Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Audyssey einmessen lassen

+A -A
Autor
Beitrag
Igelfrau
Inventar
#201 erstellt: 29. Jun 2011, 16:14

The most confusing part for most people is the LFE setting. Unfortunately people use LFE and Subwoofer as if they were the same thing. They are not! LFE is a separate track found only on 5.1 content. It is directed to the subwoofer speaker in addition to the bass from all the other speakers.

To add to the confusion, manufacturers offer an LFE lowpass (LPF) filter setting. They should not! During authoring of the content, the LFE track is limited to 120 Hz. So, any other setting for the LFE lowpass filter is incorrect! It should always be 120 Hz and, in fact, should not be adjustable by the user.


Quelle: http://www.audyssey.com/blog/2009/05/small-vs-large/
Roman79
Inventar
#202 erstellt: 29. Jun 2011, 17:08

bartman4ever schrieb:
Ist überhaupt kein Unsinn, weil der LFE durchaus Signale bis 120 Hz enthalten kann.


Hmm... normalerweise geht der LFE bis 80Hz. Und Musik hat keinen LFE (mal von DTS/DVDA/SACD abgesehen, da sind wir aber wieder bei 80Hz). Und sorry, wer 120hz nicht Orten kann, der hat es mit den Ohren. 120hz kann man egal wo der sub platziert ist exakt orten.

P.S. Bei mir sagt Audissey das die Front und alle andere LS Vollbereichlautsprecher sind. Ergo kommt mein Subwoofer nur zum Einsatz beim LFE. Ist das korrekt?


[Beitrag von Roman79 am 29. Jun 2011, 17:13 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#203 erstellt: 29. Jun 2011, 17:24

Roman79 schrieb:
...Und sorry, wer 120hz nicht Orten kann, der hat es mit den Ohren. 120hz kann man egal wo der sub platziert ist exakt orten....


Bei einer Wellenlänge von fast 3m (bei 120Hz) kannst Du den Ton orten? Dann geh zum Fernsehen, denn da bist Du vermutlich der einzige Mensch...

Selbst hier im Forum findest Du zu den Thema Infos:

Da nun ab 500Hz die Ortungsfähigkeit vom Gehör anfängt (ab hier funktioniert die sog. (HRTF, Head related transfer function, Übertragungsfunktion vom Kopf, denn je nach Frequenz verändert sich der Schall auf dem Weg zum Ohr am Kopf vorbei), sollte es Ziel sein, dass alle hörbaren Anteil vom Subwoofer unterhalb dieser Frequenz bleiben.
Bei einer 100Hz Trennung wäre dieser Fall noch ziemlich sicher gegeben, nur bei 200Hz Trennfrequenz würde erst bei 800Hz -48dB gegenüber dem Signalpegel erreicht werden, wodurch ortbare Frequenzanteile vom Subwoofer vorkommen KÖNNEN (abhängig vom Signal)
[Quelle]
Roman79
Inventar
#204 erstellt: 29. Jun 2011, 17:27
Also ich habe es versucht, wenn ich den Sub auf 120hz stelle merke ich das der Bass nicht mehr "im Raum steht" sondern aus der Ecke (richtung Subwoofer kommt. Ggf. hat das was mit der Raumaufteilung zu tun.

P.S. Wenn Audissey selber sagt 120Hz sind Pflicht, alles andere ist falsch, warumm misst Audissey XT immer den Sub mit 80Hz ein? Egal was man einmisst, der Subwoofer wird immer auf 80Hz gestellt. Widerspricht sich audissey da selbst?


[Beitrag von Roman79 am 29. Jun 2011, 17:31 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#205 erstellt: 29. Jun 2011, 17:42

Roman79 schrieb:
Hmm... normalerweise geht der LFE bis 80Hz. Und Musik hat keinen LFE (mal von DTS/DVDA/SACD abgesehen, da sind wir aber wieder bei 80Hz).

AC3, MLP und DSD können im LFE bis 120 gehen. Du entscheidest doch nicht, was normal ist.

Roman79 schrieb:
Und sorry, wer 120hz nicht Orten kann, der hat es mit den Ohren. 120hz kann man egal wo der sub platziert ist exakt orten.

Dann mach mal einen Doppelblindtest. Aber vielleicht bin ich ja auch taub und blind?

Roman79 schrieb:
Also ich habe es versucht, wenn ich den Sub auf 120hz stelle merke ich das der Bass nicht mehr "im Raum steht" sondern aus der Ecke (richtung Subwoofer kommt. Ggf. hat das was mit der Raumaufteilung zu tun.

Hab ich doch geschrieben, dass es bei bestimmten Aufstellungen wie in einer Ecke so sein kann.

Roman79 schrieb:

P.S. Wenn Audissey selber sagt 120Hz sind Pflicht, alles andere ist falsch, warumm misst Audissey XT immer den Sub mit 80Hz ein? Egal was man einmisst, der Subwoofer wird immer auf 80Hz gestellt. Widerspricht sich audissey da selbst?

Receiverhersteller programmieren das nach eigenen Gutdünken. Onkyo nimmt gerne die 80, weil sie sich an THX orientieren. Aber diese Einstellung stimmt dann nur für DTS und THX.
Roman79
Inventar
#206 erstellt: 29. Jun 2011, 17:54
Gut ich werde die Tips hier mal versuchen. Meine Einstellung zu Audissey ist zwiespältig. Dyn. EQ kommt nicht in Frage, da der Klang nichts mehr mit Musik oder so zu tun hat (es wird ohne ende Bass aufgetragen). AudisseyXT wiederum nimmt den Bass so ziemlich raus, obwohl er exakter wird. Ich denke das ist so gewollt. Der etwas vorhandene Oberbass meiner Heco Celan 800 wird auch korrigiert. Manchmal habe ich das Gefühl das Audissey aber doch etwas zu viel Oberbass weg nimmt. Der Klang hört sich irgendwie "dünn" an.

Bisher weiß ich daher nicht was ich von Audissey halten soll, teilweise sehr überzeugend (Bass ist exakter und geht tiefer) andererseits wie gesagt wird teilweise so viel Oberbass weggenommen das der Klang an Volumen verliert.


[Beitrag von Roman79 am 29. Jun 2011, 17:55 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#207 erstellt: 29. Jun 2011, 18:21

Roman79 schrieb:
...Dyn. EQ kommt nicht in Frage, da der Klang nichts mehr mit Musik oder so zu tun hat (es wird ohne ende Bass aufgetragen)...


Warum siehst Du jede Funktion immer so negativ und suchst immer das Haar in der Suppe? Sei doch mal ein wenig aufgeschlossener und nicht so extrem...

Dynamic EQ versucht nur, das Hörverhalten des Menschen zu berücksichtigen, denn tiefe Frequenzen sind bei leisen Lautstärken unverhältnismäßig schlechter hörbar.

Dass bei Dir das als "Verstärkung" ankommt, liegt an dem ankonditionierten Verständnis, also man lernt dass "leise Musik=Bässe noch leiser" bedeutet und subjektiv kommt eine Linearisierung der subjektiven Lautstärke dann vielleicht als unnatürlich an.

Ich genieße diese Funktion sehr, weil ich mich darauf einlasse. Wenn man dazu nicht in der Lage ist, kann man das ja glücklicherweise abschalten...
Roman79
Inventar
#208 erstellt: 29. Jun 2011, 18:36
Das ist doch Nonsense. Wenn der Bass so stark ist das ich quasi die Stimme/Dialog nicht mehr höre so ist das sicher nicht dem menschlichen Hörverhalten nachempfunden. Oder ist es sinn mit Bass alles zu überlagern so das ich die Stimme nicht mehr höre? Bei Film mag es ja noch gehen, aber bei Musik absolutes NoGo. das was du dann mit DynEQ hörst hat quasi nichts mehr mit den Orginalstück und dessen Klang zu tun.

klar, jeder wie es ihm gefällt... dennoch hat das nichts mit authentischer Wiedergabe zu tun.


[Beitrag von Roman79 am 29. Jun 2011, 18:38 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#209 erstellt: 29. Jun 2011, 18:47
Warum bist Du immer so extrem?

Ich weiß nicht, wie viele hier mit dem DynEQ zufrieden oder unzufrieden sind, aber völliger Unsinn (sinngemäß Dein "Nonsens") kann es wohl nicht sein.

Vielleicht hast Du auch ein Grundsatzproblem mit der Einmessung. So ist es mir bis vor kurzem nämlich gegangen, durch ungünstige stehende Wellen. Geile Bässe am Sitzplatz und einen halben Meter weiter kein Bass mehr. An manchen Stellen im Raum war der Bass sogar wieder völlig unerträglich.

So schön Audyssey funktionieren kann, kann die ganze Sache auch nach hinten losgehen, wenn beim Einmessen durch ungünstige Umstände was schief geht.

Bei mir ist der Klang jedenfalls sehr natürlich und überhaupt nichts von Unverständlichkeit der Stimme/Dialog...
Roman79
Inventar
#210 erstellt: 29. Jun 2011, 18:51
Sag mal... kennen wir uns? Warum sagst du immer ich sei "immer" extrem? Ich kenn dich nicht und du mich nicht, also lass bitte solche aussagen als würden wir uns schon Jahre kennen und du beurteilen kannst das ich "immer"extrem bin. Deine Aussagen sind einfach nicht haltbar. Das DynEQ zu viel Bass aufträgt und für Musik quasi nicht brauchbar ist, diese Meinung habe nicht nur ich. Schau dir mal einige foren an... AVS usw.... da liest man es öfters.

Es ist ja schön wenn du auf extrem verfremdete Musik stehst und deinen spaß damit hast, meine Maxime bezüglich authentischer Musik entspricht es nicht!



P.S. Anscheinend hast du den Sinn einer Einmessung nicht verstanden, es hat nichts mit geilen bass oder so zu tun. es geht im eine bestmögliche Linearisierung. Du kannst nicht plötzlich von einem Musikstück Bass bekommen welches eigentlich kaum Bass hat, und genau dies mach Dyn.EQ.


[Beitrag von Roman79 am 29. Jun 2011, 18:52 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#211 erstellt: 29. Jun 2011, 19:07

Roman79 schrieb:
... Warum sagst du immer ich sei "immer" extrem? ...

Mein "immer extrem" bezog sich selbstverständlich auf Deine Postings hier in diesem Threat. Ob es nun um "...wer 120hz nicht Orten kann, der hat es mit den Ohren.", "...Dyn. EQ kommt nicht in Frage, da der Klang nichts mehr mit Musik oder so zu tun hat.", "Das ist doch Nonsense. Wenn der Bass so stark ist das ich quasi die Stimme/Dialog nicht mehr höre so ist.", "Es ist ja schön wenn du auf extrem verfremdete Musik stehst."...

Also moderate Aussagen sind das nicht. Aber darum geht es hier ja eigentlich nicht, sind ja nicht ein einem Psychologieforum...


Roman79 schrieb:
...P.S. Anscheinend hast du den Sinn einer Einmessung nicht verstanden, es hat nichts mit geilen bass oder so zu tun. es geht im eine bestmögliche Linearisierung. Du kannst nicht plötzlich von einem Musikstück Bass bekommen welches eigentlich kaum Bass hat, und genau dies mach Dyn.EQ.[/b]
Und wieder legst Du jedes Wort auf die Goldwaage. Sorry, aber mit "geilem Bass" meine ich einen sauber klingenden tief herunter und trotzdem subtil klingendes Bassfundament. Genau deshalb habe ich mich ja an anderen Stelle im Wohnzimmer über die haltlos übertriebenen Wummereien aufgeregt, eben weil sie furchtbar übertriebem waren. Aber das Problem ist eben erkannt und behoben, jetzt klingt die Einmessung geil.... sorry, bitte nicht wieder falsch verstehen: sehr ausgewogen und linear...
Roman79
Inventar
#212 erstellt: 29. Jun 2011, 19:17
Na wenn du meinst.... jeden seine Meinung. Wär froh wenn es bei mir auch so wär... aber ist es leider nicht. Ich und andere haben das Problem das DynEQ sehr viel Bass dazumischt. Z.b. meine Depeche Mode Sammlung. Demo Musikstücke sind nicht gerade für ihren starken Bass bekannt, mit DynEQ aber denkt man, man hört ein Technolied, so hämmert es einen den Bass an den kopf. Sprich es entspricht in keinster Weise dem Orginal. Sicher hört es sich ggf. sogar besser an, aber ich will das Orginal hören, so wie es vom Tonstudio gedacht ist/war. DynEQ ist einfach nur extremes Sounding.
fplgoe
Inventar
#213 erstellt: 29. Jun 2011, 19:31
Irgendwie sind wir kommunikationsinkompatibel...

Tja, bis vor kurzem hätte mich Deine Meinung auch nicht gewundert, nach Dutzenden Einmessversuchen war ich auch enttäuscht von dem Ergebnis. Dass die Lösung -bei mir war sie es zumindest- vielleicht ganz simpel ist, versuche ich Dir doch nur klar zu machen.

Ich will Dir doch nichts böses oder Dir meine Meinung mit Gewalt aufzwingen. Ich versuche nur, Dir klar zu machen, dass es viele Onkyo-User gibt, die mit dem Audyssey (bis auf die üblichen kleinen Anpassungen natürlich) und seinen Funktionen zufrieden sind. Und das sind nicht alles perverse Bassfetischisten oder Menschen, die gerne bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte Musik hören.

Und eben, dass es vielleicht auch einen technischen Grund gibt, weshalb es bei Dir so beschissen klingt...
Roman79
Inventar
#214 erstellt: 29. Jun 2011, 19:43
Na, woran lag es denn bei dir das du Anfangs unzufieden warst und nun nicht mehr?
bartman4ever
Inventar
#215 erstellt: 29. Jun 2011, 19:45
DynEQ ist das erste, was ich nach dem Einmessen abschalte. Es verändert die Ausgewogenheit zwischen front und rear und natürlich die Basswiedergabe. Zufällig habe ich mal mit dynEQ und Carma gemessen. Das sah nicht wirklich gut aus.

Trotzdem gibt es Receiver, wo sich das gut anhören kann. Zum Beispiel in meinem alten Onkyo klang es teilweise bei 2-Kanal-Quellen bei Filmwiedergabe ganz gut. Im Marantz klingt es bei gleichem Material verzerrt.

Die Audyssey-Einmessung liefert auch gerne mal falsche Ergebnisse. Wenn man die nicht per Messung kontrolliert, kann es passieren, dass die Anlage einfach falsch eingestellt ist. Ich hatte das jetzt schon 2 Mal, dass die korrigierte Kurve des LFE schlecht aussah. Nach erneuter Messung an den identischen Messpunkten war alles ok.

Schlecht finde ich auch, dass bei Erhöhung der Übernahmefrequenzen die Filter in den Kanälen bestehen bleiben, deren Frequenzbereich eigentlich vom Sub ausgegeben werden und daher nicht benötigt werden. Diese Filter beeinflussen dann das Signal negativ. Aber es handelt sich um ein Consumer Produkt. In der Pro-Version ist das Setzen der ÜF vor dem Einmessen möglich.
fplgoe
Inventar
#216 erstellt: 29. Jun 2011, 19:59
Wie gesagt, an der Sitzposition war alles bestens, aber nur etwas nach vorne geneigt, war Feierabend, Bässe fast komplett futsch. An anderer Position waren die Bässe kaum zu ertragen, von dem Gewummer ist mir fast übel geworden.

Dutzende Male eingemessen, jedes Mal variierte das Ergebnis minimal, aber die Lösung gab es nicht.

Und natürlich versuchte ich diese Basswummerei an einigen Positionen im Wohnzimmer auch mit dem Umstellen der Lautsprecher in den Griff zu bekommen. Wie man das im Stereo-Zeitalter so schön gemacht hat... Boxen umherrücken, und wieder eine Runde durch das Wohnzimmer, keine Änderung. Sub, hauptlautsprecher... wilde Umherrückerei, wieder Testhören, kein Ergebnis.

Dann habe ich nach dem Abrücken der Fronts von der Wand die Einmessung wiederholt und das Problem war beseitigt. Kaum noch Unterschiede im Tieftonbereich, egal, wo man sitzt, der vorher deutlich hörbare Effekt des DynEQ ist auch nicht mehr hörbar. Mein Sub wird in der Entfernung sogar korrekt eingemessen, nicht wie vorher mit 9m Distanz (statt der realen ca. 3m) und auch der Pegel stimmt, obwohl der Sub unverändert steht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Auch wenn Audyssey im allgemeinen relativ sinnvoll eingreift, wenn es durch irgendeine Störung aus dem Takt gerät, ist das Ergebnis absoluter Müll.

Nur lässt sich das eben so schnell nicht erkennen, denn nach jedem Lautsprecherumherschieben neu einzumessen war mir natürlich zu aufwändig, da es bei einem 9.1-System und 6 Messpositionen etwa eine halbe Stunde dauert. Ich hätte auch nicht erwartet, dass eine Änderung der Position Hauptlautsprecher um 50cm zwar direkt absolut unhörbar sein kann, aber dem Audyssey anscheinend die Augen, pardon, eher die (elektrischen) Ohren geöffnet haben...

PS @bartman4ever: Yep, die Anhebung der Surrounds finde ich im DynEQ auch übertrieben. Allerdings ist mir nach dem Einmessen ohnehin der Surroundbereich zu kräftig und ich drehe den Heckbereich ohnehin schon 3-5dB herunter, bzw. hebe die Front entsprechend an.


[Beitrag von fplgoe am 29. Jun 2011, 20:03 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#217 erstellt: 29. Jun 2011, 21:38

Roman79 schrieb:
Anscheinend hast du den Sinn einer Einmessung nicht verstanden, es hat nichts mit geilen bass oder so zu tun. es geht im eine bestmögliche Linearisierung. Du kannst nicht plötzlich von einem Musikstück Bass bekommen welches eigentlich kaum Bass hat, und genau dies mach Dyn.EQ.[/b]

Du hast hingegen Dynamik EQ nicht verstanden, es geht um gehörrichtige Lautstärkeanpassung.
Sagt dir nichts oder?

Unser Gehör kann unterschiedliche Frquenzen bei verschiedenen Pegeln deutlich schlechter hören als andere Bereiche. Den Bereich in der sich Stimmen abspielen z.B. können wir auch leise sehr gut hören, Bass hingegen kaum bis gar nicht.

Das wird durch diese Funktion dann korrigiert.

Willst du wirklich das hören, was abgemischt wurde, so musst du dieses auch auf genau dem Pegel hören auf dem abgemischt wurde. Wenn nicht, dann hörst du alles nur nicht mehr so wie gedacht.
Link



Roman79 schrieb:
DynEQ ist einfach nur extremes Sounding.

Im Grunde ist alles nur Sounding was aus einem Studio kommt, pure unbehandelte Liveaufnahmen mal ausgeschlossen.



Das wichtigste jedoch, Audyssey korrigiert Raumakustik in gewissen Grenzen.
Die Aufstellung der Lautsprecher und der/des Subs sind immer noch das entscheidende. Stehen die scheiße, dann kann Audyssey auch nur Scheiße messen und Scheiße mit noch mehr Scheiße korrigiert ergibt mega viel Scheiße!


Bei Filmen nutze ich Dynamik EQ, bei Musik nicht, letztes da man es einfach so gewohnt ist.
Ich hier noch einen Schreibtisch stehen habe, der genau in einem Basshoch liegt und es mit Dynamik EQ schon ein wenig zu penetrant ist um Stundenlang beim Suften/Arbeiten im Hintergrund beschallt zu werden.
Ständiges ein/ausschalten ist nicht mein Ding, also aus damit und gut.

Wenn ich dann mal Musik höre, dann schön im Sessel und dann aber auch laut, da bringt er dann auch nicht mehr so viel. Also kann ich bei Musik drau verzichten, bei Filmbetrieb ist der jedoch geil.
Weil ich bin einfach nicht Referenzpegelfest und so kann ich doch alles so spüre wie gedacht ohne mich gleich taub strahlen zu lassen.


1. Raumakustik
2. der Einsatz von mehreren Bassquellen
3. elektronische Korrekturen
Roman79
Inventar
#218 erstellt: 29. Jun 2011, 22:34

Crazy-Horse schrieb:

Roman79 schrieb:
Anscheinend hast du den Sinn einer Einmessung nicht verstanden, es hat nichts mit geilen bass oder so zu tun. es geht im eine bestmögliche Linearisierung. Du kannst nicht plötzlich von einem Musikstück Bass bekommen welches eigentlich kaum Bass hat, und genau dies mach Dyn.EQ.[/b]

Du hast hingegen Dynamik EQ nicht verstanden, es geht um gehörrichtige Lautstärkeanpassung.
Sagt dir nichts oder?

Unser Gehör kann unterschiedliche Frquenzen bei verschiedenen Pegeln deutlich schlechter hören als andere Bereiche. Den Bereich in der sich Stimmen abspielen z.B. können wir auch leise sehr gut hören, Bass hingegen kaum bis gar nicht.

Das wird durch diese Funktion dann korrigiert.



Schön, da hast du RECHT, dann arbeitet DynEQ eben nicht korrekt. Denn das Bass Stimme/Dialoge überdeckt hat nichts mehr mit der Wahrnehmung zu tun. Oder willst du mir erklären das sich das Musikstück so im Referenzpegel anhören würde... sicher nicht!
Andimb
Inventar
#219 erstellt: 29. Jun 2011, 23:03
Ich finde Dynamic EQ bei 2 kanal sehr gut, vor allem wenn man wie ich eher leise hört! Beim Film lasse ich es lieber aus. Und in Referenzlautstärke kann und will ich nicht hören
Crazy-Horse
Inventar
#220 erstellt: 29. Jun 2011, 23:05

Roman79 schrieb:
Denn das Bass Stimme/Dialoge überdeckt hat nichts mehr mit der Wahrnehmung zu tun. Oder willst du mir erklären das sich das Musikstück so im Referenzpegel anhören würde... sicher nicht! ;)

Nein das sollte er nicht machen, wenn mit der Raumakustik alles stimmt, das scheint es bei dir jedoch nicht.

Du sagtest ja auch du ortest den Sub in der Ecke usw.

Aber es ist ja viel einfacher der Elektronik die Schuld zu geben als sich kritisch mit der Thematisch auseinander zu setzen!
Roman79
Inventar
#221 erstellt: 29. Jun 2011, 23:56
Das DynEQ denn Bass beton (zu sehr) hört jeder und hat nichts mit meiner anscheinend bescheidenen ASkustik zu tun. Adissey MultiXT ist da schon eher "normal".

Aber Hauptsache war haben alle spaß mit unseren Hifi. Egal ob nun mit oder ohne DynEQ usw.
alice35
Inventar
#222 erstellt: 30. Jun 2011, 01:23

bartman4ever schrieb:

Receiverhersteller programmieren das nach eigenen Gutdünken. Onkyo nimmt gerne die 80, weil sie sich an THX orientieren. Aber diese Einstellung stimmt dann nur für DTS und THX.


Nö, die Hersteller bekommen die Daten von Audyssey und implemtieren das Einmesssysrtem dann mehr oder weniger gut. Bei Onkyo gab's ja bei den XXX8 Modellen erst mal Probleme, die dann durch ein FW-Update behoben werden konnten.

Nun zu den 120 Hz LFE. Das ist erst mal natürlich richtig, dass dieser Bereich sich in genau dieser Zone "aufhält". Dennoch: wer 1 Subwoofer betreibt muss damit rechnen, dass der Sub ab 100 Hz möglicherweise ortbar wird (LS+Raumakustik+Aufstellungsort und nicht zuletzt Bauart des Subs ausschlaggebend). Richtig ist auch, dass es auf 5.1 DVDs/BDs einen eigenen LFE Track geben kann, der dann nur über den Sub ausgegeben wird. Liegt dieser um die z.B. 100 Hz und der Sub ist bei z.B. 60/80 Hz abgetrennt wird er nicht wiedergegeben.

Audyssey bzw. Chris Kyriakakis widerspricht sich hier selbst durch die Einmessung: selbst bei Small-Einmessung wird bei potenten LS viel früher abgetrennt. Und wie wäre es dann mit THX? Hier sind 80 Hz Vorschrift!

Mit 2 oder mehreren Subs ist es meist kein Problem, die Woofer auf 120 Hz laufen zu lassen, da in diesem Fall ein ausgewogenes Verhältnis (Raumakustik/Sub) besteht.

Über DEQ braucht es m.E. keine großen Ausführungen - entweder er gefällt oder nicht. Ab MultEQ ist dieser in seiner Intensiät einstellbar.

Richtig ist auch, dass man am Sub selbst eigentlich nichts mehr verstellen muss/sollte, so fern die Einmessung erfolgreich war. D.h. nicht nur durchgeführt, sondern auch individuell gefällt.

Es gibt jede Menge Tricks oder besser Kniffe um den Sub (wenn dieser kein Würfelchen ist - aber davon gehe ich aus) "gehörig" zu machen.

Eine Möglichkeit ist auch Double-Bass, was allerdings nicht jeden Geschack trifft und auch nicht in jedem Raum Sinn macht anzuwenden. Und bei Kompakt/Satellitensystemen schon gar nicht.

Mit bei vernünftigen 5 LS halte ich eine Abtrennung eines einzelnen Subs (5.1, 7.1, 9.1, 11.1) bei 120 Hz für absolut zu hoch - Ausnahmen bestätigen jedoch wie immer die Regel.


mfg alice
Crazy-Horse
Inventar
#223 erstellt: 30. Jun 2011, 07:30
HIer wird immer noch einiges durcheinander geworfen.

Der LFE ist bei DD/DTS und den entsprechenden HD Formaten immer vorhanden, wenn es 5.1 oder höher abgemischt ist.

DD LFE 20-120Hz
DTS LFE 20-80Hz

Wird richtig abgemischt, dann enthält der LFE keine Anteile über 120Hz, was dann doch noch im Sub landet kommt von den Sats die auf Small stehen und mit 12db/Okt getrennt werden. Da dauerts also bis der Sub nicht mehr mitspielt, daher sind 80Hz THX Trennung schon ein guter Kompromiss. Für potente LS jedoch empfiehlt es sich diese tiefer zu trennen.

Mein AVR filgert z.B. alles im LFE raus was über 120Hz liegt, dieser Filter betriff jedoch nicht die Anteile die er von den LS erhält.


Zudem ist es wichtig zu wissen, das bei so mancher Abmischung gepennt wird und auf dem Center oder der Front Signale um 20-25Hz landen.
Wenn die LS das mit richtig Pegel können ok, wenn nicht sollte man diese also auch trennen (so tief wie möglich so hoch wie nötig) und den Sub weiter machen lassen.
Sieglander
Hat sich gelöscht
#224 erstellt: 30. Jun 2011, 09:00

Roman79 schrieb:
Schön, da hast du RECHT, dann arbeitet DynEQ eben nicht korrekt. Denn das Bass Stimme/Dialoge überdeckt hat nichts mehr mit der Wahrnehmung zu tun. Oder willst du mir erklären das sich das Musikstück so im Referenzpegel anhören würde... sicher nicht!



Das "Dyn" steht ja für dynamisch, d.h. der Eingriff des DynEQ in die Wiedergabe ist je nach Abhörlautstärke unterschiedlich.
Beim Abhören mit Referenzpegel findet von DynEQ her kein Eingriff mehr statt, ergo auch keine "Bassüberbetonung".
Da du ja gerne die Musik genießen möchtest wie sie gedacht war, mußt du einfach nur bei Referenzpegel hören
Roman79
Inventar
#225 erstellt: 30. Jun 2011, 10:52
Mal ne Frage, ich plane mir in meinen Hobbyraum eine Essence ST + H6 Erweiterungskarte in den HTPC zu verbauen. (für 7.1). Derzeit steht in besagten Raum der Onkyo 876. Wenn ich dann dieses Signal per Multichannel-in an den Receiver leite, wie kann ich darauf denn die Korrektur der Audisseymessung darauf anwenden (AudisseyXT)? Oder geht dies nicht und ich muss alles über die Soundkarte einstellen.

P.S. Mein Ihr ich werde einen besseren Klang (vor allem Stereo) durch die Essence ST erreichen? Die Essence hat an den Fronausgängen die PCM1792A verbaut und die H6 für 7.1 die PCM1796 (die gleichen welche auch der 876 hat).
bartman4ever
Inventar
#226 erstellt: 30. Jun 2011, 11:31
Am Multi-In ist bei Onkyo und Marantz kein Audyssey aktiv. Musst du alles nachbauen. Da hab ich mich schon oft drüber geärgert. Marantz argumentiert, dass das ja puristischer wäre.

Kannst du nicht am HTPC digital ausgeben? Dann hättest du über dig-In am Onkyo wieder Adyssey aktiv.
Roman79
Inventar
#227 erstellt: 30. Jun 2011, 12:17
Klar kann ich digital ausgeben... aber dann brauche ich keine Xonar Essence (welche mich von den Daten her schwer beindruckt). Es geht mir ja gerade darum Stereo und ggf. Surround aufzumöbeln. Ich hatte man einen Onkyo DV-SP800 DVD Player. Was der in Stereo und Surround (DTS/Dolby Digital) für eine Bühne und volumen aufgebaut hat war der Hammer. weder mein Onkyo 876 noch mein LX90 haben mir das bisher wieder geboten. Daher der Testlauf mit der Essence und der H6 Erweiterung, damit habe ich die Hoffnung wieder das Ergebnis vom Onkyo zu erreichen.
fplgoe
Inventar
#228 erstellt: 30. Jun 2011, 17:04

Roman79 schrieb:
Das DynEQ denn Bass beton (zu sehr) hört jeder und hat nichts mit meiner anscheinend bescheidenen ASkustik zu tun. ...

Schon wieder solche Verallgemeinerungen, wie '120Hz kann jeder orten' etc.

Nein, DynEQ betont den Bass nicht grundsätzlich zu sehr, zumindest nicht bei mir. Wenn das bei Dir und einigen anderen so ist, kann das eben auch ein Einmessfehler sein.

Dass DynEQ den Bass anhebt, ist -wie gestern schon beschrieben- der Versuch, das Gehör des Menschen auszutricksen, weil der Mensch in leisen Signalen tiefe Frequenzen schlechter hören kann.

Da Du Dich an diesen Bassschwund gewöhnt hast (und für normal erachtest), empfindest Du die Bässe bei niedrigen Frequenzen als stärker.

Und wenn der Bass eben wirklich zu stark ist, liegt das vermutlich an einem Messfehler und das Problem in Deiner Lautsprecheraufstellung begründet.

Nochmal deutlich: Nicht bei jedem ist der Bass zu sehr betont. Sicher hat jeder einen anderen Geschmack, was den Klang angeht, aber dieses "DynEQ betont den Bass immer zu hoch... das kann jeder hören" ist wirklich Blödsinn.
Roman79
Inventar
#229 erstellt: 30. Jun 2011, 17:29

fplgoe schrieb:
Dass DynEQ den Bass anhebt, ist -wie gestern schon beschrieben- der Versuch, das Gehör des Menschen auszutricksen, weil der Mensch in leisen Signalen tiefe Frequenzen schlechter hören kann.



Genau so sieht es aus, Versuch, der meines erachtens nicht gelungen ist. Ich habe bisher mehrere Denon und Onkyo Geräte mit Audissey gehabt, das Problem mit DynEQ war immer das selbe (in verschiedenen Räumlichkeiten, verschiedene Lautsprecher und stets korrekt eingemessen.)

Lange Rede kurzer Sinn, für Kino find ich es ok (wobei es mir benfalls zu viel aufträgt), für Musik unbrauchbar. Schon mal Gedanken darüber gemacht das bei dir auch zu viel Bass ist, dir aber gerade das gefällt? ;)
fplgoe
Inventar
#230 erstellt: 30. Jun 2011, 17:39
Nein, denn ich hasse zu viel Bass, ganz einfach. Außerdem wüssten meine Nachbarn schon als erstes, wenn ich Bassfetischist wäre, was dann wohl schnell erfahren hätte...
Roman79
Inventar
#231 erstellt: 30. Jun 2011, 17:44
Das ich mich an zu wenig Bass gewöhnt habe kann nicht sein, denn ich hör auch viel mit Kopfhörer, und da höre ich auch etwas lauter. Ich weiß also wie das Stück klingen sollte.
fplgoe
Inventar
#232 erstellt: 30. Jun 2011, 17:52
Das hat natürlich Referenzniveau...
Crazy-Horse
Inventar
#234 erstellt: 30. Jun 2011, 18:27
Den von mir verlinkte Wikipedia Artikel habt ihr euch mal angesehen?
curiosity13
Stammgast
#235 erstellt: 13. Aug 2011, 19:46
Hallo Leute,

ich hoffe, ich bin in diesem Thread richtig.

Ich kämpfe hier gerade mit unseren neuen Lautsprechern und der Optimierung am Receiver und hänge gerade fest. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen und Ideen.
Leider ist das Wohnzimmer akustisch wahrscheinlich eher eine mittelschwere Katastrophe, aber es kam nicht darauf an, den perfekten Klang zu bekommen, sondern lediglich einen ordentlichen Kinosound (den Unterschied hört bei uns eh keiner)
Und vorweg: ich habe von der ganzen Materie Null Ahnung

Die Ausgangslage:
Lautsprecher System: 5 THX Select2 von Teufel
Receiver: Onkyo TX SR 507 5.1
Anlage mit Fernseher und Sofa stehen sich gegenüber, beide an der Wand.

Was ich getan habe:
Der Center ist direkt über dem Fernseher (leicht geneigt) aufgehängt;
Die beiden Front-Lautsprecher sind direkt daneben angebracht - jeweils 50 cm Abstand voneinander (ich habe leider keine andere Möglichkeit)
Die beiden Surround-Dipole sind recht und links neben dem Sofa auf Anrichte/Regal aufgestellt mit ca. 1m Abstand zur rückwärtigen Wand
Die beiden Subwoofer stehen rechts und links neben dem Fernsehrack ca. 50 cm. von der Wand entfernt.

Einmessung des Audyssey mit dem Meßmirofon des Onkyo.

Das Einmessergebnis und die Einstellungen am Onkyo:
Impenace: 4 Ohm
Subwoofer: yes
Front, Center, Surround: small
Crossover: 50Hz

EQ: Audessey
Dyn.EQ: On
Dyn. Vol.: Light

Level-Calculation:
Left: -0,6 dB
Center: -0,6 dB
Right: -8,0 dB
SurrR: +1,0 dB
SurrL: +2,0 dB
Subwfr: -10 dB

Das Problem:
Nach dem Einmessen klingen die Stereo-Quellen ordendlich (aber auch schon mit etwas Hall), aber die DTS-Quellen haben in den Stimmen einen deutlichen Hall, der sehr störend ist.
Nehme ich den Dynamischen EQ raus, wird der Klang etwas weniger Volltönend, aber der Hall bleibt.
Nehme ich zusätzlich Audyssey raus wird es sehr leise, aber auch hier bleibt der Hall.

Nur wenn ich den Center lauter stelle (auf -1 dB), dann wird es besser.
Wenn ich noch weiteres verstelle und alles mit Audyssey auslasse, dann habe ich zwar keinen Hall mehr, aber auch kein "Wumms" mehr in der Anlage

veränderte Einstellungen:
SurrR: +0,7 dB
SurrL: +0,8 dB
Subwfr: -0,4 dB

Etwas besser wird es, wenn ich den Equalizer manuell einstelle:
Center:
63Hz: +1 dB
250Hz: +1 dB
1000Hz: +1 dB
4000Hz: 0 dB
16000: 0 dB

Subwoofer:
25Hz: 0 dB
40Hz: 0 dB
63Hz: 0 dB
100Hz: 0 dB
160Hz: +6 dB

Alle anderen Lautsprecher bleiben auf Null.

Diese Werte habe ich irgendwo gefunden, aber leider habe ich keine Ahnung, was die Einstellungen bedeuten, bzw. wöfür die Hertz-Bereiche eigentlich stehen.

Meine Fragen:
1.) Müßte bei einer THX-Anlage der Crossover nicht auf 80Hz eingemessen werden? Und wenn ja: kann ich den Wert gefahrlos verändern?
2.) Wiie bekomme ich den Hall weg MIT eingeschaltetem Audyssey?
3.) Oder wahlweise: wie kann ich den Equalizer konfigurieren, um den gleichen WUMMS, nur ohne Hall zu erreichen?
4.) Wofür genau stehen die Hertz-Bereiche, gibt es irgenwo eine Tabelle?

Vielen Dank an alle, die bis hierhin durchgehalten haben
Ich hoffe, mir kann geholfen werden,

LG
Curi


[Beitrag von curiosity13 am 13. Aug 2011, 19:49 bearbeitet]
Frank_13
Stammgast
#236 erstellt: 13. Aug 2011, 21:00
Mich wundert erstmal der Unterschied zwischen dem Left und Right Speaker, sollte annähernd gleich sein wenn sie beide vorne stehen, jedenfalls nicht so ein großer Unterschied.
Was meinst Du mit "Hall" ? läuft vielleicht der TV Ton mit ?
Sonst kann ich mir das nicht vorstellen.
Mit der Frequenz für den Bass kannst du ruhig rumspielen, Ich würde aber höchstens 80 Hz einstellen, je nach dem wie potent die Lautsprecher sind, kenne die Teufel nichtz. Crossover hatte er aber schon selber auf 50 gestellt wie du schriebst.
Icvh tippe auf den mitlaufenden TV Ton, der auf "aus" gehört.
curiosity13
Stammgast
#237 erstellt: 13. Aug 2011, 22:25
vielen Dank für die Anregungen.
Aber nein, der Fernseher ist komplett stumm.

Mit Hall meine ich, daß sich die Stimmen anhören, als wären sie in einer riesigen Höhle aufgenommen.

Was meinst Du mit "Frequenz des Bass auf höchstens 50 einstellen"? Wo kann ich das denn bei dem Onkyo machen?
Oder ist das der "Crossover?
(sorry - ich habe wirklich keinen Plan von den Bezeichnungen, das ist absolutes Neuland für mich).

Ich sitze etwas schräg vor dem Fernseher, daher wahrscheinlich der Unterschied zwischen den beiden Front-Lautsprechern.
Frank_13
Stammgast
#238 erstellt: 13. Aug 2011, 23:10
Curi, Ich meinte die Crossoverfrequenz.
Wo du einen Halleffekt bei dem Onkyo hernekommst weiß Ich nicht, nach meiner Meinung hat er so was nicht in den programmen.
Kannst Du vielleicht den AVR mal auf Werkseinstellung setzen ?
Bei welchen Quellen tritt das eigentlich auf, auch bei Radio und CD oder was sonst noch angeschlossen ist?
Viele Fragen.
LG Frank
bartman4ever
Inventar
#239 erstellt: 13. Aug 2011, 23:25
Du hast garantiert ein Surroundprogramm im Receiver drin, was den Stereosound aufbläst. Dyn.EQ bläst das noch weiter auf. Schalte mal auf Stereo.

Aber wenn deine Main 50cm vom Center entfernt sind, was erwartest du eigentlich? Da sind die Rear überpräsent.

THX gibt 80 Hz vor. Aber dein Einmeß-System misst nur die untere Frequenz deiner Lautsprecher.

Du kannst nicht einfach den LFE bei 160 Hz um 6 dB erhöhen, nur weil du das irgendwo gelesen hast.
curiosity13
Stammgast
#240 erstellt: 13. Aug 2011, 23:43
... bitte nicht zerfleischen

ich habe die Werte lediglich getestet um den manuellen Equalizer zu probieren und damit verschwindet auch der Hall (mal abgesehen davon, daß ich gar nicht weiß, was ein LFE ist). Aber eben geht das dann nur bei ausgeschaltetem Audyssey. Auf den wollte ich aber am Liebsten nicht verzichten.

Nur am Einmessen kann es auch nicht liegen - ich habe mittlerweile auch noch andere Positionen der Front-Lautsprecher getestet mit dem gleichen Ergebnis (also Hall in den Stimmen).

Wenn die Rears lediglich überpräsent wären, dann müßte ich doch auch aus diesen Lautsprechern den Hall in der Stimme hören, oder?
Die sind aber nur auf dem Center und mitunter auf den Surround-Dipolen erkennbar.
Aus den Front-Lautsprechern kommt in erster Linie die Gräuschkulisse, keine Stimmen.

Wenn ich die DTS-Quelle auf Stereo schalte, dann habe ich in der Tat auf allen Lautsprechern die Stimmen und hier dann auch überall mit Hall.
Aber DTS auf Stereo hören, das widerspricht doch allem, oder (dann brauch ich keine Surround-Anlage)?

Ein spezielles Surround-Programm im Onkyo kann ich nicht weiter ausmachen: dieser erkennt automatisch die Quelle und schaltet dann auf DTS.

Was ich erwarte ist schlicht, daß der Hall regulierbar wäre.
bartman4ever
Inventar
#241 erstellt: 14. Aug 2011, 07:19
Wenn du eine DTS-Quelle hörst, muss DTS natürlich aktiviert werden. Das ist aber nur bei DTS-CDs, DVDs mit separater DTS-Auswahl und Bluray mit DTS-Auswahl der Fall.

Wenn du normal Stereo abspielst und im Onkyo ein DTS-Surroundprogramm ausgewählt und dementsprechend angezeigt wird, dann erzeugt das ein Pseudo-Surround. Das kann dann diesen Hall erzeugen.

Spiele eine CD ab, stelle dann auf 'direct' auf der Fernbedienung. Dann ist auch kein Hall drauf. Im Onkyo kannst du für jedes Quellmaterial einstellen, wie abgespielt werden soll. Bei Stereoquellen muss dann 'stereo# eingestellt werden, damit dieses Pseudo-Surround nicht genutzt wird.

Echtes DTS erkennst du am Eingangssignal am Onkyo. Da müssten dann auch 6 Kanäle angezeigt werden.
doeter
Inventar
#242 erstellt: 14. Aug 2011, 07:35
Moin

Habt ihr schon einmal daran gedacht, das beim Einmessen in diesem Raum (akustisch ...
eine eine mittelschwere Katastrophe) evtl die Entfernungen der Boxen falsch von Audissey
berechnet wurden?

Ich würde fast meinen Popo darauf verwetten, dass hier das eigentliche Problem zu finden
ist

Ich habe jetzt keine Ahnung, ob es bei dem Onkyo schon die Tonauswahl "All-Mono" gab, aber
damit, und mit einem simplen Rosa Rauschen, könnte man das Delay der Boxen anpassen.

Zudem glaube ich nicht, dass hier vom User irgend welche Setups großartig verändert wurden,
da er, wie es scheint, nicht einmal alle Einstellungsmöglichkeiten gefunden hat.

Es gibt halt Räume und Konstellationen, wo Audyssey nicht wirklich hilfreich ist. An dieser Stelle
muss man sich dann halt anders zu helfen wissen.

Gruß

der doeter
bartman4ever
Inventar
#243 erstellt: 14. Aug 2011, 07:47
Im Onkyo ist standardmässig für jedes Format ein Abspielformat (Pro-Logic Cinema) hinterlegt. Und genau das ist wohl mit diesem Hall gemeint. Wenn dann noch der dynEQ an ist, wird dieser Effekt noch vergrössert.

Dein Popo in allen Ehren aber ich hab schon selber einen. Wette abgelehnt.
curiosity13
Stammgast
#244 erstellt: 14. Aug 2011, 09:04
Also es läuft definitiv kein anderes Programm wie ProLogic im Hintergrund.
Der Onkyo erkennt auch immer brav die Quelle und stellt es automatisch um. Wenn ich dann manuell auf ProLogic umstelle wird es noch schlimmer.

Der Stereo-Sound geht gerade so, hat aber dennoch beim genauen hinhören diesen Hall.

@doeter:
der Onkyo hat eine Mono-Auswahl, aber was meinst Du mit Delay anpassen?
Soll ich alles manuell einstellen?
Liegt es also nur am Deleay und ist es dann eine Frage die richtige Kombination zu finden?
doeter
Inventar
#245 erstellt: 14. Aug 2011, 10:48
Huhu

Noch einmal kurz zum Thema Delay. Es geht einfacher gesagt um den Abstand der einzelnen Lautsprecher
zum Hörplatz.

Stimmen die Abstände nicht, so entsteht ein Echo, da die Signale zeit versetzt ankommen.

Von Helferlein und Features wie Dynamic EQ, Nachmodus und wie sie alle heißen mögen, halte ich persönlich
rein gar nichts

Die Überprüfung/Einstellung ist relativ einfach umzusetzen.

Zuerst einmal solltest Du den Menüpunkt suchen, wo die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher eingestellt
wird. Hier solltest Du wirklich am Hörplatz einmal die einzelnen Werte vergleichen und anpassen.

Nun kommen wir zur eigentlichen Einstellarbeit.

Es gilt immer nur zwei (2) Lautsprecher gleichzeitig angeschlossen zu haben.

Sinniger Weise fängt man mit den beiden Fronts an. Also wirklich die anderen Lautsprecherkabel abklemmen.

Auch sollte man an der "besten" Hörposition diese Einstellung vornehemen. Also mittig.

Falls ein PC an dem AVR angeschlossen ist, spielst Du über diesen das Rosa Rauschen ab. Ansonsten brennst
Du das Signal auf eine CD und verwendest den CD/DVD Player.

Wechsle in den Wiedergabe Modus "All-Mono"

Im Menü des AVR wechselst Du zum Untermenü, wo die Abstände der Lautsprecher eingestellt werden.

Nimm einen der beiden Front Kanäle als Refferenz und verändere die Entfernung des anderen. Hier kann man,
meiner Erfahrung nach, am besten den nehmen, dessen realer Abstand mit dem Wert im Receiver am ehesten
übereinstimmt.

Ansonsten kann man den Wert für den "Refferenz" Lautsprecher auch über Messen definieren.

Verstellst Du die Entfernung des anderen Lautsprechers, so wird der Ton nun "wandern".

Ziel ist es, dass der Ton wirklich mittig zwischen beiden zu orten ist.

Mute nun den Ausgang und klemm den eingestellten Lautsprecher ab. Nicht vergessen, sonst könnte es einen
Kurzschluss geben!

Nun klemmst Du der Reihe nach alle anderen Lautsprecher an (immer nur einen) und wiederholst, ausgehend
von dem Refferenz Lautsprecher die Prozedur.

Ausgehend vom Linken Front Kanal stellst Du also erst den rechten ein, klemmst diesen ab, schließt den Center
an, stellst ihn ein usw.

Wichtig ist halt, das der Ton immer mittig zwischen den beiden Lautsprechern zu orten ist. Diese "mittig" kann nicht
immer 100% umgesetzt werden, da die Schrittweite beim Einstellen mitunter nicht klein genug ist. Dann sollte die
Prämisse lauten, erst Mitte, dann vorne.

Diese Methode habe ich jetzt schon in mehreren Räumen zur vollsten Zufriedenheit der Besitzer angewendet.

Die schlimmsten Räume waren immer welche, die sehr Hallig waren. Fliesenboden, große Fensterfronten und
kahle Wände.

Hier hat auch z.B. ein Onkyo TX-NR 5007 nicht annähernd ein so positives Ergebnis geliefert.

Ich hoffe meine Ausführung ist verständlich genug beschrieben.

Gruß

der doeter
curiosity13
Stammgast
#246 erstellt: 14. Aug 2011, 11:14
wow - vielen Dank, das werde ich heute abend gleich mal angehen. Klingt nach einem großen Hoffnungsschimmer
Crazy-Horse
Inventar
#247 erstellt: 15. Aug 2011, 11:58
Eine Zeichnung mit Maßen wo welche Möbel stehen und wo die LS sind usw. ist hilfreicher als hier lange rum zu reden.

Das Problem ist die Raumakustik sowie die problematische Aufstellung.
Wenn dann noch an einer ungünstigen Hörposition eingemessen wird, z.B. direkt an der Wand, Mic auch nur wenige cm von der Rückwand entfernt kommt nur Mist bei raus.

Das Mic braucht mindestens einen halben Meter Platz ohne direkte Reflexionen zu fressen.

Man kann halt nicht einfach 5.2 Lautsprecher in den Raum werfen und hoffen das die Einmessung das wieder gerade biegen kann.
Ist die Aufstellung scheiße bleibt der Sound scheiße, egal wie gut die Einmessungen auch noch werden, die Physik können die nicht überlisten.
Aber gutes können die besser machen.


[Beitrag von Crazy-Horse am 15. Aug 2011, 11:59 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#248 erstellt: 24. Aug 2011, 10:08

curiosity13 schrieb:

Die Ausgangslage:
Lautsprecher System: 5 THX Select2 von Teufel
Receiver: Onkyo TX SR 507 5.1

Einmessung des Audyssey mit dem Meßmirofon des Onkyo.

Das Einmessergebnis und die Einstellungen am Onkyo:
EQ: Audessey
Dyn.EQ: On
Dyn. Vol.: Light


Level-Calculation:
Left: -0,6 dB
Right: -8,0 dB

Etwas besser wird es, wenn ich den Equalizer manuell einstelle:
Center:
63Hz: +1 dB
250Hz: +1 dB
1000Hz: +1 dB
4000Hz: 0 dB
16000: 0 dB

Subwoofer:
25Hz: 0 dB
40Hz: 0 dB
63Hz: 0 dB
100Hz: 0 dB
160Hz: +6 dB

Alle anderen Lautsprecher bleiben auf Null.

Hallo Curi,

ich vermute, dass bei dir ganz gewaltig was im Argen liegt.
Wenn die Frontlautsprecher (links und rechts) im gleichen Abstand zum Hörplatz stehen, lassen Pegelunterschiede von über 6 dB auf massive Raumprobleme schließen oder Audyssey hat Mist gemesssen.

Als erstes schalte mal Dyn.Volume und Dyn.EQ aus. Diese Klangverschlimmerer verbiegen nachträglich den Frequenzgang und Pegel!

Wenn du bei Onkyo den Man.EQ nutzt, wird die Audyssey-Einmessung deaktiviert!
Die von dir vorgenommenen Korrekturen (1 dB) einzelner Frequenzen sind in der Praxis nicht zu hören!
Die Korrektur des LFE ist ein Witz. Der Sub sollte gar nicht bis 160 Hz spielen bei den genutzten Lautsprechern. Die Probleme ergeben sich (je nach Raumlänge und Breite) in üblichen Wohnzimmergrößen in aller Regel zwischen 28 Hz und 50 Hz. Hier bedarf es massiver Korrekturen (Raumakustik oder EQ).
>Spider<
Inventar
#249 erstellt: 07. Nov 2011, 16:40
Ich brauche mal einen Rat der Profis.
Also ich habe folgendes Problem:
Audyssey 2EQ misst die Entfernung, bei der 1 Punkt Messung, der Rears HL: 0,6m HR 1,2m recht exakt.

Bei der 3 Punkt Messung werden folgende Entfernungen gemessen HL:0,6m HR 1,8m.

Nun frage ich mich, warum da unterschiedliche Entfernungen gemessen werden?
Das Einzige, was ich mir vorstellen kann ist, dass man den Ton nicht " im Kopf" ortet, wie es bei der 1 Punkt Messung der Fall ist.
Sieglander
Hat sich gelöscht
#250 erstellt: 07. Nov 2011, 17:18
Das ist komisch, denn normalerweise ermittelt Audyssey den Abstand der LS immer bei der 1.Messung. Egal ob du eine 1-Punkt, 3-Punkt, 6-Punkt oder 8-Punkt Messung machst.
Vllt. ist ja bei deiner Messung mit den falschen Entfernungen irgend etwas schief gelaufen (zu laute Hintergrundgeräusche?).
George_Lucas
Inventar
#251 erstellt: 07. Nov 2011, 17:24
Ist vielleicht das Mikrofon anders positioniert worden?

Abweichungen bei Audyssey liegen bei mir um 6 cm, aber nicht bei 60 cm.
In sofern würde ich noch mal neu einmessen oder die Werte entsprechend korrigieren und die Messung dann erst weiter laufen lassen.
>Spider<
Inventar
#252 erstellt: 07. Nov 2011, 17:49

Sieglander schrieb:
Das ist komisch, denn normalerweise ermittelt Audyssey den Abstand der LS immer bei der 1.Messung. Egal ob du eine 1-Punkt, 3-Punkt, 6-Punkt oder 8-Punkt Messung machst.
Vllt. ist ja bei deiner Messung mit den falschen Entfernungen irgend etwas schief gelaufen (zu laute Hintergrundgeräusche?).


Ich finde das ja auch komisch, warum der Rechte bei der 3 Punkt Messung soweit abweicht.
Während der Messung war es absolut ruhig. Also zu mindestens für meine Ohren.



George_Lucas schrieb:
Ist vielleicht das Mikrofon anders positioniert worden?

Abweichungen bei Audyssey liegen bei mir um 6 cm, aber nicht bei 60 cm.
In sofern würde ich noch mal neu einmessen oder die Werte entsprechend korrigieren und die Messung dann erst weiter laufen lassen.

Nein, das Mikrofon stand auf einem Stativ und wurde zwischen der 1 Punkt Messung und der 1. Messung der 3 Punkt Messung nicht angerührt.

Ich habe bestimmt schon 10mal gemessen. Ich kann die Werte beim Onkyo 509 nicht ändern und dann weiter messen.

Danke schon mal für eure Hilfe.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey"
Pegasus4 am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  7 Beiträge
Audyssey + REW einmessen
Doomi88 am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  4 Beiträge
Audyssey einmessen an Rückwand
hifipan am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2020  –  34 Beiträge
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage
Justus666 am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  6 Beiträge
Wann Audyssey neu einmessen lassen?
Neonyx am 08.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.03.2018  –  4 Beiträge
Audyssey Übernahmefrequenz
Cohanka am 04.08.2023  –  Letzte Antwort am 06.08.2023  –  29 Beiträge
Frage zum LS Level bei Audyssey
katana27 am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  7 Beiträge
Audyssey "Boxengrösse"
PasterTroy am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  3 Beiträge
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung!
flipffm am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  2 Beiträge
Audyssey Editor
Venome am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 26.10.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen