Kleiner Abhörraum unter 10qm

+A -A
Autor
Beitrag
rantanplan80
Neuling
#1 erstellt: 12. Okt 2010, 19:14
Hallo,

werde demnächst umziehen in eine neue Wohnung bei welcher ich ein kleineres Zimmer als Studio zum Mischen (hauptsächlich Filmmusiken) und komponieren nutzen möchte.
Die genauen Maße sind 2,3m x 4m Deckenhöhe 3,4 Meter (Altbau)

Kann ich in diesem Zimmer die Diffusoren (6 Skyline Diffusoren ca 50x50 cm Tiefe 30cm) in Kombination mit Absorbern (4 Absorber Maße 90cm x2m Tiefe 13 cm ) aus meinem alten Studio benutzen oder würdet ihr mir lieber raten den Raum komplett absorbierend zu gestalten?
Wie würdet ihr die Absorber und Diffusoren platzieren?

Abhöre: Adam P11A

Wären in so einem Raum 5.1 Mischungen komplett unmöglich oder gäbe es da Alternativen(gerade wegen der Aufstellung der Rear Monitore und natürlich LFE)??

Vielleicht habt ihr hilfreiche Tips auf Lager oder jemand hat von euch ein Studio unter 10 qm un kann seine Erfahrungen schildern.

Danke


[Beitrag von rantanplan80 am 12. Okt 2010, 19:15 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#2 erstellt: 12. Okt 2010, 21:02
Stehen deine Monitore an der kurzen oder langen Seite? 2,30 sind ja nicht gerade viel. Empfehlen würde ich die kurze Seite.

Bei mir sind es knapp 8x4 Meter und ich bekomme die 5.1 Anordnung nach ITU-Kreis nicht hin. Die Rears sind deshalb weiter nach hinten positioniert. Machen aber viele so.

Bei 5.1 sollte man eher dämmen. LEDE gilt nur für Stereo. In dem kleinen Raum hast du wahrscheinlich nette Raummoden im Bassbereich. Deshalb sind wohl 2 kleine Subs besser als ein grosser. Ich habe vorne/hinten jeweils einen mittig an der Wand und einen perfekten Frequenzgang ohne Auslöschungen oder Überhöhungen.

Beim Bass steht und fällt der Sound. Genau da unterscheidet sich Pro von Semi-Pro und Consumer. Mischst du auch für andere oder nur für dich?
rantanplan80
Neuling
#3 erstellt: 12. Okt 2010, 21:20
Ja auf jeden Fall würde ich die Monitore dann an die lange Seite stellen...ja 2,3 Meter sind verdammt knapp.

Ich hatte im alten Studio mehr Steremixe erstellt und muss aber in letzter Zeit immer mehr 5.1 Mischungen machen. Gemischt hatte ich bisher nur für eigene Produktionen.

Wie weit stehn deine Boxen auseinander? Wie weit wäre denn das erträgliche Minimum um noch gut mischen zu können? Hätte ja das Problem mit den Seitenwänden und da is die Frage, wie weit weg von der Wand, so dass das Stereobild noch funkioniert aber die Absorber seitlich passen??:-/

Würdest du dann komplett bei 5.1 auf Diffusion verzichten?
bartman4ever
Inventar
#4 erstellt: 12. Okt 2010, 21:38
Ich würde auch für Stereo die kurze Seite empfehlen, weil die Reflektionen von hinten keine gute Beurteilung zulassen. Hatte das selber mal so und die Mixe waren alle ziemlich schlecht. Die Adams sind ja Nahfeldmonitore und da sollten 1,7m Abstand der Membranmitten zueinander reichen. Dann hast du noch 20 cm bis zu den seitlichen Wänden.

Ich würde in deinem Raum erstmal die Absorber anbringen und dann probehören.

Meine Kef-Reference sind ja Standlautsprecher und alle 2m von der Hörposition entfernt. Hast du 5 Adams und welchen Sub oder wie hast du bisher in 5.1 gemischt? Für reine Filmmusik reicht ja eigentlich auch erstmal 5.0 aus.
rantanplan80
Neuling
#5 erstellt: 12. Okt 2010, 22:00
sorry hatte vorher die kurze Seite gemeint, mein Fehler!!


...nein, schlimmer ich hatte hinten und vorne (Mitte) Yamaha HS50M welche ich aber nur übergangsweise mir vor dem Umzug zugelegt habe und mich jetzt nach 3 weiteren Adams umschaue..dazu hab ich den Adam sub 8...keine Ahnung ob das mit den Nachbarn bei Altbau noch gehen wird
danke für die Tips!
bartman4ever
Inventar
#6 erstellt: 12. Okt 2010, 22:24
Das Problem ist auch, dass du bei 5.1 wahrscheinlich in der Raummitte sitzt. Und da ist der Bass am Schwächsten. Also machst du ihn lauter. Und genau das hört man nebenan, unten und oben.

Mit 2 Subs kannst du deutlich weniger Pegel fahren und hörst trotzdem alles, weil du weniger Auslöschungen im Raum hast. Und in angrenzenden Räumen hört man auch deutlich weniger.

Aber versuche mal den einen Sub vorne mittig an der Wand. Wenn es da nicht geht, dann hinten mittig. Das brachte bei mir schon einiges.

Hast du irgendein Einmessprogramm? Mit Carma kann man schon grundsätzliche Probleme erkennen und angehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Stereo Abhörraum - Grösse
curator am 24.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.03.2008  –  23 Beiträge
Prinzip vom Abhörraum auch für Aufnahmeraum geeignet?
synes am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.12.2008  –  7 Beiträge
Akkustik: Abhörraum 4 x 2,5 x 2,5 m
Istvan78 am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 20.09.2008  –  8 Beiträge
Musik/Hifi-Zimmer mit nur 10qm
eifonman am 04.03.2019  –  Letzte Antwort am 07.03.2019  –  7 Beiträge
kleiner Literatur Tip
C.Smaart am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 25.07.2004  –  2 Beiträge
Neuer freier kleiner Raumakustikberechner
bernieserver am 14.04.2006  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  4 Beiträge
Kleiner Raum, großes Problem
SirAlex92 am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  4 Beiträge
kleiner Aufnahmenraum für Orchestra
Istvan78 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  2 Beiträge
Hilfe-kleiner Raum dröhnt!
GTV1 am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 18.01.2012  –  22 Beiträge
Kleiner Raum - Beratung gesucht
vatana am 03.07.2015  –  Letzte Antwort am 06.07.2015  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.308