Widerstand beim Doppelschwinger unterschiedlich

+A -A
Autor
Beitrag
warock1
Stammgast
#1 erstellt: 08. Okt 2020, 13:49
Servus Leute, bin dran meinen Subwoofer zu verkaufen.
Es handelt sich um einen DD 30 iger Bass.
Ich habe beide Spulen durchgemessen, es ist ein 3512 4/4 Sprich 2x4 Ohm.
So eine Spule hat 5,5Ohm und die andere ca 19Ohm.

Kurz und knapp, Eine Spule defekt oder sogar beide ?

Ich danke schonmal im voraus
Audiklang
Inventar
#2 erstellt: 08. Okt 2020, 14:10
hallo

das könnte ein problem mit der kontaktierung sein

wackel mal beim messen an den litzen die vom korb zur membran gehen , da könnte auch die ursache liegen

Mfg Kai
zuckerbaecker
Inventar
#3 erstellt: 08. Okt 2020, 17:48

. So eine Spule hat 5,5Ohm

.
Du weißt schon, das Du so keine Impedanz messen kannst?
warock1
Stammgast
#4 erstellt: 08. Okt 2020, 18:08
Ja, aber es muss doch einen Groben messwert geben oder nicht?
Oder kann man das auch anderst heraus finden ob der Defekt ist oder nicht?
zuckerbaecker
Inventar
#5 erstellt: 08. Okt 2020, 19:42
Nur weil du dich über die 5.5 Ohm gewundert hast.
Das ist völlig normal.
Die zweite Spule muss also denselben Wert haben.
warock1
Stammgast
#6 erstellt: 08. Okt 2020, 20:05
Hat sie nicht, und somit liegt ein defekt vor.
zuckerbaecker
Inventar
#7 erstellt: 08. Okt 2020, 20:34
Hast Du richtig kombiniert.
Aber wie schon geschrieben.... den Übergangswiderstand kontrollieren.
Neruassa
Inventar
#8 erstellt: 08. Okt 2020, 22:00
Wenn die Spule defekt wäre, wäre der Widerstand gegen Unendlich bzw weitaus Größer.

Ich würd nicht irgendwelche Fehler ausschließen...

19 Ohm scheint mir zu wenig fürn richtig dicken Defekt...
Audiklang
Inventar
#9 erstellt: 08. Okt 2020, 22:14
hallo

haben wir heute mal nen philosophietag ?



Mfg Kai


[Beitrag von Audiklang am 08. Okt 2020, 22:15 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#10 erstellt: 08. Okt 2020, 22:27
Ich hatte das mal bei einem Krypton, der lange stand.
Nach einiger Bewegung war der Widerstand wieder normal, waren einfach die Litzen in der Zentrierspinne, die ein bisschen bewegt werden mussten. Dadurch war die vorübergehende Korrosion beseitigt.
zuckerbaecker
Inventar
#11 erstellt: 08. Okt 2020, 23:04

Testen
warock1
Stammgast
#12 erstellt: 09. Okt 2020, 09:58
Die frage endstand ja nur weil einer meinte ob ich ne widerstandsmessung gemacht habe und nun will der mich für dumm verkaufen und meint ich habe keine Ahnung.
Und ich war auch mal der Meinung das man einen Widerstand nur grob, aber nicht genau messen kann, aber werde das ding nochmals unter die Lupe nehmen.
Weil dieser hat ja bis zum Schluss seine volle Leistung gebracht.
Audiklang
Inventar
#13 erstellt: 09. Okt 2020, 12:48
hallo

wenn der woofer einen nennwiderstand von 4 ohm je spule angegeben ist dann ist der gleichstromwiderstand : RE im bereich von 3-4,8 ohm im bereich des "normal üblichen"

die spulen sollten dabei auch den gleichen wert haben +-0,2 ohm

messen kann man grundsätzlich den widerstand mit jedem normalen multimeter

dieser wiederstand ist aber eben RE und nicht nennwiderstand

impedanz/impedanzverlauf ist nochmal was anderes und der ist in der messung aufwändiger weil frequenzabhängig

Mfg Kai
warock1
Stammgast
#14 erstellt: 09. Okt 2020, 15:34
Nun gut, ich versuche es nochmals, und wenn nicht, dann wird er eben als defekt verkauft, kein bock auf streß oder der gleichen.
Weil ich denke Reparieren ist nicht mehr, da zu alt, von 2006 oder so müsste der sein.
Zur not wird er als Briefbeschwerer Benutz
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Doppelschwinger
pmx1 am 10.05.2004  –  Letzte Antwort am 12.05.2004  –  5 Beiträge
doppelschwinger
kaepplelupfer am 20.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2005  –  5 Beiträge
Doppelschwinger: Betrieb gebrückt möglich?
DiscoStu am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 29.09.2010  –  8 Beiträge
Doppelschwinger - Reihenschaltung ?
Screwer666 am 27.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  2 Beiträge
Doppelschwinger+Neutrik-Anschluß
lxr am 01.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.11.2004  –  11 Beiträge
Doppelschwinger an 4Kanal Endstufe
Mr.$ound am 08.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  9 Beiträge
Probleme mit Doppelschwinger Subwoofer
Chris_I am 22.12.2004  –  Letzte Antwort am 22.12.2004  –  6 Beiträge
Doppelschwinger (Spirit L30) anschließen
KSG9|Sebastian am 19.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.04.2005  –  8 Beiträge
Was bringen Doppelschwinger?
Pedda2407 am 10.06.2005  –  Letzte Antwort am 10.06.2005  –  2 Beiträge
Zwei Doppelschwinger - Wie Anschließen??
Biggeron am 11.10.2005  –  Letzte Antwort am 11.10.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.048
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.125

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen