Ersatz für OPV M5218AL

+A -A
Autor
Beitrag
mycrobit
Neuling
#1 erstellt: 15. Jan 2022, 15:12
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem besseren OPV als den M5218AL. In einem Mischpult sind diese verbaut und ich möchte durch den Austausch von verschiedenen Bauteilen die Qualität verbessern. Das besondere ist, dass diese im SIP Gehäuse daher kommen und somit die ganzen guten ICs im DIP Gehäuse herausfallen. Hat da einer mit anderen Typen gute Erfahrungen gemacht?
DB
Inventar
#2 erstellt: 15. Jan 2022, 15:31
Hallo,

wofür werden die M5218 in dem Mischpult eingesetzt? Welche Probleme gibt es mit diesen OPVs? Was konkret soll der Ersatz besser können?
Um welches Mischpult handelt es sich?


MfG
DB
Mimamau
Inventar
#3 erstellt: 15. Jan 2022, 20:07
Die Bauform ist doch erst mal egal, es gibt Adapter.
mycrobit
Neuling
#4 erstellt: 16. Jan 2022, 10:11
Kleine Aufklärung, es handelt sich um ein Mischpult von img Stage Line MPX-3 oder auch das MPX-44. Die Modelle sind alle vom Grunde her gleich gestaltet. Ergebnis soll ein geringeres Rauschen und kleineren Klirr ergeben. Die verwendeten OPVs M5218AL werden in allen Stufen (Eingang, EQ, Ausgang) verwendet.
Frage an @Mimamau, wo gibt es die Adapter? Ich habe keine Lust sie selber zu machen.
Mimamau
Inventar
#5 erstellt: 16. Jan 2022, 12:14
DB
Inventar
#6 erstellt: 16. Jan 2022, 12:35
Die verbauten M5218 sind schon rauscharme IC. Rauschen wird vielfach durch die Außenbeschaltung erzeugt und läßt sich nur schlecht verrringern, in vielen Fälen rührt Rauschen auch von einer schlechten Pegelung der Anlage her.

Rauscht es auf der Summe oder im Kopfhörer?
Wie sind Vorverstärkungsregler, Kanalregler, Summenregler, Pegelregler am Leistungsverstärker eingestellt, wenn es rauscht?
Rauscht es bei linearem Eingang oder Phono? Wenn bei Phono, bei angestecktem Plattenspieler oder bei unbelegtem Eingang?

Zum Equipment: Hast Du ein Psophometer?
mycrobit
Neuling
#7 erstellt: 16. Jan 2022, 13:03
@Mimamau danke für die Links. Für die Reparatur älterer Geräte immer hilfreich.

@DB Ich habe im Datenblatt schon gesehen, aber manchmal gibt es ja noch eine Verbesserung wie die OPA von Burr Brown von dem ich nichts wusste. Das Rauschen hält sich auch in Grenzen. An der Aussteuerung liegt es auch nicht, da ist schon alles optimal.
An solch einem Messgerät mangelt es noch, mit dem Oszi ist die Messung zu ungenau.
DB
Inventar
#8 erstellt: 16. Jan 2022, 16:17
mycrobit
Neuling
#9 erstellt: 17. Jan 2022, 13:21
@DB Danke für den interessanten Artikel. Als Ergebnis werde ich wohl soweit alles belassen, denn dann sollte ich auch die einfachen Kohleschichtwiderstände tauschen und auch so mancher Kondensator sollte getauscht werden. Wird halt eben nur der Mikroeingang symmetrisch wie auch die Ausgänge.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
EAGLE_Versorgungsspannung OPV
Susi_ am 22.06.2015  –  Letzte Antwort am 25.06.2015  –  11 Beiträge
Welcher OPV
mix am 14.02.2005  –  Letzte Antwort am 16.02.2005  –  6 Beiträge
OPV Stilllegen
Boriz am 19.12.2007  –  Letzte Antwort am 19.12.2007  –  3 Beiträge
Welcher OPV?
wiesonich am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  5 Beiträge
OPV Empfehlung für Audioanwendungen
Schoasch am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.11.2006  –  7 Beiträge
OPV für symm. Ausgang
mariobu am 23.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  3 Beiträge
OPV - Summierverstärker
holh am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2006  –  3 Beiträge
opv ua741
Porky__Pig am 27.08.2006  –  Letzte Antwort am 27.08.2006  –  5 Beiträge
Brummen beim OPV
peteroli am 22.02.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2008  –  3 Beiträge
eagle 6.4 OPV +- Anschlüsse
sudog am 18.06.2015  –  Letzte Antwort am 19.06.2015  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen