RIAA Entzerrung via Pspice

+A -A
Autor
Beitrag
toosh
Stammgast
#1 erstellt: 09. Dez 2021, 11:48
Hallo zusammen,

habe für einen Kollegen eine Frage bezüglich Pspice evtl. hat jemand eine Idee:

Ist es in LT-spice möglich eine Generator mit Reverse-RIAA-Funktion zu erstellen?
Gibt es ein Plugin o.ä., mit dem dann das Signal über eine Soundkarte ausgegeben
wird, um dann einen realen RIAA-VV zu testen?
Existiert notfalls andere Software, die dass kann?

Grüße
toosh
AndyGR42
Stammgast
#2 erstellt: 11. Dez 2021, 11:37
Moin

Allgemein wird eine inverse RIAA Ersatzschaltung empfohlen. Da gibt es unterschiedliche Dimensionierungen. Ich habe mit dieser Hier unter LTspice die besten Erfahrungen gemacht:

reverse RIAA

Sie eignet sich auch für den Test der realen Schaltung. Natürlich ist es etwas mühsam die exakten Werte hinzutüfteln und ein möglichst genaues LCR Messgerät ist auch erforderlich.

Meine Versuche den Sweep mit einem programmierbaren Funktionsgenerator zu erzeugen waren eher weniger erfolgreich. Soundkarten dürften auch nicht ausreichend linear vom Frequenzgang sein um die in der Regel gewünschten max. +/- 0,1dB Abweichung überhaupt messen zu können. Wobei man sich über diese enge Toleranz sich auch gut streiten kann.


[Beitrag von AndyGR42 am 11. Dez 2021, 11:38 bearbeitet]
Elektronator
Stammgast
#3 erstellt: 11. Dez 2021, 15:29

toosh (Beitrag #1) schrieb:
...Ist es in LT-spice möglich eine Generator mit Reverse-RIAA-Funktion zu erstellen?
Gibt es ein Plugin o.ä., mit dem dann das Signal über eine Soundkarte ausgegeben wird, um dann einen realen RIAA-VV zu testen?
Existiert notfalls andere Software, die dass kann?...

So wie AndyGR42 das dargestellt hat, wird das funktionieren.

Die Zeitkonstanten werden mittels RC-Kombinationen eingestellt. Die kann man auch einzeln darstellen und mittels gesteuerten Quellen vollständig entkoppeln. So kann man die Kennlinie sehr exakt nachbilden. In der Praxis wird das aber nicht notwendig sein.

LTspice kann den Zeitverlauf beliebiger Spannungen (max. 65535 Kanäle ;-) aus einer Simulation als .wav-Datei speichern. Die kann man dann über den PC oder einen anderen Player (mit guter Audio-Ausgabe) abspielen.

LTspice kann auch .wav-Dateien als Quelle einlesen. Theoretisch kann man also ein ganzes Musikstück durchnudeln lassen. Das wird allerdings mehrere Stunden Rechenzeit benötigen.
AndyGR42
Stammgast
#4 erstellt: 13. Dez 2021, 12:08
Moin

Danke, das mit dem Wave file kannte ich noch nicht. Allerdings wage ich mal zu behaupten, dass es wenig zielführend ist dies in der realen Schaltung abzuspielen. Wir haben in der RIAA Kurve 40dB Dynamik im Pegel. Da schrumpft die digitale Auflösung für die Höhen aber gewaltig zusammen. Mit 24 Bit könnte das noch halbwegs ohne viel Klirr funktionieren. Das muss die Soundkarte dann aber auch sauber wiedergeben können
toosh
Stammgast
#5 erstellt: 14. Dez 2021, 00:13
Guten Abend zusammen,

vielen dank für die Info !!!!!

Ich habe meinem Kollegen das so weiter gereicht,
der scheint mit euren Antworten was anfangen zu können.
Also vielen Dank!!!!!



Beste Grüße
toosh
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RIAA-Entzerrung mit DCX-2496
Granuba am 09.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  6 Beiträge
RIAA mit passiver Entzerrung, welche Verstärkung?
neweinstein am 10.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.01.2007  –  3 Beiträge
Phono Verstärker mit RIAA-Entzerrung ohne Phono ;-)?
Dani9999 am 24.05.2014  –  Letzte Antwort am 24.05.2014  –  2 Beiträge
PSpice
fuz386 am 26.03.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  29 Beiträge
PSpice
Coolewater* am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2021  –  23 Beiträge
RIAA passiv / aktiv?
Mimamau am 10.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  17 Beiträge
Pspice Problem
Hellseeker am 24.09.2007  –  Letzte Antwort am 25.09.2007  –  3 Beiträge
Aktive Entzerrung
franzel28 am 18.08.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2012  –  25 Beiträge
PSPICE Simulation Bipolar Transistor
schweigen am 27.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.10.2005  –  10 Beiträge
Problem mit ORcad pspice
che_g am 26.03.2007  –  Letzte Antwort am 27.03.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.719

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen