Einfacher Bootstrap Amp

+A -A
Autor
Beitrag
spy-op
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Dez 2008, 14:33
Hallo

Für alle die an weihnachten nichts besseres zutun haben, hier mein Weinachts Amp Verbesserungs Vorschläge erwünscht.



Frohe Weihnachten.

Gruss
Dan
Stampede
Inventar
#2 erstellt: 25. Dez 2008, 19:17
Hallo,

die Ausgangsstufe funktioniert so nicht (es fehlen auch die Emitter-R), D1 und D2 sind sinnbefreit und einen JFET als Stromquelle ist wegen der Exemplarstreuungen auch nicht zu empfehlen. R3 ist m.E auch überflüssig.
Das ist eher ein Silvester-Amp, einmal Strom ran, dann leuchetet und raucht es auch schön

Grüße und schöne Feiertage,

Stefan
spy-op
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 26. Dez 2008, 10:18
Dann also hier der modifizierte Plan.



Wenn die Schaltung so Funktioniert und keine Fehler mehr darin sind, dann werde ich mich an das Layout machen und wenn es fertig ist zum Downloade hier Herein stellen.

Gruss
Dan
Stampede
Inventar
#4 erstellt: 26. Dez 2008, 14:07
Hi,

sieht schon besser aus. Sieh noch eine Kapazität (ca. 100n) über R11 vor, sowie über T5 (ca. 1µ bis 10µ Elko).

Gruß
Stefan
spy-op
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 26. Dez 2008, 14:41
Ok Vielen dank dann geht es jetzt ans Layouten, das mit dem C über dem Ruhestrom T und R11 hatte ich auch noch vor. Und dann noch ein Zobel Glied, und vielleicht noch eine DC Schutzschaltung an den Ausgang.

Gruss
Dan
spy-op
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 27. Dez 2008, 07:52
So der Amp lauft ohne zu Rauchen, sogar noch nach dem überbrücken der Sicherungswiderstände.






Der Amp Läuft im Moment an +-50Volt Reals, und die Triber werden gut warm an 8Ohm. bei 4Ohm müssen die wohl an den Kühlkörper, das sollte gnatz einfach gehen weil sie voll isoliert sind. So und jetzt geht es erst mahl ans Eagle Layout

Gruss
Dan
spy-op
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Dez 2008, 11:29
Ach ein Problem gibt es noch, und zwar 700mV negativ Offset. Wo muss ich das Heraustweeken? An R3 R4 oder R5.

Gruss
Dan


[Beitrag von spy-op am 27. Dez 2008, 14:00 bearbeitet]
Stampede
Inventar
#8 erstellt: 27. Dez 2008, 13:29

und zwar 700m Amper negativ Offset. Wo muss ich das Heraustweeken? An R3 R4 oder R5.

Wenn dann R4. Was Heraustweeken auch immer heißen mag...

und die Triber werden gut warm an 8Ohm. bei 4Ohm müssen die wohl an den Kühlkörper,

Das wird keinen so großen Unterschied machen, da die Hauptverlustleistung i.A durch den Querstrom zustande kommt. Der Steigt höchstens dann an, wenn der h21 der Endtransis bei hohen Strömen stark einbricht.

Gruß
Stefan
spy-op
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 27. Dez 2008, 13:46
Ok das mit dem Offset liegt an den Jfets, mit unselektierten 2N5551 sind es nur noch 130mV. Die restlichen Transen werde ich wenn nichts dagegen spricht alle auf den Kühlkörper Montieren.

Gruss
Dan


[Beitrag von spy-op am 27. Dez 2008, 14:01 bearbeitet]
Gustav____
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Dez 2008, 22:47
Was für nen Vorteil bieten die J-Fet Transistoren gegenüber Bipolaren Kollegen in der Differenzstufe?????????????????????????????????
spy-op
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 28. Dez 2008, 04:03
Laut symasym wiki und Analog Forum Klingen sie mehr nach Röhre.

Das wollte ich und werde ich noch testen, den mir geht es bei diesem Verstärker hauptsächlich un den Klang. Des wegen auch die Bootstrap Schaltung, anstat einer Moderneren Variante.

Es sieht fast so aus das die ausgangs Transen in Class B laufen, denn der KK wird bei Zimmerlautstärke und 50mA Ruhestrom kaum Warm dafür werden die Treiber umso Wärmer.

Gruss
Dan
spy-op
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 28. Dez 2008, 10:27
Also thermisch ist der Amp auch stabil, er lauft seit einer stunde an 82db Lautsprecher mit 6.6Ohm Minimum bei 200Hz. Die Parallel angeschlossen sind, also 3.3Ohm und knapp vor dem anschlagen der Schwingspulen sind. Bei 28 Grad Umgebung Temperatur wirk sich das folgender massen aus T4 53 Grad ohne KK T6 und T7 58 Grad ohne KK T8 und T9 77 Grad mit kleinem KK wie auf den Bildern.

Gruss
Dan
spy-op
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 29. Dez 2008, 03:52
So nun die erste Plan Änderung, denn mit den 2SK30AMT klingt der Amp genau umgekehrt als erwartet. Mit den 2N5551 klingt der Amp wärmer, was meinen Lautsprechern (nicht die auf den Bildern) entgegen kommt weil sie eher Höhen betont sind.



Nach dem Einbau der 2N5551 hat der Amp einen DC Offset von 140mV, nach trimmen von R4 auf 280Ohm hat der Offset 5mV. Aber mit dem R4 von 280Ohm hat der Amp ein Rauschen im tackt der Musik, wo muss ich jetzt das Offset Regeln das das ohne Rauschen geht?

Gruss
Dan


[Beitrag von spy-op am 29. Dez 2008, 06:36 bearbeitet]
spy-op
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 29. Dez 2008, 16:38
Also das mit dem Offset lag an der Led das war wohl eine Extra Helle.

Das Netzteil ist auch schon fertig.



Und morgen geht es an dehn zweiten Amp, dann wird die Stereo Abbildung getestet.

Gruss
Dan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bootstrap-Kondensator nicht mehr problematisch?
Hoppenstett am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 31.10.2008  –  6 Beiträge
Bootstrap Kondensator für High Side Driver
dr_alban am 01.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2005  –  9 Beiträge
Einfacher Equalizer
FartMan am 16.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  4 Beiträge
einfacher vorverstärker
hififreak5 am 22.06.2007  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  27 Beiträge
Einfacher Audioverstärker
vondaalm1 am 28.02.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  6 Beiträge
Einfacher, kleiner, rauscharmer Vollverstärker für Anfänger
az am 16.02.2022  –  Letzte Antwort am 10.03.2022  –  10 Beiträge
Schaltplan (einfacher Vollverstärker)
Nif4n am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 08.05.2005  –  12 Beiträge
einfacher phono-preamp.
max4vax am 19.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  3 Beiträge
Einfacher komplimentär Brückenverstärker
Jacky_Lee am 07.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  5 Beiträge
einfacher Schaltungsaufbau - schaltung testen
Jonny_der_Depp am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen