2x EL34 DIY Gitarrenverstärker- Fragen über Fragen.

+A -A
Autor
Beitrag
Guitarman95
Stammgast
#1 erstellt: 06. Feb 2011, 15:44
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und begrüße zuerst alle Herzlich!
Wie man aus dem Titel schon schließen könnte, sollte mein nächstes Projekt ein Vollröhrenamp Werden.
Nun, Ich hab schon mehrere Gitarrenvertärker gebaut, Hybrid und Transistor, und wollte mich jetzt mal an etwas in der höheren Leistungsklasse wagen(der Amp sollte evt. für Kleine Gigs einsetzbar sein). Meine Idee wäre ein EL34 Gegentaktverstärker. Ein bekannter wäre bereit, mir ein passendes Gehäuse zu Klöppeln, die Verkabelung würde ich selbst erledigen. Ich hatte vor AÜ und den Netztrafo selber zu wickeln.
Gewünschte Röhrenbesetzung:
3x ECC83 f. Vor und Phasenumkerhstufe
1x EZ90 f. Gleichrichtung der Vorstufenanodenspannung
2x EL34 im Gegentaktbbetrieb


Die erste Frage wäre direkt mal, ob ich die Daten für den Netztrafo richtig ausgerechnet hab, und mich nicht vertan habe. Hier die Daten:

Primär:
860 Wicklungen à 0.5mm Drahtquerschnitt

1.Anodenwicklung (Für EL34):
250 Volt AC @ 200mA; -1N4007-> ca. 350 Volt DC
1030 Wicklungen à 0,3mm

2.Anodenwicklung (Für Vor-/Phasenumkehrstufe mit ECC83'ern):
180 Volt AC @ 70mA; -EZ90-> ca. 230 Volt DC
745 Wicklungen à 0,2mm

Heizwicklung für Röhren(Jeweils 2 Heizungen Serie, alles zusammen Parallel):
12,6 Volt AC @ 1,5A
53 Wicklungen à 0,9mm

Heizwicklung f. Röhrengleichrichter in Vorstufe:
6,3 Volt AC @ 0,7A
27 Wicklungen à 0,6mm

Stimmt das soweit oder fliegt mir das gesammte Ding um die Ohren?
Soll auf einen M102a - Kern gewickelt werden.
Als Sicherung davor hatte ich 2,5A Mittelflink gedacht.

Nächste Frage ist zum AÜ; Kann mir dort jemand ungefähre Wickeldaten geben und evt. erklären? Der Frequenzgang muss nicht sonderlich schön sein, brauchen also keine Höchstkomplizierten verschachtelungen Drin sein(Untere Grenze um 100 - 200 Herz, tiefer geht ne' Gitarre so oder so nicht).
Mein Ziel waren um die 30 - 50 Watt Leistung, solange dies möglich ist.

Schaltpläne für den Amp hätte ich(99% selbst erstellt), kann also bei interesse Hochgeladen werden.

Die Filterkondensatoren für die Endstufe würd ich mit 2x 180µF @ 450V (Zwischen beiden ein 10 Ohm 5W Widerstand) dimensionieren.
Für die Vorstufe 1x 33µF @ 450V ,dann ein 100 Ohm 5W Wiederstand und dann nochmal 10 µF @ 450V.
Reicht das? Die EZ90 müsste 33µ als Ladeelko abkönnen, oder? Laut Datenblatt max. 40µ.

Eine letzte frage noch, Wäre es Ratsam die Erdung vom Netzstecker mit dem Gehäuse zu verbinden oder nicht? Alle anderen Erden, also von Röhren, Klangregelung etc, werden ans Gehäuse gezogen.

So, das wars fürs erste, reicht auch.
Ich bedanke mich schonmal im voraus und hoffe, das ich euch nicht jetzt schon zu sehr genervt habe (;

MfG Lennart.


[Beitrag von Guitarman95 am 06. Feb 2011, 16:16 bearbeitet]
uweda
Stammgast
#2 erstellt: 06. Feb 2011, 16:19
Primär:
860 Wicklungen à 0.5mm Drahtquerschnitt

1.Anodenwicklung (Für EL34):
250 Volt AC @ 200mA; -1N4007-> ca. 350 Volt DC
1030 Wicklungen à 0,3mm

2.Anodenwicklung (Für Vor-/Phasenumkehrstufe mit ECC83'ern):
180 Volt AC @ 70mA; -EZ90-> ca. 230 Volt DC
745 Wicklungen à 0,2mm


moin !!!

alle paar 100 wdg. sollte ne gefiederte iso folie (polyester) da zwischen sein .
das ganze ist zum schluß vakuum zu tränken .
es hat sich bewährt die letzten 5 kernbleche gründlich vom rost zu befreien und diese mit nem säurefreien öl oder fett
beidseitig dünn einzuschmieren .
( wd40 , ballistol , feinmechanik öl o.ä. )
das erleichtert das stopfen ungemein .

ne abschließende iso prüfung sollte selbstverständlich dein .

das kann man da gleich erledigen lassen wo der trafo getränkt wird .
(elektromaschinenbauer ?!?)
Guitarman95
Stammgast
#3 erstellt: 06. Feb 2011, 16:28

uweda schrieb:

moin !!!

alle paar 100 wdg. sollte ne gefiederte iso folie (polyester) da zwischen sein .
das ganze ist zum schluß vakuum zu tränken .
es hat sich bewährt die letzten 5 kernbleche gründlich vom rost zu befreien und diese mit nem säurefreien öl oder fett
beidseitig dünn einzuschmieren .
( wd40 , ballistol , feinmechanik öl o.ä. )
das erleichtert das stopfen ungemein .

ne abschließende iso prüfung sollte selbstverständlich dein .

das kann man da gleich erledigen lassen wo der trafo getränkt wird .
(elektromaschinenbauer ?!?)


Zum ersten schonmal Danke für die schnelle Antwort!
Isofolien sind vorhanden,sollte also auch kein Problem Darstellen.
Ist das Vakuumtränken des NT erforderlich? Habe schon einige male Gelesen, das es nur Optional sei. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Guitarman95
Stammgast
#4 erstellt: 13. Feb 2011, 00:32
Schade, das mir niemand was zum AÜ sagen kann.
Ich hab mich mal an der Berechnung versucht, hab aber komische ergebnisse rausbekommen...

2x 1500 Wickelungen à 0,2mm;
Anzapfungen jeweils bei 0, 500 und (logischerweise) 1500;

Sekundär
66 Wickelungen + 44, für 4 und 8 Ohm Lautsprecher à 1,2mm;

Alles auf nen' EI84b - Kern, oder so.

Gebt mir bitte ne ungefähre Richtung... Völlig daneben oder schon näher dran?

Wickeln wür ich erst 66 Wichlungen Sek, dann alle 3000 Wicklungen Pri und dann nochmal die 44 Sek.


[Beitrag von Guitarman95 am 13. Feb 2011, 20:27 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Gitarrenverstärker
cornio am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  2 Beiträge
DIY Vollverstärker Netzsektion Fragen
al_capone am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 23.01.2008  –  23 Beiträge
Gitarrenverstärker
cornio am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  5 Beiträge
5W Gitarrenverstärker
freedumb am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  12 Beiträge
Gitarrenverstärker
Reggae am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 11.04.2008  –  6 Beiträge
Gitarrenverstärker?
xdieterx am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 19.04.2008  –  3 Beiträge
DIY Amp im Fahrzeug (.Spannungswandlung etc.) - Fragen
Diluvian am 07.01.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2012  –  9 Beiträge
DIY Endstufe "M250" Ein Paar Fragen
TL3457 am 19.05.2013  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  4 Beiträge
DIY Leistungsendstufe - Fragen eines Jungen Bastlers
niclas_1234 am 12.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.02.2015  –  9 Beiträge
DIY Endstufe
Lumibär am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.06.2012  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen