stehende Wellen und ihre Wirkung

+A -A
Autor
Beitrag
dacoca
Neuling
#1 erstellt: 26. Apr 2006, 10:49
Hallo allerseits.

Bin neu hier im Forum, da ich mich mit Gehäusen für Lautsprecher befasse und in der Schule das Thema Schallwellen habe bzw. stehende Wellen, wollte ich mich mal an Euch wenden und hoffe ihr könnt mich bissel aufklären.

Wir haben in der Schule ein Experiment gemacht, haben dazu 2 Gehäuse in 2 verschiede Ecken gestellt und sind durch den Raum gelaufen und haben festgestellt, dass durch die Wellenüberlagerung sogenannte Knotenpunkte entstanden. An manchen stellen (welche man berechnen könnte) war die Musik sehr laut und an manchen sehr leise!

Hier mal ein Bild:



Nun ist das ganze natürlich so eigentlich im Auto oder im Gehäuse genauso oder?
Natürlich sind die Schallwellen sehr lang, aber wenn man genau drauf achtet, sieht man dass die Schallwellen sich überlagern und bei 1/4 bzw. 3/4 der Welle einen Knoten bildet, bzw. ein maximum/schallwellenverdopplung bei 1/2 bzw. 1.

Im Grunde wäre eine Auslöschung bei einer ganzen Wellenlänge, wenn quasi der Schall an einer parallelen
Rückwand eines Gehäuse zurückkommt und sich ein Berg mit Tal trifft. Wäre also das Gehäuse innen 500mm lang, dann würde das klappen, weil ca. 34,34Hz genau 1m entspricht, bei 20°C!

Was ist denn eigentlich genau schädlich für den Subwoofer? Sind es die doppelten Berge/Täler, die Knotenpunkte die den Sub beeinträchtigen beim spielen oder? Ich habe davon keine Ahnung, darum wollte ich mich mal damit befassen, weil ich dann gerne eine Art Arbeit drüber schreiben will.

Des weiteren wäre zu überlegen, wenn man eine Box mit 2 Subwoofern hat, dann kann es ja sein, dass man im Fahrzeug vorne einen toten Raum haben könnte oder? Also da der Weg ja nach vorne größer ist, müsste das ja öfters der Fall sein. Habe gehört, dass man am Radio oder Endstufe die Phase einstellen kann, somit müsste man ja das Problem lösen können oder?

Sorry für die vielen Fragen, ich wil wie gesagt eine LK Arbeit drüber schreiben, habe zwar schon bissel was zusammen, aber die Schlüssel fehlen mir einfach, wenn ich erklären soll WIE es dazu kommt!

Bitte um Hilfe, bin sehr dankbar.

mfg Simon
Physician
Inventar
#2 erstellt: 26. Apr 2006, 11:05

dacoca schrieb:
...
Im Grunde wäre eine Auslöschung bei einer ganzen Wellenlänge, wenn quasi der Schall an einer parallelen
Rückwand eines Gehäuse zurückkommt und sich ein Berg mit Tal trifft. Wäre also das Gehäuse innen 500mm lang, dann würde das klappen, weil ca. 34,34Hz genau 1m entspricht, bei 20°C!

[Fehler! Bitte nochmal nachrechnen.]

Was ist denn eigentlich genau schädlich für den Subwoofer? Sind es die doppelten Berge/Täler, die Knotenpunkte die den Sub beeinträchtigen beim spielen oder? Ich habe davon keine Ahnung, darum wollte ich mich mal damit befassen, weil ich dann gerne eine Art Arbeit drüber schreiben will.

[Wieso soll das für den LS schädlich sein?]

Des weiteren wäre zu überlegen, wenn man eine Box mit 2 Subwoofern hat, dann kann es ja sein, dass man im Fahrzeug vorne einen toten Raum haben könnte oder? Also da der Weg ja nach vorne größer ist, müsste das ja öfters der Fall sein. Habe gehört, dass man am Radio oder Endstufe die Phase einstellen kann, somit müsste man ja das Problem lösen können oder?

[Folgefehler von oben. Ausserdem wirkt im Auto der Druckkammereffekt hinreichend. Dazu mal google befragen.]

...


Antworten im Zitat.

Gruß, Seb
dacoca
Neuling
#3 erstellt: 26. Apr 2006, 12:20
danke, google hab ich schon befragt, daher hab ich auch die wellenlänge berechnet!

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellen.htm

also sind stehende wellen nie möglich, auch wenn der sub mal höhere frequenzen spielt? also der kann doch bis 70Hz spielen oder nicht?

wann sind denn stehwellen möglich, hab halt gehört dass dieser effekt bei klotzgehäusen ab un zu vor kommt, der woofer wird dadurch im schwingverhalten gestört
Physician
Inventar
#4 erstellt: 26. Apr 2006, 13:40

dacoca schrieb:
danke, google hab ich schon befragt, daher hab ich auch die wellenlänge berechnet!

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellen.htm

also sind stehende wellen nie möglich, auch wenn der sub mal höhere frequenzen spielt? also der kann doch bis 70Hz spielen oder nicht?

[Natürlich gibts die, da analoge Filter verwendet werden. Im Vergleich zum Nutzsignal fällt das dann aber imho nicht auf.]

wann sind denn stehwellen möglich, hab halt gehört dass dieser effekt bei klotzgehäusen ab un zu vor kommt, der woofer wird dadurch im schwingverhalten gestört

[Gestört wird die Wiedergabe durch die Überlagerung. Der Effekt kommt eurem Versuch gleich. Es kann also am Hörplatz in dem Bereich zu Interferenzen kommen.]



Gruß, Seb
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer im Stufenheck - Wirkung?
Hempboy am 13.07.2004  –  Letzte Antwort am 16.08.2004  –  22 Beiträge
Wirkung des zu kleinen Gehäuses?
platineye am 24.02.2006  –  Letzte Antwort am 27.02.2006  –  15 Beiträge
liegende und stehende Welle im Kofferraum?
dahias28 am 19.01.2019  –  Letzte Antwort am 24.01.2019  –  3 Beiträge
Wirkung der Größe einer BR-Kiste
K-Basshead am 21.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  8 Beiträge
amis und ihre portflächen.
Denyo-evo am 20.06.2011  –  Letzte Antwort am 20.06.2011  –  2 Beiträge
Soundstream t4 12 d1 wegen stehenden wellen def?
The_Dark_Knight am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  13 Beiträge
Subwoofer Bauarten und ihre Vor- und Nachteile
Marian am 30.12.2003  –  Letzte Antwort am 01.01.2004  –  3 Beiträge
Subwoofer, brutale Lieder und ihre Frequenzen
Carbonat am 03.05.2009  –  Letzte Antwort am 30.06.2009  –  17 Beiträge
Gehäuse anschrägen wg. stehender Welle?
hondo23 am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2007  –  5 Beiträge
Hilfe hilfe ich brauche ihre hilfe für car hifi anltage
Askadair am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.198

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen