Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 225 226 227 228 229 230 231 232 233 Letzte |nächste|

Audyssey einmessen lassen

+A -A
Autor
Beitrag
rat666
Inventar
#11405 erstellt: 13. Mrz 2022, 01:25
Die meldet aber auch richtig gepolte LS als verpolt. Andere Einmesssysteme versuchen die Phase gar nicht zu ermitteln.
BassTrap
Inventar
#11406 erstellt: 13. Mrz 2022, 01:50
Würde aber auch einem Anti-Mode Dual Core 2.0 gut stehen. Hatte nämlich mal ein Bekannter seine Lautsprecher jahrelang (ohne Anti-Mode) verpolt betrieben, und das neu angeschaffte AM hat's nicht bemerkt. Erst als ich hinter die Boxen geguckt hatte...
Ohrenschoner
Inventar
#11407 erstellt: 13. Mrz 2022, 21:39
Ich will nicht wirklich reingrätschen weil ich selber
keine Probleme mit Audyssey habe ( glaube ich zumindest...)
Ich habe meine LS mit dem Audyssey meines SR6005 eingemessen ...
die vorab von mir mit Gleidermassstab gemessenen LS Abstände zum Hörplatz
stimmten bis auf 2-3cm genau mit den von Audyssey ermittelten Werten überein...
...beim Sub gabs auch keine Schwierigkeiten und verpolt war auch nix...


[Beitrag von Ohrenschoner am 13. Mrz 2022, 21:41 bearbeitet]
burkm
Inventar
#11408 erstellt: 14. Mrz 2022, 00:50

BassTrap (Beitrag #11404) schrieb:

rat666 (Beitrag #11403) schrieb:
Die Phasenerkennung bei Audyssey ist Unsinn

Nö, die hat hier zuverlässig einen Lautsprecher als verpolt gemeldet.


Unter Laufzeiten kann sich "Otto-Normalverbraucher" wenig vorstellen, unter Entfernungen schon. Schwierig wird es dann aber, wenn man sich das Drumherum der Laufzeiten-Ermittlung ansieht, weil eben nicht mit "Nachmessen" usw. allein getan.

Das von Audyssey benutzte Verfahren der Phasenermittlung auf Grund des gemessenen mittleren Frequenzbereichs ist leider fehleranfällig, weil einige LS-Hersteller Ihren Mitteltöner im LS bewusst verpolt verbauen, um den Frequenzübergang TT/MT/HT zu begradigen. Das führt das beschriebene Verfahren dann gelegentlich wegen der herstellerseitigen Verpolung in die "Irre"... Dazu gibt es übrigens auch eine entsprechende Erklärung seitens Audyssey mit dem Hinweis, dass man das nach einer entsprechenden beidseitigen optischen Kontrolle der LS-Anschlüsse (meist) ignorieren kann.

Anm.: Im Profi-Bereich werden dazu zwecks Ermittlung der Phasenlage üblicherweise tiefere Frequenzen mit anderen Messsignalformen verwendet.

Audyssey nimmt immer die ermittelte nächste vom AVR akzeptierte untere Eckfrequenz des jeweiligen LS als minimale Trennfrequenz an, wobei diese aber meist nicht "optimal" ist sondern nur die gemessene Untergrenze möglicher Trennfrequenzen darstellt. Eine eventuelle Änderung / Anpassung derselben wird dem Nutzer überlassen, leider aber ohne eine erneute Anpassung des Phasenfrequenzganges der Trennfrequenz(en) im Übergangsbereich bei Änderungen zu berücksichtigen (siehe auch entsprechende Patentschriften). Das wiederum kann dann zu Interferenzen (schmalbandigen Auslöschungen) führen, die aber wegen des bekannten Maskierungseffektes bei "normalen", komplexen Signalspektren keine (wirklich relevante) Rolle, außer bei reinen Sinussignalen, spielen.

Diese Themen werden übrigens schon seit Jahren immer wieder neu diskutiert, weil das Wissen darum sich anscheinend nicht "fortpflanzt" bzw. weitergereicht wird...

Für Audyssey selbst werden diese Themen aber schon seit Jahren als "erledigt" angesehen, auch weil Sound United (Denon/Marantz) inzwischen das Produkt anscheinend "exklusiv" verwendet und vermarktet. Es ist deshalb aus dem sichtbaren Produktspektrum bei Audyssey seit einer Webseitenanpassung vor einigen Jahren weitgehend "verschwunden". Meines Wissens gibt es dazu seitens Audyssey auch schon seit mehreren Jahren keine neuen (veröffentlichten) Patentschriften mehr.


[Beitrag von burkm am 14. Mrz 2022, 00:59 bearbeitet]
Buddelbaby
Stammgast
#11409 erstellt: 15. Jul 2022, 18:24
Ist den die 101 Methode noch immer die beste oder nur 3 Punkte nehmen?
Ich habe die Erfahrung gemacht die 101 klingt nur etwas räumlicher und die 3 Punkt Messung dafür sehr aggressiv in den Höhen und im Bass.
hmt
Inventar
#11410 erstellt: 16. Jul 2022, 00:38
Nein, inzwischen hat es sich bewährt zwischen den Messpunkten einen Rgentanz aufzuführen. Das Klamgbild wird dann luftiger. Mal im Ernst: wie kann man nach x Jahren Existenz von Audyssey immer noch eine solche Wissenschaft draus machen. Audyssey mittelt einfach die Messpunkte. Entweder du packst die dann da hin, wo auch jemand sitzen soll oder eben nah um deinen Kopf herum, wenn du nur für eine Position ein optimales Ergebnis willst.


[Beitrag von hmt am 16. Jul 2022, 00:44 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#11411 erstellt: 16. Jul 2022, 06:06

Buddelbaby (Beitrag #11409) schrieb:
... die 101 klingt nur etwas räumlicher und die 3 Punkt Messung dafür sehr aggressiv in den Höhen und im Bass.

Ich habe Dir in dem anderen Threat schon geschrieben, dass zwei (vermeintlich identische) Messungen immer sehr schnell unterschiedlich klingen, egal nach welcher Technik. Da jetzt Eigenschaften wie Räumlichkeit oder Klang an einer Anzahl der Messpunkte festzumachen, ist völlig falsch.

Wenn Du diese Erfahrungen wirklich nachvollziehbar machst, liegt es aber trotzdem nicht an der Anzahl der Messpunkte, sondern an der Positionierung des Mikros innerhalb Deiner Einmessorgie.
PhilliTheWeb
Ist häufiger hier
#11412 erstellt: 27. Jul 2022, 19:19
@ r1d1 ich sehe das seit Jahren ähnlich wie du mit Audyssey, auch wenn ich lange nicht so viel davon verstehe. Allein dieses BlackBox system ist ein grauß. Warum die App z.B. nicht vorm eigentlichen Einmessen, den Frequenzverlauf des Subwoofers anzeigt...um die richtigste Position im Raum zu finden, als Hilfe. Jetzt wurde ja MultiEQ-X veröffentlicht. Was ist deine Meinung dazu?Schritt in die richtige Richtung?
Javacom3003
Stammgast
#11413 erstellt: 10. Aug 2022, 12:33
Mal eine Frage zu den Deckenlautsprecher. Mein Denon misst das ganze System 7.1.6 ein. Ich nutze da die 101 Messung über alle acht Punkte.
Ich korrigiere danach immer mit meinem Pegelmessgerät nach meinen Vorlieben. Denn gerade die Decke wird doch immer deutlich in den Minusbereich geführt was ich dann manuell anpasse. Denn mit ist auch aufgefallen das die FrontHights am zurückhaltensten sind. Verbesserer wie Dynamic EQ sind bei mir alle deaktiviert.

Bild 2 mit manueller Korrektur. Man muss aber dazu sagen, das ich generell den Surround-Bereich etwas stärker habe, auch weil ich hinter der Couch noch 4m Esszimmer habe. Laut Pegelmessgerät liegt die Front bei 78,5dB und die Surrounds habe ich bei 80,5dB korrigiert/angehoben.

Jetzt lese ich man soll das rosa Rauschen (Denon Setup, Lautsprecher, Pegel) nicht zum korrigieren verwenden. Ja was ist denn nun richtig?

Bild 1 Audyssey 8 Punkt Einmessung:
Audyssey

Bild 2 nach manueller Anpassung:
Manuell
burkm
Inventar
#11414 erstellt: 10. Aug 2022, 13:15
Das Testsignal "Rosa Rauschen" wird (angeblich) nicht über Audyssey geführt und ist dann dahingehend "verfälscht"...


[Beitrag von burkm am 10. Aug 2022, 16:22 bearbeitet]
Javacom3003
Stammgast
#11415 erstellt: 10. Aug 2022, 13:32
Ok Audyssey misst ein. Jetzt hätte ich aber gerne die Surrounds und die oberen LS etwas präsenter.
Im Grunde ist es doch egal ob ich per Pegelmessgerät oder einfach nach Gehör die entsprechenden Pegel erhöhe?!?
Denn mit Pegelmessgerät habe ich doch immerhin einen Wert an dem ich mich orientieren kann...wie zB Front LS 78,5dB und Surround 80.5dB
dackelodi
Inventar
#11416 erstellt: 10. Aug 2022, 13:42
Teste doch einfach per Sinus und All Ch Stereo, kannst bei Bedarf ja zb die Front abklemmen.

VG
fplgoe
Inventar
#11417 erstellt: 10. Aug 2022, 15:29

burkm (Beitrag #11414) schrieb:
Das Testsignal "Rosa Rauchen" ...

Wie jetzt... Drogenmißbrauch?


Javacom3003
Stammgast
#11418 erstellt: 10. Aug 2022, 16:08
Was ist denn dann besser es so lassen wie eingemessen und DEQ aktivieren, oder doch deaktivieren und an den Pegeln spielen?
burkm
Inventar
#11419 erstellt: 10. Aug 2022, 16:22
@fplgoe

burkm (Beitrag #11414) schrieb:
Das Testsignal "Rosa Rauschen" wird (angeblich) nicht über Audyssey geführt und ist dann dahingehend "verfälscht"...

Der Kommentar war gut
Schreibfehler korrigiert...


[Beitrag von burkm am 10. Aug 2022, 16:23 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#11420 erstellt: 10. Aug 2022, 16:31

Javacom3003 (Beitrag #11418) schrieb:
Was ist denn dann besser es so lassen wie eingemessen und DEQ aktivieren, oder doch deaktivieren und an den Pegeln spielen?


Ausprobieren, was gefällt. Für mich wäre die Antwort klar, da ich den DynEQ für DAS wirkungsmächtigste Instrument der gesamten Audysseychose halte - und mangels mieser Aufstellung auch keine Probleme mit "zu lauten Rears" habe, was ja immer wieder gerne zum angeblichen Kernproblem deklariert wird.
Javacom3003
Stammgast
#11421 erstellt: 10. Aug 2022, 16:40

ostfried (Beitrag #11420) schrieb:

Javacom3003 (Beitrag #11418) schrieb:
Was ist denn dann besser es so lassen wie eingemessen und DEQ aktivieren, oder doch deaktivieren und an den Pegeln spielen?


Ausprobieren, was gefällt. Für mich wäre die Antwort klar, da ich den DynEQ für DAS wirkungsmächtigste Instrument der gesamten Audysseychose halte - und mangels mieser Aufstellung auch keine Probleme mit "zu lauten Rears" habe, was ja immer wieder gerne zum angeblichen Kernproblem deklariert wird.

Ja das Gefühl habe ich langsam auch, gerade dieses stetige anheben der hinteren Bühne Nur das Problem ist der Bass der ja deutlich angehoben werden soll.
fplgoe
Inventar
#11422 erstellt: 10. Aug 2022, 19:17

burkm (Beitrag #11419) schrieb:
...

Delthak
Ist häufiger hier
#11423 erstellt: 06. Sep 2022, 17:49
Hallo zusammen,

bei meinem brandneuen Denon X1700h mit Audyssey ACM1HB funktioniert die Einmessung nicht.
Der TV (LG55C97LA) ist über ein Club 3d HDMI 2.1 Kabel über den HDMI Out mit dem Denon verbunden.
Die Testtöne werden korrekt von den beiden Oberon Onwall (L und R) und dem Center (Oberon Vokal) wiedergegeben.
Dann beginnt die Einmessung. Das Mikro ist angschlossen und richtig positioniert, die Pulsartigen Laute kommen auch sehr laut aus dem LS, allerdings kommt nach der zweiten der Tonreihe Runde die Meldung: Vorsicht! Keine Lautsprecher erkannt. Mikro oder Lautsprecher richtig anschließen.

Ich habe den Denon auch schon geupdatet und zurückgesetzt.
Ich vermute daher, dass das Mikro defekt ist. Im Internet habe ich bisher wenige Threads dazu gefunden.
Ist das daher einfach Pech oder wisst ihr da mehr?

Alternativ habe ich im Moment die Abstände manuell ausgemessen und eingetragen. Tontechnisch ist das in Ordnung.
fplgoe
Inventar
#11424 erstellt: 06. Sep 2022, 18:43
Stecker richtig in der Buchse 'eingerastet'? Manchmal muss man etwas kräftiger einstecken und am Schluss kommt noch so eine Raste.

Dass er halb eingesteckt bereits die Einmessung anbietet, sagt da nicht viel aus, weil der Meldekontakt nicht unbedingt erst beim Einstecken bis zum Anschlag auslöst.
Delthak
Ist häufiger hier
#11425 erstellt: 06. Sep 2022, 19:01
Der Stecker ist richtig drin. Hab auch nochmal fester nachgedrückt.

Stecker ist drin, audyssey startet. Und dann wieder das übliche. Die tonreihe wird abgespielt und der Fehler: keine LS erkannt.


[Beitrag von Delthak am 06. Sep 2022, 19:12 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#11426 erstellt: 06. Sep 2022, 19:28
Hast Du irgendein anderes Mikro (von einem alten Verstärker z.B.) zur Hand?
Delthak
Ist häufiger hier
#11427 erstellt: 06. Sep 2022, 21:32
Gegentest:

83C17la über arc am Onkyo TX-SR608 mit 4x Canton Satelliten (über 20 Jahre alt), einem Center und einem b&w asw 600 subwoofer.
Audyssey funktioniert 1a.
Das Setup Messe ich am Wochenende neu ein. Das läuft seit zig Jahren manuell eingestellt. Das Original Mikro davon ist nicht mehr zu finden. Interessant, dass dieses sofort funktioniert.

Komisch. Ich teste nochmal meinen Denon. Vielleicht ist was aufm Board nicht richtig gesteckt oder ich hab etwas falsch eingestellt.

Ich finde den Fehler bei meinem 3.0 Setup nicht. Die Boxen sind richtig verkabelt.


[Beitrag von Delthak am 06. Sep 2022, 23:02 bearbeitet]
dorkisbored
Stammgast
#11428 erstellt: 07. Sep 2022, 08:11
wenn der nagelneu ist, würde ich den einfach umtauschen und fertig.
Delthak
Ist häufiger hier
#11429 erstellt: 07. Sep 2022, 22:42
Ich rufe morgen Mal den Händler an und frage ob das Problem bekannt ist bzw. vielleicht kann mir der Händler etwas anbieten.

Weiß jemand wo auf dem Mainboard der Anschluss für den audyssey Mikrofon Port ist?


[Beitrag von Delthak am 07. Sep 2022, 22:43 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#11430 erstellt: 08. Sep 2022, 03:14
Lass die Finger da raus, sonst ist die Gewährleistung futsch.
ostfried
Inventar
#11431 erstellt: 08. Sep 2022, 06:00
Absolut richtig. Da kann dir der Händler auch nichts "anbieten", das Ding ist als Neugerät in seiner Kernfunktion defekt und gehört getauscht. Entweder erst mal nur das Mikro oder gleich das Gesamtpaket. Pfusch dran rum und du kannst diese Optionen allerdings vergessen.


[Beitrag von ostfried am 08. Sep 2022, 06:01 bearbeitet]
Delthak
Ist häufiger hier
#11432 erstellt: 08. Sep 2022, 22:08
Hab beim Händler angerufen. Der Mitarbeiter vermutet auch einen defekten Audyssey Port.
Der Denon geht damit zurück.
Wenn der ankommt wird kurz geprüft und dann soll ein neuer X1700h versendet werden.
Delthak
Ist häufiger hier
#11433 erstellt: 12. Sep 2022, 14:52
Hi.,

da ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten darf:
Mehrere Denon Produkte, darunter der x1700h sind bei meinem Wunschhändler ausverkauft, daher gab's eine Erstattung.
dackelodi
Inventar
#11434 erstellt: 12. Sep 2022, 15:00
Dann hoffe ich mal, du bekommst in ähnlichem Preisrahmen einen anderen 1700er.
strychnine
Ist häufiger hier
#11435 erstellt: 25. Okt 2022, 22:03
Hi zusammen,
ich habe einen Denon AVR-1600H mit 2 Subwoofen und bin von Anfang an nicht besonders zufrieden.
Vor einigen Tagen hatte ich einen Geistesblitz und habe mich mit den Phasenreglern beschäftigt. Ein Sub steht vorne links, einer hinten rechts, die Rears ziemlich nah an der Sitzposition.

Also habe ich an dem hinten rechts die Phase verändert und zack, kam plötzlich ordentlich Druck. Per Audyssey XT32 eingemessen (scheinbar werden aber 2 Subs wie einer gehandhabt, da es nur einen Wert gibt). Jetzt habe ich vorn auch die Phase verändert und es wird noch besser.

Meine Fragen sind folgende: kann das sein, dass Audyssey so dermaßen danebengreift? Und falls ja: was wäre die richtige Reihenfolge? Erst die Phase einstellen, dann erneut messen oder erst messen und dann die Phase einstellen?

Liebe Grüße
Markus
burkm
Inventar
#11436 erstellt: 25. Okt 2022, 22:32
Man sollte den Angaben z.B. eine REW Messung beistellen. Was Du als "Druck" bezeichnest, kann natürlich auch etwas Anderes sein, was XT32 vielleicht gerade filtern wollte...
Da die persönlichen Hörgeschmäcker sehr verschieden sind, muss man das "irgendwie" erst einmal objektivieren. Gerade "Neulinge" möchten oft "mehr Bass" haben, auch wenn der FG dann vielleicht nicht mehr "linear" ist...


[Beitrag von burkm am 25. Okt 2022, 23:30 bearbeitet]
strychnine
Ist häufiger hier
#11437 erstellt: 25. Okt 2022, 22:49
Das Ding ist, dass das Lineare nach der Einmessung fehlt. Manche Im Film sind eher bassarm, wenn es bei Bekannten mehr Energie hat. Dazukommt, dass es mehr Bass gibt, wenn ich im Flur stehe als, wenn ich auf dem Sofa sitze.
Unser Wohnzimmer ist tatsächlich etwas problematisch (an der einen Seite offen und recht groß), was ja auch zu Problemen führen kann. Aber das sollte bis zu einem bestimmten Punkt ja eigentlich auch ausgebessert werden.
burkm
Inventar
#11438 erstellt: 25. Okt 2022, 23:40
Ein Missverständnis der Thematik ???

Der Sinn einer Raumeinmessung ist es nicht "mehr Bass" zu haben, sondern die Basswiedergabe im Rahmen des physikalisch Möglichen zu "linearisieren",d.h., also eher "weniger" dafür aber linearisierten Bass zu haben, weil hier in einem unbehandelten Raum die sog. Raummoden meist zum Dröhnen führen, also eine Überhöhung hervorrufen. Für die Pegel- und Frequenz-abhängige gehörrichtige "Verzerrung" des FG gemäß (ungefähr) ISO 226:2003 ist dann evtl. noch DynamicEQ sinnvoll...

Durch die Einmessung sollen ja hauptsächlich die Effekte von "Raummoden", soweit überhaupt möglich, abgemildert werden. Das gilt "nur" für den Bereich der eingemessenen Mess-/Hörplätze. Was die (Bass-)Wiedergabe dann an anderer Stelle im Raum oder der Wohnung macht ist deshalb dafür "egal".

Es wird ja nichts an der tatsächlichen Raumakustik verändert, sondern nur der FG so vorverzerrt, damit das ungefähr am Hörplatz passt.


[Beitrag von burkm am 25. Okt 2022, 23:45 bearbeitet]
strychnine
Ist häufiger hier
#11439 erstellt: 25. Okt 2022, 23:50
OK, klingt logisch. Das heißt, wenn ich rumtrickse, kann es an manchen Stellen bzw. Szenen super klingen, dafür aber in anderen Momenten überzogen/dröhnend?
burkm
Inventar
#11440 erstellt: 25. Okt 2022, 23:54
Wieso Momente ???
Die Einmessung funktioniert rein positionsbezogen, bezieht sich also auch nur auf den Bereich der Messpositionen. An anderen Stellen im Raum / den Räumen kann sich das dann vollkommen anders anhören...
Es wird also versucht, das vom Mixer angedachte Klangbild wieder in etwa hörbar zu machen. Fehler im Quellmaterial werden dadurch auch nicht beseitigt od. korrigiert.
Das elektronische "Helferlein" (im AVR) mit der so durchgeführten Raumeinmessung ist ja nur eine nachträgliche relative punktuelle akustische Korrekturmaßnahme um dem Anwender tatsächliche Eingriffe in die vorhandene Raumakustik zu ersparen, die nur oft mit erheblich Aufwand durchgeführt werden können...


[Beitrag von burkm am 26. Okt 2022, 00:02 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#11441 erstellt: 25. Okt 2022, 23:59
Hallo Markus,


strychnine (Beitrag #11435) schrieb:
Meine Fragen sind folgende: kann das sein, dass Audyssey so dermaßen danebengreift? Und falls ja: was wäre die richtige Reihenfolge? Erst die Phase einstellen, dann erneut messen oder erst messen und dann die Phase einstellen?

Der X1600H hat kein XT32 sondern MultEQ XT. Das unterstützt nur einen Sub, mißt also Entfernung und Lautstärke beider Subs im Verbund. Sind die beiden Subs nicht gleich weit von der Hörposition entfernt bzw. spielen sie an der Hörposition nicht phasengleich, kommt bei der Einmessung eigentlich nur Murks raus: Audyssey hört die Messtöne von beiden Subs zeitversetzt und wegen der zeitversetzten Überlagerung je nach Frequenz unterschiedlich laut.

Die Subs sollten also vor dem Einmessen erstmal so eingestellt sein, daß sie am Hörplatz bzgl. Phase und auch Lautstärke gleich spielen.

Grüße, Markus


[Beitrag von BassTrap am 26. Okt 2022, 00:00 bearbeitet]
strychnine
Ist häufiger hier
#11442 erstellt: 26. Okt 2022, 00:00
Gemeint sind Szenen. Leise Szenen, mit unterschwelligem Bass sind satt, saube, trocken. Lautere Szenen, wie beispielsweise Explosionen sind bassarm und schwach.
strychnine
Ist häufiger hier
#11443 erstellt: 26. Okt 2022, 00:02

BassTrap (Beitrag #11441) schrieb:
Hallo Markus,


strychnine (Beitrag #11435) schrieb:
Meine Fragen sind folgende: kann das sein, dass Audyssey so dermaßen danebengreift? Und falls ja: was wäre die richtige Reihenfolge? Erst die Phase einstellen, dann erneut messen oder erst messen und dann die Phase einstellen?

Der X1600H hat kein XT32 sondern MultEQ XT. Das unterstützt nur einen Sub, mißt also Entfernung und Lautstärke beider Subs im Verbund. Sind die beiden Subs nicht gleich weit von der Hörposition entfernt bzw. spielen sie an der Hörposition nicht phasengleich, kommt bei der Einmessung eigentlich nur Murks raus: Audyssey hört die Messtöne von beiden Subs zeitversetzt und wegen der zeitversetzten Überlagerung je nach Frequenz unterschiedlich laut.

Die Subs sollten also vor dem Einmessen erstmal so eingestellt sein, daß sie am Hörplatz bzgl. Phase und auch Lautstärke gleich spielen.

Grüße, Markus


Also erst die Phasen heraushören, bzw. Einstellen und dann einmessen?
burkm
Inventar
#11444 erstellt: 26. Okt 2022, 00:03

strychnine (Beitrag #11442) schrieb:
Gemeint sind Szenen. Leise Szenen, mit unterschwelligem Bass sind satt, saube, trocken. Lautere Szenen, wie beispielsweise Explosionen sind bassarm und schwach.


Das hat aber nichts mit der Einmessung zu tun, sondern hier sind die Ursachen andere...
BassTrap
Inventar
#11445 erstellt: 26. Okt 2022, 00:06

strychnine (Beitrag #11437) schrieb:
Dazukommt, dass es mehr Bass gibt, wenn ich im Flur stehe als, wenn ich auf dem Sofa sitze.

Das ist normal. Bei mir hat's links hinten in der Ecke am meisten Bass, im Gang draußen auch mehr als beim Sofa. Der Schall reflektiert an Wänden, Decke Boden, überlagert/verstärkt sich. Ein Gang/Flur kann einen Resonanzkörper darstellen, in dem sich bestimmte Frequenzen entsprechend der Flurlänge aufschaukeln.
BassTrap
Inventar
#11446 erstellt: 26. Okt 2022, 00:09

strychnine (Beitrag #11443) schrieb:
Also erst die Phasen heraushören, bzw. Einstellen und dann einmessen?

Ja.
strychnine
Ist häufiger hier
#11447 erstellt: 26. Okt 2022, 00:12
Super, vielen Dank. Auch wieder etwas gelernt, dass ich das kleinere Einmesssystem habe :-D dann gehe ich mal neue Wege :-)
ehemals_Mwf
Inventar
#11448 erstellt: 26. Okt 2022, 02:42

strychnine (Beitrag #11435) schrieb:
... Denon AVR-1600H mit 2 Subwoofen ...

2 gleiche Subs ?
welche ?
Raum-Skizze?


... kann das sein, dass Audyssey so dermaßen danebengreift? ...

Da dein Denon nur 1 Sub-Kanal kennt, kann er nur beide Subs zusammen "anfassen" und arbeitet entsprechend mit Mittelwerten für Entfernung und Phase.
Bei großem Entfernungsunterschied und spezieller Raumakustik lässt sich durch individuelle Einstellung offensichtlich noch einiges "rausholen"(*) .

... was wäre die richtige Reihenfolge? Erst die Phase einstellen, dann erneut messen oder erst messen und dann die Phase einstellen? ...

Wenn es linear sein soll, ganz eindeutig:
-- Erst die individuellen Einstellungen (Phase, evtl. Pegel), dann die Audyssey-Einmessung.
Umgekehrt, wenn du noch kleine Bassboosts bevorzugst


-----------------------------------
(*) = Ich war da bisher immer skeptisch und der Auffassung:
-- beide Subs völlig "im Gleichtakt" laufen lassen (Pegel, Phase, EQ sowieso), wie ein Gesamtsystem aus 2 gleichen Teilen,
welches sich mit max. Wirkungsgrad dem Treiben der Raummoden entgegenstellt ...
Laufzeit- /Entfernungs-Unterschiede <3 ms, <1 m, <90° (80 Hz) spielen keine Rolle.
Individuelle Einstellung bei identischen Subs nicht notwendig, verwirrt unnötig, bzw. reine Featuritis bei neuen AVRs ...
So einfach ist es wohl doch nicht.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 26. Okt 2022, 15:12 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#11449 erstellt: 26. Okt 2022, 04:05

strychnine (Beitrag #11437) schrieb:
...dass es mehr Bass gibt, wenn ich im Flur stehe als, wenn ich auf dem Sofa sitze. ...

Nur nochmal zum Verständnis: Das ist eben Raumakustik. Das ist ein normaler physikalischer Effekt, bedingt durch die großen Wellenlängen bei diesen Frequenzen, ist in jedem Wohnzimmer so und eben (auch wenn unerwünscht) leider 'normal'.

Mit der Einmessung kann man da einen Punkt optimieren, je nach Raumproportion bleiben die Probleme an anderer Stelle bestehen oder verschlimmern sich sogar. Auch das ist normal.

Nur der Vollständigkeit halber: die Option für zwei Subwoofer (nennt sich bei Audyssey 'Sub-EQ HT') hat direkt mit der Ausbaustufe der Einmessung nichts zu tun. Möglich ist es ab MultEQ (2EQ korrigiert den Sub ohnehin gar nicht, ermittelt nur Laufzeit und Pegel), es gab aber auch von Onkyo einige Verstärker mit MultEQ XT32, aber ohne diese Option. In der Praxis wird es natürlich eher bei den größeren Verstärkern mit eingesetzt, die dann i.d.R. auch zwei separat einmessbare Subwoofer unterstützen.


[Beitrag von fplgoe am 26. Okt 2022, 04:05 bearbeitet]
wavemaster1
Ist häufiger hier
#11450 erstellt: 02. Nov 2022, 19:25
Ich habe da mal eine Frage zu der Meldung nach dem Einmessen des ersten Sitzplatz Punktes meines Denon 3700X .

Audyssey meldet immer das mein rechter Lautsprecher Magnat Quantum 657 Verpolt sei.

Ich weiss zwar das man es ignorieren soll, da dies eine Falschmeldung durch Raummoden warscheinlich ist, aber sollte diese Meldung denn nicht ebenso kommen , wenn ich diesen rechten Lautsprecher verpolt anschließe?

Audyssey meckert nämlich wenn ich Plus an Minus vertausche nicht mehr.

Falls wirklich die LS Polung falsch sein sollte , würde diese Meldung auch schon kommen wenn nur ein einziger Treiber falsch angeschloßen ist?

Ich weiß ebenso das ich es einfach probieren kann indem ich mal die Kabel tausche oder den LS aber dies wäre leider nur mit mehraufwand möglich.
dackelodi
Inventar
#11451 erstellt: 02. Nov 2022, 19:34
Kannst du eine Verpolung denn sicher ausschliessen?

Hab auch schon erlebt das die Verpolung am falschen Anschluss angeklammt war und entsprechend nur der falsche LS auf Verpolung geprüft wurde
fplgoe
Inventar
#11452 erstellt: 02. Nov 2022, 19:40
Nimm doch mal eine 1,5V Batterie und klemme sie an die Lautsprecher an. Beide Lautsprecher sollten (bei identischer Anschlussweise) einen Ausschlag der Membran in die gleiche Richtung zeigen. Es kommt wohl auch vor, dass mal ein Lautsprecher intern falsch gepolt angeschlossen wird.

Je nachdem, in welchem Frequenzbereich die Einmessung das prüft, kann natürlich auch ein einzelner Treiber falsch gepolt sein.

Nicht zuletzt kann so etwas auch durch spezielle Probleme mit der Raumakustik entstehen.

Stell doch mal den linken und rechten Lautsprecher um. Wandert das Problem mit?
wavemaster1
Ist häufiger hier
#11453 erstellt: 02. Nov 2022, 19:45

Stell doch mal den linken und rechten Lautsprecher um. Wandert das Problem mit?


Werde ich warscheinlich wenn ich was mehr Zeit und Gedult habe auch machen, nur ist dies ein bischen mehr Aufwand leider , da alles sehr verstaut ist.


Kannst du eine Verpolung denn sicher ausschliessen?


Eigentlich ja , denn da hatte ich beim legen der Kabel erheblich drauf geachtet.
BassTrap
Inventar
#11454 erstellt: 02. Nov 2022, 19:55

wavemaster1 (Beitrag #11453) schrieb:
Eigentlich ja , denn da hatte ich beim legen der Kabel erheblich drauf geachtet.

Hatte ich auch, dennoch war einer verpolt.
wavemaster1
Ist häufiger hier
#11455 erstellt: 02. Nov 2022, 20:29
Das einzigste was ich tatsäcglich nicht Auschließe ist das ein einzelner Treiber verkehrt angeschloßen ist, da ich die Boxen gebraucht gekauft hatte.

Komisch ebend nur das die Polungsfehlermeldung nicht mehr kommt , wenn ich tatsächlich Plus und Miinus falsch verkabel.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 225 226 227 228 229 230 231 232 233 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey"
Pegasus4 am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  7 Beiträge
Audyssey + REW einmessen
Doomi88 am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  4 Beiträge
Audyssey einmessen an Rückwand
hifipan am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2020  –  34 Beiträge
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage
Justus666 am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  6 Beiträge
Wann Audyssey neu einmessen lassen?
Neonyx am 08.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.03.2018  –  4 Beiträge
Audyssey Übernahmefrequenz
Cohanka am 04.08.2023  –  Letzte Antwort am 06.08.2023  –  29 Beiträge
Frage zum LS Level bei Audyssey
katana27 am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  7 Beiträge
Audyssey "Boxengrösse"
PasterTroy am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  3 Beiträge
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung!
flipffm am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  2 Beiträge
Audyssey Editor
Venome am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 26.10.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen