Symmetrisches Kondensatormikrofon an unsymmetrischen Eingang

+A -A
Autor
Beitrag
Sal
Inventar
#1 erstellt: 10. Aug 2022, 08:33
Normalerweise betreibe ich 70er Jahre Tontechnik
(Sennheiser MKH-416 und SQN3)
an einer videotauglichen Fotokamera, doch das Setup
ist sehr unhandlich und nur für Interviews sinnvoll.
Adaptiert wird das Mono-Signal von Symmetrisch auf unsymmetrisch
über eine DIY-Box unter der Kamera, „Kalt“ auf Masse,
„Heiss“ wird auf Stereo gesplittet, im zweiten Kanal senkt ein
Spannungsteiler mit R390/R240 um -9db das Signal ab, um eine Reserve
bei Übersteuerungen zu haben.

Funzt wunderbar, ist aber unhandlich.

Deshalb will ich das MKH-416 direkt an der Kamera
anschliessen, ein portables Speiseteil für die 48V
Phantomspannung ist bestellt und passt sogar in den Windkorb.
Auch der Mikrofonverstärker von der Kamera ist
von der Eingangsempfindlichkeit her einstellbar,
die Eingangsimpedanz liegt bei zwei Kiloohm.

Jetzt die Frage: Wird der Impedanzwandler des MKH-416
die Last der oben beschriebenen Schaltung Symmetrisch
zu unsymmetrisch wegstecken? Der Mikrofonverstärker
kommt ja erst danach?
Wenn nein, und ich muss einen Übertrager / Trafo
in die Schaltung Symmetrisch / Unsymmetrisch setzen:
Haben die Übertrager einen beschränkten Arbeitsbereich?
Denn der Übertrager müsste Mikrofonsignale (MKH-416 direkt an Kamera)
ebenso wie den Studiopegel von +6dbu (MKH-416 über SQN-tragbarer Mischer)
schlucken. Eine Übertragung 2:1 muss aber nicht sein, die Kamera
kann man um -12db dämpfen.
Herzliche Grüße und Danke,
Sal
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 10. Aug 2022, 14:51
Hallo,

ob man die - Phase eines elektronisch symmetrischen Ausganges Kurz schließen darf / muß nach Signal Masse hängt von der genauen Ausgangsschaltung des sendenden Gerätes ab ... die meisten haben KEINEN Kreuz symmetrischen gegengekoppelten Ausgang und somit darf bei den meisten der Ausgangsverstärker der - Phase NICHT Kurz geschlossen werden für unsymmetrischen Betrieb am Empfangenden Gerät ... . Austesten kann man so etwas auch sehr genau mit einfachsten Mitteln aber dazu sollte man sich selber aktiv mit den Schaltungsvarianten von sym. Ausgangsverstärkern beschäftigen.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 10. Aug 2022, 14:52 bearbeitet]
Sal
Inventar
#3 erstellt: 10. Aug 2022, 15:45

dazu sollte man sich selber aktiv mit den Schaltungsvarianten von sym. Ausgangsverstärkern beschäftigen


Tja - und genau dafür habe ich keine Zeit.
Auch stellt Sennheiser nicht die Schaltungen
seiner 1000€ Mikros mal so ins Netz.
Ich habe ja vorgeschlagen, die „Poor Man‘s
un-symmetrierung“ per Übertrager zu realisieren-
ohne Massekurzschluss - übrigens nicht am Mikroausgang
sondern nahe am Kamera-Eingang.
Wenn ich mich recht entsinne, waren
in der analogen Vergangenheit Übertrager
an Mischpult-Eingängen Standard…?
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 10. Aug 2022, 15:56
Du schreibst auch von einem 48V Speise Adapter zwischen Mic und Cam ... so das sich die Frage zum Mikrofon selber als unsym. Betrieb gar nicht stellt sondern die Gesamtschaltung bezüglich was genau in dem Adapter Signal / Schaltungsmäßig drinnen steckt in Kombination MIT der Mic. Schaltung ist relevant !

Tja - und genau dafür habe ich keine Zeit.

Für Zeitdiebe die kein Mindestmaß an Eigeninitiative mitbringen und die nur andere Arbeiten lassen wollen anstatt geschriebenen Hinweisen aktiv nach zu gehen habe ich auch keine Zeit.


[Beitrag von P@Freak am 10. Aug 2022, 16:56 bearbeitet]
Sal
Inventar
#5 erstellt: 10. Aug 2022, 21:07
Soviel zum Thema Zeitdieb, mein Freund:

http://www.hifi-foru...ead=15772&postID=8#8

In diesem Forum gibt man und nimmt man.

Und es gibt tatsächlich Leute, die neben der Arbeit
noch andere Verpflichtungen haben und für die
Freizeit gleichbedeutend mit weiter Arbeit ist.

Und es ist wohl ziemlich logisch, dass eine portable
Phantomspeisung das Signal des Mikros durchreicht- für den
Symmetrischen Eingang eines Mischers, der über keine Speisung verfügt.

Von daher trete gern beiseite und mach hilfsbereiteren Foristen Platz.
Sal
Inventar
#6 erstellt: 30. Aug 2022, 11:00
Der Support von Sennheiser hat bestätigt, dass man den "kalten" Ausgang des MKH-416 mit der Masse kurzschliesen darf. Ob das für alle Kondensatormikrofone mit Impedanzwandler gilt,
sei allerdings dahingestellt. Ich selber werde trotzdem über einen Übertrager gehen,
damit sich der Ausgangspegel erhöht...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Symmetrisches Signal erzeugen
Sausemichel am 26.02.2014  –  Letzte Antwort am 04.03.2014  –  6 Beiträge
Asymmetrisches oder symmetrisches Signal an symmetrischen Eingang?
Der_Papst am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  5 Beiträge
altes Kondensatormikrofon , adapter möglich?
lord_abortion am 28.04.2005  –  Letzte Antwort am 05.05.2005  –  12 Beiträge
Symmetrisches Crossfeed
Dorsai! am 01.01.2008  –  Letzte Antwort am 01.01.2008  –  3 Beiträge
Temperaturkompensierung bei unsymmetrischen Stufen?
_Preamp_ am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2005  –  4 Beiträge
Kondensatormikrofon Empfindlichkeit durch Schaltung verringern
HighMilkyWay am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 18.03.2018  –  7 Beiträge
Passiver Monitorcontroller - wie symmetrisches Signal verarbeiten?
rava am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 07.09.2009  –  12 Beiträge
Symmetrisches Netzteil hat verschieden hohe Spannungen :O
Strapsenkönig am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 04.08.2011  –  11 Beiträge
Symmetrisches Signal von Stereo in Mono umwandeln
der_Flo am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  5 Beiträge
Symmetrisches NT vom 18. Aug. 2012
esemand_initial am 01.08.2023  –  Letzte Antwort am 02.08.2023  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.016

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen