Lecker Sandwich...

+A -A
Autor
Beitrag
Rennsemmel
Stammgast
#1 erstellt: 27. Apr 2006, 22:36
Salve!
Werde für ein Chassis eine Kiste bauen .
Dabei habe ich momentan die tolle Möglichkeit, das Baumaterial für lau zu bekommen - und das ist auch der Haken an der Sache: Es ist Spanplatte Stärke 16 mm, MDF Stärke 8 mm und Weichfaserplatte Stärke 5 mm.

Frage also:

Wie bringe ich diese drei Materialien bezüglich Dämmeffekt sinnvoll in eine geschichtete Reihenfolge?

Für innen als Dämmmaterial die Weichfaserplatte, dann
a) Spanplatte als Mittelelement und aussen MDF oder
b) MDF als Mittelelement und aussen Spanplatte ?

Oder eine andere Komposition

Verklebe und verpresse alles mit Weissleim, aussen auf die Kiste kommt dann Nadelvlies.

Habe keinen wirklichen Schimmer, was optimaler ist, auch keine Tendenz zu a oder b.

Erbitte statements.

MfG
tom999
Inventar
#2 erstellt: 28. Apr 2006, 08:32
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du zwischen Möglichkeit a und b einen Unterschied hörst...

Ich würde an deiner Stelle nur mit MDF arbeiten, dafür halt mehrere "Schichten"...
DerSensemann
Inventar
#3 erstellt: 28. Apr 2006, 08:48
Moin,

ich würde ein MDF-Weichfaser-MDF-Sandwich bauen und das Ganze mit angedicktem Epoxidharz verkleben. Zum Andicken nimmt man Thixotropiermittel.

Kannst es natürlich auch mit Weißleim versuchen.
Der Tipp mit dem thixotropen Epoxy kam von Herrn Behnke - habe am Dienstag wieder ein interessantes Gespräch mit ihm gehabt...

Gabor
andiwug
Inventar
#4 erstellt: 28. Apr 2006, 09:03
wenn du e schon sovil zusammen leimst dann kannst auch gleich 19mm mdf nehmen. und wenn net dann verleim einfach dreimal 8mm mdf und gut ist.

was kommt übehrhaupt für ein sb rein?
Physician
Inventar
#5 erstellt: 28. Apr 2006, 10:42

andiwug schrieb:
wenn du e schon sovil zusammen leimst dann kannst auch gleich 19mm mdf nehmen. und wenn net dann verleim einfach dreimal 8mm mdf und gut ist.

was kommt übehrhaupt für ein sb rein?


Super Antwort!

Wenn jemand ein Verbundmaterial verwenden will, dann sicher wegen der anderen Eigenschaften. Also ist es wohl wenig sinnvoll, ein Material in mehreren Schichten zu verwenden. Das wird immernoch die gleichen Eigenschaften haben wie zuvor.

@topic:

Ich denke es wird egal sein, in welcher Reihenfolge die Schichten geordnet sind. Ich würde mir da eher Gedanken machen, wie sich das am Ende besser verarbeiten lässt.

Gruß, Seb
andiwug
Inventar
#6 erstellt: 28. Apr 2006, 11:29
@physician: na du hast mal ne noch bessere antwort gebracht.

wieso soll wenn er 3mal 8mm mdf zusammen leimt des genau so stabiel sein wie 8mm mdf? ist total unlogisch. wenn man mehrere platten zusammen verleimt erhält die platte da durch noch mehr festigkeit als wenn man dierekt die stärke kauft.

und wegen den eigenschaften naja das hat hier wohl eher keinen sinn. da ein gehäuse stabiel sein muß und das ist es mit der span wariante nicht so wie mit der mdf.

oder meinst du hörst nen unterschied ob die oberfläche span oder mdf ist? muha wie geil.
Physician
Inventar
#7 erstellt: 28. Apr 2006, 11:46

andiwug schrieb:
@physician: na du hast mal ne noch bessere antwort gebracht.

wieso soll wenn er 3mal 8mm mdf zusammen leimt des genau so stabiel sein wie 8mm mdf? ist total unlogisch. wenn man mehrere platten zusammen verleimt erhält die platte da durch noch mehr festigkeit als wenn man dierekt die stärke kauft.

und wegen den eigenschaften naja das hat hier wohl eher keinen sinn. da ein gehäuse stabiel sein muß und das ist es mit der span wariante nicht so wie mit der mdf.

oder meinst du hörst nen unterschied ob die oberfläche span oder mdf ist? muha wie geil. :.


Wer lesen kann ...

Es geht um Materialeigenschaften. Das ein dickeres Material stabiler ist bezwifelt ja niemand. Dann könnte man aber auch direkt dickeres verwenden und sich die Arbeit sparen.

Um auf deine Stichelei bzgl. Span und MDf einzugehen ... Ich will sehen, wie du in einem Blindtest das Material des ansonsten identischen Gehäuses hörst.

Du kennst hoffentlich die Ausführungen über Verbundmaterial (insbesondere Span/MDF), die mal von einer Zeitschrift veröffentlicht wurde.

Für mich wars das erstmal wieder, genug 'ge-andiwug-t'.

Nachdenkliche Grüße, Seb *

* des Schreibens mächtig
tom999
Inventar
#8 erstellt: 28. Apr 2006, 12:00
Streitet euch doch nicht...

Ich geh mal davon aus, dass er nur die Materialstärke für lau bekommt!

Und da es immer wieder Stimmen gibt, das MDF besser ist wie Span und er beides umsonst bekommt, soll er doch lieber MDF nehmen...
Tylon
Inventar
#9 erstellt: 28. Apr 2006, 16:45

tom999 schrieb:
Streitet euch doch nicht...

Ich geh mal davon aus, dass er nur die Materialstärke für lau bekommt!

Und da es immer wieder Stimmen gibt, das MDF besser ist wie Span und er beides umsonst bekommt, soll er doch lieber MDF nehmen...



mdf is nicht besser wie span. bzw. das ganze liegt im "null komma prozentbereich".

vorteil von mdf ist einfach, dass es schöner zu verarbeiten ist. das is der ganze grund für das märchen. sonst nix.
morphii
Inventar
#10 erstellt: 28. Apr 2006, 18:49
Jo bei Span "sickert" der Leim immer in die Ritzen der geschnittenen Seite (z.B. Stütze vom doppelten Boden) und dann hält das nicht richtig
derboxenmann
Inventar
#11 erstellt: 28. Apr 2006, 18:55
Man könnte quasi ein Gehäuse im Gehäuse bauen... das hat danns chon nen gewissen sinn...

Also... die richtige Reihenfolge ist quasi nur dann richtig, wenn die Randschichten möglichst stabil sind...

Also nicht direkt verkleben... Gehäuse aus MDF bauen.. FEST verleimen, realtiv weiche schicht aufbringen... zB Weichfaserplatte... am besten verleimen, da smhält schon...
und dann nochmal ein Gehäuse rumbauen... aus MDF...
So wird die Schwingung des inneren Gehäuses durch die Weichfaserplatte gedämpft... großflächige Schwinungen treten kaum auf, dass das Material fast genauso stabil ist, wei wenn man komplett MDF genommen hätte...

Prinzipiell macht man sowas aber zur Gewichtsreduzierung
Und dann wählt man die Schichten auch viel dünner
andiwug
Inventar
#12 erstellt: 28. Apr 2006, 18:59
also das halte ich jetzt mal für ein gerücht. erstens ist mdf fester. zweitens bricht es net so leicht, drittens besser zu verarbeiten, viertens hält es wesentlcih mehr an kanten aus. also leimfugen. dann schrauben halten im spann auch nur teilweise bis gar nicht. ok mdf ist net viel besser aber zwei bis dreimal kann man die schraube raus und rein schrauben das geht bei spann
der einziegste vorteil von spann ist das gewicht. aber dann wars das auch schon.
Tylon
Inventar
#13 erstellt: 28. Apr 2006, 19:07

andiwug schrieb:
also das halte ich jetzt mal für ein gerücht. erstens ist mdf fester. zweitens bricht es net so leicht, drittens besser zu verarbeiten, viertens hält es wesentlcih mehr an kanten aus. also leimfugen. dann schrauben halten im spann auch nur teilweise bis gar nicht. ok mdf ist net viel besser aber zwei bis dreimal kann man die schraube raus und rein schrauben das geht bei spann
der einziegste vorteil von spann ist das gewicht. aber dann wars das auch schon.



hab ich doch geschrieben, dass es besser zu verarbeiten ist.

zu den klangeigenschaften lies einfach mal das folgende
http://www.exdreamau...xen-baumaterial.html

und gut is.
Rennsemmel
Stammgast
#14 erstellt: 28. Apr 2006, 20:16
Salve!

Wow, toller Rücklauf!

Wenn von allen Materialien - vor allem von dem leicht zu verarbeitenden MDF - genug da wäre, dann würde ich mir sicherlich keine Gedanken über Schichtungen machen. Hätte wohl vorwegschicken sollen, dass Weichfaser 5mm, Spanplatte 16 mm und MDF 8 mm nur in begrenzter Menge vorhanden ist:

Bei mir auf der Arbeit wurde Spezialware auf Einwegpaletten angeliefert, zwei Paletten an der Zahl. Auf den Einwegpaletten (Format wie Europalette 80x120 cm) lagen die Spanplatten, darauf die Ware, abgedeckt mit den Weichfaserplatten, abgedeckt mit den MDF-Platten. Ergo habe ich zwei Spanplatten, zwei MDF-Platten und zwei Weichfaserplatten abgestaubt.

Spanplatte 16 mm alleine ist ja bekanntlich zu dünn - die Schichtung mit MDF liegt nahe - so mein Gedankengang. Sind dann 24 solide Milimeter. Habe vereinzelt hier im Forum gelesen, dass die Dämmung von Boxen nicht nur mit Polsterschaum o.gla., sondern auch hervorragend mit Weichfaserplatte ausgeführt werden kann. Also alles da.

Dass man den Materialmix an sich nicht zuordnen kann (Voodoo ), das ist mir klar. Dass man zu dünnes Material eben doch wahrnimmt, ist mir auch klar. Von daher grübel ich über eben eine sinnvolle Reihenfolge, um ein gewisses Optimum (falls es eins gibt) zu erzielen.

Hypothesen über den Sandwich-Aufbau sind willkommen - will keine gigantischen Eigenschaftsberechnungen oder so , nur die Gewissheit (Einbildung?), dass es gut ist.

MfG
derboxenmann
Inventar
#15 erstellt: 29. Apr 2006, 00:53
Dann lies nochmal meinen Post - das ist Echte Sandwichbauweise, die hilft sogar...

Ob man den unterschied hört, sei dahingestellt...
Fox
Inventar
#16 erstellt: 29. Apr 2006, 01:15
Diese ganzen Schichten etc wäre mir viel zu stressig

MDF oder Span ausm Baumarkt, schon auf die richtigen Größen zugeschnitten!!! kosten echt nicht die Welt. Meine Meinung
Rennsemmel
Stammgast
#17 erstellt: 30. Apr 2006, 11:55
Salve!

@derboxenmann
Dein Aufbauvorschlag klingt gut. Werde es wohl von innen nach aussen in MDF - Weichfaser - Spanplatte bauen. - Hoffentlich bleibt noch genug Weichfaser, um die "stehenden Wellen" inside wegzudämmen

@dts32
Die Aktion mache ich eigentlich, um meine Moneten beisammen zu halten (habe es wirklich nicht dicke). Alles selbstverständlich stressfrei - habe keine Termine oder Nachweispflichten . Ausserden macht mir dieses meine unsere Hobby schliesslich auch Spass

@DerSensemann
Kleben werde ich wohl mit Montagekleber (PU), den Teppich mit Teppichkleber. Muss ich noch ausprobieren. Weissleim ist momentan aus.
Was hat das denn mit dem Epoxyd aufsich? Kann das auch verwenden - mit welchen Vorteilen gegenüber den herkömmlichen Klebstoffen? Eine Verstärkungswirkung?

Erbitte noch einmal Antwort.

MfG
DerSensemann
Inventar
#18 erstellt: 30. Apr 2006, 14:45
Mahlzeit,

die Idee (nicht meine) dabei ist es, durch die zähere Konsistenz des Klebers eine weitere Schicht in den Sandwichaufbau einzubringen. Eine Stärke von einem Millimeter reicht da schon aus. Im Prinzip würde da schon das Verkleben von zwei Schichten MDF reichen, nur ist dein vorhandenes Material etwas dünn. Wenn du nur Spanplatte und MDF auf diese Art verklebst, sollte das auch reichen.
Montagekleber kenne ich nicht. Der Vorteil bei Epoxy ist auch der, dass man ihn nicht pressen muss um hohe Klebkraft zu erreichen, was einer definierten Schichtstärke zu Gute kommen würde.

Ich hoffe, das war verständlich...

Gabor
Rennsemmel
Stammgast
#19 erstellt: 30. Apr 2006, 16:13
Salve!
Es ist verständlich

Jetzt, wo Du es so sagst...

Werde dann Parkettkleber verarbeiten. Wie die Butter auf einem Sandwich
Der ist leicht in der Handhabe, flächig dick auftragbar bzw. aufzutragen und hat einen angebenen Dämmwert von 10 dB bei einer Auftragsstärke von 1,0-1,5 mm. Ist im Gegensatz zu Epoxdharz zwar elastisch (etwas fester als Silikon), aber der Effekt dürfte gut sein!

Danke für Eure Hilfe! Jetzt wird alles gut!

MfG
Erkan1967
Stammgast
#20 erstellt: 30. Apr 2006, 19:49
ich habe mal irgendwo gelesen das bei zwei platten, bei denen die reso ne halbe oder ne ganze oktave unterschiedlich ist für so ein sandwich sehr gut geieignet ist.
soll anscheinend viel besser dämmen als nur eine oder mehrere platten in gleicher dicke.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
MDF-Platten - Welche Stärke???
Sauerlaender78 am 19.03.2004  –  Letzte Antwort am 21.03.2004  –  9 Beiträge
was für ne stärke?
-ATw- am 03.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  5 Beiträge
MDF vs. Spanplatte
CAD am 21.08.2003  –  Letzte Antwort am 22.08.2003  –  3 Beiträge
welche MDF Stärke für Atomic APX 18?
uwe1234 am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 26.08.2005  –  19 Beiträge
MDF?? Woher??
Sacker am 12.06.2005  –  Letzte Antwort am 13.06.2005  –  8 Beiträge
MDF / HDF ?
kRalli am 03.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  25 Beiträge
Bandpassbau - Plexiglas Stärke?
k2000n am 21.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.09.2007  –  16 Beiträge
Wo günstig MDF in Wien?
Firewire91 am 02.04.2005  –  Letzte Antwort am 03.04.2005  –  2 Beiträge
GFK Klangeigenschaften? min. Stärke?
SPL_Jz am 17.02.2013  –  Letzte Antwort am 17.02.2013  –  7 Beiträge
MDF vs. Sperrholz vs. Sonstiges
Matphil am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 28.09.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen