Absorber sinnvoll im Raum platzieren

+A -A
Autor
Beitrag
sinik
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Nov 2012, 01:55
Hallo Zusammen

Ich bin mir gerade meine neue Stereo-Anlage am zusammenstellen und muss nun noch etwas für die Raum-Akustik tun. Die neu gekauften Lautsprecher klingen noch nicht wie gewünscht. Der Raum ist jedoch noch mehr oder weniger kahl, sprich keine Absorber, Potential ist also vorhanden. Mein jetziges Problem ist, dass vor allem die Stimmen noch etwas verwirrt und undifferenziert aufspielen. Auch der Mitteltonbereich ist noch etwas harsch. An manchen Stellen hört sich das recht nervig an. Es klingt zu spritzig und hallig. Mein Ziel ist es, die Musik etwas angenehmer und entspannter hören zu können, es kann durchaus etwas weich werden, solange es dadurch langzeittauglicher wird.

Da mein Wissen noch relativ beschränkt ist, wollte ich Fragen ob mir jemand einen Tipp geben kann, mit was für Materialien ich mehr oder weniger unauffällig mein Akustik-Problem lösen kann.

Ich dachte an eine Art Leinwand (Wie ein Bild) die sich über fast die gesamte Rückwand spannt. Auch an der Decke wäre so etwas für mich durchaus vorstellbar.

Im Anhang habe ich euch ein Bild meines Wohnzimmers. In grün eingezeichnet, Stellen an denen ein Bild hängen wird. In Magenta eingezeichnet, Stellen an denen ich mir die Akkustik-Leinwand vorstellen könnte.

Hier noch ein paar Infos zum Wohnzimmer:
Fläche: 18m²
Raumhöhe: 2.70m
Boden: Fischgrätparkett

Stereoanlage:
LS: Spendor SP3/1R²
Abstand LS zueinander: ca. 160 cm (gleich wie zum Hörplatz)
Ständer: folgen

Vielen dank für die Inputs

Raum jetzt
Raum Optimiert?


[Beitrag von sinik am 12. Nov 2012, 01:56 bearbeitet]
sinik
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Nov 2012, 01:52
Hier noch ein Bild von vorne + 2 Entwürfe wie ich mir das vorstellen könnte.

Beim ersten Bild würden einfach 6 Schaumstoff-Noppenplatten an der Wand "kleben", so wie ich sie eingebaut habe. Wäre die einfachste Lösung, ob das sinnvoll ist weiss ich allerdings nicht.

Beim zweiten Bild wären es drei lange Schaumstoffplatten untereinander. Hier habe ich aber ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich das machen könnte. Einfach so Schaumstoff soll es nicht sein. Vielleicht den Schaumstoff in eine Holzleiste zwängen und diese dann mit weissem Stoff überziehen.

Entweder auffallend und cool wie beim ersten oder subtil und kaum bemerkbar wie beim zweiten.

Ich wäre wirklich froh um ein paar Tipps, hab wie gesagt überhaupt keine Ahnung und weiss nicht an wen ich mich da wenden kann..

Vielen Dank und Gruss
sinik

erstes

zweites


[Beitrag von sinik am 13. Nov 2012, 01:54 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 13. Nov 2012, 12:59
Grundsätzlich könntest Du mit Akustikelementen an allen drei angedachten Flächen sicher eine gute bis sehr gute Akustik erreichen. Aber die Absorber selbst müssen breitbandig und linear arbeiten - Schaumstoff in Rohform absorbiert bis ~5 Khz zu 100%, darunter fallend, ist stark abhängig von der Materialstärke. Eigentlich aber das Gegenteil dessen was man beim Musikhören braucht, somit nur geeignet um den Hall, den man hört wenn man z.B. in die Hände klatscht, zu verhindern. Du brauchst entweder Schaumstoff in ordentlichen Dicken, oder Absorber die so konzipiert sind auch Bass zu absorbieren. Ggf. auch ein paar Diffusoren an der Decke. Die Frage ist, willst Du solche Absorber kaufen oder selbst bauen? Die Frage ist auch, wie hoch dein Budget ist?
sinik
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Nov 2012, 13:28
Danke für die Antwort.

Also, wäre in meinem Fall die zweite Variante sinnvoll. Mir geht es vor allem darum den Mittel- und Hochton etwas angenehmer zu hören. Bass muss nicht absoriert werden.

Wenn ich nach meiner Skizze gehen würde, könnte ich also entweder fertige Wandplatten kaufen und an die Wand montieren. Oder selbst was basteln.

Bei fertigen Platten. Wie dick müssen sie sein? Mehr als 10cm möchte ich eigentlich nicht haben.

Beim Selbstbau. Wie würd ich da am besten Vorgehen. Schaumstoff kaufen ca 10cm, in eine Holzleiste auch 10cm zwängen und ein Leinentuch drüberspannen?

Budget: solang die Wand gut aussieht und es gut klingt würd ich da schon investieren. Sagen wir mal ca. 500 Euro, wenn das realistisch ist...


[Beitrag von sinik am 13. Nov 2012, 13:29 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 13. Nov 2012, 13:58
Du musst vermeiden mit jedem Absorber Hochton zu absorbieren, der ist eher ein "zartes Pflänzchen" dass man schützen sollte.

Decke:
Am Erstreflektionspunkt würde ich 6 Skyline-Diffusoren empfehlen, z.B. von Vicoustic:
http://www.vicoustic.com/VN/Homecinema/ProdutoInfo.asp?Id=26

Angeordnet in 2 Reihen a 3 Stück, Fläche also 1,80 x 1,20 Meter.

Direkt über dem Hörplatz einen reinen Schaumstoffabsorber, ggf. Basotect pur. 6 cm dick plus 4 cm Abstand zur Decke reichen wären ausreichen. Kann man sich zuschneiden lassen, z.B. dann eben 2 St. 90 x 60 cm, so sieht's harmonisch aus.

Beide Produkte gibt es in weiss, fallen an einer weissen Decke also gar nicht auf.

Vorderwand (hinter den LS):
3 St. Eigenbau-Absorber, 2 St. Typ A, 1 St. Typ B.
Anbringung: A B A

Rückwand:
3 St. Eigenbau-Absorber, 2 St. Typ B, 1 St. Typ A.
Anbringung: B A B

Absorber:
Typ A) Holzrahmen, 10 cm tief, füllen mit Schaumstoff, mit Stoff bespannen.

Typ B) Holzrahmen, 9,5 cm tief, füllen mit in Folie verpacktem Dämmaterial, Frontverkleidung aus HDF-Lochplatte, mit Stoff bespannen.

Die Grösse der Rahmen sollte in der Höhe min. 90 cm sein. Breite entweder 60 cm und bündig anbringen, oder 50 cm und mit 15 cm Abstand anbringen.

Kostenmässig müsste das bei 600 - 700 Euro liegen, die Diffusoren sind der teuerste Punkt, aber kaum im Selbstbau zu realiseren.
sinik
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Nov 2012, 16:25
Wow vielen Dank!

Ich würde erstmal die Vorderwand machen. Rückwand ist nicht möglich, dort werden aber noch ein paar Bilder hängen. Decke muss ich mir noch was überlegen, wie das am besen aussehen könnte. Zusätzlich könnte ich beim Fenster noch ein Vorhang machen, würde sicher auch als Diffusor funktionieren.

Zu den Absorbern:

Typ A: was kann ich da für Schaumstoff nehmen? Ist Basotec eine Option? Und kann es mit normalem Leinenstoff überzogen werden?
Typ B: Was für Dämmaterial, kann das Zeitungspapier sein oder Watte? und warum Folie darüber? Das ist ja dann wieder eine glatte Oberflächee...

Grösse/Platzierung: 90cm Höhe sind bei der Raumhöhe von 2.70m leider nicht möglich. Möglich wäre: 70cm Hoch und 225cm breit. Also drei längliche Platten. Müsste ich zwischen den Platten einen Abstand haben oder sollten sie direkt aufeinander aufschliessen?
Gelscht
Gelöscht
#7 erstellt: 13. Nov 2012, 21:47
Die Rückwand wäre fast wichtiger als die vordere... Im Prinzip war das ein Gesamtkonzept, in sich gültig. Bei Änderungen (keine Absorber hinten, z.B.) ändern sich auch die anderen Massnahmen. Musst Du mal genau überlegen was wie wo hin soll oder kann. Dann kann ich nochmal genau schauen. Hinten gar keine Absorber wäre schade, ggf. kann man eines der Bilder als Absorberbild bauen, also den Absorber mit einer bedruckten Leinwand bespannen.

Dämmmaterial=Mineralwolle

Die Folie dient der Abstimmung.

Schaumstoff kannst Du dir PUR RG 25 zuschneiden lassen, wird in Matratzen verwendet, bei eBay ist ein günstiger Anbieter. Basotect ist IMHO viel zu teuer um es hinter Stoff verschwinden zu lassen, aber ginge natürlich auch.

Die Platzierung der Absorber meinte ich nebeneinander, also z.B. 3 St. in 90 x 50 cm:
[ ] [ ] [ ]

Ich sehe aber gerade, 1,60 m Abstand zwischen den Lautsprechern kommt zumindest gemäss dem Foto kaum hin, da sind es eher 2,40 m. Dann die Absorber auch grösser bauen. Bei einer 2,70 m hohen Wand können die gerne auch 1,50 m hoch werden.

Als Erstes aber vielleicht mal ein paar vernünftige LS-Ständer anschaffen
sinik
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Nov 2012, 11:32
Also an die Rückwand kommt noch ein CD Regal, womit ich dann die CDs etwas zufälliger verteilen kann und so etwas ein Diffusor entsteht.

Da es ein Wohnzimmer ist will ich halt nicht alles vollpflastern und möglich dezent den raum verändern. Wird dadurch leider etwas komplizierter, dass ist mir durchaus bewusst:
Vorderwand: kann komplett mit "Stoff" zugedeckt werden, wird dann einfach ein weisses Leinen- oder Stofftuch drüber gespannt. Wenn ich die Schaumstoff Materialien wie von dir angegeben massangefertigt zu schneiden kann bin ich auch mit den Eigenbau-Absorbern flexibel. Die pinke Fläche im Foto ist ca. 2.40m hoch und 2.80m breit. Die LS stehen etwa 1.8m auseinander. Selbstverständlich kommen sie demnächts auf Ständer..

Decke: Würd ich gern noch warten.

Seitenwand mit Fenster: Könnte ich beim Fenster einen Vorhang ziehen.

Rückwand: Wär ich bereit, einen Absorber zu platzieren, wenn ich ihn flexibel weg und wieder an die Wand bringen könnte (An Aufhänger oder so).

Ich werde heute abend noch eine Digitale Skizze von der Frontwand machen und posten, auf dieser kann man die genaue Positionierung der LS sehen.

Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruss


[Beitrag von sinik am 14. Nov 2012, 11:36 bearbeitet]
sinik
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Nov 2012, 14:38
Und hier noch die Vermassung der Vorderwand, inklusive Sideboard und Lautsprecher.

wohnzimmer vermassung
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 15. Nov 2012, 15:56
Dann so:

wohnzimmer-vermassung_236059_ma
Helve
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Nov 2012, 16:15
Ich gebe hier auch mal einen Tipp ab.

Sieh dir mal folgende Seite an:
HOFA Akustik

Im Shop sind auch Preise zu finden.
Hab dort kürzlich selbst eine größere Bestellung getätigt und mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Bieten ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, modulares System sowie schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Außerdem kann man eine unverbindliche Beratung einholen. Wichtig hier jedoch, viele Fotos und Maßsskizzen des Raumes per mail mitzuübermitteln. Als Anwort bekommt man dann nach ein paar Tagen div. Skizzen mit den eingezeichneten Modulen in 3D Ansicht. Den Kontakt kann ich dir auch gern per PN nennen.

Auch wenn du dann lieber selbst besteln möchtest, könnten diese Skizzen u.U. recht hilfreich sein ;-)


Gruß
Helve
sinik
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Nov 2012, 00:54
Danke

Werd mich mal bei HOFA melden. Kontakt gerne per PM.
Und sonst würde ich den Selbstbau wagen, nach Ole's Skizze. Eine Frage noch zum Schaumstoff von Absorbern, neulich war ich auf einer Website wo stand, dass folgender Schaumstoff für Mitten- und Höhen zuständig ist. Gibt es spezielle Schaumstoffe für verschiedene Tonhöhen? Nicht das ich den falschen erwische..

gruss
Gelscht
Gelöscht
#13 erstellt: 16. Nov 2012, 03:07
Für reine - entsprechend tiefe/dicke - Bassabsorber könnte/sollte man man PUR in RG 20 oder 15 nehmen, da durchlässiger. Für Breitbandabsorber ohne besonderen Focus ist RG 25 gut.

Kurz zu den Hofa-Produkten - und ohne sie schlechtmachen zu wollen. Letztlich sind die Absorber auch Nichts anderes als Basotect in einem Holzrahmen mit Stoff überzogen. Die Diffusoren sind schon interessanter, helfen aber an der Vorderwand Nichts, an der Decke passt der Einfallswinkel nicht, eher für die Rückwand bei ausreichend Abstand (> 1,5 m). Preislich aber auch kaum ein Unterschied zu den grösseren und tieferen Diffusoren von Vicoustic, eher interessant wenn man die Optik mag.
MicroMagic
Stammgast
#14 erstellt: 16. Nov 2012, 11:23
Hallo Ole,

welche Art von Diffusern sind denn für die Front geeignet ?

Gruß


MicroMagic
Helve
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Nov 2012, 12:04

Kurz zu den Hofa-Produkten - und ohne sie schlechtmachen zu wollen. Letztlich sind die Absorber auch Nichts anderes als Basotect in einem Holzrahmen mit Stoff überzogen.


Klar das stimmt natürlich, kochen doch eh alle mit der gleichen Suppe, egal ob Hofa, Vicoustic, Fastaudio,RTFS...

BTW wer auf weniger Stoff- und mehr Holzoptik steht, kann sich auch mal bei Trikustik umsehen.

Anfangs dachte ich auch über Selbstbau nach, Absorber sind ja nicht sonderlich konstruktionsaufwändig. Diffusoren schon eher. Ich hab mir dann mal ausgerechnet wie hoch die Materialkosten anfallen würden, ums auch funktionell und optisch annehmbar für meinen Geschmack gestalten zu können. Das Ergebnis war dann doch recht ernüchternd, ich hätte dabei weniger gespart, als ich eigentlich angenommen hatte. Diese Tatsache und der vorraussichtliche Gesamtaufwand des Bastelns haben mich dann doch zu Fertigprodukten greifen lassen.



an der Decke passt der Einfallswinkel nicht

Könntest du das bitte näher erklären. Warum habe ich an der Decke einen anderen Einfallswinkel als an den Seitenwänden?


[Beitrag von Helve am 16. Nov 2012, 12:07 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#16 erstellt: 16. Nov 2012, 12:29
@ MicroMagic

In seinem speziellen Fall eher keine - wenn an Decke, Seitenwänden und Rückwand "Nichts" gemacht wird, zeigen sich solche Diffusoren an der Vorderwand messtechnisch eher gar nicht.

Aber auch sonst... Die Bautiefe der Diffusoren entscheidet letztlich über die untere Frequenz, bis zu der sie wirken, bei 10 cm sind das ~1500 Hz. Nun bündeln Lautsprecher aber mehr oder weniger stark in Abstrahlrichtung, somit kommt an einem Diffusor direkt hinter dem Lautsprecher kein/kaum Direktschall an, den es zu streuen gäbe...

Ich würde eher an Erstreflektionspunkten einsetzen, sofern diese nicht zu nah (< 1 m) entfernt sind, was ohnehin besser zu vermeiden ist. Hinter den LS darf es gerne ein grosser, tiefer 1D-Diffusor sein, aber Sinn macht auch der nur, wenn der Raum bzgl. Nachhall sonst schon auf hohem Niveau ist.
Gelscht
Gelöscht
#17 erstellt: 16. Nov 2012, 12:55

Helve schrieb:

an der Decke passt der Einfallswinkel nicht

Könntest du das bitte näher erklären. Warum habe ich an der Decke einen anderen Einfallswinkel als an den Seitenwänden?


Nicht zwangsläufig und immer, aber hier ist der Winkel extrem spitz, weil der TE nah am Lautsprecher sitzt und der Raum recht hoch ist.

Solche Diffusoren funktionieren am besten wenn der Schall im Winkel von etwa 30° einfällt, das hat man in der Regel fast immer an der Rückwand (also hinter dem Hörplatz).

An anderen Positionen scheinen mir andere Diffusoren-Typen geeigneter. Wenn's vom Winkel an den Seitenwänden passt spricht natürlich Nichts dagegen.



Helve schrieb:
Klar das stimmt natürlich, kochen doch eh alle mit der gleichen Suppe, egal ob Hofa, Vicoustic, Fastaudio,RTFS...


Da Hofa-System ist ja von Prinzip für Aufnahmeräume gemacht, spiele ich Gitarre ein will ich diffuse Reflektionen, Stimme soll aber möglichst trocken aufgenommen werden. Um dann nicht zwei Räume zu benötigen, hat man sich eben das Wechselsystem ausgedacht. Nur ist entsprechend das Sortiment eher schwarz/weiss, entweder-oder. Vicoustic und fastaudio haben für Hörräume die besseren Produkte, Mittenabsorber die den Hochton schützen, ähnlich Typ B wie von mir zum Selbstbau vorgeschlagen.
MicroMagic
Stammgast
#18 erstellt: 16. Nov 2012, 18:34
@ Ole

danke für die interessanten Informationen.


Gruß


MicroMagic
Helve
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Nov 2012, 22:35

Solche Diffusoren funktionieren am besten wenn der Schall im Winkel von etwa 30° einfällt, das hat man in der Regel fast immer an der Rückwand (also hinter dem Hörplatz).

Ah OK, danke für die Info, dass war mir nicht bekannt. Aber gut zu wissen
Gelscht
Gelöscht
#20 erstellt: 17. Nov 2012, 02:59
Hier ist ein recht interessanter Test verschiedener Diffusortypen:
http://www.wvier.de/texte/Diffusoren-CD.pdf

Hier das Datenblatt eines mit dem Hofa-Diffusor vergleichbaren Produkts:
http://www.wvier.de/texte/nachti.pdf
Jobibaer
Neuling
#21 erstellt: 17. Nov 2012, 16:02
Ich würde mich gerne in die Diskussion mit einer Frage einbringen, da ich ebenfalls den Eigenbau von Absorbern plane.
Konkret stelle ich mir die Frage, ob ich für den Stoffbezug wirklich Akustikstoff benötige, oder ob da ganz einfacher Stoff auch schon reicht?
So wie ich es verstanden habe, ist Akustikstoff schalldurchlässig. Hat diese Eigenschauft auch ganz normaler/billiger/einfacher Stoff so (jemand schrieb mal was von IKEA)?

Vielen Dank für eine kurze Antwort
Jobi
Gelscht
Gelöscht
#22 erstellt: 18. Nov 2012, 00:36
Stoff ist grundsätzlich schalldurchlässig, fraglich ist eher bis zu welcher Frequenz. Bei einem Breitbandabsorber, der also auch Hochton absorbieren soll, würde ich mir gar keine grossen Gedanken machen - schweres Kunstfaserzeug oder Molton mal ausgenommen, die sind so dicht/schwer dass der Schall teilweise (> 3 - 5 Khz) reflektiert wird.

Stoffe werden umso durchlässiger, je stärker sie gespannt werden, bei einem Testaufbau hatte ich einmal mit und einmal ohne Stoff gemessen und kaum Unterschiede festgestellt, das war ein normal schwerer Dekostoff, über einen Absorber ähnlich Typ B oben, gespannt.

Wenn man einen reinen Bassabsorber bauen will und tunlichst vermeiden will andere Frequenzen zu absorbieren, dann macht ein Akustikstoff ggf. Sinn.
Jobibaer
Neuling
#23 erstellt: 18. Nov 2012, 01:43
Danke Ole für die Info und klare Aussage

In der Tat geht es bei mir um etwa 8-10 Breitbandabsorber (50x50x5 cm), die ich, in einem Holzrahmen (10cm Tiefe) und mit Stoff bespannt, an der Rückwand über dem Sofa anbringen will. Mit einfachem Stoff wird dies preislich dann doch recht praktikabel bzw kostengünstiger.
VG Jobi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Absorber richtig platzieren .
Ltp_new123 am 15.03.2024  –  Letzte Antwort am 15.03.2024  –  22 Beiträge
Absorber sinnvoll in diesem Raum ?
Filou6901 am 13.06.2013  –  Letzte Antwort am 15.07.2013  –  14 Beiträge
Absorber in Schränken Sinnvoll?
Robbby83* am 20.08.2020  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  6 Beiträge
Sind in diesem Raum DIY Absorber sinnvoll?
Marc-Andre am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  4 Beiträge
Absorber hinter subwoofer sinnvoll?
666company am 22.10.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
Verdeckte Absorber sinnvoll?
Joe_D am 24.01.2019  –  Letzte Antwort am 01.02.2019  –  5 Beiträge
Dachboden Absorber wie am besten platzieren
calibrav6-24v am 15.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.01.2019  –  2 Beiträge
Hall entfernen. Wo Absorber sinnvoll anbringen?
Roadrunner333 am 10.11.2021  –  Letzte Antwort am 30.12.2021  –  35 Beiträge
Absorber bei wandnaher Hörposition sinnvoll ?
katana27 am 16.04.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2011  –  11 Beiträge
Bitte um Hilfe: Absorber wie platzieren ?
rova70 am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 23.07.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.929

Hersteller in diesem Thread Widget schließen