Absorber und Diffusoren

+A -A
Autor
Beitrag
Josh1996
Neuling
#1 erstellt: 16. Jul 2014, 20:33
Hallo zusammen !

Zimmer

Zimmer

Zimmer

Ich bin ein Neuling in Sachen Raumakustik und Recording,
habe mich fürn Anfang die letzten Tage bisschen über die Optimierung der Raumakustik informiert.
z.B. auf http://www.delamar.de/faq/akustikelemente-20072/.
Hat mir in Sachen Diffusor und Absorber schonmal sehr weiter geholfen.

Wie man sieht habe ich eben vor mir und hinter mir eine kahle Wand.
Wegen dem Monitoren bin ich zurzeit zwischen den RP5 RoKit G3 und den RP6 RoKit G3,
mit noch zwei Ständer die ich hinter meinen Tisch positionieren möchte.
Platzbedingt habe ich nur ca 10cm Entfernung von Monitor zur Wand (Hängt halt von RP6 oder RP5 ab)
Nun soviel ich weiß lohnt es sich sehr stark in Absorber und Diffusoren zu investieren bevor
man sich teurere Boxen kauft.

Habe solche Absorber entdeckt:
http://www.thomann.de/at/the_takustik_hilo_p80.htm
http://www.thomann.de/at/the_takustik_hilon40.htm
Besonders interessant finde ich:
http://www.thomann.d..._foam_tiles_grey.htm

Recht günstig, frage mich aber ob sie aufgrund der Dünne
z.B hinter meinen Monitoren als günstige "fast" Bassfallen
evt. dienen könnten. Weil für so richtig fette reicht der Platz kaum.
Des weiter frage ich mich, da ich von mir bis zur rückwand ca. 1,6m Platz habe,
ob sich ein Diffusor was bringt.

Das erste Bild zeigt meinen Arbeitsplatz, also wo ich aufnehmen werde.
Links davon ist gleich mal die Tür und rechts das Fenster.
Des zweite Bild wäre die Wand gegenüber meines Arbeitsplatzes.

Danke schonmal im voraus
Amperlite
Inventar
#2 erstellt: 17. Jul 2014, 14:22
Gerade bei besonders dünnem Material solltest du die Pyramiden vermeiden und glatte Absorber verwenden.
Wenn du 10 cm Platz zur Wand hast, dann nutze das auch ruhig mit 10 cm dicken Absorbern.

Selbst mit 10 cm Dicke kann man noch nicht von "Bassfalle" sprechen. Deine verlinkten sind definitiv nur Mittelhochtonabsorber, für Bass viiiiel zu dünn.

Den Bildern nach kannst du zZt kaum zu viel absorbieren, also würde ich mich erst mal nicht auf Diffusoren stürzen, sondern alles hinter den Lautsprechern und die Spiegelflächen mit Absorbern behandeln. Dritte Dimension nicht vergessen (Stichwort Deckensegel)!


[Beitrag von Amperlite am 17. Jul 2014, 14:24 bearbeitet]
Josh1996
Neuling
#3 erstellt: 17. Jul 2014, 22:19
Absorber Platzierung

Absorber Platzierung

da so ein glatter Absorber schon pro Stück 50€ kostet
http://www.thomann.de/at/hofa_absorber_eco.htm
würde ich den glaube ich selber bauen.?
Es gibt meiner Meinung nach schon vielversprechende Videos z.B.
http://www.youtube.com/watch?v=spg4y5_zsMs

Wäre es eine Option die Rückwand und bzw. die Decke
wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist mit
http://www.thomann.d..._foam_tiles_grey.htm
abzukleben. Da ich für 40€ 16 Einzelstücke habe und diese je nach
bedarf im Raum verteilen kann.
oder sollte ich mir überall glatte Absorber anbringen?
Wenn überall glatt, stellt sich mir die frage wann werden denn
dann die flachen, Pyramidenförmigen verwendet?
Freue mich natürlich auf Kritik falls ich was falsches gesagt hab
Man lernt nie aus !
Hosky
Inventar
#4 erstellt: 17. Jul 2014, 22:43
Wenn Du ausschließlich Hochton bedämpfen willst, nimm ruhig die Pyramidalen. Die Physik gibt aber nunmal durch die Wellenlänge des Schalls gewisse Größenordnungen vor. Die von Dir verlinkten Teile tauchen in die Mindestdicke für breitbandige Absorbtion noch nicht mal mit den Spitzen ein, geschweige denn mit signifikanter Fläche. 5 cm Mindestdicke plus 5 cm Wandabstand, da fängt dann breitbandige Absorption an. Vom Bass reden wir aber dann noch lange nicht, sondern maximal vom oberen Grundtonbereich.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum Thomann diese Dinger verkauft. Oder warum sie jemand kauft. Genausogut kann ich mir einen etwas dickeren Vorhang ins Zimmer hängen, der dämpft auch nur die Höhen.

Schau mal bei schaumstofflager oder schaumstoffdiscounter, das sind bessere Adressen für Absorber als Thomann. Oder wenn Du in meiner Nähe wohnen solltest, in meine Signatur
Josh1996
Neuling
#5 erstellt: 17. Jul 2014, 23:07
Ok dane
also fürn Anfang glatte Absorber aufhängen.
wären z.B
http://www.schaumsto...x-5cm-anthrazit.html
eine Option?
Oder würde sich so eine Marke Eigenbau
http://www.youtube.com/watch?v=spg4y5_zsMs
aus Fiberglas in einem Holzrahmen mehr bringen.
Mir ist bewusst das es natürlich von der Dicke des Materials abhängt.
Aber welches Absorbiert bei gleicher Breite mehr.
Da ich vor allem hinter den Monitoren nicht so viel platz habe.
Hosky
Inventar
#6 erstellt: 17. Jul 2014, 23:33
Das Material kenne ich nicht, allerdings sind die meisten PU-Schäume geschlossenzellig. Für hohe Effektivität braucht es aber offenzellige Schaumstoffe. Die verlinkte Platte scheint mir mit einem Raumgewicht von 30 kg/m3 auch eher schwer, so dass ich vermute, dass sie eher für Schalldämmung als für Dämpfung ausgelegt ist, anhand der vorliegenden Infos kann man das aber nicht genau sagen.

Bei gleicher Dicke gilt: je höher der lineare Strömungswiderstand, desto effektiver der (Breitband-)Absorber. (Für Bass gelten andere Regeln)

Das gilt auch für das im Video verwendete Rockwool, da gibt es verschiedene Qualitäten (ist im übrigen Steinwolle, kein Fiberglas). Sonorock ist gut für Bassabsorption geeignet, wenn in entsprechender Dicke verbaut. Als Breitbandabsorber ist der Strömungswiderstand aber relativ gering und daher der Wirkungsgrad recht niedrig. Hier wäre das (leider deutlich teurere) Termarock die bessere Wahl. Steinwolle muss man halt wegen des Faserflugs gut in dichten Stoff oder Folie einpacken, was gewisse Frequenzen dann aber wieder reflektiert. Ich würde zu Basotect raten, ggf für die Optik mit Akustikstoff überziehen (akustikstoff.de).

Wenn mit 5 cm Wandabstand möglich, dann die 5 cm dicke Platte, direkt auf die Wand würde ich zu 7 cm oder sogar 10 greifen. Ich habe mir eine Akustikdecke aus 10 cm Basotect in der Mitte und 40 cm Rockwool entlang der Raumkanten gebastelt. Aber trotzdem alles mit 30 my Folie abgedeckt, um die Höhen nicht zu überdämpfen. Die werden durch die Wohnungseinrichtung (Teppich, Vorhänge) genügend gedämpft.

Aber mal ganz unabhängig von der Absorberdiskussion: hast Du Möglichkeiten, die Aufstellung im Zimmer zu verändern und eine symmetrische Umgebung für LS und Hörplatz zunschaffen? Auf den Bildern scheint mir das reichlich suboptimal, da werden Absorber zwar Nachhall dämpfen, aber wenn die Grundvoraussetzungen nicht stimmen, wird das Ergebnis trotzdem suboptimal bleiben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumakustik: Absorber hinter Leinwänden?
BlueSharky am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  15 Beiträge
Diffusoren hinter den Boxen?
freibürger am 05.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  8 Beiträge
Wohnraumtaugliche Absorber / Diffusor (Selbstbau)
MasterJay am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 04.03.2010  –  2 Beiträge
Diffusoren hinter Rear Lautsprechern?
anothermib am 11.03.2021  –  Letzte Antwort am 13.03.2021  –  11 Beiträge
Optimale Raumaufstellung für KRK Rokit
ravE() am 21.10.2016  –  Letzte Antwort am 23.10.2016  –  2 Beiträge
Boxen ständer + Pads?
BaaL* am 06.06.2014  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  4 Beiträge
Optimierung der Raumakustik im Wohn- und Esszimmer
rokkon2k am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 23.01.2013  –  9 Beiträge
Diffusor-Absorber Plazierung + Bilder
MrMulugulu am 30.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2008  –  8 Beiträge
Raumakustik, Absorber, Diffusor --> Selbstbau, WAF und einige Fragen
Karateandi am 21.08.2018  –  Letzte Antwort am 21.08.2018  –  3 Beiträge
2D-Diffusor oder Hybrid (Absorber/Diffusor)
Mario_BS am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 24.12.2023  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedNerdlinger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.049

Hersteller in diesem Thread Widget schließen