Fließheck Mildhybrid, Subwooferlösung gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
NfoO
Neuling
#1 erstellt: 18. Jul 2022, 19:34
Hi!

Ich habe eine Problematik, in der ich in den ganzen Jahren noch nie so stand:
Ich habe ein neues Auto, Hyundai i30 Fastback (Fließheck) als Mildhybrid, sprich, mit einem großen Li-Ionen Akku in der Reserveradmulde.
Die seitlichen Aussparungen im Kofferraum sind ebenfalls zu klein um damit ordentlich arbeiten zu können.
Hinzu kommt, dass ich, in dem alter jetzt, nicht mehr bereit bin, meinen ganzen Kofferraum für die Anlage zu opfern.

Mir bleibt faktisch nur eine DIY Box an der Rückbank.
Diese hat keine (sichtbare) Blechwand und eine 13x21cm "große" Skisack-Öffnung.

Der Kofferraum ist durch die Hutablage vom Innenraum getrennt, also nicht völlig abgekapselt.

Was meint ihr aus eurer Erfahrung: Subwoofer eher Richtung Heck strahlen lassen oder abgedichtet durch den Ski sack nach vorne?
Geplant ist ein Bassreflex System (Kein Monster von einem Sub, Helix K10W um genau zu sein, habe Platz für ein Gehäuse bis max 30~35L)...

Würde es einen akustischen Kurzschluss geben, wenn man den Woofer Richtung heck und den Reflexkanal durch die Ski sack spielen lassen würde?

Ich hoffe, jemand hat solche Erfahrungen bereits sammeln können. Ich weiss, dass die meisten einen ordentlich bemessenen BP empfehlen würden, wofür ich aber keinen Platz habe.

Beste Grüße!
st3f0n
Moderator
#2 erstellt: 18. Jul 2022, 20:27
Dadurch, dass es sich dabei nur um eine ganz normale Hutablage handelt, kannst du da jeden Sub reinstellen und musst dir keine Sorgen machen, dass das durch den Skisack spielt.
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Jul 2022, 21:33
moin.
um deine befürchtungen auszuräumen, empfehle ich dir keinen BP
klanglich ist meiner meinung/erfahrung nach ein GG ungeschlagen, gefolgt von tief abgestimmten BR ...
was deine fragen zur ausrichtung angeht, empfehle ich eine ausrichtung nach hinten, das hilft der basswiedergabe hör-,spür- und messbar
ich habe schon lösungen mit nach vorne ausgerichteten subs und rüchwärtiger portausrichtung gehört - fand ich nicht sooo überzeugend, spielte nur auf den kopf unf null auf den körper. andersrum habe ich noch nicht gehört ...
woofer nach hinten, port nach oben gäbe es noch, fand ich (ok, nur in einem auto gehört) auch nicht sooo dolle, klang irgedwie klinisch, schlecht eingebunden, ohne "bums".

gruß vom 49jährigen, der noch hemmunglos seinen kofferraum für nen subwoofer opfert
michael
IbizaFrStefan
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Jul 2022, 06:45

Alt_und_Laut (Beitrag #3) schrieb:

ich habe schon lösungen mit nach vorne ausgerichteten subs und rüchwärtiger portausrichtung gehört - fand ich nicht sooo überzeugend, spielte nur auf den kopf unf null auf den körper. andersrum habe ich noch nicht gehört ...

MOIN!

Der Reflexkanal sollte nicht gegenüber dem Chassi liegen. Außerdem kommt aus dem Reflexkanal wenig raus, das Chassi ist die tonale Quelle.
Alle drei Gehäuseaeten können sauber druckvoll und auf den Körper spielen, es kommt halt aufs Chassi, Bauart,... an.
Wichtig ist halt, dass man alles richtig baut und ggf. einen Profi an deiner Seite zur Berechnung von Kammern usw... haben.
Es gibt gerade im BandPass Bereich sehr viele Tips und Tricks, wie man ein Gehäuse abstimmen muss und Fehler ausmerzt.
Ich habe z. b. ein tief und präzise spielendes BP Gehäuse mit einem 30ger Treiber gebaut welches tief, sauber und druckvoll spielt und das in 50 Litern...
Aber alles in Zusammenarbeit mit dem Entwickler bzw. Hersteller des Chassis.

Lg Stefan


[Beitrag von IbizaFrStefan am 19. Jul 2022, 06:48 bearbeitet]
NfoO
Neuling
#5 erstellt: 20. Jul 2022, 06:22
Hey!

Vielen Dank für die schnellen Antworten,
Da beruhigt mich schon etwas

Würde es etwas bringen bzw Sinn machen, die Hutablage etwas auszudünnen ?
(Zb mit mehreren kleinen Reflexrohren).
In einer Zweierreihe könnte das richtig chic aussehen, aber ob es klangtechnisch etwas ändert?

Meine letzte Hutablage hatte ich vor 15 Jahren!

Thema Box: ich möchte/werde ein BR Bauen mit einem Helix K 10 (welcher, ob K10W oder K10S steht noch aus. Laut Helix benötigen die im BR 16-21L, 70mm Port).

Ich hätte auch noch eine Frage zu dem Verhältnis Endstufe zu Subwoofer, aber die stelle ich dann eher in einem neuen Thema in einer anderen Kategorie ?

Lg

Nils
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Jul 2022, 07:02
moin.
die hutablage würde ich nicht zerstören.
erstmal hören, wie es mit ablage klingt.
lassen sich die rückenlehnen hinten per rasten verstellen?
wenn ja, ist das einfacher und günstiger als im 80er jahre stil löcher in die ablage zu sägen
hat also erstmal keine priorität ...
wegen verstärkerfragen: pack ruhig hier mit rein, besser als 5 threads für einen einbau ... vielleicht, wenn du bock auf die dokumentation hast, kann das so auch zu einem einbauthread werden

gruß
michael
NfoO
Neuling
#7 erstellt: 20. Jul 2022, 07:27
Guter Punkt, erst testen, dann ggf. Sägen

Die Rückbank lässt sich in dem Modell leider nicht verstellen.

Zu dem geplanten Setup:
Endstufe: Audio System 500.1D, 350wrms an 4Ohm, 500wRms an 2Ohm
Subwoofer: Helix K10W, diesen gibts mit Einzel- und Doppelschwingspule.
300wrms, 600w Max.
Man liest ja immer wieder, dass die Endstufe etwas mehr Leistung haben sollte.
Ich selbst drehe die Anlage an der Headunit bis maximal 45% auf.

Frage wäre, ob man die 2Ohm oder die (2x2Ohm) 4Ohm Version nimmt.

Lg
LexusIS300
Inventar
#8 erstellt: 20. Jul 2022, 07:31
was fragst hier nochmal nach wenn Du vor einer Stunde einen zweiten Thread eröffnet hast
NfoO
Neuling
#9 erstellt: 20. Jul 2022, 07:40

LexusIS300 (Beitrag #8) schrieb:
was fragst hier nochmal nach wenn Du vor einer Stunde einen zweiten Thread eröffnet hast :|


Hallo LexusIS300,
Das Thema vor einer Stunde war durchaus ein separates, auf ein einzelne Problematik bezogenes Thema, in der entsprechenden Kategorie.
Das erneute niederschreiben in diesem Verlauf war eine Antwort auf die von einem anderen Mitglied getätigte Aussage, man könne es hier durchaus kombinieren.
Man hätte es natürlich auch verlinken können.
Vielleicht kannst du mir auch eine qualitative Antwort zu den von mir gestellten Fragen geben?
Darüber wäre ich sehr dankbar.

Lieben Gruß
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Jul 2022, 07:43
moin.
naja, mir wäre beides zu wenig
ich würde auf 2 ohm fahren, lieber leistung haben als brauchen ... allerdings sind die pegelunterschiede nun nicht so groß, um daraus eine glaubensfrage zu machen.
die angegebene belastbarkeit ist eh nur ein schätzwert - mit 20 hz und ordentlich clipping stirbt der woofer in sekunden, vernüftig betrieben hält der durch.
zudem hängt die belastbarkeit auch vom gehäuse ab ...
an 2 ohm wird der stromverbrauch ein wenig höher sein und der verstärker wird wärmer, derdämpfungsfaktor ist theoretisch geringer - das wären die nachteile.
den 2, thread kannst ja auch wieder löschen und den titel hier um das"gesucht" verkürzen.

gruß
michael
LexusIS300
Inventar
#11 erstellt: 20. Jul 2022, 07:53
Du hast den anderen Thread erstellt bevor Michael seine Antwort gegeben hat.
Aber mach' nur, ganz wichtig sich keinen Fehler eingestehen und klugscheissen wenn Du darauf hingewiesen wirst - Top
NfoO
Neuling
#12 erstellt: 20. Jul 2022, 08:16
Hallo Lexus,

Entschuldige bitte, falls meine Aussage falsch rüber kam. So war es definitiv nicht gedacht.
Das andere Thema war nicht mehr Löschbar, konnte jedoch deaktiviert werden.

Zu deiner Antwort dort:
Die Herstellervorgabe ist 19 Liter und 43Hz, meiner Meinung nicht das sinnvollste
https://www.audiotec-fischer.de/helix/subwoofer/k-10w


Wählt man bei Audiotec-Fischer die 1x2Ohm Version aus, ändert sich die Gehäuse Empfehlung beim BR auf 21L, einem längeren Port und einer Tunnelabstimmfrequenz von 36hz.
Bei einer Budget-Lösung+Kleinbauweise muss man natürlich Abstriche machen.

Ich denke, ich werde dann entsprechend mit der 2 Ohm Version gehen!


Lg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwooferlösung fürs Megane-Cabrio gesucht.
Gr_Flash am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  7 Beiträge
Subwooferlösung VW T4?
peterchen77 am 12.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.03.2007  –  5 Beiträge
Subwooferlösung im Auto
Onesus am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 15.11.2016  –  4 Beiträge
Neue Subwooferlösung für mein Auto
FrankCoupe am 23.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  6 Beiträge
Subwooferlösung für Megane II Kombi
Georg1975 am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 27.09.2006  –  4 Beiträge
Welches Gehäuse im Fließheck?
HighPressure am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 08.09.2009  –  2 Beiträge
Resonanz Kombi vs. Fließheck
sandla2005 am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 24.11.2009  –  2 Beiträge
Subwoofer JL-Audio 12w3v3-4 im Fließheck Auto verbauen
ALEBOX am 21.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.01.2011  –  2 Beiträge
Preiswerter und guter Bandpass-Woofer gesucht! Vielleicht die AXX-Serie?
Sersh22 am 27.02.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2007  –  76 Beiträge
Kleiner, impulsiver Bass zwecks Rudelbildung gesucht ;)
SchallundRauch am 28.03.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2007  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.008

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen