Kopfhörerverstärker DIY??!!??!!

+A -A
Autor
Beitrag
faebson
Stammgast
#1 erstellt: 14. Dez 2013, 14:23
Hi,

nun Habe ich meine Kopfhörer bald schon ein Jahr und das hören am PC ist echt grausam. Deshalb war ich auf der suche nach einem KHV nur so wirklich Toll fand ich da nix. Auch kommen mir einige Geräte viel zu teuer vor. Für mich ist es nicht nachvollziehbar warum ein KHV 100€ oder mehr Kosten muss den wirklich viel Verstärkerleitung braucht man ja nicht.

Also bin ich auf die Idee gekommen einen KHV selbst mit Hilfe meines Vaters zu bauen. Platine Ätzen oder fräsen wären kein Problem.

Jetzt ist meine Frage hat das schon mal wer gemacht?
Gibt es evtl. Baupläne oder Vorschläge die man verwenden könnte?

Kopfhörer sind Ultrasone HFI-680.

Hör Gewohnheiten:
Musik; Pink Floyd, Kings of Leon, Led Zeppelin ab und zu auch ein wenig Dub Step
Games;
Filme;

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Faebson
kingkult
Inventar
#2 erstellt: 14. Dez 2013, 15:14
Moin,
ich glaube du wärst in Unterforum Elektronik-Selbstbauprojekte besser aufgehoben. Oder du fragst mal im Kopfhörer Unterforum nach preiswerteren Empfehlungen.
Vielleicht kann ein Mod den Threat ja mal verschieben.
faebson
Stammgast
#3 erstellt: 14. Dez 2013, 15:15
joa ich merks gerade vllt. wäre jemand so nett und verschiebt das ganze!
faebson
Stammgast
#4 erstellt: 15. Dez 2013, 13:20
keiner eine idee
sealpin
Inventar
#5 erstellt: 15. Dez 2013, 13:47
Auch wenn es evtl. leicht OT wird: ich würde mir nicht die Mühe machen, die Elektronik eines KHV selbst zu bauen (auch wenn ich es könnte).
Es gibt ausreichend gute - perfekte Bausätze und mein klarer Favorit ist das KH Modul von Funk aus Berlin.
LPA-2 Modul

Wenn handwerkliches Geschick und entsprechendes Werkzeug und/oder andere Fertigungsmöglichkeiten vorhanden sind, würde ich dann den Aufwand in ein schönes Gehäuse stecken.

Just my 2 cents

Ciao
sealpin
ESELman
Stammgast
#6 erstellt: 15. Dez 2013, 14:08
Hi,

trigger mal User Köter an. Der baut gerade eine von meinen bewährten Schaltungen nach ;-)
Vielleicht kannst Du Dich an die Platinen dran hängen.

DerESELman
0408SUSI
Gesperrt
#7 erstellt: 15. Dez 2013, 15:02

faebson (Beitrag #1) schrieb:
nun Habe ich meine Kopfhörer bald schon ein Jahr und das hören am PC ist echt grausam.


Abgesehen davon, dass Hören am PC sowieso grausam ist, definiere bitte mal dein persönliches "grausam". Ist es dir zu laut? Oder zu leise? Oder klingt es verzerrt? Oder klingt es irgendwie anders scheiße?

Was du mit dem Kopfhörerverstärker vor hast, klingt für mich wie "Hilfe, mein Auto verbraucht 37 Liter Spritt auf 100 km! Kann ich den Spritverbrauch senken, indem ich einen größeren Tank einbaue?"

So ähnlich jedenfalls...
Soundscape9255
Inventar
#8 erstellt: 15. Dez 2013, 15:52

faebson (Beitrag #1) schrieb:
Auch kommen mir einige Geräte viel zu teuer vor. Für mich ist es nicht nachvollziehbar warum ein KHV 100€ oder mehr Kosten muss den wirklich viel Verstärkerleitung braucht man ja nicht.


DAC + Verstäker für <80€:

http://www.amazon.de...-1&keywords=fiio+e10
faebson
Stammgast
#9 erstellt: 15. Dez 2013, 17:03
Nun ja es ist am PC viel zu leise und ich hab das Gefühl das Bass fehlt und wenn ich nach regel per Software EQ klingt es sofort übersteuert.

Nun ja also wie gesagt ich würde gerne Selbst bauen anstatt fertig zu kaufen auch wenn es vllt. vom Aufwand her keinen Sinn macht.
Ich mein Basteln macht ja auch irgendwo Spaß. Ich würde auch einen Bausatz kaufen und aufbauen muss ja keine "Neuentwicklung" sein auch würde mich mal der Röhren Sound interessieren. Also ich bin für alles offen außer für Fertig Produkte.

gruß Faebson
MrHamp
Stammgast
#10 erstellt: 16. Dez 2013, 08:41
Hi,

Den O2 kann ich dir empfehlen

Klick Hier!
Da kannste gleich nen kompletten Bausatz bestellen.

Grüsse
NX4U
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 16. Dez 2013, 13:00
Ja, O2 und ODAC sind super. Der Schweizer Händler sehr nett und zuverlässig.

KHV-Alternativen (wenn es um Funktion und DIY geht):

ETON
cmoy


Fertiges KHV-Modul LPA2 + Stromversorgung von Funk


Ggfs einfach User rille2 mal suchen und anfunken.

Da gibt es viel hier im Forum von zu lesen, auch ein eigenes DAC-Projekt ist hier zu finden.
GüntherGünther
Inventar
#12 erstellt: 19. Dez 2013, 23:34
Hallo,
http://www.b-kainka.de/roehren/roehren2.htm

die erste und letzte Schaltung. Hab beide nachgebaut, vor Ewigkeiten.
Primitiv, aber liefen bei mir damals super.
Grüße, Thomas


[Beitrag von GüntherGünther am 19. Dez 2013, 23:39 bearbeitet]
Monohuhn
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 20. Dez 2013, 02:41
Vor der ersten Schaltung möchte ich warnen. Die habe ich auch schon einmal nachgebaut. Es kommt zwar Musik raus, aber die erzielbare Lautstärke empfand ich als sehr ungenügend. Es gibt hier im Forum auch einen Thread zu dieser Schaltung, wo richi44 näher auf die Unzulänglichkeiten eingeht. Siehe hier.

Gruß
uweda
Stammgast
#14 erstellt: 20. Dez 2013, 05:15
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-4405.html
ich hab aber aus faulheitsgründen statt dem diskret aufgebauten opamp nen tl072 verwendet dem ich die b endstufen nachgeschaltet habe.
mit+-12v ist das teil echt laut.
Soundscape9255
Inventar
#15 erstellt: 20. Dez 2013, 08:55

uweda (Beitrag #14) schrieb:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-4405.html
ich hab aber aus faulheitsgründen statt dem diskret aufgebauten opamp nen tl072 verwendet dem ich die b endstufen nachgeschaltet habe.
mit+-12v ist das teil echt laut.


Solche "Schweinereien" hab ich auch schon getrieben: NE5534 an +-15V mit einer BD138/BD136 Treiberstufe am Ausgang. etwa mehr als +-10V am Ausgang auf die 60 Ohm eines AKG701.
Manni_L.
Stammgast
#16 erstellt: 20. Dez 2013, 11:05
Ich habe das Teil hier schon zig mal nachgebaut und bin immer noch begeistert.
GüntherGünther
Inventar
#17 erstellt: 20. Dez 2013, 15:50

Olvin (Beitrag #13) schrieb:
Vor der ersten Schaltung möchte ich warnen.


Hallo,
klar ist sie mies. Schon wenn man das 2. Mal hinsieht.. Trafos als AÜ
Aber als Einsteiger-DIY Projekt gehts schon. Gerade die letzte Schaltung der Seite fande ich ganz gut, aber die PL504 haben aufgrund des hohen Ik nicht lange gehalten.

Trotzdem, lieber AÜ als die SRPP-KHV, die wenn der Ausgangskondensator durch geht einem die Ohren wegbrennen.
E88CC KHV
Das wäre schon ambitionierter. Ich bin an der Planung eines KHV mit der ECC88, allerdings nicht mit Diff-Verstärker, sondern mit Kathodyn.
Grüße, Thomas
0408SUSI
Gesperrt
#18 erstellt: 20. Dez 2013, 16:07
BUF634, und fertig ist der Lack. Die Applikation gibt alles her, was Mensch wissen muss. (Bezüglich KHV.)


[Beitrag von 0408SUSI am 20. Dez 2013, 16:08 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 20. Dez 2013, 18:24

0408SUSI (Beitrag #18) schrieb:
BUF634, und fertig ist der Lack. Die Applikation gibt alles her, was Mensch wissen muss. (Bezüglich KHV.)

Genau so!

Für Etliche hier scheint aber zu gelten, Warum denn einfach (und gut), wenn es doch kompliziert (und schlechter) geht.

Grüße - Manfred
GüntherGünther
Inventar
#20 erstellt: 23. Dez 2013, 16:31

0408SUSI (Beitrag #18) schrieb:
BUF634, und fertig ist der Lack.


Hallo,
kurz Offtopic: Könnte ich den BUF634 als Impedanzwandler für eine Röhren-Linestufe nehmen, oder ist da auf andere Typen zurückzugreifen?
Grüße, Thomas
micheli
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 25. Dez 2013, 11:03
Hallo,

es gab in Elektor vor Jahren einen KHV zum Selbermachen mit, wie von Elektor gewohnt, extrem guten Eigenschaften. Er war nicht so sehr umfangreich, dankenswerterweise völlig diskret aufgebaut und mit Platinenlayout, Bauteileliste usw. komplett und sollte noch in deren Archiv vorhanden sein. Ich habe ihn zweimal nachgebaut, weiß also mit Sicherheit, daß er einwandfrei funktioniert hat.

Servus
der Michael
0408SUSI
Gesperrt
#22 erstellt: 25. Dez 2013, 12:27

GüntherGünther (Beitrag #20) schrieb:
Könnte ich den BUF634 als Impedanzwandler für eine Röhren-Linestufe nehmen


Selbestverständlich!


oder ist da auf andere Typen zurückzugreifen?


Auch möglich!

Ist wie mit morgens Brötchen holen: mit Fahrrad oder mit SUV? Kommt nämlich drauf an, wie und wo man wohnt.
GüntherGünther
Inventar
#23 erstellt: 25. Dez 2013, 15:41

0408SUSI (Beitrag #22) schrieb:

Ist wie mit morgens Brötchen holen: mit Fahrrad oder mit SUV? Kommt nämlich drauf an, wie und wo man wohnt.


Hallo,
ich hab leider keinerlei Ahnung auf dem Gebiet Halbleiter..ich kenn keinerlei Typen, die für solche Zwecke zu gebrauchen sind. Es wäre schön, wenn Ihr mir mal ein paar Typen vorschlagen könntet.
Ich habe 15V aus einem Schaltnetzteil zur Verfügung. Es wäre außerdem von Vorteil, wenn ich keine negative Spannung bräuchte (also auch nicht irgendwie durch virtuelle Masse erzeugen..gibt es sowas, also Puffer/OPAmps, die keine negative Spannung brauchen?).

Grüße und schönen 1. Weihnachtstag,
Thomas
audiophilanthrop
Inventar
#24 erstellt: 27. Dez 2013, 02:19

GüntherGünther (Beitrag #23) schrieb:
Ich habe 15V aus einem Schaltnetzteil zur Verfügung.

Uäh.

Wenn du dir Pfeifen, Rauschen und ggf. nennenswerte kapazitive Kopplung zum Netz oder Masseschleifen einhandeln willst, ist das genau das richtige.

Sicher kann man Audio mit SNT machen, aber ob das gerade im DIY-Bereich ratsam ist...

GüntherGünther (Beitrag #23) schrieb:
Es wäre außerdem von Vorteil, wenn ich keine negative Spannung bräuchte (also auch nicht irgendwie durch virtuelle Masse erzeugen..gibt es sowas, also Puffer/OPAmps, die keine negative Spannung brauchen?).

Nun, es gibt welche, die sich ihre Negativspannung per Ladungspumpe selber erzeugen, z.B. TI TPA6130A2 (oder Linetreiber: DRV6xx); Maxim hat auch welche. Allerdings sind die i.d.R. nur für maximal 5,5 V Betriebsspannung gedacht (wenn überhaupt), und die verfügbaren Futzel-Bauformen werden dir wahrscheinlich auch nicht gefallen. Dann gibt es noch die klassischen Single-Supply-Geschichten mit Koppel-C am Ausgang, à la TDA1308 oder TDA2822, aber da sind wir auch erst bei maximal 7 bzw. 12 V. Ein TDA8542 verträgt maximal 18 V.

Brauchst du das Ding jetzt als Linetreiber oder für Kopfhörer?

BUF634 geht grundsätzlich natürlich auch, solange sein Eingang irgendwo sinnvoll zwischen 0 und +Ub hängt und Ausgangs-Koppel-Cs verwendet werden. Gilt analog auch für eine Spannungsfolgerschaltung mit OP (5532 oder so).


[Beitrag von audiophilanthrop am 27. Dez 2013, 02:27 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher DIY KHV für K701?
danielboe am 13.06.2007  –  Letzte Antwort am 15.06.2007  –  13 Beiträge
DIY KHV ~50?.Vorschläge?
n0ri am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  10 Beiträge
Selbstbaunetzteil für KHV-3A?
K4m1K4tz3 am 10.05.2009  –  Letzte Antwort am 25.05.2009  –  3 Beiträge
sebstbau-KHV: meine Idee
FlexBen am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 08.05.2009  –  18 Beiträge
Ein SOHA (KHV) entsteht
Sathim am 29.07.2007  –  Letzte Antwort am 30.07.2007  –  5 Beiträge
Suche DIY KHV für [beyerdynamic dt770]
n0ri am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  14 Beiträge
Suche Bauvorschlag für D/A Wandler + KHV
Lenny_Lannister am 10.04.2016  –  Letzte Antwort am 10.04.2016  –  6 Beiträge
Kopfhörerverstärker (KHV) für KVM Nutzung
r17158 am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.09.2011  –  13 Beiträge
ganz einfacher KHV -> Link-Tipps?
Fes am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2008  –  10 Beiträge
KHV (Die eierlegendewollmilchsau)
Leo-on am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedlassejw
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.342

Hersteller in diesem Thread Widget schließen