Hilfe bei Raumakustik

+A -A
Autor
Beitrag
holli214
Stammgast
#1 erstellt: 19. Aug 2014, 21:52
Hallo,

ich habe mir jetzt mit meiner Naim / PS Audio / KEF LS 50 - Combi meinen Privaten Audioraum eingerichtet und bräuchte noch eine paar gute Tipps zur Raumakustik.

Anspruch: Bass ist soweit ok, der Raum ist mir allerdings zu hallig. Hier müsste ich was tun.
Möbel und Pflanzen kommen außer 2 Plätzen für die Hörer und Lichtquellen nicht in Frage.
Akustikelemente / Maßnahmen sollten ansprechend aussehen (also nicht a la Heimtonstudio)

Hier mein Raum:

Unbenannt

Freu mich auf eure Ratschlage.
holli214
Stammgast
#2 erstellt: 19. Aug 2014, 21:56
Unbenannt
holli214
Stammgast
#3 erstellt: 19. Aug 2014, 23:50
Einmal den Raum 360°

SDC10493SDC10497SDC10494SDC10499
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#4 erstellt: 19. Aug 2014, 23:59
Das ist natürlich ganz schön naggisch
Ich würde die Couch etwas von der Rückwand stellen, Basotect/Steinwoll hinter den Hörplatz. Eventuell ein Deckensegel auch aus den Materialien.

Der Filzboden wäre wohl zwischen Hörplatz und LS besser aufgehoben.

Ansonsten Messen wo es noch hakt.
holli214
Stammgast
#5 erstellt: 20. Aug 2014, 00:28
Im Klartext Decke mit Deckensegel oder Absorberplatten aus Basotect und rückwertiger Bereich auch Akustik-Panele.

Fragen: Warum hinter und seitlich der LS nichts anbringen?
Wieviel Panele (Fläche, Dicke?) sind für die oben angesprochenen Bereiche relevant um schon ein ansprechendes Ergebnis zu erziehlen?

Der Sitzbereich wird partiell noch mit Teppich ausgestattet.
Überall Filz ist mir zu empfindlich bezüglich der Reinigung, außerdem wird dann der Raum zu dunkel.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#6 erstellt: 20. Aug 2014, 00:53

Fragen: Warum hinter und seitlich der LS nichts anbringen?
Wieviel Panele (Fläche, Dicke?) sind für die oben angesprochenen Bereiche relevant um schon ein ansprechendes Ergebnis zu erziehlen?

Ich denke das die LS relativ stark bündeln und deswegen von den Seiten die wenigsten Reflexionen zu erwarten sind.

Bei den Akustikteilen spricht man meist von einer Stärke zwischen 7-10cm mit ca. 5-10cm Abstand zur Wand/Decke.
Hinter der Couch würde ich zwei Elemente anbringen.
An der Decke würde ich grob 2qm schätzen.
Die Reflexionspunkte kann man mit Hilfe eines Spiegels ermitteln.

Um den Raum genau zu beurteilen müsste man schon mal grob messen, das geht auch schon mit recht kleinem Aufwand.

Bei solch einem kahlen Raum kann man aber getrost davon ausgehen, das mit den angesprochenen Maßnahmen nichts überdämmt wird.


Überall Filz ist mir zu empfindlich bezüglich der Reinigung, außerdem wird dann der Raum zu dunkel.

Ich meinte das der Filz dort wo er jetzt liegt akustisch wohl wenig bis nichts bringt. Aber eben vor den LS ein wenig die Bodenreflexion mindert, wenn da aber eh ein Teppich hinkomt ist ja alles prima

Du kannst die Raumeinflüsse auch stark minimieren indem Du dich mal mit der Couch ins Nahfeld der LS vorschiebst.
Ich würde mal 1m bis 1.4m Abstand zu den LS versuchen.
holli214
Stammgast
#7 erstellt: 20. Aug 2014, 09:01
Danke für die Antworten, ich werd das Stereodreieck mal bezüglich der Größe varieren und schauen, was passiert.

Die Basotect-Elemente in der von dir angegeben Dicke sind vor allem, wenn Sie schon stoffumzogen sind "sauteuer".

Ich würd die ev. auch selber bespannen.

Hast du da ev. bezüglich Quelle, Preis und Stoff ein paar gute Tipps. Ich wollte mit 4 - 6 Panellen ungern mehr als 200-300 Euro ausgeben.

Vielleicht was von Thomann????
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#8 erstellt: 20. Aug 2014, 10:17
DIY ist das Stichwort!

Bei Ebay gibt es ab und an Angebote für 10cm Basotect, auch bei Kleinanzeigen ebay mal schauen.

Ansonsten kann ich dir wärmstens die Restekiste von Schaumstoffdiscounter empfehlen.

Es gibt Lautsprecherbespannstoff in allen möglichen und unmöglichen Farben.
Aber es sollte auch ein durchlässiger Stoff gehen.

Die Basotectteile kann man zB mittels dünner HDF/MPX Platten prima an die Wand hängen.
Also Basotect mit Kleber auf Holzplatte und dann Bespannstoff drüber hinten festgeklebt/getackert und fertig ist der schweineteure Absorber

Da kann man zB auch runde Formen basteln.
Mysterion
Stammgast
#9 erstellt: 20. Aug 2014, 11:29

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #6) schrieb:

Fragen: Warum hinter und seitlich der LS nichts anbringen?
Wieviel Panele (Fläche, Dicke?) sind für die oben angesprochenen Bereiche relevant um schon ein ansprechendes Ergebnis zu erziehlen?

Ich denke das die LS relativ stark bündeln und deswegen von den Seiten die wenigsten Reflexionen zu erwarten sind.


Hallo zusammen!

Ganz im Gegenteil, die Lautsprecher sind auf ein großes Rundstrahlverhalten getrimmt und ansonsten äußerst linear abgestimmt:

http://www.hifitest.de/test/lautsprecher_stereo/kef-ls50_6675


holli214 (Beitrag #7) schrieb:
Danke für die Antworten, ich werd das Stereodreieck mal bezüglich der Größe varieren und schauen, was passiert.

Die Basotect-Elemente in der von dir angegeben Dicke sind vor allem, wenn Sie schon stoffumzogen sind "sauteuer".

Ich würd die ev. auch selber bespannen.

Hast du da ev. bezüglich Quelle, Preis und Stoff ein paar gute Tipps. Ich wollte mit 4 - 6 Panellen ungern mehr als 200-300 Euro ausgeben.

Vielleicht was von Thomann????


Einfach mal bei dem ein oder anderen Hersteller anfragen, das Vorhaben schildern und ein Angebot einholen.
holli214
Stammgast
#10 erstellt: 21. Aug 2014, 09:33
Danke für die konstruktiven Antworten.

Ich werd mich bei thomann und dem Discounter umsehen und mal was bestellen.

Wahrscheinlich werden es erst mal ein paar günstige dunkelgraue Schaumstoffabsorbermatten um die Positionen und Effekte zu ermitteln.

Falls mir das nicht optisch reicht,

können die dann immer noch hinter die LS und für den weißen Wände und die Decke wird dann was adäquates gebastelt
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2014, 10:18
Moin
wenn die LS so stark seitlich abstrahlen, dann kann man natürlich auch die Seitenreflexionen bekämpfen, wenn man muss und möchte

@TE
Es gibt auch ganz einfache Mess-Apps für Mobile Telefone.
holli214
Stammgast
#12 erstellt: 21. Aug 2014, 18:18
Ich steuer meine Anlage mit eine Ipad mini mit Wimp Hifi über eine Sonos Connect. Das läuft super.

ich schau mal, obs für das pad ne App gibt, danke.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumakustik / Lautsprecheraufstellung in 13m² Raum
Ncoia am 22.08.2018  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  2 Beiträge
Raumakustik optimieren für meinen (halligen) Raum
Ohrwurm00 am 29.04.2015  –  Letzte Antwort am 29.04.2015  –  5 Beiträge
Raumakustik in meinem "Kantigen" Raum
Leolow am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  2 Beiträge
Raumakustik auf engem Raum
GrafDerUnterwelt am 18.12.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2017  –  31 Beiträge
Tipps zur Raumakustik erbeten
Happajoe am 03.01.2016  –  Letzte Antwort am 04.01.2016  –  5 Beiträge
Raumakustik optimieren
lxr am 22.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2007  –  16 Beiträge
HILFE Raumakustik
Nazgul_9 am 28.06.2022  –  Letzte Antwort am 29.06.2022  –  4 Beiträge
Hilfe bei ersten Raumakustik Maßnahmen (mit Bildern und Messungen)
-Pik- am 05.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  9 Beiträge
Raumakustik verbessern, offener Raum
seinundzeit92 am 16.04.2020  –  Letzte Antwort am 19.04.2020  –  17 Beiträge
Raumakustik ??
Andy_Y am 22.01.2004  –  Letzte Antwort am 29.01.2004  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen