Wie ist eure Lautsprecheraufstellung

+A -A
Autor
Beitrag
Frankster
Stammgast
#1 erstellt: 16. Dez 2003, 18:45
Hallo,

mich würde mal interessieren, wie ihr eure LS entsprechend auf die räumlichen gegenheiten ausgerichtet hab. d.h. hörabstand, winkel, höraumanpassung - in bezug zur raumgröße, dämpfung, zusätzliche massnahmen usw.

in wieweit lies sich der klang durch diese massnahmen beeinflussen?

viele grüße,
frank
Bullermann
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Dez 2003, 22:37
Hallo,

ich konnte die Speaker nicht ganz so stellen wie ich´s gern hätte. Hab mich dann einfach auf meinen Platz, von wo aus ich höre gesetzt und meine Frau hat sie dann solange gedreht bis ich das beste Hörempfinden hatte. Bleibt einem wohl nichts anderes übrig, wenn eine von beiden weiter nach links oder rechts steht als mit anwinkeln probieren.

Bis neulich

Bullermann
Frankster
Stammgast
#3 erstellt: 17. Dez 2003, 00:05
das mit deiner frau ist natürlich klasse - meine freundin würde da sicher schnell die geduld verlieren.

habe dazu im netz ein paar interessante artikel gefunden. so kann es bei einer aufstellung an der langen wand sinnvoller sein die boxen auf 0 grad auszurichten, oder sogar vor der hörposition kreuzen zu lassen.

grüße,
frank

ps: bullermann, kannst du ein paar mehr details zu raum, hörposition und aufstellung geben


[Beitrag von Frankster am 17. Dez 2003, 00:06 bearbeitet]
Jürgen_M
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 17. Dez 2003, 01:40
Ich sitze aus Überzeugung im Nahfeld also unter 2,00 m Abstand zu den LS.

Das ändert viele (fast alle) Probleme, die beim Hören in einem normalen Raum, der auch noch nebenbei bewohnt wird entstehen...
Antenne
Stammgast
#5 erstellt: 18. Dez 2003, 03:35
Hallo,

ich habe in meinen kleinen 11-qm-Raum eine etwas andere Aufstellung. Das Problem ist hier, das die LS in so einen kleinen Zimmer normalerweise immer in Ecknähe stehen - ein dröhniger Blubberbass sowei schlechte Ortung sind dann die Folge (auch wenns Regal-LS sind).

Ich habe jetzt eine asymmetrische Aufstellung mit Erfolg: Die LS stehen links und rechts von einer Raumecke (also jeder LS an einer anderen Wand). Dadurch haben die LS maximalen Abstand von allen Raumecken (ca. 1.5 Meter von jeder Ecke weg). Mein Hörplatz ist natürlich genau mittig gegenüber und auch so weit von den Boxen entfernt, wie diese auseinander stehen (gleichseitiges Dreieck).

Das Stereodreieck, sowie Tisch und der Hörsessel stehen daher "schief", also 45 Grad gedreht, im Raum. Die LS stehen dabei gerade vor der jeweiligen Wand - in Bezug auf den Hörplatz sind sie aber um 45 Grad angewinkelt. Das sieht etwa so aus:

......................................
....................x.................
......................................
....................LS2...............
......................................
............................x...Hörplatz
....x.................................
......................................
..LS1.................................
......................................
Es klingt wirklich hervorragend; kein Blubberbass und sehr gute Tiefenstaffelung.


> oder sogar vor der hörposition kreuzen zu lassen.

Ab und zu erwähnt wird die sogenannte X-Cross Aufstellung, die ich ja praktiziere: LS um 45 Grad angewinkelt; die Abstrahlachsen der LS kreuzen sich auf halber Strecke zwischen Hörplatz und der Boxenbasis.

Das Ergebnis sind schön eng begrenzte Phantomschallquellen zwischen den Boxen und eine sehr saubere Ortung, da hierdurch Seitenwandreflexionen abgeschwächt werden. Die ganze Hallsoße wird auch verringert man hört mehr den wahren Raum von der Aufnahme.

Es funktioniert aber nicht mit jeden Lautsprecher, das muß man halt probieren. Bei kleinen Zweiwege-LS funktioniert es aber häufig recht gut.


Schöne Grüsse
Monsterkrabbe
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 18. Dez 2003, 18:14
Hallo!Ich stelle meist ein Speaker an der Stelle wo ich normalerweise sitze(Hörplatz),lasse sie spielen und bewege mich durch den Raum.Die stelle wo es am besten klingt ist meist(Paar cm muss man noch hin und her,aber viel fählt da nicht..)aus Erfahrung doch der beste aufstellplatz für die LS.Grüsse
Frankster
Stammgast
#7 erstellt: 18. Dez 2003, 19:39
@Monsterkrabbe

die Reflexionen im Mitten- und Höhen-Bereich können sich durch aus unterschiedlich verhalten bei "Hin/Rückweg". Deine Methode könnte am ehesten bei der Bassoptimierung helfen.

@Antenne

absolut clever wie du das problem umgangen hast. ich vermute das die tiefenstaffelung nur dann eine beeinflussung stattfindet, wenn der bass bedingt durch ungünstige aufstellung oder stehende wellen im grundtonbereich stark überhöht ist.

diese x-crossing aufstellung muss ich unbedingt mal probieren. habe nochmal im ls handbuch nachgeselen, da wird ein 0 grad winkel der ls empfohlen, da 'das abstrahlverhalten breit genug ist'. das bedeutet aber auch in halligen räumen der klang einfach nur diffus wird. vielleicht auch ein grund warum meine uralt mittelmass LS mit stärkerer Bündelung soviel räumlicher und präziser klingen als die teuren neuen in diesem raum.

auch gibt es tipps die LS mit der wasserwaage genau auszurichten oder einen LS etwas höher plazieren als den anderen. die abstand zur hörposition beträgt bei mir gerade mal 3,70m bei dem vielen hall kommt wahrscheinlich nichts vernünftiges an.

seltsamerweise klingen meine alten LS in diesem raum echt fantastisch - vorher standen sie in einem stark bedämpften raum, da haben z.b. cd von lifekonzerten keinen spass gemacht. jetzt kommt das feeling rüber...

bei den neuen ist auch ein starker höhenabfall hörbar. das verstehe ich auch nicht. die neuen hatte ich schon im stark bedämpften hörstudio gehört, da klangen sie eher hell. die alten ls klingen im halligen raum nochmal heller, aber die neuen wesentlich dumpfer, so das ich bei manchen cd's sogar schon den höhenregler +1db bemühen muss.

gibt es dafür eine erklärung?

viele grüße,
frank

ps: nochmal zu meinem raum: 4,7m lang, dort stehen die ls, jeweils 1,2m von den seitenwänden weg. der raum ist 3.9m breit. Rechts vorhänge (dünn) und links 2.5 breiter offener durchgang zum esszimmer. Raumhöhe 2,6m. Glasfasertapeten, Parkettboden (auf Beton-Estrich geklebt) Kein Teppich, nur eine Ledercouch und ein Lederliegestuhl und ein kleiner Glastisch sind in dem Raum.


[Beitrag von Frankster am 18. Dez 2003, 19:42 bearbeitet]
Antenne
Stammgast
#8 erstellt: 18. Dez 2003, 20:34
Hallo,

wenn man die LS überhaupt nich anwinkelt, dann ist der Klang mehr diffus; das stimmt schon. Daher sollte man sie immer auf den Hörplatz ausrichten oder eben diese x-cross Aufstellung probieren, die besonders in kleinen Räumen oft zu Verbesserungen führt. Ich habe dazu auch einen Artikel von Mario Murace, einen bekannten Tontechniker.

Nur LS die stark bündeln, sollten genau auf den Hörplatz gerichtet werden; bei solchen LS hat man ja sowieso viel weniger Reflexionen als bei breit abstrahlenden. Viele HiFi LS strahlen aber eher breit ab (Breitbänder und Koaxe bündeln z. B. stark).

Durch meine asymmetrische Aufstellung habe ich auch einen eher dünnen Bass (die kleinen Regalboxen können aber eben auch nicht mehr!); aber er ist auch sauber und es sind so keine dröhnigen Überhöhungen hörbar. Mit Tiefenstaffelung meine ich vor allem auch den Raum hinter der Boxenebene. Ich habe z. B. einige Orchesteraufnahmen, wo einige Instrumente auf Höhe der Boxenebene stehen, während andere deutlich weiter nach hinten versetzt stehen. Auch Solostimmen (f. Sinatra z. B.) die meist (hängt von der Aufnahme ab) in der Mitte sind, haben eine unterschiedliche Tiefe.

Hängt aber auch stark von der Aufnahme ab, einige Aufnahmen klingen halt eher flach, bei anderen hat der Raum eine enorme Tiefe.


Schöne Grüsse
zucker
Inventar
#9 erstellt: 22. Dez 2003, 10:45
hallo,

bei mir sind die front-ls auf 0° ausgerichtet. hörabstand ca. 5m, abstand zwischen den boxen ca 4m, abstand von den wänden ca. 50cm
dem gegenüber, also unter meinem sitzplatz, stehen 2 weitere bass-ls, verzögert um eine phasenlänge mittels delay
links neben der front, strahlwinkel 90° zur front und 90° zum sitzplatz ist der sub angeordnet. er trifft an der rechten frontseite auf allerlei dämpfer.
die rear sind direkt rechts und links neben dem sitzplatz in ca. 80cm entfernung

reiner stereo aufbau mit rearsimulation

einziges manko - in ca 2m höhe wird der bass etwas ausgelöscht. kammfiltereffekt wahrscheinlich durch eine schräge wand, die auf einer seite ab 1m höhe beginnt.

grüße henry
gernot86
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 24. Dez 2003, 15:18
wie is das mit dem x-crossing bei den surround-ls? die sollten sich hinter der hörposi treffen nehm ich an... oder doch auch davor? oder am besten gar kein x-crossing hier sondern direkt?
leenor
Stammgast
#11 erstellt: 28. Dez 2003, 20:35
mein Hörraum ist quadratisch. in allen vier ecken ist ne gute Technics-Regalbox: beim Musik-Hören werden diese 4 Boxen als 2 Haupt-LS-Paare betrieben; für Surroundsound reicht einmal Drücken auf das LS-Umschaltpult, und das hintere Paar wird zu den Rear-LS. alle Boxen zeigen in den Mittelpunkt des Raumes, wo ich in meinem göttlichen Ledersessel königlich throne! Fernseher steht mittig an der "frontalen Wand" (log.: gegenüber der Rears). Canton-Center direkt darunter. Sub in 2m Entfernung rechts daneben.

Bin damit vollends zufrieden und kann das jedem, mit quadratischen raum, empfehlen.
DrNice
Inventar
#12 erstellt: 29. Dez 2003, 00:45
..........................................................
...............LS1rechts......................ls2rechts...
.
.
.
.
.
.
.
....Hörposition
.
.
.
.
.
.
.
.
.LS1 links
....L
......S
.......2
.......links

Ich weiß, dass es alles andere als optimal ist, aber in meinem 10m²-Zimmer leider nicht anders möglich
Antenne
Stammgast
#13 erstellt: 29. Dez 2003, 22:35
Hallo,

> mein Hörraum ist quadratisch. in allen vier ecken ist ne
> gute Technics-Regalbox: beim Musik-Hören werden diese 4
> Boxen als 2 Haupt-LS-Paare betrieben;

Laufen die beiden Paare im Stereo-Betrieb gleichzeitig?

So hab ich das auch mal gehabt: Beide Paare liefen gleichzeitig im Stereobetrieb. Ist sicher ganz effektvoll wenn man auf sowas steht, aber ich habe das im letzten Sommer (endlich) aufgegeben! Jetzt habe ich mir auch ein vernünftiges Stereodreieck mit 2 LS aufgebaut.

Seitdem weiß ich, das man Stereo nicht mit 4 LS zweckentfremden sollte.

Das hängt auch ein wenig von der Musik ab: Mit Dance u. ä. kommen so vielleicht manche elektronischen Effekte effektvoller rüber (kommt eben alles von überall im Raum = diskoähnlicher).

Aber mit ordentlicher Musik, einem Orchester, Bigband oder Pop mit Stimmen ist die Abbildung mit 2 LS um Klassen natürlicher: Instrumente und Stimmen stehen dann bei korrekter Aufstellung der LS vor einem und sind in Breite und Tiefe gut ortbar, so wie es auch in Wirklichkeit der Fall ist! Ein Instrument oder ein Sänger kommt eben nicht aus allen Ecken des Raumes gleichzeitig.

Und nun möchte ich nie wieder zurück auf diesen diffusen Matschklang mit LS gleichzeitig..... Bei Surround ist das natürlich was anderes, denn auch hier bleibt die Ortung ja üblicherweise vorne mit zusätzlichen Effekten oder Geräuschen von hinten.


Schöne Grüsse
leenor
Stammgast
#14 erstellt: 31. Dez 2003, 16:16
ja, laufen in stereo. und nein, ich höre kein dance-kram damit. Ich liebe aber den klang von allen seiten, bin eben auch kopfhörer-fan, und geh NIE ohne aus dem haus!
die5katzen
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 31. Dez 2003, 17:50

Die Satelliten sind ca 2m von einender entfernt und 2m vom Wand. Die 2 Subwoofers sind ca 12 cm gegen dem Wand. Ich sitze meistens 2-3m von den Satelliten. Man hat auch eine super Auflösung 3-4m weg oder sogar 2 m vor und links von der linke LS-Kolonne.
Obwohl der Boden und die Wände "schwingend" sind, habe ich kein Problem mit der Akustik. Die Zimmerfläche ist ca 70-80 m2 aber meitens abgeschrägt (Dachzimmer).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecheraufstellung
vans am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  5 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
WJDLMLI am 25.03.2018  –  Letzte Antwort am 26.03.2018  –  14 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
SuperSonicScientist am 14.03.2004  –  Letzte Antwort am 18.03.2004  –  5 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
das-x am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  13 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
husky91 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2008  –  2 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
easy-e am 10.05.2009  –  Letzte Antwort am 12.05.2009  –  3 Beiträge
Lautsprecheraufstellung/ausrichtung?
hubsi336 am 02.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  11 Beiträge
Lautsprecheraufstellung Heimkino
nEvErM!nD am 21.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  4 Beiträge
Hilfe bei Raumoptimierung / Lautsprecheraufstellung
keepcoding am 25.10.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2015  –  60 Beiträge
Sinnvolle Lautsprecheraufstellung?
TheEnforcer am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.410

Hersteller in diesem Thread Widget schließen