Magnat Classic 480 stärkere Transistoren

+A -A
Autor
Beitrag
scauter2008
Inventar
#1 erstellt: 01. Mai 2010, 22:23
Hi.
Will jetzt doch die Magnat stärker machen da mir 1 kanal angeraucht ist.
ich will mit den Treiber anfangen der ist auch kaputt, es handelt sich um KSC2690A KSA1220A http://pdf1.alldatas...HILD/KSC2690AY.html.
hab bei reichelt schon geschaut würde der passen http://www.reichelt....8cd6d6eea7354f1b5217
als end Transistor sind 2SC 4467 und 2a1694.
hab da noch 2 fragen
es sind ja 2 Transistoren 2SC 4467 und 2a1694 jeder hat 80w kämen da 80w oder 160w raus?
da die ja in brücke 190w Sinus leistet müssen es doch 160w sein + die 160w vom 2 Kanal ?
es liegen momentan 25+ und 25- wehren 50v wen ich 50v+ und50- also 100v muss jeder pnp und npn 100v aushalten ?
die anderen Transistoren sind a1023 und c1027 das sind die 2 kleinsten, pro Kanal sind noch 3 kleine c3198 und a1266


[Beitrag von scauter2008 am 02. Mai 2010, 00:12 bearbeitet]
NPE
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 02. Mai 2010, 01:31
Hallo scauter2008,


es sind ja 2 Transistoren 2SC 4467 und 2a1694 jeder hat 80w kämen da 80w oder 160w raus?


Nein immer noch 80Watt da die Transistoren immer nur abwechselnd Durchschalten, und das auch nur bei 25Grad Kühlkörper Temperatur.

Schau dir diese zwei Diagramme mal gut an, und dann Schreibe nochmal was du dabei herausgefunden hast.

pelowski
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 02. Mai 2010, 02:00

NPE schrieb:
Hallo scauter2008,


es sind ja 2 Transistoren 2SC 4467 und 2a1694 jeder hat 80w kämen da 80w oder 160w raus?


Nein immer noch 80Watt da die Transistoren immer nur abwechselnd Durchschalten, und das auch nur bei 25Grad Kühlkörper Temperatur.

Schau dir diese zwei Diagramme mal gut an, und dann Schreibe nochmal was du dabei herausgefunden hast.



Und du glaubst wirklich, dass der TE - nach seinem Text gemutmaßt - irgendetwas mit den Diagrammen anfangen kann?

Grüße - Manfred
NPE
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 02. Mai 2010, 02:32
Kleine Erleichterung.



Und das dann noch -40% weil AB Endstufen nur einen Wirkungsgrad von ungefähr 60% Haben, den die 80Watt sind nur die Maximal mögliche Verlustleistung bei 25Grad Kühlkörper Temperatur und nicht die mögliche Ausgangsleistung.


[Beitrag von NPE am 02. Mai 2010, 03:50 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#5 erstellt: 02. Mai 2010, 04:48
hi
danke NPE dann hab ich schon wieder was gelernt aber warum hat die dann im Test 190 w gebückt oder macht die die 190w nicht lange mit
das ein Transistor mehr schalten kann wenn er kalt ist weis ich, ok die 2 Zeichnungen versteh ich jetzt auch ^^
die 80w muss doch der Transistor dauernd leisten was passiert wen man 80w bei 70C° dranhängt ?
was mich mal interessieren würde was ist der stärkste Transistor 350w ?
Manni_L.
Stammgast
#6 erstellt: 02. Mai 2010, 07:22

die 80w muss doch der Transistor dauernd leisten was passiert wen man 80w bei 70C° dranhängt ?


Du willst elektrische Leistung an einen Transistor hängen
Dieser Thread hat Potenzial für einen kurzweiligen Sonntag. Ich hole mir schon mal Kaffee

Hier gibts schon mal einen Appetizer.


[Beitrag von Manni_L. am 02. Mai 2010, 07:38 bearbeitet]
NPE
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 02. Mai 2010, 08:42

aber warum hat die dann im Test 190 w gebückt


Keine Ahnung da hat sich die Marketingabteilung von Magnat wohl einen kleinen Scherz erlaubt, was aber besonders im Caraudio Bereich ja nichts unübliches zu scheinen scheint.


was passiert wen man 80w bei 70C° dranhängt?


Second breakdown.


was mich mal interessieren würde was ist der stärkste Transistor 350w ?


Die Stärksten Bipolaren Transistoren sind die alten TO3 Blechtöpfe von denen gib es tatsächlich welche die 350Watt mitmachen, aber die wirklichen Arbeitspferde sind die Mosfets, mit bis zu 600Watt.
NPE
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 02. Mai 2010, 09:13
Das obere ist meine PA mit 2x150Watt@8Ohm, das untere zwei Kanäle der Magnat.



detegg
Inventar
#9 erstellt: 02. Mai 2010, 10:45
... oder eine Seite meiner 1978er HIIH mit Hitachi MOSFets SK/SJ - echte 280W/8R mit Ub von +-85V



Sind die Magnats nicht irgendwo mit 60W/4R RMS angegeben?

;-) Detlef
scauter2008
Inventar
#10 erstellt: 02. Mai 2010, 15:17
http://amp-performance.de/486-Magnat-Classic-480.html
to 220 Transistoren gehen also bloß bis 200 250w ?
würde der vor stufen Transistor passen ?
was ich vielleicht vor habe ist das ich die end Transistoren auf einer extra Platine mach die 4 irfz44 möchte ich gegen 4-8 irfz48 tauschen, am pwm Controller sind 4xa1266 würden die 4 irfz 48 aushalten die würde ich dann halt auch tauschen.
NPE
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 02. Mai 2010, 15:40
Also ich kaum das dieses teil noch einwandfrei funktioniert.



Also jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof, was machst du den jetzt am Netzteil wen die Spannung sowieso schon zu hoch ist.
scauter2008
Inventar
#12 erstellt: 02. Mai 2010, 16:37
es liegen 25v - und 25v+ also 50v bei 13.8v werde noch mal nachmessen ist aber ohne last.
ich will 200w Transistoren rein machen deshalb mehr Spannung
so 150w Sinus sollten pro Kanal raus kommen, was~30v+ 30v- unter last sind ?
NPE
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 02. Mai 2010, 16:52
Wie willst du den da 200Watt Transistoren rein kriegen, die sind doch viel zu Gross.
scauter2008
Inventar
#14 erstellt: 02. Mai 2010, 19:15
ach ja hab die mit den irfz verwechselt
häte gemeint ich hab bei reichel welche gesehen naja.
so groß krönen die ja nicht sein in der breite ist ja noch 1cm heist jeder darf 5mm größer sein.
das ist aber auch der grund warum ich die fets und transistoren auf einer Lochrasterplatine machen will http://www.reichelt....8cd6d6eea7354f1b5217 so eine
NPE
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 02. Mai 2010, 21:06
200Watt Bipolar Transistoren sehen so aus und der Pin Abstand ist immer noch der gleiche wie bei den im Moment Verbauten Transistoren.

Verstehst du jetzt was ich meine?

Und wen du vorhast anstelle der Bipolar Transistoren Irgendwelche Fet,s zu verbauen, vergiss es den die brauchen mehr Spannung um auf die Gleiche Ausgangsleistung wie Bipolar Transistoren zu Kommen.
scauter2008
Inventar
#16 erstellt: 03. Mai 2010, 17:58
nein keine fet's
gibt e bessere fets als die irfz48 ? so 80-90ct
kann man aus einen Lautsprecher Magnet Ferritring einen trafo wikeln ?
pelowski
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 03. Mai 2010, 18:43

scauter2008 schrieb:
nein keine fet's
gibt e bessere fets als die irfz48 ? so 80-90ct
kann man aus einen Lautsprecher Magnet Ferritring einen trafo wikeln ?


NEIN!!!

Du setzt hier darart sinnlose Fragen ins Forum, dass es den Hund samt Hütte schüttelt.

Guter Rat: Beschäftige dich erst einmal etliche Tage intensiv mit den Grundlagen der Elektrotechnik.

Danach kannst du es mit Elektronik versuchen.

Und dann lerne verständlich zu schreiben und zu formulieren.

aus einen Lautsprecher Magnet Ferritring einen trafo wikeln


Dann poste wieder.

Grüße - Manfred
scauter2008
Inventar
#18 erstellt: 03. Mai 2010, 20:10
heist das jetzt nein oder ja mit dem Ferritring vom magneten ?
die fets sind für das Schaltnetzteil es sind 4 irfz44 drin
ich nehme jetzt 8 irfz48 die orginalen vorstufentransistoren c2690 a1220 aber ohne das a 120v die mir a sind 160v die hat aber reihelt nicht da.
das problem ist die a1023 und c1027 gibts i reichelt nicht dafür brauch ich ersatz http://www.bg-electr...sistoren/KTA1023.pdf http://bg-electronic...php/products_id/1022


[Beitrag von scauter2008 am 03. Mai 2010, 21:11 bearbeitet]
detegg
Inventar
#19 erstellt: 03. Mai 2010, 21:03
Die Moderation meint ...

... wer gute Antworten erwartet, sollte sich bei seinen Fragen etwas Mühe geben!

;-) Detlef
Doctor_Doom
Stammgast
#20 erstellt: 05. Mai 2010, 14:35
hm schade meine palmer 2000LX ist etwas schwerer aufzumachen... aber für die 1000W pro kanal sind da etliche richtig dicker IGBTs drin und das ganze lüftergekühlt (ein lüfter pro kanal).

die leistung eines transistors ist nur seine maximale verlustleistung die er verträgt. soll heißen ein "80-watt-transistor" darf maximal 80W in wärme umsetzen. das hat mit der last erstmal gar nichts zu tun. angenommen wir haben einen transistor der bis 200V spannungsfest ist und 50A stromtragfähigkeit hat - wenn ich den voll durchgesteuert an seine grenzen bringe entsteht an der last eine leistung von etwa 10kW. über dem transistor liegt in diesem zustand aber nur noch eine spannung von vielleicht einem volt (guter transistor angenommen). 1V mal 50A macht eine verlustleistung von 50W, die der transistor als wärme abgibt - für ein TO-247 gehäuse kein problem.

sorgen würde nur ein betriebszustand machen wo der transistor beispielsweise eine stabile 200V betriebsspannung ohne weitere lasten mit 50A belasten soll. dann bekommt der die vollen 10kW ab und es würden nach dem unmittelbar folgendem knall nicht viel mehr als seine beinchen stehenbleiben.
Warf384#
Inventar
#21 erstellt: 05. Mai 2010, 14:57

scauter2008 schrieb:
heist das jetzt nein oder ja mit dem Ferritring vom magneten ?


Zerleg mal einen Lautsprecher und einen Trafo. Die Schwingspule ist ein paar kleine millimeter dünner. Was meinst du wohl was passiert wenn du damit einen Trafo wickelst und den an 230 V anschliesst?
Also, ja es geht, nur hält der Trafo nicht sehr lange.
Ergebnis: Trafokern mit verkokeltem Draht und Sicherung raus. Im schlimmsten Fall bei einem Kurzschluss zerstörte Transistoren.

Und das Transistoren 80W haben, heisst nicht, dass der Verstärker in dem die eingebaut sind soviel am Ausgang hat. Damit kann zb gemeint sein, dass die einen Kollektorstrom bis 800 mA haben und UB+ 100V.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
transistoren
hifimanni am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 06.02.2006  –  18 Beiträge
Transistoren
Greencone am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  14 Beiträge
Spezial Transistoren
idealist2002 am 15.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.12.2004  –  6 Beiträge
Transistoren matchen
Barossi am 02.02.2006  –  Letzte Antwort am 13.02.2007  –  17 Beiträge
SMD-Transistoren
bukongahelas am 17.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  13 Beiträge
Transistoren quälen.
Noopy am 05.06.2009  –  Letzte Antwort am 06.06.2009  –  10 Beiträge
Transistoren tot ?
scauter2008 am 04.07.2010  –  Letzte Antwort am 04.07.2010  –  4 Beiträge
Fake Transistoren ?
bukongahelas am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  13 Beiträge
Transistoren matchen
Proskinner am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  5 Beiträge
Transistoren ersetzen
Mimamau am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 09.01.2016  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.053
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.160

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen