Efficiency Bandwith Product und Interpretation

+A -A
Autor
Beitrag
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#1 erstellt: 16. Okt 2022, 04:47
Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meinen defekten Volvo Lautsprecher, der inzwischen knapp 500 Euro pro Stück kosten soll.
Da würde ich dann doch lieber einen preiswerten Ersatz nutzen.
Allerdings möchte ich den vorhandenen Platz in den Türen schon ausnutzen.
Der Original-Frontlautsprecher bestand aus einer Kombi von zwei nebeneinander angeordneten Chassis (20 cm und 8 cm).
Die Tür kann man ja als geschlossenes Gehäuse bezeichnen.

Ich habe mir nun die auf dem Markt erhältlichen 20cm-Tiefmitteltöner für Car-Hifi angesehen. Es stand bei den herausgesuchten dabei, dass sie für Car-Hifi und als Frontlautsprecher bestens geeignet seien.

Gebe ich aber die TSP bei WinISD ein, dann erhalte ich einen EBP von 200 plus / minus 40. Laut der WinISD-Anleitung heißt es, dass das Chassis umso besser geeignet sei, je kleiner der Wert ist.

Kann es vielleicht sein, dass man es eher so zu deuten hat, dass alle Chassis für geschlossene Gehäuse geeignet sind und dass man es eher so sehen sollte, dass je kleiner der Wert, desto schlechter geeignet für Bandpass und Bassreflex und somit dann nur noch für geschlossen geeignet?

Das würde zu den Werten der 20cm-Car-Chassis und auch zur Zeichnung bei WinISD passen:

2022-10-16 04_41_39-New project...

Denn hier ist der Balken komplett ausgefüllt, sowohl im unteren (geschlossenen) Bereich, als auch im oberen (Bandpass / BR)-Bereich.

Wie folgt sieht es nämlich bei kleinerem Wert aus:

2022-10-16 04_43_55-New project...

Der obere Bereich des Balkens ist schwarz (farbleer) und daher nicht mehr so gut für Bandpass geeignet, aber (wie bei allen Anderen auch) nur noch für geschlossenes Gehäuse geeignet.

(p.s. ich weiß, dass 65,6 auch für BR geeignet ist, aber es geht mir nur ums prinzipielle Verständnis des Balkens (der Abbildung).


Für den Fall, dass EBP 220 nicht bei geschlossenem Gehäuse geeignet sein sollte, könnte mir vielleicht jemand den Link eines 20cm Car-Front-Speakers schicken für maximal 150 Euro pro Stück?


EDIT Nr.1:

Beim Gladen SQX 08 High-Performance gibt der Verkäufer oder Hersteller an:
18 L Volumen ventiliert; 12 L geschlossen. D.h. dass der Lautsprecher für ein geschlossenes Gehäuse geeignet ist. Hier ergibt sich ein Wert von EBP = 85:

2022-10-16 04_55_27-New project...

Wenn es wirklich so wäre wie unter z.B. autohifi angegeben, dann ergäbe es doch keinen Sinn, als Hersteller geschlossene Gehäuse für EBP von 85 bis 220 zu empfehlen.? Oder?:

2022-10-16 05_00_03-autohifi - EBP-Berechnung - Tobias Albert


EDIT Nr.2:

Was haltet ihr von den folgenden Lautsprechern?

Audio System H 200 PA


EDIT Nr.3.:

Die Lautsprecher aus dem letzten Link sind unter den 16cm-Chassis zu finden.

Auch die eigentlich seriöse Seite Hifi-Test
bezeichnet es als 16er-System. Im Datenblatt steht dann aber Korbdurchmesser 210mm / Einbaudurchmesser 180mm.

Habe ich etwas verpasst? Das ist doch kein 16er, sondern ein 20er-System oder etwa nicht?

Meine 16er haben 16,7cm außen im Durchmesser und meine 20er haben 22cm. Daher kann ich mir die Frage eigentlich selbst beantworten. Mich wundert aber der erste Satz auf hifi-test.de:



Sie sind selten, doch es gibt sie: PA-Lautsprecher für den Einsatz im Auto. Nach dem 16er-System H 165 PA-4 haben wir diesmal das H 200 PA-4 in der Redaktion.


Was ist da los? Ich will nicht soviel Geld ausgeben und dann nur 16er geliefert bekommen. Kann mich jemand aufklären bitte?


EDIT Nr. 4:

Und ich schon wieder.
Mich irritieren die folgenden Aussagen unter hifitest.de:


es gibt wenig Bass, die niedrige Güte des Antriebs und die hohe Resonanzfrequenz der leichten Schwingeinheit bedingen einen recht frühen Schalldruckabfall zu niedrigen Frequenzen.


sowie


nur darf man nicht mehr Tiefgang als bei einem normalen 16er erwarten.


Das Chassis hat eine Resonanzfrequenz von 48 Hz.
Alle anderen 20er-Chassis, die ich gefunden habe, hatten zwischen 70 und 90 Hz Resonanzfrequenz

Die elektrische Güte: 0,73
Die mechanische Güte: 3,32
Die Gesamtgüte: 0,6
und nen Neodym-Magnet als Antrieb

Ist das jetzt wirklich "nicht so gut" oder sind die Tester nur sehr anspruchsvoll bzw. erwarten einen Subwoofer?


EDIT Nr.5:

Ich noch ein letztes Mal (vorerst).
Die Abmessungen sind übrigens nahezu genauso wie die der beiden originalen Chassis.
Der Original-Frontlautsprecher hat 8 Ohm.
Sollte doch alles wunderbar funktionieren, wenn ich Mitteltieftöner und Hochtöner in Reihe schalte, oder?
Beim Original-Lautsprecher sind 100 Watt RMS angegeben.
Sieht irgendwer Probleme beim Einbau?

EBP beträgt 65,8 und Gehäusevolumen laut WinISD 43,13 Liter.
Der Innenraum der Volvo-Tür ist sehr voluminös.
Daher kann das mit den 43,13 Liter vielleicht sogar hinkommen.
Aber auch bei 13 Liter sehen die Kurven nicht viel schlechter aus.

Die folgende Abbildung bezieht sich nur auf einen der Tiefmitteltöner im geschlossenen Gehäuse:

2022-10-16 05_53_40-WinISD -error-

2022-10-16 05_55_03-WinISD -error-


Spricht irgendwas gegen das Frontsystem?

Bedenkt bitte, dass ich keinen Subwoofer erwarten, sondern nur ein hochwertiges, lautes Frontsystem mit normal tiefem Bass, wie man es von einem Frontsystem in "Standard-Größe" (16cm) erwarten könnte.

p.s. Wieso findet man eigentlich online nirgends Informationen von Volumina von Fahrzeugtüren??


EDIT Nr.6:

Seht ihr eigentlich meine eingefügten Bilder auch nicht?
Das war schon mal bei einem meiner Beiträge so und zwei Tage später waren die Bilder plötzlich da. Soll das so sein? Zwecks Kontrolle wegen Urheberrecht oder sowas vielleicht?


EDIT Nr.7:

Habe mich auf hifi-test.de verlesen. Dort steht doch "20er-System"

Forencode durch Moderation repariert!


[Beitrag von Joze1 am 17. Okt 2022, 09:41 bearbeitet]
Matth82
Stammgast
#2 erstellt: 16. Okt 2022, 08:44
Schau mal nach diesem gesetzten Haken:

2022-10-16 08_40_40-Antwort erstellen und 7 weitere Seiten - Persönlich ? Microsoft? Edge

Der fehlt sicherlich bei deinem Beitrag.

Ich denke es wäre zudem gut zu wissen um was für einen Volvo es sich dabei handelt, aber vielleicht geben ja auch die fehlenden Bilder etwas mehr Informationen über die Einbausituation her.


[Beitrag von Matth82 am 16. Okt 2022, 08:50 bearbeitet]
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#3 erstellt: 16. Okt 2022, 14:09
@Matth82

Doch, hab ich gemacht über den Img Button.

Es ist ein Volvo V70 II. Ich versuch es nochmal mit einem Bild:

bestcarever

und Volvo class-d-Amp PA-300 mit 300 Watt RMS


EDIT Nr. 2

Wie sieht es eigentlich aus - PA hat immer diesen Beigeschmack von laut und qualitativ nicht so toll. Die Lautsprecher in dem Test Audio System h200 haben in der Kategorie Spitzenklasse immerhin 4,5 Sterne. Aber sie sind PA. Sind die qualitativ ausreichend gut für Hifi im Auto mit hoher Lautstärke statt PA?


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 16. Okt 2022, 15:06 bearbeitet]
Matth82
Stammgast
#4 erstellt: 16. Okt 2022, 16:14
Ich rede von dem Haken im Bild, nicht von dem Umkreisten Button. Habe mir schon gedacht das es wegen des Umkreisten Buttons zu Irritationen kommt, gemeint war aber dieser Haken (jetzt mit rotem Pfeil markiert):

2022-10-16 08_40_40-Antwort erstellen und 7 weitere Seiten - Persönlich ? Microsoft? Edge

Ansonsten kann ich dir da leider nicht weiter helfen, ich würde da wohl alles einmal neu machen inklusive HU und Endstufen anstatt auf die OEM Geräte zu setzen. Wenn es nahe OEM bleiben soll, würde ich beim Verwerter nachsehen.


[Beitrag von Matth82 am 16. Okt 2022, 16:15 bearbeitet]
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#5 erstellt: 16. Okt 2022, 17:07
@ Matth82

Habe alles so gemacht mit den Haken. Beim letzten Beitrag hat das mit dem Foto auch funktioniert. Die anderen Bilder finde ich auch alle in meinem "Hifi-Forums-Ordner" und werden dort korrekt angezeigt. Geht trotzdem nicht. War aber schonmal so und ein paar Tage später waren die Bilder plötzlich da.

Wahrscheinlich hat es aber beim Foto des Volvos nur geklappt, weil der liebe Gott es nicht zulassen konnte, dass dieses schön(st)e Auto (der Welt) im Forum nicht angezeigt wird.

Was OEM angeht - die 300 bis 500 Euro (und der Versand aus dem Ausland und Vorkasse) für einen Frontspeaker ziehe ich inzwischen nicht mehr in Betracht.

Denn es ist so, dass die Woofer bei fast allen Autos, in denen sie verbaut sind, defekt sind. Grund soll darin liegen, dass sie empfindlich gegen das Tür zuknallen sind. Im Auto sind hinten die gleichen 20er-Woofer (aber ohne den Hoch- oder Mitteltöner, mit dem der Lautsprecher vorne "verschmolzen" ist:

Unbenannt

Die Türen hinten werden seltener geschlossen, weshalb dort die Woofer fast immer intakt sind.

Schau dir beispielsweise die folgende Auktion des Volvo Premium Sound Systems eines neues Verkäufers an, der nur ca. 90% positive Bewertungen hat und das System für knapp 500 Euro anbietet ohne groß zu schreiben, dass alles getestet wurde etc..
Dennoch und obwohl die noch nicht in Kürze endet, hat die Auktion 19 Beobachter. Habe noch nie eine Auktion mit so vielen Beobachtern gesehen.

Hier der ebay-Link: nein, leider doch nicht, da es inzwischen verkauft wurde...

Damit will ich sagen, dass man diesen Lautsprecher wahrscheinlich bei keinem Autoverwerter mehr finden kann.

Den gibt es entweder aus den USA mit Versand nicht nach Deutschland oder defekt zu kaufen oder wenn es mal ein gutes Angebot gibt, ist er sofort verkauft.

Außerdem ist der Woofer so empfindlich, dass ich den auch nicht neu kaufen möchte, da er dann bald wieder kaputt ist.

Aber ich habe den Nachfolger des Lautsprechers zu einem günstigen Preis aus dem aktuellen Volvo XC90 gefunden. Falls dieser passen sollte, werde ich vielleicht zwei hiervon einbauen. Zumindest sieht er dem aktuellen Lautsprecher recht ähnlich. Ich werden berichten, sobald ich mich schlau gelesen habe und diese Nachricht dann ergänzen mit dem, was ich herausgefunden habe.

EDIT Nr.1:

Solch einen LS rechts und links meine ich. Allerdings habe ich noch keine technischen Daten finden können. Falls 20cm-System und ca. 100 Watt RMS und Abmessungen ähnlich und 8 Ohm, dann würde ich diese vorne rechts und links einbauen. Ich schreibe, wenn ich technische Daten gefunden habe.


Volvo Premium Front Speaker XC90

EDIT Nr.2:

Die Bewertung des Lautsprechers ist allerdings nicht sehr vielversprechend. Diese lautet:


nur halbe Funktion

leider war ein Teil des Lautsprechergehäuse gebrochen
Nach dem Austausch der Lautsprechereinheit funktioniert nur der kleine Lautsprecher.


Vielleicht haben die dasselbe Problem bzgl. Empfindlichkeit beim Tür "zuknallen"...


EDIT Nr.3:

Ich suche nicht weiter nach den technischen Daten, den alle Beiträge, die ich so auf die Schnelle finden kann zu dem Lautsprecher lauten wie in der Überschrift des Forumbeitrags in folgendem Link oder ähnlich:

defekter Woofer (Forumsbeitrag)

Daher bitte an alle, die gerne ihren Senf hier lassen wollen zu meiner Idee dazu, die Audio System als Frontsystem zu verwenden bzw. zu Alternativvorschlägen im Bereich 20er-Systeme für Front / geschlossen.

@ Matth82

Habe vergessen, auf deinen Vorschlag mit Nicht-OEM-System einzugehen.
Das geht leider nicht, da es kein Adaptersystem gibt, womit dann noch folgende Funktionen funktionieren würden:

PDC (sehr wichtig bei dem Schlachtschiff)
Tür- / Gurt- / Lichtwarner
Lenkradfernbedienung

außerdem eventuell weitere nicht mehr funktionierende features.
Außerdem wird beim Austausch davon berichtet, dass es Probleme danach mit Elektronik allgemein geben würde bei Fensterelektronik usw.

Wegen eines passenden Adapters habe ich bei Herstellern solcher Adaptersysteme nachgefragt. Sowas gibt es wohl nicht und vielleicht als Sonderanfertigung vor Ort möglich bei irgendeinem Anbieter (wurde mir gesagt).
Es gibt eine alternative Head-Unit, die speziell als Nicht-OEM-Ersatz gibt, die allerdings nicht allzu gut / zuverlässig sein soll und nur die HU um die 1000 Euro kostet.
Außerdem bin ich ja so mit dem Premium-Sound-System selbst mit dem einen Frontlautsprecher ganz zufrieden.
Solange das Audio System System nicht wesentlich schlechter klingt, als das OEM-System, wäre es ok.
Es nervt nur etwas, dass der Ton von links fehlt.
Kurzfristig funktionierte der linke Front-Woofer des OEM-Systems mal und da viel mir erst auf, wie sehr mir das System ausgereicht hätte, wenn der linke LS vollständig funktionieren würde.
Falls niemand eine bessere Idee als das Frontsystem von Audio Systems haben sollte, würde ich das wohl bestellen auf Gut Glück.

Eine Alternative habe ich noch gesehen, die wahrscheinlich passen würde. Aber die großen Frequenzweichen stören mich ein wenig. Wäre froh, wenn solche nicht nötig wären. Das sind sie aber scheinbar, weil es sonst dieses System nicht in der Form geben würde (vermute ich). Da finde ich einen Folienkondensator als einfachste Frequenzweiche wie beim Audio System System doch besser.

p.s. man muss echt aufpassen, dass man die Hersteller Audio System und Audio Systems nicht verwechselt...

Hier das alternative System, von dem ich oben spreche (falls es jemanden interessiert):

20er Frontsystem Alternative zur Alternative

Es sieht aus, als wäre in dem Set nur ein Woofer, weil nur ein Woofer abgebildet ist. Im Datenblatt beim Hersteller steht aber, dass es zwei Woofer sind, was man unter der Artikelnummer erhält...
Von der Optik her macht es schon mehr her. Allerdings sperrige Frequenzweiche, teurer und vielleicht nicht mal besser als das von Audio System. Da die Car-Hifi-de-Beurteilung es als Spitzenklasse einstuft, ist das von Audio System wahrscheinlich sogar klanglich hochwertiger...



p.s. Editierungen, die nur Grammatik- oder Rechtschreibfehler oder Ähnliches ändern / ergänzen / ausbessern, werde ich nicht als Edit Nr. ".." ansehen und nicht so angeben. Bei jeder inhaltlichen Ergänzung / Änderung ergänze ich jedoch immer mit Edit Nr....


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 16. Okt 2022, 17:34 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#6 erstellt: 17. Okt 2022, 09:44

PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
Seht ihr eigentlich meine eingefügten Bilder auch nicht?
Das war schon mal bei einem meiner Beiträge so und zwei Tage später waren die Bilder plötzlich da. Soll das so sein? Zwecks Kontrolle wegen Urheberrecht oder sowas vielleicht?


Hat damit nichts zu tun. Du hast nur den Code bei einem deiner Edits zerstört, indem du den falschen Quote-Button gedrückt hast. Siehe hier:

Unbenannt

Die Bilder waren dann plötzlich da, weil jemand von der Moderation dir hinterher geräumt hat und den Code in deinem Beitrag korrigiert hat

_______________________________________________________________________________________________________________________


PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
Die Tür kann man ja als geschlossenes Gehäuse bezeichnen.


Kaum. Das Volumen ist so groß und nach außen hin nicht völlig dich, dass es eher einer unendlichen Schallwand entspricht (so denn es passend bearbeitet wurde).


PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
Laut der WinISD-Anleitung heißt es, dass das Chassis umso besser geeignet sei, je kleiner der Wert ist.


Das ist stark vereinfacht. Ignoriere das am besten, das hilft dir nicht wirklich weiter.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
...dann ergäbe es doch keinen Sinn, als Hersteller geschlossene Gehäuse für EBP von 85 bis 220 zu empfehlen.? Oder?


Das ist richtig. Warum macht der Hersteller das also? Damit er mehr Woofer verkauft. Die Leute kaufen sich einen kleinen Woofer, bauen den so ein und denken dann, dass evtl ihre Erwartung zu hoch war. Speziell der SQX08 funktioniert deutlich besser im ventilierten Gehäuse.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
Was haltet ihr von den folgenden Lautsprechern?


Hängt von deinem Anspruch ab. Die Seite Hifi-Test hat es recht gut zusammengefasst.


es gibt wenig Bass, die niedrige Güte des Antriebs und die hohe Resonanzfrequenz der leichten Schwingeinheit bedingen einen recht frühen Schalldruckabfall zu niedrigen Frequenzen.



nur darf man nicht mehr Tiefgang als bei einem normalen 16er erwarten.


Die Resonanzfrequenz lässt überhaupt keine Aussage über den Tiefgang in jeder Einbausituation zu, das ist ein Trugschluss. Diese Lautsprecher werden keinen Mittelbass und etwas Oberbass können, wenn man sie auf die Tür spielen lässt.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
Die Lautsprecher aus dem letzten Link sind unter den 16cm-Chassis zu finden.

Fehler im Shop. Bei Hifi-Test hast du dich einfach verlesen, Zitat:


Nach dem 16er-System H 165 PA-4 haben wir diesmal das H 200 PA-4 in der Redaktion.


Das heißt, sie haben vorher das 16er System getestet, jetzt kommt dieses System an die Reihe, welches eindeutig ein 20cm System ist.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
Sollte doch alles wunderbar funktionieren, wenn ich Mitteltieftöner und Hochtöner in Reihe schalte, oder?


Bitte nicht. Nutze die Weichen, die sind wichtig. Und die sorgen immer für eine Parallelschaltung. Ob dein OEM-Verstärker mit <8 Ohm klarkommt, kann ich dir leider nicht beantworten.

Wenn du ein 20er System nutzen möchtest, das gut am OEM-Verstärker funktionert, dann schau dir das BLAM RS200 an. Das ist klanglich top, kommt sauber tief runter und kann auch Pegel. Hatte ich selbst eine Zeit lang verbaut.


[Beitrag von Joze1 am 17. Okt 2022, 09:58 bearbeitet]
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#7 erstellt: 17. Okt 2022, 13:42
@ Joze1

Sowas mit Codefehler hatte ich auch schon drüber nachgedacht, aber nie einen gefunden.
Herzlichen Dank für deine Korrektur! Ich werde in Zukunft aufmerksamer sein !!
Ich wollte dich gerade zitieren und habe den Quote-Button gedrückt. Der setzt die Klammern aber falsch beim zweiten Quote Button. Ich dachte, dass der zweite Button dafür sei, wenn der Text bereits eingefügt ist und dann nachträglich die Tags drumherum kommen!! Wozu ist denn der zweite Quote-Button dann da?



Kaum. Das Volumen ist so groß und nach außen hin nicht völlig dich, dass es eher einer unendlichen Schallwand entspricht (so denn es passend bearbeitet wurde).


Ok. Aber es wäre besser, wenn es geschlossen wäre, oder?
Die einzige vorhandene Öffnung ist eventuell dort, wo die Kabel zur Tür gehen.
Aber ich glaube, dass das mit luftdichten Steckern geregelt ist, sodass die Tür abgesehen von den Löchern unten, damit das Wasser entweicht, geschlossen ist. An einer Stelle ist allerdings nur dünner Schaumstoff und außerdem ist wahrscheinlich nicht alles dicht zwischen dem Chassis und der Tür-Innenverkleidung.
Muss ich das da auch irgendwie abdichten?
Wäre es dann als geschlossen zu betrachten?
Inwiefern werden die Lautsprecher ausgewählt. So, als wäre es geschlossen oder BR oder ganz anders? Was sollte ich bei z.B. Verwendung von WinISD als Gehäuse annehmen?
Oder sollte ich ein anderes Tool verwenden? Oder wird da nicht berechnet??
Ich baue kein Tür-Lautsprecher-Array, sondern nur ein Frontsystem ein. Ein separater Original-Hochtöner ist etwas unterhalb der Spiegels unabhängig davon noch vorhanden und soll da auch bleiben.



Das ist richtig. Warum macht der Hersteller das also? Damit er mehr Woofer verkauft. Die Leute kaufen sich einen kleinen Woofer, bauen den so ein und denken dann, dass evtl ihre Erwartung zu hoch war. Speziell der SQX08 funktioniert deutlich besser im ventilierten Gehäuse.


Ich denke wohl zu gut über die Menschen


Hängt von deinem Anspruch ab. Die Seite Hifi-Test hat es recht gut zusammengefasst.


Meine Ansprüche sind, dass ich fürs Frontsystem das best mögliche bis 500 Euro etwa kaufen möchte.
Es muss ein 20cm-System sein. Es muss laut und der Klang sehr gut sein. Es muss nicht Hifi sein, denn ich höre meist D&B und habe zudem einen Ground-Zero 30cm-Subwoofer GZRW 30-D2 (geschlossen im Reserverad) mit class-d-Endstufe Ground Zero GZIA 1.1150D.
Das Volvo Sound-System hat eine 300 Watt RMS Volvo Endstufe mit DSP (den ich aber nicht verstehe zu bedienen, falls man da was bedienen kann...)
Insgesamt ist es eh alles andere als Hifi-Sound. Meiner Meinung nach ist Hifi nicht besser, sondern nur anders.
Der Tiefbass reicht mir so aus bzw. ist ein Kompromiß, da der Kofferraum voll nutzbar sein soll. Was Besseres zum humanen Preis finde ich nicht für die Reserveradmulde.
Es fehlt aber an Kickbässen und Lautstärke vorne mit dem Originalsystem, wobei der 20cm Lautsprecher vorne links defekt ist.
Ich glaube aber dennoch, dass im Bereich der Kickbässe mit dem Sub und dem Originalsystem etwas fehlt.
Das Frontsystem braucht nicht den Tiefstbereich liefern, denn das macht der Sub. Es soll aber kräftige Kickbässe wiedergeben und klare Mitten und Höhen wiedergeben, die nicht verzerren bei erhöhtem Pegel. Ich will nicht voll aufdrehen. Aber es darf bei meiner Lautstärke nicht verzerren und ich möchte das Gefühl haben, dass theoretisch noch einiges an Lautstärke gehen würde, für den Fall, dass ich mal meine 10 Minuten habe.
Ich habe keinerlei Wettkampf-Ambitionen und will mit der Anlage nicht "prollen" (naja, vielleicht manchmal ein kleines bißchen ).
Insgesamt schien mir das System von Audio System daher geeignet, da 20cm, nicht sehr klangneutral, aber verzerrungsfrei bei hohem Pegel und vom Tiefbass soll man nicht zu viel erwarten, aber knackige Kickbässe und unverzerrte Mitten kann man erwarten (glaube das stand so im Testbericht).

Meinst du, dass das System für meinen Zweck geeignet ist? Kann man das problemlos so anschließen, dass 2 x 8 Ohm per Reihenschaltung des Woofers und des Hochtöners? Das muss leider sein, weil ich OEM System behalten will / muss und das 2 x 8 Ohm vorne benötigt. Der ursprüngliche OEM-Lautsprecher hat 100 Watt RMS Belastbarkeit. Das Originalsystem geht schnell kaputt (aber durchs Türen zuschlagen, nicht durch Clippen oder so), hat aber ansonsten einen sehr guten Sound (ich kann das inzwischen beurteilen).
Schaffe ich mit dem Audio Systems System einen gleich guten oder besseren Sound und einen höheren Pegel?
Kennst du irgendein alternatives 20cm-System, das besser zu mir passt?

Soll ich wirklich bei den Türlautsprecher den EBP-Wert ignorieren und auch EBP 200 in Betracht ziehen oder meinst du auch, dass ich ignorieren soll, falls der Händler schreibt, dass für Frontsystem geeignet, wenn EBP 200 zum Beispiel beträgt? Das habe ich von dir nicht genau verstanden, was ich genau ignorieren soll.



Diese Lautsprecher werden keinen Mittelbass und etwas Oberbass können, wenn man sie auf die Tür spielen lässt.


Also würden die nur sehr tief spielen und das machen, was mein Subwoofer schon macht und keine Kickbässe spielen und wäre daher für meinen Zweck ungeeignet?
Im Testbericht steht doch drin, dass sie nicht Tief gehen würden, sondern kräftige mittlere Bässe spielt und du sagtest, dass der Bericht schon anschaulich erklärt, wie das Soundsystem spielt.
Oder meinst du damit, dass ich die Tür "umbauen" müsste, um einen knackigen Kickbass und oberen Bass hinzubekommen?


Fehler im Shop. Bei Hifi-Test hast du dich einfach verlesen, Zitat:


Ja, ist mir aber noch aufgefallen und habe ich in irgendeinem Edit ergänzt. Will die Original-Beiträge inhaltlich nicht verändern, sondern editiere immer, damit es keine Verwirrungen gibt.


Bitte nicht. Nutze die Weichen, die sind wichtig. Und die sorgen immer für eine Parallelschaltung. Ob dein OEM-Verstärker mit <8 Ohm klarkommt, kann ich dir leider nicht beantworten.


Aber die Weichen sind ja lediglich der eine Folienkondensator und den wollte ich ja dazwischen löten. So ist es auch beim Original-Frontlautsprecher gemacht. Bei dem System von Audio System sind ja keine anderen Weichen dabei.
Ich gehe mal davon aus, dass beim Original 4 Ohm nicht klappt, denn weshalb sollten die bei Volvo vorne sonst 8 Ohm verbauen? Ich will es nicht riskieren 4 Ohm zu testen und Datenblätten gibt es nicht (mehr) vom OEM-System.



Wenn du ein 20er System nutzen möchtest, das gut am OEM-Verstärker funktionert, dann schau dir das BLAM RS200 an. Das ist klanglich top, kommt sauber tief runter und kann auch Pegel. Hatte ich selbst eine Zeit lang verbaut.


ok, danke. Ich schaue es mir an. Aber mit sauber tief meintest du nicht, dass sie Subwoofer-tief runter kommen, sondern nur Frontsystem-tief oder?


EDIT Nr.1:

Das BLAM RS200 hatte ich auch schon im Visier.
Dafür sprach der gute Preis und die geringe Einbautiefe und der kleine Hochtöner.
Dagegen sprechen aber die 3 Ohm.

Beim Anschluß des HELON H 200 PA sehe ich Folgendes doch richtig oder:

Das System lässt sich parallel inkl. Folienkondensator anschließen und hat dann 4 Ohm.
Wenn man es in Reihe inkl. Folienkondensator anschließt, hat man 8 Ohm.
Soweit ist es doch richtig oder?
Oder ist es so, dass der Woofer 2 Ohm hat und der Hochtöner 2 Ohm und dass man nur 4 Ohm hat, wenn man sie in Reihe anschließt?

Was vermutest du, was passieren würde, wenn ich statt der 8 Ohm, die das Frontsystem sonst hat, an die OEM-Endstufe 4 Ohm anschließen würde? Würde die das mitmachen? Würde die das auch mitmachen, wenn man mit voller Lautstärke hören würde? Wie wahrscheinlich siehst du es, dass die Endstufe dann durchbrennt??


EDIT Nr. 3:

Außerdem macht mich die Angabe 106 dB beim Horn-Hochtöner beim System von Audio System ganz wuschig
Kann man irgendwas dafür tun, dass das System funktioniert als Frontsystem so wie ich das gerne hätte.


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 17. Okt 2022, 13:53 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#8 erstellt: 17. Okt 2022, 14:30

PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Der setzt die Klammern aber falsch beim zweiten Quote Button. Ich dachte, dass der zweite Button dafür sei, wenn der Text bereits eingefügt ist und dann nachträglich die Tags drumherum kommen!! Wozu ist denn der zweite Quote-Button dann da?


Der setzt sie nicht falsch. Wenn du über meinem Beitrag auf zitieren klickst und dann hinter der Passage, die du zitieren willst, den Button klickst, dann kannst du deinen Kommentar einfügen, darunter führt er mein Kommentar weiter. Es unterbricht also quasi mein Zitat, das deutet auch die Visualisierung auf meinem Button an.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Ok. Aber es wäre besser, wenn es geschlossen wäre, oder?


Nein. Das hängt am Ende vom Lautsprecher ab, aber die meisten Car-Audio Chassis sind dafür ausgelegt, genau auf die Einbausituation zu spielen.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Ein separater Original-Hochtöner ist etwas unterhalb der Spiegels unabhängig davon noch vorhanden und soll da auch bleiben.


Den ersetzt du natürlich durch den des Systems. Zwei Hochtöner braucht kein Mensch, das klingt dann wirklich scheiße, sorry.



PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Also würden die nur sehr tief spielen und das machen, was mein Subwoofer schon macht und keine Kickbässe spielen und wäre daher für meinen Zweck ungeeignet?


Genau das Gegenteil habe ich geschrieben.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Ich gehe mal davon aus, dass beim Original 4 Ohm nicht klappt, denn weshalb sollten die bei Volvo vorne sonst 8 Ohm verbauen?


Weiß ich wie gesagt nicht. Sicher, dass die OEM 8 Ohm haben? Sind der TT und MT nicht parallel geschaltet und es wird damit kalkuliert, dass der Impedanzanstieg das schon regelt?


PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Aber mit sauber tief meintest du nicht, dass sie Subwoofer-tief runter kommen, sondern nur Frontsystem-tief oder?


Natürlich. Es ist ja kein Subwoofer, es ist ein Frontsystem. Während du mit dem AS-System vermutlich eine untere Grenzfrequenz von ~110Hz hast, bist du mit dem Blam irgendwo bei 60 Hz.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Wenn man es in Reihe inkl. Folienkondensator anschließt, hat man 8 Ohm.
Soweit ist es doch richtig oder?


Ehrlich: Keine Ahnung, wie sich sowas dann verhält. Durch den Filter in Reihe kann ich mir vorstellen, dass da ganz schönes Gemurkse bei rumkommt.


PimpMySeatMarbella (Beitrag #7) schrieb:
Außerdem macht mich die Angabe 106 dB beim Horn-Hochtöner beim System von Audio System ganz wuschig


Wie schon zu Genüge an anderer Stelle erklärt: Dieser Wirkungsgrad ist zum einen Marketing, auf dass du ganz gezielt hereinfällst, zum anderen erkauft man sich den eben durch solche Spielereien, wie den Tiefgang einfach unter den Tisch fallen zu lassen.
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#9 erstellt: 17. Okt 2022, 19:22

Der setzt sie nicht falsch. Wenn du über meinem Beitrag auf zitieren klickst und dann hinter der Passage, die du zitieren willst, den Button klickst, dann kannst du deinen Kommentar einfügen, darunter führt er mein Kommentar weiter. Es unterbricht also quasi mein Zitat, das deutet auch die Visualisierung auf meinem Button an.


Ok, habs gerade mal ausprobiert. Ich hatte zuvor noch nie das Zitieren-Symbol gesehen. Hat lange gedauert, bis ich verstanden habe, was du mit "auf zitieren klicken" meinst.

Dabei wird aber doch dein gesamter Beitrag nochmal ausgegeben und nicht nur der Absatz, auf den ich antworten möchte.. Oder verstehe ich es immer noch nicht richtig?



Nein. Das hängt am Ende vom Lautsprecher ab, aber die meisten Car-Audio Chassis sind dafür ausgelegt, genau auf die Einbausituation zu spielen.


Aber bei meinem Auto gibt es keine offene Stelle zwischen Tür und Kabeln im Autoinnern. Das ist über Stecker geregelt, die die ganze Lücke sozusagen abdichten. Dann sind die einzigen offenen Bereiche die Löcher unten zum Wasserablauf, die aber sehr klein sind und die Scheibe ist ziemlich gut mit einem Gummi abgedichtet. Auch bei offenem Fenster und starkem Regen ist das innere Volumen der Fahrertür nicht spürbar feucht. An einer Stelle ist das Gehäuse aber ein etwa 30 x 30 cm großer Bereich, der mit Schaumstoff abgeklebt ist. Inwiefern ist das Gehäuse nicht geschlossen? Wegen des Schaumstoffs oder der Dichtung oder der Löcher zum Abfließen von Wasser oder durch was ganz anderes??


Den ersetzt du natürlich durch den des Systems. Zwei Hochtöner braucht kein Mensch, das klingt dann wirklich scheiße, sorry.


Hm, aber der klingt so gut. In der Tür ist ein Hochtöner, ein Mitteltöner und ein Tieftöner. Kann ich stattdessen einen 20er-Tieftöner und einen Mitteltöner einbauen und den OEM-Hochtöner beibehalten? Wenn ja, welchen Mitteltöner und Tieftöner könntest du mir empfehlen?


Genau das Gegenteil habe ich geschrieben.


Ok, dann habe ich das falsch verstanden. Ich dachte, dass du mit "keinen Mittelbass und etwas Oberbass" Folgendes meinst: "das System liefert nur Tiefbass und keinen Mittelbass und nur ein bißchen Oberbass".
Aber du meinst damit eher "kein Tiefbass, kein Mittelbass und wenig Oberbass".
Aber gilt das nicht für einfache Frontsysteme sowieso immer?
Also meinst du mit deiner Aussage, dass das Frontsystem Kickbässe wenig bis mittelmäßig und Mitten gut spielen wird - kann man das so sagen?


Weiß ich wie gesagt nicht. Sicher, dass die OEM 8 Ohm haben? Sind der TT und MT nicht parallel geschaltet und es wird damit kalkuliert, dass der Impedanzanstieg das schon regelt?


Also hier ist ein Foto vom Lautsprecher.

WhatsApp Image 2022-10-17 at 19.09.14

Das Etikett ist auf dem Kunststoffgehäuse aufgeklebt und nicht auf einem Chassis. Ich denke, dass das somit 8 Ohm insgesamt sind. Siehst du das auch so oder nicht? Ich hatte mal ein Forumsbeitrag gelesen, in dem sich einer mit den Volvo Lautsprechersystemen intensiv auseinandergesetzt hatte und der merkte das auch an, dass der Lautsprecher ungewöhnlicherweise 8 Ohm Impedanz hat.


Natürlich. Es ist ja kein Subwoofer, es ist ein Frontsystem. Während du mit dem AS-System vermutlich eine untere Grenzfrequenz von ~110Hz hast, bist du mit dem Blam irgendwo bei 60 Hz.


Ok, mit dem Blam-System wäre ich schon teilweise einverstanden. Aber kann ich nicht auch nur den Woofer und einen geeigneten Mitteltöner nehmen, sodass die auf 8 Ohm zusammen kommen und ich zudem den OEM-Hochtöner weiterhin nutzen kann?

Im Beitrag hier sagt einer vom "Inventar" Folgendes:
Kickbass liegt zwischen ca. 80 und 160 Hz, manche sagen auch bis 240 Hz.

Dann wäre doch ~110 Hz besser als 60 Hz oder nicht?


Wie schon zu Genüge an anderer Stelle erklärt: Dieser Wirkungsgrad ist zum einen Marketing, auf dass du ganz gezielt hereinfällst


Ja

Aber in dem hifitest.de Bericht wurde der Schalldruck nachgemessen und wenn es Andere als der Hersteller bestätigen, ist es doch mehr als nur Marketing.
Aber kann schon sein, dass du recht hast. Mit dem "auf Wirkungsgrad-Marketing falle ich rein" hast du schon recht...


zum anderen erkauft man sich den eben durch solche Spielereien, wie den Tiefgang einfach unter den Tisch fallen zu lassen.


Das stimmt, aber das Frontsystem soll ja gar nicht sooo tief spielen (wie du auch selbst sagst).



EDIT Nr.1

Ich habe den Lautsprecher bis ich einen neuen LS habe erstmal wieder eingebaut und solange einen 16er eingesetzt. Daher kann ich jetzt nicht mehr nachsehen.
Ich glaube, dass der Kondensator parallel und nicht in Reihe verbaut ist. Wenn es insgesamt 8 Ohm sind, müsste der Mitteltöner und Tieftöner jeweils 16 Ohm haben.
Würde mich aber nicht wundern bei Volvo. Die nutzen statt Cinch zum Beispiel diese dicken Diodenstecker und Buchsen aus den 70er-Jahren. Die machen da überall ihr eigenes Ding...


EDIT NR.2

Wie wäre es, wenn ich einfach den hier einbauen würde für den defekten Woofer:

Woofer 16 Ohm 20cm

EDIT Nr.3

Der wäre noch besser geeignet glaub ich. Was sagt ihr?

Woof me!


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 17. Okt 2022, 19:41 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
WinISD Interpretation
Riderx am 10.07.2012  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  10 Beiträge
Subwooferwahl / WinISD Interpretation
RnO am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 08.07.2012  –  9 Beiträge
JL Chassi Bandpass Bassreflex
Unwissender_=) am 26.08.2009  –  Letzte Antwort am 27.08.2009  –  8 Beiträge
Welcher volumen? 1100w rms
arno_tk am 27.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  5 Beiträge
Bedeutung von LT-Daten ?
janus1 am 20.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.11.2004  –  2 Beiträge
Audiobahn AlumN10
Psycho-Storm am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  4 Beiträge
Anfänger sucht Hilfe bei BR-Gehäusebau
Mr.$ound am 02.08.2004  –  Letzte Antwort am 03.08.2004  –  13 Beiträge
berechnung sehr sehr wichtig
Playda am 01.04.2005  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  4 Beiträge
earthquake tnt-10s gehäuse vorschlag BR
DonBlueDragon am 16.07.2013  –  Letzte Antwort am 17.07.2013  –  5 Beiträge
audiobahn aw122t --> gehäuse
golfII_mike am 01.07.2004  –  Letzte Antwort am 12.07.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.979

Hersteller in diesem Thread Widget schließen