Internet Radio mit Raspberry Pi + Amp

+A -A
Autor
Beitrag
sm3agol
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Dez 2014, 19:41
Hallo,

ich habe auf meinem Raspberry Pi schon mpd und mpc laufen und kann Internet Radio streamen.
Gesteuert wird das ganze im Moment mit der mpod App für iOS und ausgegeben über einen kleinen Aktiv-Lautsprecher.
Da der Pi mit seinem Gehäuse und den Kabeln zum Lautsprecher nicht grad schön anzusehen ist und zur Steuerung immer das Handy parat sein muss möchte ich das ganze gerne in einem Gehäuse zusammenfassen.

So oder so ähnlich könnte es nachher aussehen (Denke aber eher an nur ein Chassi, also Mono):

mephisto

Ich habe mich über viele Sachen schon schlau gemacht habe aber hier und da einige Fragen und brauch den einen oder anderen Ratschlag zu einigen Bauteilen.

Das ganze soll low-budget sein und trotzdem für die Küche einigermassen gut klingen.

Für die Steuerung eines 16x2 oder 16x4 Displays habe ich schon einige Tutorials und Skripte gefunden, das denke ich werde ich hinbekommen. Stromversorgung der 5V Displays läuft über den Pi.

Als Lautsprecher Chassis habe ich mir den Visaton FR10 8 Ohm rausgesucht:
http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/fr10_8.html

Jetzt kommt der Knackpunkt (zumindest für mich). Was für ein Verstärker brauche ich?
Reicht so etwas:
http://www.amazon.de...erst%C3%A4rker+modul

Oder ein TPA3116 Modul:
http://www.yuan-jing...rt=p.price&order=ASC

Oder doch etwas mehr ausgeben und ein LM3886 Modul nehmen?:
http://www.yuan-jing...rt=p.price&order=ASC

Knackpunkt für mich deswegen, weil ich mich mit so etwas nicht auskenne. 10 Watt, 50 Watt, 1000 Watt... Was dabei rum kommt kann ich mir immer nicht vorstellen.

Die Nächste Sache die ich noch nicht gelöst habe ist, das der Pi ein Netzteil mit 5V 2A hat.
Das erste Verstärker Modul das ich hier verlinkt habe (PAM8610) braucht z.B. von 7,5V-18V.
Empfohlen werden 12V. Um die 10 Watt die der Verstärker bringt zu erreichen brauche ich Also 12V 1A richtig? Oder 12V 2A da er ja 2x10 Watt hat?
Bei den anderen beiden sind es 28V bzw. 26V.
Jetzt möchte ich aber ungerne 2 Netzteile aus dem Gehäuse kommen lassen. Wie Löse ich das? Mit einem Spannungswandler? Ist so etwas von einem Laien wie mir machbar oder eher nicht?

Ich als Laie stelle mir das vor das man z.B. ein 17V 3A Netzteil nimmt, das geht dann in einen Spannungswandler und der Teilt das in einmal 12V 1A für den Verstärker und in 5V 2A für den Raspberry Pi. Kann natürlich sein das das auch ganz anders funktioniert...

Also Ihr seht schon, da gibt es noch einige Hürden zu Meistern für mich.
Also bitte helft mir.

Grüsse
Sm3agol
Garak359
Stammgast
#2 erstellt: 29. Dez 2014, 15:34
Hallo.

Vorweg sei gesagt, dass das nach einem schönen Projekt klingt.


Ich als Laie stelle mir das vor das man z.B. ein 17V 3A Netzteil nimmt, das geht dann in einen Spannungswandler und der Teilt das in einmal 12V 1A für den Verstärker und in 5V 2A für den Raspberry Pi. Kann natürlich sein das das auch ganz anders funktioniert...


Genau so funktioniert das im Grunde. Bei deinen Zahlenbeispielen schließe ich mal, dass du die "benötigten" 12V/1A und 5V/2A einfach zu 17V/3A addiert hast. Das ist so zwar nicht richtig, tut aber nichts zur Sache, weil das garnicht so schlecht hinkommt und das Netzteil genügend Leistung bereitstellen würde. (Ich bin da auch kein Experte, aber es ist etwa wie folgt: )

Korrekt würde man das ganze über Leistungen dimensionieren: 1Watt = 1Volt x 1 Ampere

Du brauchst:
12Vx1A = 12 Watt
5Vx2A = 10 Watt

Also benötigst du min. 22 Watt. Mit 17V x 3A kannst du gut 50 Watt bereitstellen. Alles ab sagen wir mal 30 Watt sollte ausreichen. (Mehr schadet nicht)
Was für ein Netzteil (insbesondere welche Ausgangssspannung) du nimmst würde ich davon abhängig machen, was du ggf. an Netzteilen da hast, bzw. welchen Verstärker du wählst.
Für einen 12V Verstärker würde ich ein 12V Netzteil nehmen und die 5 Volt - wie du schon geschrieben hast - über einen Spannungswandler erzeugen. Um für den RPi (und ggf. angeschlossene USB-Geräte) genügend Leistung zu erhalten wäre ein Step-Down-Wandler der 3A bereitstellen kann zu empfehlen.
Ganz vereinfacht musst du da nur wissen, dass du angegebene Spannungen von Verbrauchern nicht überschreiten solltest/darfst (etwas weniger ist z.T. durchaus möglich), und die geforderten Stomstärke nicht unterschreiten solltest (mehr ist kein Problem).

Zum Verstärker muss ich sagen, dass mir für dein Projekt ein 12V Verstärkerchen reichen würde, die dann meist mit 2x15Watt Leistung angegeben werden.

So weit als erste Antworten.
Du kannst hier massenhaft Threads durchstöbern mit jeder menge Erfahrung zu ähnlichen Projekten.

Schönen Gruß,
Christoph


[Beitrag von Garak359 am 29. Dez 2014, 15:36 bearbeitet]
sm3agol
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 31. Dez 2014, 01:29
Danke Christoph für die Ausführliche Antwort.
Das hilft mir schon einmal viel weiter. Ist dann so etwas hier das richtige?:
image

Ich werde mir dann einfach mal den kleinen Verstärker mit 12v bestellen und etwas "rumprobieren"
Werde dann natürlich auch meine Ergenisse hier posten.
Kann aber alles etwas dauern da dieses kleine Projekt nur nebenbei in der wenig vorhandenen Freizeit angepackt wird.

Gruß
sm3agol
saniiiii
Inventar
#4 erstellt: 31. Dez 2014, 16:31
schau dir mal ne ta2024 platine an, die kostet so 6€. klingt auf jeden fall gut genug für nen fr10
sm3agol
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 02. Jan 2015, 14:22
Ein TA2024 Board für 6,99€ hab ich bei eBay gefunden.

image

Was brauche ich denn da für einen Poti um die Lautstärke zu regeln und wie wird dieser verbunden?
saniiiii
Inventar
#6 erstellt: 02. Jan 2015, 16:54
verwenden kannst du eigentlich was du willst, 10k logarithmisch stereo sollte hier gut passen.
angeschlossen wird das so http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/projekte/lpoti.jpg. einfach dein poti genauso drehen und anschließen

€:einfach am eingang des verstärkers


[Beitrag von saniiiii am 02. Jan 2015, 17:10 bearbeitet]
klingbing
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 05. Jan 2015, 11:32
hast du den HifiBerry Amp auf dem Radar?
HifiBerry Amp
Da benötigst du dann nur ein NT für Raspy UND Amp.
sm3agol
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 09. Jan 2015, 13:05
@klingbing
Den HifiBerry hatte ich gesehen, ist mir aber zu teuer und ich möchte ja auch was zum basteln haben
mcobit
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 11. Jan 2015, 11:56
Habe mir eins gebaut. Mit Visaton BF45 und nem kleinen 5V Amp von Ebay. Idt laut wie Sau und klingt gut, wenn man keinen wirklichen Bass erwartet.
Hängt an nem 2A 5V Steckernetzteil.


[Beitrag von mcobit am 11. Jan 2015, 12:59 bearbeitet]
Sigbert79
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 13. Jan 2015, 19:44
Ich finde dein Projekt auch sehr spannend und bleibe da gerne mit dran...

Zu deinem herausgesuchten Verstärker:
Wenn ich das nun richtig verstanden habe nutzt du ein 12V Netzteil (für den Amp) und greifst von dem dann auch noch per Wechselrichter 5v ab. Ist das korrekt?

Und zum Rest - damit ich da auch als Dau durchsteige:
Mit der Stromversorgung versorgst du anschließend den Pi, den Amp und das Display. Die Chassis hängen dann direkt am Amp - fertig. Soweit der theoretische Aufbau, oder?

Danke und Gruß
crun
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 01. Feb 2015, 02:12

sm3agol (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,

ich habe auf meinem Raspberry Pi schon mpd und mpc laufen und kann Internet Radio streamen.
Gesteuert wird das ganze im Moment mit der mpod App für iOS und ausgegeben über einen kleinen Aktiv-Lautsprecher.
Da der Pi mit seinem Gehäuse und den Kabeln zum Lautsprecher nicht grad schön anzusehen ist und zur Steuerung immer das Handy parat sein muss möchte ich das ganze gerne in einem Gehäuse zusammenfassen.

So oder so ähnlich könnte es nachher aussehen (Denke aber eher an nur ein Chassi, also Mono):

mephisto

Ich habe mich über viele Sachen schon schlau gemacht habe aber hier und da einige Fragen und brauch den einen oder anderen Ratschlag zu einigen Bauteilen.

Das ganze soll low-budget sein und trotzdem für die Küche einigermassen gut klingen.

Für die Steuerung eines 16x2 oder 16x4 Displays habe ich schon einige Tutorials und Skripte gefunden, das denke ich werde ich hinbekommen. Stromversorgung der 5V Displays läuft über den Pi.

Als Lautsprecher Chassis habe ich mir den Visaton FR10 8 Ohm rausgesucht:
http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/fr10_8.html

Jetzt kommt der Knackpunkt (zumindest für mich). Was für ein Verstärker brauche ich?
Reicht so etwas:
http://www.amazon.de...erst%C3%A4rker+modul

Oder ein TPA3116 Modul:
http://www.yuan-jing...rt=p.price&order=ASC

Oder doch etwas mehr ausgeben und ein LM3886 Modul nehmen?:
http://www.yuan-jing...rt=p.price&order=ASC

Knackpunkt für mich deswegen, weil ich mich mit so etwas nicht auskenne. 10 Watt, 50 Watt, 1000 Watt... Was dabei rum kommt kann ich mir immer nicht vorstellen.

Die Nächste Sache die ich noch nicht gelöst habe ist, das der Pi ein Netzteil mit 5V 2A hat.
Das erste Verstärker Modul das ich hier verlinkt habe (PAM8610) braucht z.B. von 7,5V-18V.
Empfohlen werden 12V. Um die 10 Watt die der Verstärker bringt zu erreichen brauche ich Also 12V 1A richtig? Oder 12V 2A da er ja 2x10 Watt hat?
Bei den anderen beiden sind es 28V bzw. 26V.
Jetzt möchte ich aber ungerne 2 Netzteile aus dem Gehäuse kommen lassen. Wie Löse ich das? Mit einem Spannungswandler? Ist so etwas von einem Laien wie mir machbar oder eher nicht?

Ich als Laie stelle mir das vor das man z.B. ein 17V 3A Netzteil nimmt, das geht dann in einen Spannungswandler und der Teilt das in einmal 12V 1A für den Verstärker und in 5V 2A für den Raspberry Pi. Kann natürlich sein das das auch ganz anders funktioniert...

Also Ihr seht schon, da gibt es noch einige Hürden zu Meistern für mich.
Also bitte helft mir.

Grüsse
Sm3agol


Kannst du mir den Link zu obigen Projekt senden? Ich habe genau so etwas geplant, suche aber noch Tipps zur Umsetzung. Viel Erfolg bei deinem Projekt.
Beste Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry pi Netzwerk Player/amp
Headhunter456 am 14.12.2019  –  Letzte Antwort am 04.01.2020  –  10 Beiträge
Netzteil für DAC + Raspberry Pi
herrzylinder am 19.08.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  5 Beiträge
DAC für den Raspberry Pi
usul am 24.10.2013  –  Letzte Antwort am 23.11.2013  –  10 Beiträge
Raspberry PI als Streaming Client
Stephan_70 am 27.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.05.2014  –  8 Beiträge
APT-X Bluetooth Platine für Raspberry Pi 3 / Beocreate Amp
foobarbaz77 am 02.09.2018  –  Letzte Antwort am 08.10.2022  –  3 Beiträge
WLAN Lautsprecher mit Raspberry Pi - Störsignale
Snog020 am 16.06.2014  –  Letzte Antwort am 16.11.2016  –  4 Beiträge
Welchen DAC & Kopfhörerverstärker für Raspberry PI & Volumio?
QUEENFAN am 17.09.2015  –  Letzte Antwort am 24.09.2019  –  12 Beiträge
Raspberry Pi an Stereo-Anlage USB
gsp_steve am 20.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.11.2023  –  37 Beiträge
Raspberry Pi -> ADAU1701 DSP I2S Treiber
MK_Sounds am 21.05.2018  –  Letzte Antwort am 06.05.2023  –  46 Beiträge
Raspberry Pi - DIY DSP, Multiroom, Bluetooth, Universallösung
Zalerion am 24.04.2021  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2014
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.450

Hersteller in diesem Thread Widget schließen