Guter Mini Verstärker für CT222 od. Picolino gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
tigerduke
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Nov 2006, 14:52
Hallo zusammen
Ich bin absolut neu hier im Forum und würde gerne Euren fachlichen Rat in Anspruch nehmen. Ich bin gerade dabei mir ein paar gute PC/Ipod Aktivlautsprecher zu bauen. Hierfür werde ich zunächst einmal 2 Boxenpaare aufbauen die dann von einem internen Verstärker gespeist werden sollen.

1. CT 222 mit dem N3 von Aurasound
2. Pico Lino mit dem Vifa 10 BGS

Mein Hauptproblem ist der Verstärker. Zwar bin ich hier im Forum schon über den einen oder anderen mini Verstärker gestolpert doch habe ich wenig über deren klanglich Qualitäten finden können.

Hier erst einmal meine bisherigen Funde:
(bin gerne bereit auch selbst Hand anzulegen)

1. Hypex AMP PC II (ca. 90 Euro)
2. Omnes Audio 2.1 (ca. 100 Euro inkl. Netzteil)
3. Conrad Verstärkerbausatz =b2c_insert&cookie_v[1]=EG&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Tue%2c+05-Dec-2006+11%3a39%3a21+GMT&cookie_n[2]=b2c_hk_cookie&cookie_v[2]=WW4&cookie_d[2]=&cookie_p[2]=%2f&cookie_e[2]=Tue%2c+05-Dec-2006+11%3a39%3a21+GMT&scrwidth=1280]Conrad Verstärkerbausatz

4. Amp3 od. Amp6 von www.41hz.com (ca. 32 Euro)

5. 44 Watt AMP bei Hobbyelektroniker.de http://www.hobbyelek...watt_verstaerker.php

6. Sonic impact T-Amp 5066

Für weiter Anregung bin ich offen

Jetzt noch ein paar weitere Fragen (bitten nicht gleich erschießen).
Einige dieser Endstufen benötigen ja 12V und brauchen somit noch ein Netzteil. Ist es möglich dafür ein klassischen LCD Monitor Netzteil zu verwenden. Diese werden doch alle auf 12 V geregelt und haben eine Leistung von ca. 100W (5A).
Wie sieht es mit dem nachträglichen Anschließen eines Klangreglers/Lautstärkeregler aus? Was gibt es da brauchbares? Oder machen diese die Klangqualität der Endstufe zunichte?

Vorab vielen Dank

Grüße aus Stuttgart
Boris


[Beitrag von tigerduke am 04. Nov 2006, 00:51 bearbeitet]
Ultraschall
Inventar
#2 erstellt: 04. Nov 2006, 12:30
Schau Dir mal den Thread "Gaincard Kopie" an. Der ist zwar inzwischen ellenlang, aber das ist ein Verstärker der allen von Dir angefragten klar überlegen sein dürfte. Material etc. bewegt sich in vernünftigen Grenzen und die Sache ist auch als Anfängerprojekt gut geeignet. Außerdem gibt es viele Aufbautipps. Was willst Du mehr ?
tigerduke
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 10. Nov 2006, 00:25
Vielen Dank ULTRASCHALL für die schnelle Antwort.
Ich habe nun die letzten Nächte damit verbracht mir diesen Thread durchzulesen und muss schon sagen, dass dies mit Sicherheit ein Amp ist den ich mir mal nachbauen werden. Was mich momentan davon abhält ist das große Netzteil, da ich den AMP direkt im Lautsprecher (aktiv) verbauen möchte. Der Snubber zusammen mit dem Trafo ist dann doch schon recht groß. Gibt es hier vielleicht auch kleiner Varinaten, zumal die Pico Lino auch ein Lautsprecher ist der nicht die ganze Leistung des LM3886 benötigt. Was für möglichkeiten gibt es ein relativ kleines Netzteil zu bauem mit ca. 28-30V Sekundärspannung und einer Leistung von, sagen wir mal 100-150W.
Ist es möglich z.B. ein LCD Monitor Netzteil mit 12V und 5A auf eine höhere Ausgangsspannung zu pushen. Ich weiß, dass dies mit Sicherheit keine perfekte audiophile Endlösung wäre doch bliebe das System somit portabler .

Vorab vielen Dank

Grüße
Boris
_Stephan_
Stammgast
#4 erstellt: 10. Nov 2006, 17:33
Hi,
Getaktete NTs sind bei Audio eher verpönt.

Ich denke, Du wirst um einen Trafo so ca 200VA nich rumkommen.
Dafür solltest Du das Gehäusevolumen der Box, wo der Amp reinkommt anpassen.

Ein kleines NT mit Snubber findest Du hier, wird billiger mit den Elkos und kleiner:
http://www.chipamp.com/docs/lm3886-manual.pdf
Seite 4.
HerrBolsch
Inventar
#5 erstellt: 11. Nov 2006, 01:05
Moin!


So ein Schalt-NT ist halt so ne Sache. Hat das mal jemand ausprobiert, wie schlimm das wirkich ist? Die Spannung enthält halt 'ne Menge HF-Müll, dafür sind die Dinger kleiner, leichter und wirtschaftlicher. Billiger? Weiß nicht.

Was ich nicht tun würde ist die Ausgangsspannung eines SNTs mit einem zweiten SNT wieder hochzusetzen.
Abgesehen davon braucht der LM sümmetrische Spannung, also -V...0V...+V.

Kann man nicht einfach die Verstärkung verringern? Dann bringt der Amp halt nur 20W und du brauchst nicht so ein großes NT.
Evtl. bekommst du ja einen kleinen Halogen-Trafo mit 2x12V mit 100...150W, die gibt's doch wie Sand am Meer. Nach dem Gleichrichter hast du dann *rechne* 15,5V? Dann bekommst du *rechne* 2x33W.

Ansonsten kannste vllt. auch zwei von den 4€-100W-Trafos von Pollin nehmen, ich hab welche da und werd das ausprobieren. Dann haste aber wieder 0 (rund) 2x60W.

Am geschicktesten wäre wohl ein Resonanzwandler. Ein SNT, das keine (kaum?) Oberwellen produziert, weil es immer dann schaltet, wenn grade kein Strom fließt. Mein Kollege bastelt grade an so 'nem Ding. Ist aber glaube ich ziemlich exotisch und käuflich kaum zu erwerben.

Oder du nimmst gleich den AMP3 von 41Hz und einen 12-NiMH-Akku. Das ist winzig und wirklich mobil

Oder?

Gruß, Hauke
haju
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Nov 2006, 01:22
hallo tiger

meine empfehlung: nimm den hypex.
falls du unbedingt basteln willst, dann nimm den LM3886 und den trafo von pollin.

gruss hjuergen
tigerduke
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 11. Nov 2006, 01:39
Danke für den Hinweis

Das kleinere Snubber Netzteil bei Chipamp hab ich auch schon gesehen. Mein Problem ist nur, dass ich nicht weiß was ich bei diesem Netzteil mit den ganzen Stromausgängen (4) anfangen soll. http://www.briangt.com/gallery/lm3886amp/proto_amp_3
Oder können dies einfach zusammen gelegt werden?

Was wäre denn für Mick's GainClone ein geeignete Sekundärspannung des Ringkerntrafo? Nach dem Gleichrichter müsste die Spannung doch um Wurzel 2 größer sein, oder? Also müsste 18 oder 22V ganz OK sein.

Grüße
Boris
HerrBolsch
Inventar
#8 erstellt: 11. Nov 2006, 01:43
Soooo siehtdasaus. Dann bringt der aber wieder 60-68W und du brauchst einen entsprechend großen Trafo.
haju
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Nov 2006, 02:01
hallo herr bolsch + tiger

ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet. mit +/- 20V komme ich etwa auf etwa 35W an 4Ohm bzw 20W an 8Ohm (sinus-leistung). das wuerde doch perfekt passen.

gruss hjuergen
_Stephan_
Stammgast
#10 erstellt: 11. Nov 2006, 02:07
Hi

die Vifa-Treiber der Picolinos haben 8Ohm, da darfs auch einer mit 25V sein. Bei den CT222 mit 4Ohm max 18-20V. Da wären 2 Pollin Trafos(17V) angebracht.

Bei beiden Boxen brauchst Du aber ja nicht wirklich ans Limit zu gehen, bei diesen kleinen BBs.


Evtl. bekommst du ja einen kleinen Halogen-Trafo

Da hätt ich Angst wegen Brummen. Das Halogenzeugs sieht mir immer so nach Schrott aus... Ist das begründet?


Selberbauen wird übrigens fast immer teurer als neu kaufen.
Bock zum löten -> Gainclone
Geiz is Geil -> Hypex & Co
HerrBolsch
Inventar
#11 erstellt: 11. Nov 2006, 02:11
Da gibt's solche und solche. Ich würde mir da aber nicht mehr Sorgen machen als bei den Pollin-Trafos (hatte sie noch nicht am Netz), eher weniger.

Ich hatte übrigens zum Ausprobieren einen Reichelt-Trafo 225W für 30€ hier, der brummt auch. Von daher...
GandRalf
Inventar
#12 erstellt: 13. Nov 2006, 13:52
Moin auch,

Die Piccolino ist aufgrund ihres Sperrkreises alles andere als ein Kostverächter. Da sollte man beim Verstärker schon etwas an Leistungsreserven haben.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mini Verstärker gesucht!
John_Cena am 10.10.2006  –  Letzte Antwort am 13.10.2006  –  8 Beiträge
Audiophiler Mini Verstärker gesucht
Michibusa am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
mini-verstärker
stanthemann am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  41 Beiträge
MINI-Verstärker
Feinklang am 26.04.2012  –  Letzte Antwort am 05.05.2012  –  7 Beiträge
Schaltplan für Mini-Verstärker
Chappie_Hundefutter am 25.03.2010  –  Letzte Antwort am 29.03.2010  –  15 Beiträge
Guter Verstärker IC (30 - 100W) gesucht
Frizzzer am 23.10.2010  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  11 Beiträge
Mini verstärker
gtawelt am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 12.10.2006  –  4 Beiträge
Mini-Verstärker
Anselm_E. am 09.07.2012  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  35 Beiträge
Mini Stereo Verstärker Bausatz
Walzing am 26.11.2011  –  Letzte Antwort am 28.11.2011  –  3 Beiträge
Mini-Verstärker für 12V- Betrieb?
MartinSch am 30.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2007  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.622

Hersteller in diesem Thread Widget schließen