Frequenzweiche Eigenbau

+A -A
Autor
Beitrag
Quartz234
Stammgast
#1 erstellt: 03. Aug 2009, 20:25
Guten Abend,

Ich hab zuhause ein paar Viecher stehn und einen Hornsub 40. Beide will ich über 2 Stereo Verstärker betreiben und mit einer Aktiven Frequenzweiche bei 80 Hertz trennen.

Jedoch hat der hornsub 40 nur ein chassis, der Verstärker aber 2 kanäle und die Musik ist auch Stereo. Deshalb möchte ich das Signal ganz normal Stereo in den VErstärker schicken und nach dem Verstärker quasi brücken, um mehr leistung zu erhalten, bzw das signal von links und recht zu einem monosignal zusammenfügen. Wie sowas geht hab ich keine Ahnung und konnte auch nichts finden...

Offen gestanden hab ich keine Ahnung von der Weichenentwicklung von Wiederständen und so Zeugs, kein Geld, kann aber immerhin Löten.

Ich hab mich schon etwas umgesehen und hab für 80 Hertz mit einem tool eine solche weiche berechnen lasen:



das hab ich soweit verstanden, und kanns auch nachbaun, bin mir aber nicht sicher ob da alles richtig bzw optimal ist.

Wäre nett wenn ihr mich dahingehend beraten könntet, danke

MFG Quartz
detegg
Inventar
#2 erstellt: 05. Aug 2009, 22:34
Hi Quartz,

hast Du mal geschaut, was eine 22mH-Spule in der benötigten Leistungsklasse kostet? Du benötigst 4 Stück ...

Eine aktive Lösung ist hier die wesentlich bessere ...

Ob Dein Sub-Verstärker gebrückt werden kann, steht auf einem anderen Blatt

Gruß
Detlef
Quartz234
Stammgast
#3 erstellt: 05. Aug 2009, 23:04
achso ich dachte das geht für aktiv...


gibts nicht sowas wo so einfach ist wie die passive weiche die von mir gepostet ist, nur hald als aktiv??

Deine Frequenzweiche sieht ja ganz gut aus, aber mir persönlich viel zu schwer...

kann man sowas für aktiv nicht auch so einfach basteln? ich pfeif auf subsonic und 3 potis, ich will nur das das ding das signal aufteilt... Den Rest mach ich am Verstärker.

Auserdem kann ich mir da gleich ein Reckhorn kaufen...


MFG
detegg
Inventar
#4 erstellt: 05. Aug 2009, 23:06

Quartz234 schrieb:
Auserdem kann ich mir da gleich ein Reckhorn kaufen...

... genau!



Detlef
Kay*
Inventar
#5 erstellt: 05. Aug 2009, 23:33
Ein Back-Loaded-Horn kann man eigentlich nur aktiv trennen,
man messe einfach mal die Impedanz über die Frequenz.
Quartz234
Stammgast
#6 erstellt: 05. Aug 2009, 23:40
das problem ist das reckhorn ist zu teuer. Gibts den nichts was einfacher ist?
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 06. Aug 2009, 00:25
Was willst du konkret haben
und was darf es kosten?
Quartz234
Stammgast
#8 erstellt: 06. Aug 2009, 00:44
unter 10 euro eine aktiveweiche die ein signal aufteilt in ein signal für den subwoofer(mono) und für die Sateliten, bzw Viecher. DAs ding muss einfach sein, sehr einfach, sodass ich es nachlöten kann ohne das ich ahnung davon hab.

MFG
SDW
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 06. Aug 2009, 00:50

Quartz234 schrieb:
unter 10 euro eine aktiveweiche die ein signal aufteilt in ein signal für den subwoofer(mono) und für die Sateliten, bzw Viecher. DAs ding muss einfach sein, sehr einfach, sodass ich es nachlöten kann ohne das ich ahnung davon hab.

MFG


No Way mit 10 euro
Das wird bei weitem nicht so teuer wie passiv, aber mit 10 euro kommste nicht weit.

Mach es richtig und du hast spass daran oder lass es mit so einem kleinem Budget kommst nicht wirklich weit , auch wenn du es selbst machst und wirst nicht glücklich.

gruß
Markus
Kay*
Inventar
#10 erstellt: 06. Aug 2009, 02:41

aber mit 10 euro kommste nicht weit.


nun,
wenn's mit dem KnowHow stimmen würde,
würde es schon (fast) reichen
Quartz234
Stammgast
#11 erstellt: 06. Aug 2009, 13:29
nun gut, das heist also für mich, es fürt kein weg an einer Reckhorn vorbei?

MFG
Kay*
Inventar
#12 erstellt: 06. Aug 2009, 14:34
Das, was du möchtest liesse sich für Bauteile im Wert von 10euro auf Lochraster realisieren (aktive FW).

Du müsstest allerdings dich hier im Forum erstmal mit den Vorschlägen zum Thema beschäftigen und lernen.

Es ist deine Entscheidung,
lieber etwas mehr Geld ausgeben und fertig kaufen,
oder du gehst "den härteren Weg"

Wenn ich deine Problemstellung richtig einschätze
fehlt dir aber noch ein Verstärker für den Subwoofer

Ach, ich sehe gerade

Beide will ich über 2 Stereo Verstärker betreiben


[Beitrag von Kay* am 06. Aug 2009, 14:40 bearbeitet]
detegg
Inventar
#13 erstellt: 06. Aug 2009, 15:27

Quartz234 schrieb:
... es fürt kein weg an einer Reckhorn vorbei?

... die Reckhorn F1 stellt m.W. die günstigste Möglichkeit für geringe Ansprüche dar.
... ansonsten - DIY

Detlef
rebel4life
Inventar
#14 erstellt: 06. Aug 2009, 17:07
Wenn du dazu bereit bist, dir den Filter selbst zu bauen, kann ich dir mal einen Schaltplan für einen aktiven Tiefpass posten, bei dem ist gleich ein Summierverstärker dabei, welcher dazu dient ein Monosignal zu erzeugen.


MFG Johannes
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo zu Mono trennen
Gromitson am 21.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  9 Beiträge
2.1 Verstärker aus Stereo Signal
silencium am 15.09.2006  –  Letzte Antwort am 19.09.2006  –  4 Beiträge
Kleinen Stereo Verstärker bauen!
LifeGamer am 09.04.2010  –  Letzte Antwort am 09.04.2010  –  2 Beiträge
Stereo Verstärker
rebel4life am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  9 Beiträge
Stereo Verstärker brücken
Lugosi am 02.06.2005  –  Letzte Antwort am 24.06.2021  –  23 Beiträge
Stereo Mixer / Verstärker
cgm am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  7 Beiträge
Frequenzweiche nach Verstärker
Truz23 am 30.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.05.2010  –  7 Beiträge
Wie Verstärker an Frequenzweiche anschließen?
themrdomi am 29.03.2015  –  Letzte Antwort am 01.04.2015  –  17 Beiträge
Lautstärkeregelung für aktive Frequenzweiche
boris_h am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.03.2006  –  3 Beiträge
Quellenumschaltung für Eigenbau Verstärker
Frank+ am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen