KnobKnob am 16.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.08.2019  –  12 Beiträge
Mal wieder Raummoden
martin am 13.02.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2004  –  4 Beiträge
Bassreflex rohr zu !?
Spartakus004 am 30.06.2004  –  Letzte Antwort am 11.07.2004  –  11 Beiträge
Startpunkt bei folg. Frequenzgang (REW)
MiniBlister am 30.07.2021  –  Letzte Antwort am 30.07.2021  –  2 Beiträge
Hilfe beim Einmessen mit Rew
Lucas98 am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2016  –  11 Beiträge
Suche Lösung für Bassreflex
Kenny2005 am 24.05.2007  –  Letzte Antwort am 13.07.2007  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen