Stützkondensatoren bei einem OPV mit symmetrischer Versorgung

+A -A
Autor
Beitrag
idani
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Feb 2011, 18:31
Hallo und guten Abend,

folgendes Problem:

Ich versorge einen OPV (aktiver Tiefpass, Bessel) mit einer Spannung von +/- 12V. Den Stützkondensator, den ich parallel zur Versorgung hänge um etwaige Störungen zu vermeiden - wie wird der bei symmetrischer Versorgung geschalten?
Brauche ich da einen, der 24V aushält und den zwischen +12V und -12V oder einen von +12V auf Masse und einen von Masse auf -12V ?


Ich bitte darum, dass die Antwort auch begründet werden kann. Danke
Klausi745
Stammgast
#2 erstellt: 16. Feb 2011, 19:25
Begründen kann ichs nciht, aber bei jedem Netzteil das ich bis jetzt gesehn habe das eine Symmetrische Versorgung hatte, werden die Kondensatoren von + auf gnd und von - auf gnd geschaltet
ducki80
Neuling
#3 erstellt: 16. Feb 2011, 19:34
wenn du beides machst, schadet es evtl. auch nicht.
Muss dir überlegen, was du wohin wegfiltern möchtest, bzw. von wo es kommt, würde ich mal behaupten.


ist wohl ähnlich wie bei den Filter Cs an den Eingängen.

Der eine filtert die Ref. oder den Eingang gegen Masse weg, die niefrequenteren Anteile den der OP noch verstärken kann.

Der C zwischen +- filtert den HF Anteil, den der OP nicht mehr verarbeiten kann.

Gruß


[Beitrag von ducki80 am 16. Feb 2011, 19:37 bearbeitet]
idani
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Feb 2011, 20:01
OK. Vielen Dank für die Antworten.
Hab mich jetzt auch noch ein bisschen über Google schlaugemacht und bin zu dem Entschluss gekommen jeweils einen Kondensator von + auf masse und einen von masse auf - zu legen.

Falls jemand noch genauer bescheid weiß, kann er das gerne hier posten
uweda
Stammgast
#5 erstellt: 16. Feb 2011, 22:27

idani schrieb:
OK. Vielen Dank für die Antworten.
Hab mich jetzt auch noch ein bisschen über Google schlaugemacht und bin zu dem Entschluss gekommen jeweils einen Kondensator von + auf masse und einen von masse auf - zu legen.

Falls jemand noch genauer bescheid weiß, kann er das gerne hier posten


moin !!!

stimmt mit den c´s von +- nach masse .
mein ausbilder hat immer geprädigt 100nf keramik + 10µf elko .
und das so dicht als möglich von den betriebsspannungsanschlüßen des opamp nach gnd .
mit smd bauteilen ist das ja heutzutage ideal möglich .


mfg
Kay*
Inventar
#6 erstellt: 17. Feb 2011, 03:58

so dicht als möglich von den betriebsspannungsanschlüßen des opamp nach gnd


so dicht als möglich von den Betriebsspannungsanschlüssen des Opamp auf ein "sauberes/stabiles" GND!
ehemals_Mwf
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2011, 02:15
Hi,
Kay* schrieb:
...so dicht als möglich von den Betriebsspannungsanschlüssen des Opamp auf ein "sauberes/stabiles" GND!

...und als Krönung dann aber noch z.B. 220 pF direkt zwischen + und - Anschlüsse, speziell bei gemischten D- /A-Schaltungen

Gruss,
Michael
Hmeck
Inventar
#8 erstellt: 18. Feb 2011, 10:33

Mwf schrieb:
...
...und als Krönung dann aber noch z.B. 220 pF direkt zwischen + und - Anschlüsse, speziell bei gemischten D- /A-Schaltungen ...


Damit die Störungen von +Ub auch schön auf -Ub gelangen - oder war das jetzt Ironie? - fragt:
Hmeck
ehemals_Mwf
Inventar
#9 erstellt: 19. Feb 2011, 01:47

Hmeck schrieb:
...Damit die Störungen von +Ub auch schön auf -Ub gelangen - oder war das jetzt Ironie?

Nein,
das ist ernst gemeint.

Es geht um allerhöchste (Stör-)Frequenzen (MHz).
Die Filterung von +Ub über GND und dann auf -Ub bedeutet für das Versorgungs-Potential, dass mindestens zwei Leitungs- /Kondensator-Induktivitäten in Serie liegen.
Ein Bauteil direkt zwischen den Ub-Anschlüssen ist hingegen der niederohmigst mögliche Weg, Out-of-Band-HF-Störungen und -Instabilitäten aus der Versorgung zu halten.
Wie gesagt, zusätzlich zu den Einzelfilterungen gegen GND.

Ich errinnere mich, vor ca. 17 J. eine Bitstream-D/A-Wandlung mit Philips-Bausteinen in Doppel-Differientialanordnung nur über diesen Weg auf eine S/N von letztlich ~120 dBA im offenen Analogausgang gebracht zu haben ;).
Kay*
Inventar
#10 erstellt: 19. Feb 2011, 03:23

Wie gesagt, zusätzlich zu den Einzelfilterungen gegen GND.


wird z.B. auch von National für den (langsamen) 3886 empfohlen
tiki
Inventar
#11 erstellt: 19. Feb 2011, 17:01
Hallo,
das ist nicht immer richtig. Die internen ESL/ESR-Werte der Cs sind je nach Bauform deutlich(!) niedriger als man je über den Umweg +VCC-via-Leiterzug-C-Leiterzug-via--VCC hinbekommt (ausgehend von der Pinbelegung 8/4 bei 2fach-OPAs), gerade für den HF-Bereich ab MHz. Eine verteilte Kapazität über eine gut ausgeführte GND-plane kommt dem Ideal da möglicherweise näher.
Ansonsten ist eine steife Differenz zwischen den Betriebsspannungen natürlich wünschenswert.
-120dBA vor 17 Jahren - Hut ab!

Die ANs der Hersteller sollten immer für die eigene Anwendung überprüft werden, gerade National kopiert gelegentlich hundealtes Zeug von sich selbst, abgesehen von der Qualität der Bauelemente gegenüber vergleichbaren anderer Hersteller (ADI, LTC, TI...).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu OPV Versorgung und Kleinspannungsnetzteilen
Lernhart am 28.11.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  36 Beiträge
Symmetrischer Vorverstärker
Benni90 am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 22.06.2010  –  22 Beiträge
OPV - Summierverstärker
holh am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2006  –  3 Beiträge
symmetrischer Gainclone
gandl am 04.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.11.2016  –  18 Beiträge
Projektvorstellung Endstufe in Brückenschaltung mit OPV Treiber
Rentner323 am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 31.01.2013  –  7 Beiträge
OPV Stilllegen
Boriz am 19.12.2007  –  Letzte Antwort am 19.12.2007  –  3 Beiträge
Problem mit OPV - Vorverstärker
hilli2000 am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  15 Beiträge
EAGLE_Versorgungsspannung OPV
Susi_ am 22.06.2015  –  Letzte Antwort am 25.06.2015  –  11 Beiträge
Welcher OPV?
wiesonich am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  5 Beiträge
symmetrischer Phono-Preamp Simulation
SteffDA am 28.10.2017  –  Letzte Antwort am 28.10.2017  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen