Helmholtz-Resonatoren als Produkte

+A -A
Autor
Beitrag
DJ_Bummbumm
Inventar
#1 erstellt: 15. Sep 2009, 18:39
Werde von Raum-Moden heimgesucht.
Bei 42 Hz klingt es so, als ob draußen ein sehr, sehr großer LKW im Leerlauf stände.
Bei 4m Raumbreite keine Riesenüberraschung (Raumlänge 7,5 m)

Die Erlösung erhoffe ich mir von einem Helmholtz-Resonator.
Ein schönes Eckchen dafür habe ich schon.

Weil ich leider stinkefaul bin, sollte der HH-R am besten ein Fix&Fertig-Produkt sein, mit hoher Wohnraumtauglichkeit.
(Natürlich für kleines Geld, versteht sich.)

Leider ergab Googelei nur einen Hinweis auf einen österreichischen Hersteller ohne deutschen Distributor.

Kennt Ihr jemanden oder ein Handelshaus, das solches zu mir genehmen Konditionen feilbietet?

BB
boarder
Stammgast
#2 erstellt: 16. Sep 2009, 08:18
Hallo,

Hersteller von HH sind mir auch nicht bekannt. Gerade HH sind oft nach dem Prinzip Try and Error aufzubauen.

Bei mir hat es funktioniert, meine Erfahrungen habe ich hier geschildert:
http://www.hifi-foru...d=72&thread=2847&z=2

Der Aufbau ist einfacher als einfach, im Baumarkt läßt Du Dir die Bretter auf Maß sägen, dann brauchst Du zu Hause nur noch leimen. Erzähl mir nicht, dass schaffst Du nicht Edit: Habe soeben gelesen, dass Faulheit der Grund ist, dagegen kann ich Dir leider auch keinen Tip geben

Die Maße kannst Du nach Deinen Wünschen sehr flexibel gestallten, nur das Volumen und das Bassreflexrohr muss passen.


[Beitrag von boarder am 16. Sep 2009, 08:19 bearbeitet]
krotzn
Stammgast
#3 erstellt: 16. Sep 2009, 09:40
Ja, aber wäre das denn nicht eine Marktlücke?

Auf Kundenauftrag spezielle Helmis bauen oder Standard-Volumen-Größen?

Und nach Kundenwunsch dann abstimmen?

Das ganze kann doch gar nicht so schwer sein...

Werde mir aber auch demnächst einen Helmi für eine unliebsame 63Hz-Mode bauen. Mal schauen was er bringt. Die Mode ersten Ranges bei 31,5 Hz lasse ich lieber so sein, da diese Frequenz ja nicht so häufig vorkommt wie die 63'er...

Ich kann boarder verstehen und muss von Glück sagen, dass mein Vater und mein Bruder Schreiner sind...

Mein verrückten Ideen können die trotzdem nicht nachvollziehen. Meine Frau hat mir jetzt auch die Deckenabsorber erlaubt...
DJ_Bummbumm
Inventar
#4 erstellt: 16. Sep 2009, 10:14
Hi Boarder,

danke für Deinen Bericht!

Das inspiriert mich dann doch, auch die Selbstbau-Alternative ins Auge zu fassen.


boarder schrieb:

Der Aufbau ist einfacher als einfach, im Baumarkt läßt Du Dir die Bretter auf Maß sägen, dann brauchst Du zu Hause nur noch leimen. Erzähl mir nicht, dass schaffst Du nicht


Na ja, da Schwierige wird es sein, das Loch (die Löcher?) auszusägen, was im Baumarkt nicht gemacht wird.

Du hast kein Rohr genommen, sondern einfach die 19mm Materialstärke als Rohr betrachtet.
Hat natürlich den Nachteil, dass die Rohrlänge nicht mehr nachjustiert werden kann (aber in Deinem Fall hat es ja geklappt).
Damit die Formel stimmt, muss dann auch das Loch sehr präzise rund gesägt werden.

Ich muss mir mal so ein "Sanitärrohr" im Baumarkt anschauen.

Aber vorher ein Mikro und ein Messprogramm besorgen.
Bisher habe ich nur Sinustöne mit bloßem Ohr eingeschätzt.

BB
boarder
Stammgast
#5 erstellt: 16. Sep 2009, 10:21

DJ_Bummbumm schrieb:

Na ja, da Schwierige wird es sein, das Loch (die Löcher?) auszusägen, was im Baumarkt nicht gemacht wird.


Habe das mit einer Oberfräse gemacht, aber auch eine einfache Stichsäge sollte bei ruhiger Hand brauchbare Ergebnisse erzielen.


DJ_Bummbumm schrieb:

Du hast kein Rohr genommen, sondern einfach die 19mm Materialstärke als Rohr betrachtet.
Hat natürlich den Nachteil, dass die Rohrlänge nicht mehr nachjustiert werden kann (aber in Deinem Fall hat es ja geklappt).


Für den Fall der Fälle habe ich den Deckel nicht geleimt, sondern geschraubt.


DJ_Bummbumm schrieb:

Aber vorher ein Mikro und ein Messprogramm besorgen.
Bisher habe ich nur Sinustöne mit bloßem Ohr eingeschätzt.


Guter Ansatz, viel Spaß und bitte die Ergebnisse berichten.
Haltepunkt
Inventar
#6 erstellt: 01. Okt 2009, 13:49
Wenn Selbstbau nicht in Frage kommt, könnte auch ein oder mehrere Plattenresonatoren in Frage kommen

http://www.mbakustik.de/main.php?target=rab_resonanz_absorber
amamcs
Stammgast
#7 erstellt: 14. Okt 2009, 17:36
Oder ungenutzte LS in die Ecken stellen Vorzugsweise Subwoofer. Die fungieren eigentlich auch durch die Reflexbauweise als HH. Das habe ich bei mir auch so gemacht. Zudem können andere Membrane die mitschwingen sehr gut die Schallenergie weg nehmen. Das ist auch der Grund, warum viele HiFi-Läden so trocken klingen. Da stehen einfach ne menge LS wild im Raum herum.
DJ_Bummbumm
Inventar
#8 erstellt: 14. Okt 2009, 18:37
Bin zur Zeit leider etwas eingeschränkt in der Durchführung meines Plans (zeitlich).

Für die Zukunft habe ich jetzt doch Selbstbau ins Auge gefasst, allerdings in Warmduscher-Manier mit verstellbarem Bassreflexrohr.

BB
Used2Use
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 14. Okt 2009, 22:06

allerdings in Warmduscher-Manier mit verstellbarem Bassreflexrohr.


Längere Rohre haben sowieso mehr Wirkung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Helmholtz Resonator
boep am 16.11.2023  –  Letzte Antwort am 25.11.2023  –  2 Beiträge
Optimieren von Helmholtz-Resonatoren
Akustik_interessierter am 24.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  3 Beiträge
Helmholtz-Resonator - Ausschnitt richtig berechnet?
Mario_BS am 05.02.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  3 Beiträge
kleiner Helmholtz brauchbar?
Richard3108 am 02.04.2022  –  Letzte Antwort am 04.04.2022  –  11 Beiträge
"Neuer" Helmholtz-Resonator ?
_ES_ am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 02.03.2015  –  14 Beiträge
Auslegung eines Helmholtz-Resonators
Proletheus am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 22.07.2008  –  11 Beiträge
Literatur zur Akustiktheorie von Helmholtz-Resonatoren
klemeseb am 06.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.11.2012  –  2 Beiträge
Helmholtz Resonator - Größe des Resonanzrohrs
buddysk am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  20 Beiträge
Helmholtz-Resonator messen?
bukowsky am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  11 Beiträge
mein 1. Versuch mit Helmholtz-Resonator
RHR am 26.10.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen