RDS 100 von ELV + Gainclone

+A -A
Autor
Beitrag
raven71
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 07. Aug 2010, 11:45
Hi
Ich hab mir das RDS 100 von ELV gekauft und zusammengebaut.
Es hat einen eigenen 1W Verstärker mit drin und funktionirt auch ganz gut.
Nun würde ich das Teil aber ganz gerne in ein Gehäuse bauen und über 2 Gainclones (nach Mick Feuerbach )anschließen.
Kann ich einfach die Lautsprecherausgänge vom RDS100 an die Eingänge des gainclones anschließen ?
Basti_K
Inventar
#2 erstellt: 07. Aug 2010, 13:48

raven71 schrieb:
Kann ich einfach die Lautsprecherausgänge vom RDS100 an die Eingänge des gainclones anschließen ?

Einfach ist im liegen schalfen...

Ich denk das wird so einfach nix, der Pegel ist zu hoch für den Eingang der Gainclones. Das dürfte ziemlich übersteuert klingen und im Zweifelsfall auch die Hardware (bis hin zu den Lautsprechern) beschädigen.

Wenn Du alle Funktionen des Moduls beibehalten willst musst Du die Pegel der Ausgänge runterziehen auf Line-Niveau damits den Gainclones "schmeckt".

Wenn Du auf die Lautstärkeregelung verzichten kannst:
Aber evtl. kannst Du schon vor dem OPV auf dem RDS100-Board abgreifen, da stimmt der Pegel vermutlich eher.
Soweit ich das aus dem Schaltbild in der Bauanleitung auf die schnelle ersehen kann müsstest Du am IC3 Pins 4 und 15 die Signale und an günstiger Stelle Masse abgreifen.

Wenn Du die Umschaltung Radio/Extern des Moduls nicht brauchst:
Am IC7 (Radio-Modul) liegen an den Pins 24 und 25 die Audio-Signale an.

Allerdings kann ich auf die schnelle nicht nachvollziehen mit welchem Pegel das Signal in beiden Fällen ausgesteuert ist. Könnte dennoch sein, dass Du den Pegel korrigieren musst (kleiner/größer..?)

Gruß
Basti
raven71
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 07. Aug 2010, 17:13
Hi danke für deine Antwort.
Eigentlich wollte ich alle Funktionen des moduls nutzen.
Bleibt mir dann wohl nur das Signal auf Line-Niveau runter zu regeln.
Aber wie stelle ich das an.
In einer Andren PDF von ELV wo mann sich eine mobiele musikbox bauen kann ist auch ein extra Verstärker mit drin steht:

"Schließlich noch ein Hinweis zum Anschluss des Radiomoduls
RDS 100. Dieses Radio verfügt über eine Lautsprecherendstufe
in Brückenschaltung. Will man hier ein NF-Signal
entnehmen, muss dieses wie in Abbildung 17 dargestellt erfolgen.
Die Abschirmung (GND) darf auf keinen Fall an einen
der Lautsprecherausgänge angeschlossen werden, sondern
muss mit der Schaltungsmasse des RDS 100 verbunden werden.
Hierfür ist kein separater Anschluss vorhanden, so dass
man den Lötstopplack auf der Massefläche entfernen und
hier die Abschirmung anlöten muss!
"



Mobiler Sound – Musikbox MB 100 Steht ziemlich am ende
Kay*
Inventar
#4 erstellt: 07. Aug 2010, 18:56

Bleibt mir dann wohl nur das Signal auf Line-Niveau runter zu regeln.

verstehe ich nicht,
entnehme das Signal, wie im Bild dargestellt,
und schaue dann weiter.
Basti_K
Inventar
#5 erstellt: 08. Aug 2010, 10:32
Hallo Raven71.

Wenn Du alle Funktionen, incl. Lautstärkeregelung, nutzen willst musst Du wie beschrieben die positiven Signale an KL1/KL2 abgreifen, Pins 16 und 9 vom TDA7053A.

Masse holst Du irgendwo in der Nähe von der Massefläche, dazu musst Du ein wenig Lötstoplack entfernen, nimm dafür z.B. einen kleinen Schlitzschraubendreher.Für die Verbindungen zu den Gainclones kannst Du einfache koaxiale Litzen (Cinchkabel) nehmen oder nach belieben was höherwertiges, bis hin zu irgendwelchen Voodoo-Kabeln.
Das ist dann aber immernoch das Verstärkte Signal aus dem 1W-Verstärker.

Ich empfehle aber nicht die Lautstärke vor den Gainclones zu regeln. Sondern regle die Leistung der Gainclones selbst und fahre sie mit vollen Line-Pegel an. Sonst laufen die ständig auf Volldampf und können bei sehr leisem Eingangssignal alles andere wie z.B. Rauschen, HF-Einstreuungen, etc, hörbar mitverstärken.
Anleitungen wie man die Lautstärke am Chipamp regeln kann gibt's etliche hier im Forum oder auch bei den diversen Projektseiten zu den Chipamps.
Schau Dich mal um bei Holger Barske (SymAsym), Michael Bittner (MikeB), Gainclone oder Gaincard allgemein.

Unverstärkt kommt das signal vor C40/C41 aus dem Umschalter (Tuner/AUX)(IC3 Pins 4 / 15), auch von dort kannst Du es abgreifen. Masse auch hier auf dem kürzesten Wege irgendwo von der Massefläche holen, Lötstoplack entfernen....

Am besten mal messen mit welchem Pegel das Signal vor dem 1W-Verstärker anliegt und dann entscheiden was günstiger ist.

Im Prinzip wäre es garnicht so verkehrt, mit dem 1W-Signal zu den Gainclones zu gehen, da das Signal dann weniger empfindlich gegen Einstreuungen ist, allerdings müsste man dann den Pegel am Eingang der GC's wieder runtersetzen.

Ich würd erstmal den Hinweisen aus der Anleitung folgen und mal vorsichtig testen was dann rauskommt, wenn das Signal übersteuert sein sollte kannst Du im zweiten Schritt an IC3 abgreifen und sehen was passiert, wenn beides nicht hilft kannst Du immernoch vor den GC's den 1W-Pegel runterziehen.

Easiest way first

Gruß
Basti
raven71
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 08. Aug 2010, 11:16
OK ich danke dir. werde es montag mal ausprobieren.
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 08. Aug 2010, 13:33

Im Prinzip wäre es garnicht so verkehrt, mit dem 1W-Signal zu den Gainclones zu gehen,


das "1W-Signal" hat -6dB, da er ja nur entweder das invertierte oder das nicht-invertierte Signal gegen Masse
abnehmen kann !
Basti_K
Inventar
#8 erstellt: 08. Aug 2010, 22:50

Kay* schrieb:

Im Prinzip wäre es garnicht so verkehrt, mit dem 1W-Signal zu den Gainclones zu gehen,


das "1W-Signal" hat -6dB, da er ja nur entweder das invertierte oder das nicht-invertierte Signal gegen Masse
abnehmen kann ! ;)

Hab mir das Datenblatt des TDA7053A nicht angeschaut *damn*

Nunja, brauchts eben noch einen Inverter vor einem der Gainclones, kann ja nicht so schlimm werden.

Würde außerdem ja bedeuten, dass er zwischen dem RDS100 und den Gainclones ein symmetrisches Signal hat. Um so besser, das ist m.W.n. weniger störanfällig.. Wobei, wenn beide Komponente in einem Gehäuse untergebracht werden ist die Strecke recht kurz, da dürfte ohnehin nicht allzuviel passieren.

Gruß
Basti
Kay*
Inventar
#9 erstellt: 09. Aug 2010, 01:59

Nunja, brauchts eben noch einen Inverter vor einem der Gainclones, kann ja nicht so schlimm werden


nö,
braucht er nicht, siehe Bild von ELV, oben
Wenn Elv es so vorschlägt, dann sollte man es schon so machen
(können)
Nicht vergessen, ggf. einen Kondensator seriell zum Ausgang
verwenden, sofern er nicht schon auf dem RDS100 vorganden ist.
Falls der Pegel zu hoch ist, eben einen Spannungsteiler vorsehen.

Ob ein derartiger Anschluss qualitativ sinnvoll, steht
auf einem anderen Blatt.


damit keine Missverständnisse entstehen,
entweder Signal wie oben auskoppeln,
oder einen Ls anschliessen.


[Beitrag von Kay* am 09. Aug 2010, 02:10 bearbeitet]
Basti_K
Inventar
#10 erstellt: 09. Aug 2010, 10:45
Bliebe nur noch zu beachten, ggf. den einen Lautsprecher "verpolt" anzuschliessen damit es keine Auslöschungen gibt.

Sollte das der Fall sein, einfach die Lautsprecheranschlüsse am einen Gainclone im Gehäuse vertauschen.

Gruß
Basti
Kay*
Inventar
#11 erstellt: 09. Aug 2010, 13:48
ich würde mir eher mal Gedanken über die Stromversorgung
machen.
Ich würde für Tuner und Endstufe jeweils eigene Trafos/Netzteile aufbauen
Basti_K
Inventar
#12 erstellt: 09. Aug 2010, 15:39
Netzteil für die Gainclones wie schon so oft diskutiert und gezeigt aufbauen, die 9-12V/15VA für das Radiomodul sollten trivial sein.
Im zweifelsfall eine größere, stabilisierte Wandwarze verwenden.

Bezüglich Brummschleifen sollte man später nochmal sehen was da passiert zwischen den beiden Stromkreisen.


Gruß
Basti
raven71
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 11. Aug 2010, 11:07
So ich hab das nun mal aufgebaut.Hatte aber die Frage auch an ELV geschickt und nach der ihrer Anleitung hat es wunderbar geklappt.

Bitte greifen Sie die Audiosignale für den Anschluss an den Selbstbauverstärker vor der RDS 100 Endstufe wie folgt ab:


Ich danke euch für die Unterstützung.
Basti_K
Inventar
#14 erstellt: 11. Aug 2010, 12:08

raven71 schrieb:
So ich hab das nun mal aufgebaut.Hatte aber die Frage auch an ELV geschickt und nach der ihrer Anleitung hat es wunderbar geklappt.

Bitte greifen Sie die Audiosignale für den Anschluss an den Selbstbauverstärker vor der RDS 100 Endstufe wie folgt ab:


Ich danke euch für die Unterstützung.

Ja, sag ich doch die ganze Zeit
Leider verschweigen sie Dir wo Du am besten Masse abgreifst...
Wie schonmal gesagt, würd ich irgendwo möglichst dicht dran von der Massefläche holen, Lötstopplack weg und dran.

Gruß
Basti
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gainclone?
Badhabits am 05.07.2004  –  Letzte Antwort am 11.05.2006  –  22 Beiträge
ELV Musikbox MB 100 Platinenlayouts?
hummel86 am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 01.04.2009  –  2 Beiträge
GainClone Problem?
larsm am 30.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  2 Beiträge
gainclone stromversorgung
16v am 25.11.2007  –  Letzte Antwort am 25.11.2007  –  4 Beiträge
Gainclone Platinen
MartinSch am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
gainclone netzteil
XxXusernameXxX am 30.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  32 Beiträge
Gainclone Nachbau
saibot1503 am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  2 Beiträge
Gainclone Cin
Stopf am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2008  –  18 Beiträge
Welchen Gainclone ?
kurvenjaeger am 02.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  17 Beiträge
Gainclone PreAmp?
MaRtInW2 am 28.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen