Mehr aus Subwoofer rausholen?

+A -A
Autor
Beitrag
M7kel
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Aug 2022, 10:05
Moin,
habe vor kurzem ein Subwoofer installiert.
Das Frontsystem (derzeit H&K ab Werk E46 Coupe) werde ich vielleicht auch bald ändern. Allerdings ist das als Azubi auch recht schwierig. Kaufe mir bald nämlich ein neues Auto, inwiefern es sich da noch lohnt das Frontsystem zu ändern, weiß ich nicht.
.
Der Subwoofer ist der IB3 von Fi als 15 Zoller, single 2 ohm als FreeAir an die Rückbank montiert.
Als Endstufe die Ampire MB1000.1-2G, diese soll auf 2 Ohm 750 Watt leisten.
Gain auf ca. 4/6
HPF auf 60Hz

Versteht mich nicht falsch, der Subwoofer ist wirklich sehr gut allerdings denke ich, dass der mehr potenzial hat. Zumindest kommt der in Videos sehr viel lauter rüber, auch wenn man das durchs Mikro etc. verfälscht wahrnimmt. In anderen Forum lassen Leute den besagten Sub auf 1000 Watt RMS laufen, ohne Probleme. Meine Membran bewegt sich auch sehr wenig obwohl der eine Xmax von 34mm hat. Verstehe das irgendwie nicht, da die Endstufe ja relativ hoch aufgedreht ist und am Radio der Sub momentan auf 7 ist (geht von 0-10).
Kann ich da auch auf 10 aufdrehen? Die Endstufe zumindest sollte richtig eingepegelt sein, zumindest nehme ich kein Clipping war.

Woran merke ich überhaupt dass der Sub an seiner Grenze ist? Nur durch das warm werden bzw. stinken bei Überlastung?


[Beitrag von M7kel am 15. Aug 2022, 10:05 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 15. Aug 2022, 10:17
Hast Du dies berücksichtigt:

https://blog.teufel....IyKzA3JTNBMTAlM0ExOQ

Setzt mal den Hochpass auf 50 oder 40

Mit welcher Flankensteilheit trennst Du?

Wie siehts mit den TMT aus?
Stabil montiert?
Spielen die ins Türvolumen?


[Beitrag von zuckerbaecker am 15. Aug 2022, 10:20 bearbeitet]
M7kel
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Aug 2022, 10:23
Das habe ich tatsächlich nicht berücksichtigt.
Ein HiFi-Händler in meiner Nähe meinte, dies spielt für den Subwoofer kaum eine Rolle, da die Wellenlängen teilweise mehrere Meter lange sind und sich das nicht lohnt, da es auf einer anderen Frequenz dann wieder verändert.
Aber ich kanns ja mal ausprobieren.
Wenn ich den HPF auf 40-50Hz stelle, was wird sich dann an der Lautstärke an sich ändern? Aber ja probiere ich auch mal.
Flankensteilheit ist 60Hz -24db
TMT sind von H&K, spielen aber nicht ins Türvolumen, lediglich in die Pappe. "Stabil" sind die auch nicht wirklich, habe die lediglich mit 3 Schichten Alubutyl in der Türpappe beschwert, aber kein MDF-Ring o.ä.


[Beitrag von M7kel am 15. Aug 2022, 10:27 bearbeitet]
Druckmaschine
Stammgast
#4 erstellt: 15. Aug 2022, 11:25
HPF in dem Fall dienlich als Subsonic Filter @ 60hz ist doch viel zu hoch, stell den mal auf 25hz mit min. 24db Flanke wenn du kannst.

Den LPF stellste auf 80hz mit 12db Flanke, mehr ist besser.

Stelle aber zu erst mal den Gain wieder runter ggf. auch an der HU den Sub-Level.
M7kel
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Aug 2022, 11:31
Ach so sorry, meinte LPF nicht HPF
Subsonic ist auf 20Hz
Das ist doch genau das Gegenteil was ich eigentlich möchte? Ich soll für mehr Pegel Gain runterdrehen, irgendwie komme ich da nicht hinterher…
Druckmaschine
Stammgast
#6 erstellt: 15. Aug 2022, 12:35
Ich bin davon ausgegangen das du den HPF bei 60hz gesetzt hast, deswegen meine Empfehlung den Gain erstmals runter zu stellen, da sich in dem Fall ein erheblicher mehr Pegel ergeben würde. Da du mehr tiefe Frequenzen frei gibst wenn du von HPF 60hz auf 20hz gehst.

Macht er den mit nem 30hz Sinuston etwas Hub? Vielleicht stimmen die eingestellten 20hz beim HPF/Sub-Sonic nicht, Regler, Jumper, Schalter?

Sonst probieren es mal mit 15hz, zumal der eh noch nicht eingeschwungen ist.

Und stell den LPF mal auf 80hz, mit 60hz begrenzt du schon etwas Nutzbass.

Du hast nen riesen Gehäuse, wahrscheinlich kaum bis keine stehende Welle.

Desweiteren habe ich gesehen, das dein Brettchen viel zu klein ist. Bau dir mal da was ein mit min. 35mm Stärke, das dann Vollflächig aufs gesamte Blech verklebt und verschraubt mit Schrauben, Karoscheiben und selbstsichernden Mutter.

Was du aktuell hast, schwingt vermutlich ordentlich auch wenn nicht wahrnehmbar. Da geht viel Bums verloren, dann schauen ob es bei dem Kofferraum eventuell nen akustischen Kurzschluss über die Blechhutablage gibt. Falls ja Brett drann und mit dem Rückblech ebenso massiv verbinden und abdichten.

Sodass du vom simplen Free-Air eher in Richtung Infite Baffle kommst.
M7kel
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Aug 2022, 13:24
Das mit dem 30Hz Sinuston schaue ich mir mal an.
Das Brettchen geht in die Höhe leider nicht mehr. Stärke hat er schon 54mm. Aber in die Breite wäre das kein Problem. Selbstsichernde Muttern sind schon schwierig. Ich komme Aufgrund des schwer auszubauenden Rückbezuges nicht von hinten an die Muttern. Deswegen ja die Lösung mit den Nietmuttern.

Kann das echt schon an der mitschwingenden Rückbank liegen? Geht da so viel Bass verloren? Aber recht hast du. würde denke schon aus optischen Gründen deine Idee mit der Holzplatte umsetzten
st3f0n
Moderator
#8 erstellt: 15. Aug 2022, 14:53
Aufgrund deiner ganzen Threads weiß ich schon gar nicht mehr, was ich dir alles gesagt habe aber; hast du denn richtig eingepegelt, wie in der Anleitung beschrieben? Hast du jemals den Subwooferpegel höher als +5 gehabt? Wenn ordentlich eingepegelt wurde, ist das ohne Probleme machbar.

Gain auf 0, LPF auf 60hz, Subsonic auf 15 oder 20hz. Subwooferpegel am Radio voll aufdrehen, Lautstärke vom Radio auf ca 3/4 Lautstärke rauf drehen und den Gain so lange hochdrehen, bis es verzerrt. Verzerrt es, den Gain ein kleines Stück zurückdrehen und gut ist.

Sollte es dir dann noch immer nicht passen, solltest du vorne ran gehen. Wenn es dir das noch wert sein sollte.
Druckmaschine
Stammgast
#9 erstellt: 15. Aug 2022, 15:02
Ja da geht viel verloren, da jegliches mitschwingen des Chassis, verloren gehende Energie ist. Ich vermute mal das der E46 kein M3 oder gar CSL ist, wenn du ihn fährst bis er auseinander fällt oder er eh nur noch einen geringen Wert darstellt. Würde ich ein Massives Brett vollfächig mit Beko Allcon Holz aufs nackte Blech kleben. Zum fixieren Blechschneidende Schrauben reinjagen, die max. 5-10mm rausragen, oder du leihst dir kurze Deckenstützen aus. Der Kleber muss 24 Std. aushärten. Das ganze ist dann natürlich fast irversible verbaut.

Da würden ca. 35mm Stärke reichen, das Loch ausreichend groß dimensionieren. Dazu noch einen massiven Wechsel Ring fürn 15er aus MPX, der aussen z.B. 45cm Durchmesser hat und den passenden Innendurchmesser für den FI.

Dann kannst du recht beliebig oft, rein raus, Sub tauschen ohne die Grundkonstruktion zu malträtieren.
M7kel
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Aug 2022, 17:03
Danke @Druckmaschine für die Tipps.

Das mit dem einpegeln ist so eine Sache. Wenn ich die Endstufe aufdrehe, die in der RRM sitzt, höre ich gefühlt gar nichts mehr weil der Subwoofer mir fast die Schädeldecke zerdrückt. Ich weiß nicht wie ich da eine Verzerrung raushören soll…
LexusIS300
Inventar
#11 erstellt: 18. Aug 2022, 11:05
st3f0n: wir wissen bei Werkssystemen läuft alles mit EQ, vermutlich sogar Lautstärkeabhängig.
Wie klug ist diese allgemein Empfehlung dann?
Wie klug ist überhaupt dieses Vorhaben hier?
Ohne es gehört zu haben kann ich das schon irgendwie nachvollziehen, dass ihm irgendwas nicht passt und er nicht mit dem Finger darauf deuten kann...
st3f0n
Moderator
#12 erstellt: 18. Aug 2022, 11:11
Für mich liest es sich so, als wäre es nicht korrekt eingepegelt sowie eingestellt worden und sich darin der Fehler befindet. Dass Free Air Einbauten nicht sonderlich hoch spielen können, wie z.B. Subs in geschlossenen Gehäusen ist klar aber 40hz+ sollten drinnen sein.

Zumal das hier:

Das mit dem einpegeln ist so eine Sache. Wenn ich die Endstufe aufdrehe, die in der RRM sitzt, höre ich gefühlt gar nichts mehr weil der Subwoofer mir fast die Schädeldecke zerdrückt. Ich weiß nicht wie ich da eine Verzerrung raushören soll…

darauf schließen lässt, dass der Gain nur auf gut Glück eingestellt worden ist.
M7kel
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 19. Aug 2022, 13:16
"auf gut Glück eingestellt worden ist."
Ja wie soll es denn auch anders gehen wenn ich da keine Verzerrung raushören kann?
Eine 4 Kanal Endstufe, an Hoch und Mitteltönern einzustellen ist ja kein Problem, das hört jeder raus.
Aber wie bitte hört sich eine verzerrte Endstufe, an einem Subwoofer an? Ich zumindest höre da nichts, wenn der Sub direkt in mein Trommelfell spielt.

Wäre cool wenn man mir nicht die ganze Zeit sagt was ich falsch mache, sondern auch wie ich es richtig mache...
deeepz
Inventar
#14 erstellt: 21. Sep 2022, 14:23

st3f0n (Beitrag #12) schrieb:
Dass Free Air Einbauten nicht sonderlich hoch spielen können, wie z.B. Subs in geschlossenen Gehäusen ist klar aber 40hz+ sollten drinnen sein.


Wer hat denn das schon wieder behauptet? Und wie "hoch" sollte ein Sub denn spielen? Irgendwie herrscht hier imho immer noch eine falsche Vorstellung von Freeairs. Nutzt man so ein Chassis, wird der gesamte Kofferraum zum Gehäuse und muss entsprechend auch DICHT sein. Das bedeutet, dass die Hutablage von unten mit (Alu-)Butyl gedämmt wird und der Kofferraumdeckel am besten auch, damit da nichts mitschwingt. Außerdem muss jeder Spalt, jede Ritze vom Kofferraum zur Fahrgastzelle abgekoppelt (= dicht gemacht) werden. Dann erst kann ein Freeair sich richtig entfalten und Spaß machen - und er kann natürlich genauso "tief" und "hoch" und "laut" spielen wie seine Brüder in CBs. Ich bin selber jahrelang mit einem Freeair in meinem damaligen CLK herumgefahren und habe NICHTS vermisst, weder Tiefgang noch Pegel. Die o.g. Wahrnehmungen und ihren schlechten Ruf haben Freeairs m.M.n. vor allem wegen eines nachlässigen Einbaus. Amen.

Für den TE: nimm Dir die Zeit und bereite den Kofferraum entsprechend vor, danach wird alles ordentlich eingepegelt - das dauert gerne mal etwas, ich habe (je nach Musik) oft auch nach Wochen noch Optimierungen an den Filtern oder am EQ vorgenommen. Ein CB in einen Kombi stellen ist dagegen "Killefitz"...

LG
deeepz

Edit: beim Einpegeln darf man auch gerne unterhalb des möglichen (= gerade noch unverzerrten) Maximums bleiben, wenn es nicht um todbringende Pegel gehen soll...


[Beitrag von deeepz am 21. Sep 2022, 14:26 bearbeitet]
M7kel
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Okt 2022, 12:58
Hat der Mythos mit dem Subwoofer einspielen seine Daseinsberechtigung?
Zumindest kommt er mir in letzter Zeit druckvoller vor als noch ganz am Anfang obwohl ich nicht weiter dran was gemacht habe.
Gedämmt usw. habe ich bereits beim Einbau mit ordentlich Alubutyl.
st3f0n
Moderator
#16 erstellt: 05. Okt 2022, 14:03

Hat der Mythos mit dem Subwoofer einspielen seine Daseinsberechtigung?

Ja, die Beweglichen Teile werden weicher, das verändert die Parameter nochmals. Die Temperatur macht da allerdings auch was aus.
M7kel
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 14. Okt 2022, 06:49
Inwiefern ist das mit der Temperatur gemeint?
Weil es jetzt kälter draußen ist und der Sub dadurch besser "gekühlt" wird?


Des weiteren ist mir eine kleine Lücke zwischen Rückbank und Boden aufgefallen. Der Schall könnte da durch kommen und kommt dann quasi unter der hinteren Sitzreihe raus. Der Spalt ist so 15cm lang und 2cm hoch.
Leidet der Klang und/oder Pegel sehr darunter?
Müsste sonst irgendwie einen Holzbalken o.ä. vorschrauben und dementsprechend könnte ich die Rückbank nicht mehr umklappen.
Druckmaschine
Stammgast
#18 erstellt: 14. Okt 2022, 22:24
Ja der Sub wird logischerweise besser gekühlt, so oder so wird der irgendwann richtig heiß. Schwingspulen Temperaturen von bis zu 100 Grad sind Gang und Gebe bei ordentlich Leistung aufm Draht, vom bekannten weiss ich der hat damals im Gray die Spulen glühen sehen, die hatten da Bassrutschen wo man sich auch reinsetzen konnte. Auch die TSP ändern sich etwas bei warmer/heisser Spule sodass der Sub auch etwas lauter wird.

Deinen Spalt unterm Sub wird nen akustischen Kurzschluss erzeugen, oder arbeitet als Port. Kannst ja mal testweise verschließen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mehr aus der eton move rausholen
aggro600 am 11.04.2019  –  Letzte Antwort am 05.05.2019  –  5 Beiträge
kann man aus meinem Woofer nochetwas rausholen
Calibra-Tommy am 26.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.03.2005  –  6 Beiträge
Was kann man aus ner ImpulseSD1200 rausholen???
blackkurgan am 05.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2004  –  16 Beiträge
Aus kleinem Gehäuse am meinsten "rausholen"
richie_b am 05.10.2012  –  Letzte Antwort am 05.10.2012  –  6 Beiträge
Subwoofer KLang verbessern?
boettchi3007 am 10.09.2003  –  Letzte Antwort am 11.09.2003  –  7 Beiträge
Gehäuse für BullAudio SPL? Beste rausholen?
Pinky_aka_swusch am 29.09.2007  –  Letzte Antwort am 02.10.2007  –  2 Beiträge
Subwoofer rauscht nur mehr
Patrick_55 am 11.04.2013  –  Letzte Antwort am 11.04.2013  –  7 Beiträge
Subwoofer setzt aus
Olli75 am 26.02.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  9 Beiträge
Subwoofer einpegeln
Muh! am 08.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  4 Beiträge
Subwoofer andere Spielrichtung = mehr Druck ?
H34D5H0T am 29.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.169

Hersteller in diesem Thread Widget schließen