Subwoofer Beratung

+A -A
Autor
Beitrag
NBAK
Neuling
#1 erstellt: 04. Okt 2022, 18:38
Moin in die Runde,

dies ist mein erster Beitrag und ich habe mich vor 15 Jahren zuletzt mit dem Thema Car Hifi auseinandergesetzt.
Zur Sache: Ich fahren einen A6 C7 mit Bose-System, welches nun ein kleines Upgrade bekommen soll.
Türen sind gedämmt, TPI Update auf dem MMI ist drauf.

Plan ist nen Bassreflex Subwoofer mit Verstärker in den Kofferraum zu installieren.
Habe mir den JBL S2-12244SS rausgesucht. Befeuert werden soll er von einem JBL-Club A 600 Monoblock.
Der Sub kann per Schalter auf 2 und 4 Ohm geschaltet werden (da wird wohl die Doppelschwingspule parallel geschaltet?).

Ich würde für das Mehr an Leistung gerne Endstufe und Sub auf 2 Ohm laufen lassen.

Frage 1:
Die Endstufe hat in den Leistungsangaben auch den 2 Ohm - Betrieb.
Um von 4 auf 2 Ohm zu kommen müsste die Endstufe ja gebrückt werden - dazu sehe ich auf den Bildern aber keinen Hinweis bei den Anschlüssen. Auch google und das online Handbuch half mir nicht weiter.

Wie bekomme ich die Endstufe in den 2 Ohm-Betrieb?


Frage 2:
Hat zufällig jemand die JBL S2-12244SS in einem A6 C7 Avant?
Sie ist leider einen Zentimeter zu hoch und passt daher nicht unter die Kofferraumabdeckung!
Die Abdeckung geht zwar raus...aber ich würde sie der Optik wegen gerne drin lassen.

Falls der Bass mal mehr wird: flattert die Abdeckung bzw. gibt es damit Störgeräusche?
Weil dann muss sie so oder so raus.


Vielen Dank schon mal!
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 04. Okt 2022, 21:27

.Um von 4 auf 2 Ohm zu kommen müsste die Endstufe ja gebrückt werden -


Das ist eine 1Kanal Endstufe.
Was willst da brücken


.da wird wohl die Doppelschwingspule parallel geschaltet


Kann garnicht sein, das es eine Doppelschwingspule ist.
Überlege mal selber.
Reihen/parallelschaltung von Widerständen.
Doppel 2OHM ergibt 1 oder 4
Doppel 4OHM ergibt 2 oder 8
NBAK
Neuling
#3 erstellt: 04. Okt 2022, 21:50

Das ist eine 1Kanal Endstufe.
Was willst da brücken


Ja eben, ist ja nur ein kanal! Ich kenn nur Brückenschaltung um die Impedanz zu verringern! Daher sagte ich ja man "müsste".
Allerdings hat der Monoblock zwei mal - und zwei mal + bei den Anschlüssen. Die sind ja für den Betrieb von 2 Subs gedacht...


Kann garnicht sein, das es eine Doppelschwingspule ist.
Überlege mal selber.
Reihen/parallelschaltung von Widerständen.
Doppel 2OHM ergibt 1 oder 4
Doppel 4OHM ergibt 2 oder 8


Ich glaube da muss Reihe und Parallel getauscht werden? Widerstände in Reihe werden doch addiert!?

Daher kann aus 4 Ohm auch 2 werden, oder nicht? Ist aber wie gesagt nicht Ziel des Themas!

Hätte nur gerne gewusst wie die Endstufe in den 2 Ohm Betrieb kommt.
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 04. Okt 2022, 22:12

Ich kenn nur Brückenschaltung um die Impedanz zu verringern!


Du bist falsch informiert.
Das ist völliger Quatsch.
Keine Endstufe der Welt schafft es,
die Impedanz des Lautsprechers zu verändern.

Du schließt den Lautsprecher einfach an.
Die Stufe erkennt den Widerstand von selbst
Vollautomatischer 2 Ohm Betrieb
NBAK
Neuling
#5 erstellt: 04. Okt 2022, 22:52
Ich habe mich wahrschein falsch ausgedrückt. Mit der Brückenschaltung geht die Endstufe (!) und nicht der sub von 4 auf 2 ohm, da die interne Elektronik das dann automatisch erkennt.
Das der Lautsprecher von der Endstufe aus nicht verändert werden kann ist klar =)

Also habe ich das richtig verstanden, dass die Endstufe sich von alleine auf den Widerstand des Lautsprechers einstellt? Das kannte ich noch gar nicht! Top!

Danke auf jeden Fall für die Info! Wieder was gelernt.

Jetzt müsste nur noch Frage 2 geklärt sein =P
Passat
Inventar
#6 erstellt: 05. Okt 2022, 11:29
Nein.

Durch die Brückenschaltung sieht jeder der beiden Verstärkerzweige nur noch die halbe Impedanz des Lautsprechers.
Bei einem 4 Ohm-Lautsprecher wird also jeder der Verstärkerzweige 2 Ohm sehen.

Genau deshalb geben die Verstärkerhersteller ja auch die zulässige Impedanz bei Stereobetrieb und bei Brückenbetrieb getrennt an.
Ist die Endstufe 2 Ohm-stabil, darf man im Brückenbetrieb nur 4 Ohm dran hängen.

Eine automatische Impedanzanpassung bzgl. Verstärkern gibt es nicht und ist technisch auch gar nicht möglich.

Grüße
Roman
zuckerbaecker
Inventar
#7 erstellt: 05. Okt 2022, 17:49

NBAK (Beitrag #5) schrieb:
Mit der Brückenschaltung geht die Endstufe (!) und nicht der sub von 4 auf 2 ohm, da die interne Elektronik das dann automatisch erkennt.

Eine Endstufe geht überhaupt nicht auf irgendeinen Widerstandswert.
Du solltest Dich dringend nochmal mit den Grundlagen befassen.
NBAK
Neuling
#8 erstellt: 05. Okt 2022, 21:45
Hatte schon 2 Videos gesehen zum Thema Brückenbetrieb. Dachte es war klar.
Vom Verständnis her werden parallel (=Brücke) geschaltete Widerstände ja kleiner! Daher gehe ich davon aus das wenn zB ein 4 Ohm Lautsprecher gebrückt angeschlossen wird, dann 2 Ohm ergibt!?

Aber das soll nicht Thema dieses Threads sein. Ich werde mich auf jeden Fall zur Brückenschaltung nochmal erkundigen - versprochen!

Wichtig war mir erstmal zu wissen wie ich die benannten Komponenten im 2-Ohm-Betrieb bekomme bzw. ob die Kombo Sub u Verstärker passt für einen 2 Ohm Betrieb.
Audiklang
Inventar
#9 erstellt: 06. Okt 2022, 02:02

NBAK (Beitrag #8) schrieb:

Wichtig war mir erstmal zu wissen wie ich die benannten Komponenten im 2-Ohm-Betrieb bekomme bzw. ob die Kombo Sub u Verstärker passt für einen 2 Ohm Betrieb.


2 ohm geht mit dem JBL nicht , das ist ein singlecoil 4 ohm

desweiteren : JBL kennt das ding wohl selber nicht ( ? ) jedenfalls find ich nix da über das ding

JBL ist aber auch nicht mehr dass was es mal war

A6 C7 ?

TPI Update ? was ist dass ?

Mfg Kai
LexusIS300
Inventar
#10 erstellt: 06. Okt 2022, 08:10
Jungs, lest die Produktbeschreibung nochmal.
Auch wenn es technisch nicht ganz einfach zu verstehen ist und verwirrt Ihn nicht noch weiter

Nbak: Subwoofer auf 2 Ohm stellen und an die Endstufe.
Nix mit brücken oder sonst was - fertig und sie wird mit 2 Ohm belastet.
NBAK
Neuling
#11 erstellt: 06. Okt 2022, 21:35

A6 C7 ?


A6 = Model von Audi
C7 = Modelreihe (hier zB gebaut von 2011 - 2019. Interne Typenbezeichnung kann auch 4G sein)


TPI Update


..heißt technische Produkt Information. Dort werden bekannte Probleme von Audi (bzw. den Werkstätten) gesammelt und hinterlegt, damit es im Laufe behoben werden kann - zB beim Facelift bzw Nachfolgermodellen. Hier war beim Bose-System von Werk aus der Sound eher bescheiden! Das wurde durch ein Software-Update behoben. Man gab dort mehr Leistung auf die LS frei und mehr Einstellmöglichkeiten im Menü - mitunter eijnen separaten Regler für den Subwoofer.



Nbak: Subwoofer auf 2 Ohm stellen und an die Endstufe.
Nix mit brücken oder sonst was - fertig und sie wird mit 2 Ohm belastet.


Das ist ne klare Aussage! Danke!
zuckerbaecker
Inventar
#12 erstellt: 06. Okt 2022, 22:29

zuckerbaecker (Beitrag #4) schrieb:


Du schließt den Lautsprecher einfach an.
Die Stufe erkennt den Widerstand von selbst
Audiklang
Inventar
#13 erstellt: 06. Okt 2022, 23:38
hallo

ich glaub aber nicht dass dieses problem behoben ist

HU direkt unterschiedliche Pegel
NBAK
Neuling
#14 erstellt: 07. Okt 2022, 00:27

Danke auf jeden Fall für die Info! Wieder was gelernt.


Ja, auch bei dir war es eine klare Aussage!


@Audiklang
Ich bin leider kein Experte in dem Gebiet: Was sagt die Grafik genau aus? Die Achsen sind klar, aber was bedeuten die verschiedenen Kurven? Evtl. das im niederohmigen Bereich die Leistung bzw DB nicht konstant ist?
Passat
Inventar
#15 erstellt: 07. Okt 2022, 01:13
Da wird die Abhängigkeit des Frequenzgangs von der eingestellten Lautstärke gezeigt.

Bei dem Radio ist die Loudness eingeschaltet.

Die Loudness hat den Zweck, die verminderte Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs im Baßbereich bei geringen Lautstärken zu kompensieren.
Je niedriger die Lautstärke, desto unempfindler ist das Gehör im Baßbereich.

Deshalb ist die Kurve lautstärkeabhängig.
Je niedriger die eingestellte Lautstärke, desto größer die Baßanhebung.

Grüße
Roman
Audiklang
Inventar
#16 erstellt: 07. Okt 2022, 15:30

Passat (Beitrag #15) schrieb:

Bei dem Radio ist die Loudness eingeschaltet.


das ist so nicht deaktivierbar !

Mfg Kai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audi A6 - Subwoofer Upgrade 8W3V3
peter_griffin am 11.05.2019  –  Letzte Antwort am 11.09.2019  –  22 Beiträge
JBL Subwoofer
Basswut am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 16.06.2004  –  25 Beiträge
Subwoofer JBL oder BullAudio?
stop am 20.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  20 Beiträge
JBL 15 GTi als Home-Subwoofer tauglich?
Conzo am 07.05.2009  –  Letzte Antwort am 30.05.2009  –  15 Beiträge
Subwoofer Beratung!
daBreit am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2008  –  17 Beiträge
JBL GTO 1514 SUBWOOFER 15'' Hilfe!
Dj_Cigge am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 06.06.2010  –  3 Beiträge
Aktiv Subwoofer JBL BassPro 12 unterschiedliche Stärke
Megane4GT am 06.05.2020  –  Letzte Antwort am 21.05.2020  –  4 Beiträge
Eltax Car-Hifi Sub
EppiTech am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  14 Beiträge
Bose Soundsystem mit Subwoofer nachhelfen
Freddy.S am 30.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2014  –  12 Beiträge
"wirksames" Volumen beim Subwoofer
greytiger am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.896

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen