Netzteil Phase

+A -A
Autor
Beitrag
steve.joke
Neuling
#1 erstellt: 16. Okt 2021, 00:34
Hallo,

Ich habe ein paar LEDS, die ich über ein Netzteil zum Laufen bringen will. Dazu habe ich den Adapter vorne vom Netzteil abgeschnitten. So, nun sieht man ein rotes und ein weißes Kabel. Sonst nichts. woher weiß ich nun, was die Phase ist?

Wenn ich das Netzteil in die Steckdose stecke und mit einem Phasenprüfee ran gehe, ist sowohl auf rot als auch auf weiß Strom. woran unterscheiden sich diese nun.

VG
Ton0815
Gesperrt
#2 erstellt: 16. Okt 2021, 01:11
Der Bezug zum Ton oder Musik oder Sound, besteht bei diesem Thema an welcher Stelle?
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 16. Okt 2021, 01:16
Hallo,


Ich habe ein paar LEDS, die ich über ein Netzteil zum Laufen bringen will. Dazu habe ich den Adapter vorne vom Netzteil abgeschnitten. So, nun sieht man ein rotes und ein weißes Kabel. Sonst nichts. woher weiß ich nun, was die Phase ist?


Phase gibt es auf der Sekundärseite nicht, sondern nur netzspannungsseitig auf der Primärseite.
Was du suchst ist der Pluspol.
Dazu wird ein zweipoliges Spannungsmessgerät gebraucht, was auch oft als ein Multimeter/Voltmeter genannt wird.
Damit lässt sich der Plus-/Minuspol messtechnisch finden.
Rot vermute ich hier aber pauschal als den Pluspol.

Aber LED´s werden nicht einfach nur mit einer Spannung betrieben, sondern sie werden strombegrenzt. Dazu muss dann ein Vorwiderstand seriell verschaltet und bei normalen LED´s auf ca. 20 bis 25 mA berechnet werden.
Dazu wird das ohmsche Gesetz (R=U/I) angewandt und die Durchlassspannung der LED´s (um 2 V) muss dabei mit einbezogen werden (2V bei der gemessenen Gleichspannung abziehen und dann berechnen).

(Ein einpoliger "Phasenprüfer" ist auch ein "Lügenbold" und nach der VDE nicht zugelassen)


[Beitrag von Rabia_sorda am 16. Okt 2021, 14:13 bearbeitet]
steve.joke
Neuling
#4 erstellt: 16. Okt 2021, 08:13
Hi,

Danke für deine ausführliche Antwort.

Ich könnte mir so ein Messgerät vom Nachbarn ausleihen. Nur die Frage, wie Messe ich damit. Ich mache ein so ein Ding an das rote Kabel dran und das andere. Wo Klemme ich das an um zu messen?
Don_Tomaso
Inventar
#5 erstellt: 16. Okt 2021, 09:28
Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Da du vom Thema genau Null Ahnung hast, lass lieber die Finger davon. Netzspannung kann dich töten.
HiFi_Sepp
Inventar
#6 erstellt: 16. Okt 2021, 10:51
Das kann ich nur deutlich wiederholen. Lass die Finger davon....
Ton0815
Gesperrt
#7 erstellt: 16. Okt 2021, 11:10

steve.joke (Beitrag #4) schrieb:
Ich könnte mir so ein Messgerät vom Nachbarn ausleihen.

Wenn das geht, geht es nicht mit einer Biete an den Nachbarn dir da kurz zu helfen? Das dauert ja keine 5min. Wenn er einen hat, dann kann er damit auch was anfangen oder?


[Beitrag von Ton0815 am 16. Okt 2021, 11:11 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#8 erstellt: 23. Okt 2021, 18:00
Mache doch einfach ein Foto vom Typenschild des Netzteils und stelle das Foto hier rein. Dann musst du noch sagen, welche und wieviel LEDs du an das Netzteil anschließen möchtest.


Gruß

Uwe
BerndLie
Stammgast
#9 erstellt: 24. Okt 2021, 10:38
Hallo Steve,
wenn das Netzteil 5 V hat und die "LEDS" wie Du schreibst einfach nur Leuchtdioden sind, kannst Du beiden Drähte vom Netzteil mit den beiden der Leuchtdioden verbinden. Wenn leuchtet ist gut sonst andersrum. Verkehrtrum schadet nichts.
vG
Uwe_Mettmann
Inventar
#10 erstellt: 24. Okt 2021, 10:55

BerndLie (Beitrag #9) schrieb:
Hallo Steve,
wenn das Netzteil 5 V hat und die "LEDS" wie Du schreibst einfach nur Leuchtdioden sind, kannst Du beiden Drähte vom Netzteil mit den beiden der Leuchtdioden verbinden. Wenn leuchtet ist gut sonst andersrum. Verkehrtrum schadet nichts.
vG

Nö.


Gruß

Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#11 erstellt: 24. Okt 2021, 13:39

Nö.


So kurz kann eine richtige Antwort darauf sein

Bei 5 VDC braucht es einen Vorwiderstand von um 150 Ohm.


[Beitrag von Rabia_sorda am 24. Okt 2021, 13:42 bearbeitet]
steve.joke
Neuling
#12 erstellt: 24. Okt 2021, 13:48
Hallo,

Das Netzteil hat 24V und die Leds 3W. Es hat funktioniert. Die Farbe war anscheinend egal.

Danke.
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 24. Okt 2021, 13:52
Mit 3 W sind das aber keine "normalen" Led´s. Bei 24 V wären sie sonst bestimmt explodiert oder in Flammen aufgegangen.
Aber dennoch ... was hast du da alles zusammengefrimelt? Bilder?
Kay*
Inventar
#14 erstellt: 25. Okt 2021, 00:28

Rabia_sorda (Beitrag #11) schrieb:

Nö.


So kurz kann eine richtige Antwort darauf sein

Bei 5 VDC braucht es einen Vorwiderstand von um 150 Ohm.


...
und falsch rum geht?
steve.joke
Neuling
#15 erstellt: 25. Okt 2021, 09:47
Ich muss mich korrigieren, die LEDs haben 1.3W und nicht 3W.

Netzteil

LED Spot
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzteil drosseln???
Säcklein am 31.07.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2005  –  4 Beiträge
Netzteil ?
majorocks am 19.03.2012  –  Letzte Antwort am 19.03.2012  –  3 Beiträge
Aktivmonitore - Netzteil?
kalloetter am 18.02.2004  –  Letzte Antwort am 20.02.2004  –  3 Beiträge
Netzteil-Frage
wwtaker am 30.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  3 Beiträge
Netzteil brauchbar?
nachtfrost23 am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  8 Beiträge
IBM Netzteil für Plattenspieler geeignet?
jokoelbel am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  4 Beiträge
Netzteil Wissen - Netzteil zu stark?
7sinne am 02.10.2009  –  Letzte Antwort am 03.10.2009  –  6 Beiträge
Netzteil Problem
bower1988 am 04.09.2009  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  5 Beiträge
Perfektes Netzteil
TheReal50Cent am 21.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2006  –  12 Beiträge
Welches Netzteil?
Guldukat9 am 24.01.2011  –  Letzte Antwort am 30.01.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.039
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.871

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen