Lochraster ohne CU

+A -A
Autor
Beitrag
Hmeck
Inventar
#1 erstellt: 17. Aug 2015, 11:50
Hallo DIY-Freunde,

seit langem baue ich meine Schaltungen auf cu-losem 2,54er Lochraster.
Früher hatte ich etwas dunkleres, braunes Material ("Pertinax") das sich angenehm verarbeitete.
Jetzt habe ich ziemlich helles, nennt sich wohl "Phenolhartpapier" und ist vor allem wegen des Geruchs unangenehm zu verarbeiten.
Es ist bald alle, und Reichelt hat das Zeug recht preiswert.

Bei ebay habe ich wesentlich teureres, schwarzes Material gefunden. Kennt jemand von Euch zufälligerweise dieses Zeug?
hier

Danke, mfG, Hmeck
Wave_Guider
Inventar
#2 erstellt: 17. Aug 2015, 12:55
Das Gefragte wird ja Hartpapier genannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hartpapier

Und dürfte dann wiederum phenolhaltig sein.

Im Zweifelsfall den Anbieter fragen, ob es so ist.

Phenol würde ich vermeiden.
Auf alle Fälle nicht staub-bildend bearbeiten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Phenol

Grüße von
Thomas
Hmeck
Inventar
#3 erstellt: 17. Aug 2015, 16:56
Danke für die Antwort!

Wie ich Deinem Link entnehme wird wohl dieses ganze Produktklasse mit Phenolharz produziert.
Es scheint jedoch gewaltige Unterschiede zu geben, wie stark es ausgast, ich schließe daraus, dass die chemische Bindung im Detail doch recht unterschiedlich ist.

Das jetzt von mir verwendete Material bohre und schleife ich nur im Freien und ziehe dünne Handschuhe dabei an - einfach weil der Staub auch sehr unangenehm sich anfühlt. Es würd auch nicht zurechtgesägt, sondern einfach gebrochen. Aber schon das bloße, abgewaschene Material erzeugt ein unangenehm öliges Gefühl beim Anfassen, was natürlich beim Bestücken letztendlich unvermeidbar ist. Ich habe es auch schon ein paar Tage in Spiritus oder Isopropanol gelagert und einmal eine Platine in Öl erhitzt, es wochenlang ins Freie der Sonnenbestrahlung ausgesetzt - alles ohne spürbaren Erfolg.

So einen Stinker will ich nicht nochmal kaufen - deshalb meine Frage.

Grüße, Hmeck
Wave_Guider
Inventar
#4 erstellt: 17. Aug 2015, 22:08
`n Abend,

ich habe das als sog. Hartgewebe (10mm dick) mal ge-oberfräst.
Was für ein fieser, unglaublicher Gestank nach Teer und sonstiger Chemie.
Musste jedes Stäubchen wiederfinden, um den Gestank aus dem Raum zu kriegen.
Seit dem bin ich vorsichtig mit Phenol-Kram. Weil halt auch nicht sehr gesund.

Alterntaiv-Vorschlag statt Hartpapier wäre:

FR4 Lochraster zu nehmen (also das gleiche, nur mit Epoxy/Glasfaser als Trägermaterial).
Und sich die Kupferaugen bei einem Platinenmacher runter ätzen zu lassen.
Könnte man auch selbst machen, aber dann hat man den Trara wegen dem Handling und der Entsorgung der Chemiekalien.

Grüße von
Thomas
Hmeck
Inventar
#5 erstellt: 18. Aug 2015, 09:04
[quote]" ich habe das als sog. Hartgewebe (10mm dick) mal ge-oberfräst. "[/quote]

Das kann ich mir lebhaft vorstellen!
Ist ja schon fies, wenn man nur ein paar Befestigungslöcher in 1mm-Material bohrt!
Habe jetzt eine Anfrage an den Verkäufer gestellt, mal sehen ob/wie er antwortet.

Epoxy-Material nehmen und das Kupfer wegätzen ist ja auch ne schöne Idee!

Grüße, Hmeck

edit:

[quote] aus irgendwelchen Gründen funkioniert quote nicht mehr [/quote]


[Beitrag von Hmeck am 18. Aug 2015, 09:10 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#6 erstellt: 18. Aug 2015, 09:24

Hmeck (Beitrag #5) schrieb:

aus irgendwelchen Gründen funkioniert quote nicht mehr

Geht doch. Aus Versehen HF-Code abgehakt?
pelowski
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 18. Aug 2015, 12:35

Wave_Guider (Beitrag #4) schrieb:
...FR4 Lochraster zu nehmen (also das gleiche, nur mit Epoxy/Glasfaser als Trägermaterial).
Und sich die Kupferaugen bei einem Platinenmacher runter ätzen zu lassen...

Hallo,

welchen Grund könnte es geben, bei Epoxy/Glasfaser die Kupferaugen zu entfernen?

Grüße - Manfred
Hmeck
Inventar
#8 erstellt: 18. Aug 2015, 14:05

pelowski (Beitrag #7) schrieb:

Wave_Guider (Beitrag #4) schrieb:
...FR4 Lochraster zu nehmen (also das gleiche, nur mit Epoxy/Glasfaser als Trägermaterial).
Und sich die Kupferaugen bei einem Platinenmacher runter ätzen zu lassen...

... welchen Grund könnte es geben, bei Epoxy/Glasfaser die Kupferaugen zu entfernen? ...


aja, quote geht wieder. Und das mit dem Wegätzen der Cu-Punkte ("Augen") habe ich so mehr als Joke verstanden.

Übrigens: Der Lieferant hat superschnell geantwortet: "Unser Material stinkt leider auch". Guter Service!

Grüße, Hmeck.
Wave_Guider
Inventar
#9 erstellt: 18. Aug 2015, 14:18
Nnnnnäh, nix Joke.

Bin davon ausgegangen, wenn es ohne Kupferaugen sein soll, dass es dafür einen wichtigen Grund gibt:


seit langem baue ich meine Schaltungen auf cu-losem 2,54er Lochraster.


Das macht man ja nicht, wenn man das nicht genau so will angesichts, dass es massenweise phenolfreies FR4 Lochraster zu kaufen gibt, was man sicher wissen dürfte, wenn man seit langem mit Elektronik zu tun hat.

Grüße von
Thomas
Mimamau
Inventar
#10 erstellt: 18. Aug 2015, 14:56
Ich meine, ich hätte schon mal FR4 Lochraster ohne Kupfer in der Hand gehabt.

Aber was macht man damit? Was kann man damit machen, was man nicht auch mit Lochraster mit Kupfer machen könnte?
Hmeck
Inventar
#11 erstellt: 18. Aug 2015, 15:55
Mit LR-Platinen ohne Kupferpunkte lassen sich Korrekturen leichter und schneller durchführen und man muss bei der Leitungsführung weniger Bedenken wegen ungewollter Verbindungen (Kurzschlüsse) haben. Diese können bei parallelen, schräg verlaufenden Leitungsführung leicht auftreten.

Dass die Bauteile etwas "wackeln" können, sehe ich nicht als Nachteil.
Mimamau
Inventar
#12 erstellt: 18. Aug 2015, 20:50
Was mir gerade eingefallen ist, Lochstreifenraster nehmen, einen stabilen Draht auflöten und kräftig ziehen.

Bei meinem Testmuster (Marke unbekannt) konnte ich so recht einfach einen ganzen Streifen am Stück abziehen.
Wave_Guider
Inventar
#13 erstellt: 18. Aug 2015, 22:51
Wir sehen:

es gibt offenbar eine Marktlücke für Platinen ohne Kupfertüddeln oder -Streifen.

Meinereiner hätte mal Bedarf an FR4 ohne Bohrungen und ohne irgendwelches Kupfer.
Aber gäbe es angeblich nicht mehr.

PS:

Die Kupferaugen runter zu bekommen, ist eigentlich nur eine Frage der Temperatur.
Das weis man, wenn man an Kupferaugen lötet, worauf hin die sich dann ablösen.

Solch` schundiges Material sollte man sich merken und versuchsweise in einem Backofen auf Kupfer-Abwurftemperatur bringen.

Heißluftföhn wäre auch einen Versuch wert.
Aber da wäre wegen ungleichmäßiger Erwärmung, die Verzugsgefahr der Platte vielleicht größer.

Wenn man es sauber und unverbrannt haben will, wie gesagt, das störende Kupfer besser runter ätzen (lassen).

Grüße von
Thomas
jehe
Inventar
#14 erstellt: 18. Aug 2015, 23:08
Punktraster FR4 ohne CU ? - gibts, ist alles nur eine Frage des Preises.

guckst du hier

bei dem Preis würde ich aber auch die Methode mit dem weg ätzen bevorzugen
Wave_Guider
Inventar
#15 erstellt: 19. Aug 2015, 01:01
Ha -geht doch!

Klar sind die Entkupferten teurer, sofern diese eben durch Ätzen komplett entkupfert werden mussten.

Aber vielleicht findet sich tatsächlich eine Variante, deren Ausgangsbasis FR4 ist, das aber von vorn herein ohne Kupferschicht erstellt wurde.
Die dürfte dann wesentlich billiger angeboten werden können.

Anhaltswert für RM 6,35 und 1,4mm Löcher:

http://www.intertech...A160_1768,de,12,4315

Für den Preis hat so eine Platine bestimmt niemals vorher Kupfer drauf gehabt.
(Ok, die wenigeren und größeren Bohrungen sind natürlich auch preiswerter zu machen).

Grüße von
Thomas
Hmeck
Inventar
#16 erstellt: 19. Aug 2015, 07:37
Danke für Eure Antworten!


jehe (Beitrag #14) schrieb:
Punktraster FR4 ohne CU ? - gibts, ist alles nur eine Frage des Preises.
guckst du hier


Prima - das ist allerdings ein Preis, den ich eher für die gesamte Elektronik, die da drauf kommt, auszugeben gedachte.

Habe ja gehofft, dass irgendjemand so etwas weiß wie "drei Tage in xyz einlegen, anschließend Wässern und trocknen und voilà, 99% des Gestankes sind erst mal wech!" Aber vielleicht gibts das ja gar nicht.

Grüße, Hmeck
xyz-post@posteo.org
Neuling
#17 erstellt: 30. Jul 2022, 13:33
Hallo allerseits,

nachdem ich auch ein bisschen suchen musste und diesen Forumsbeitrag gelesen hatte, habe ich mich angemeldet, um dieses Produkt zu teilen (auch in anderen Farben erhältlich):

8,89 x 12,70 cm: https://www.soundimports.eu/de/260-186.html
12,70 x 17,78 cm: https://www.soundimports.eu/de/260-194.html

Ich hoffe, das hilft dem ein oder der anderen.

Viele Grüße


[Beitrag von xyz-post@posteo.org am 30. Jul 2022, 13:34 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Class-D auf Lochraster?
x1357 am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 04.08.2011  –  5 Beiträge
Lochraster / Streiefraster als Meterware?
Labtec123 am 14.01.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2012  –  5 Beiträge
Material aus Übertragungswagen
Sir-knaeckebrot am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  3 Beiträge
Welches Material für Gehäuse
lord-of-fitness am 12.04.2007  –  Letzte Antwort am 13.04.2007  –  2 Beiträge
Aktive 2-Wegweiche mit schaltbarer Vorstufe
Hmeck am 19.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  19 Beiträge
Fertigklangregelung oder DIY ?
Klangkurve~ am 28.10.2014  –  Letzte Antwort am 29.10.2014  –  2 Beiträge
DIY Kopfhörerverstärker, Vergleich unterschiedlicher Konzepte (OPV, diskret, Röhre) & viele Fragen
Ste_Pa am 16.06.2016  –  Letzte Antwort am 17.10.2016  –  95 Beiträge
Hilfe bei Platinenherstellung DIY gesucht (Raum Berlin)
not0815 am 29.04.2014  –  Letzte Antwort am 03.05.2014  –  17 Beiträge
UKW Sender . brauche material
kalieff am 16.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  10 Beiträge
DIY-Webseite verschollen
dommii_old am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.11.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedThomas__M
  • Gesamtzahl an Themen1.552.047
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.099

Hersteller in diesem Thread Widget schließen