2 Subwoofer mit verschiedenen Frequenzgängen?

+A -A
Autor
Beitrag
Emjay2001
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Sep 2020, 17:58
Hallo.

Ich habe mir in den letzten Wochen eine Anlage in meinen EOS gebaut.

Im Kofferraum steht ein Hifonics TS-250R 25cm Bassreflex Subwoofer und eine Alpine SWT-12S4 - 30Cm Bassrolle.

Habe die natürlich schon in verschiedenen Frequenzgängen getestet und muss sagen , dass die Bassrolle den tieferen Bass (20-60Hz) besser hinbekommt als der Hifonics woofer , andersrum der Hifonics Woofer 60Hz aufwärts deutlich besser. Die Bassrolle dröhnt zu sehr bei höheren Frequenzen.

Habe beide Subwoofer an eine Monoblock Endstufe angeschlossen wo man halt nur einen Lowpassfilter hat.

Nun zu meiner Frage:

Wie kann ich am einfachsten die Bassrolle z.B. von 20-50Hz und den Hifonics von 50- 80Hz spielen lassen , also beide von einander trennen? (genauer Frequenzgang ist egal , es geht ums Prinzip).

Ich wollt auf jeden fall keine neue Endstufe kaufen , die dann 2 Kanäle und Subsonic Filter hat.

Habe keine passenden Frequenzweichen online gefunden, kann mir da jemand helfen?
st3f0n
Moderator
#2 erstellt: 24. Sep 2020, 19:13

Wie kann ich am einfachsten die Bassrolle z.B. von 20-50Hz und den Hifonics von 50- 80Hz spielen lassen , also beide von einander trennen?

Mit einem DSP und einem haufen Ahnung von Akustik im Auto.

Lass es am besten sein, einen Sub über 60hz laufen zu lassen macht nur in den wenigsten Fällen sinn. Die meisten trennen den Sub bei 62hz und lassen das Frontsystem ab 80hz laufen.

Das beste wäre wohl, einem der beiden Subs ein gescheites Gehäuse zu verpassen.


[Beitrag von st3f0n am 24. Sep 2020, 19:13 bearbeitet]
Emjay2001
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 24. Sep 2020, 20:13
ok dann lasse ich es vorerst so. Aber gehäuse haben die doch beide schon ?
st3f0n
Moderator
#4 erstellt: 24. Sep 2020, 20:49
Ja aber ein Gehäuse ist nicht direkt ein gutes Gehäuse. Gerade bei den fertigen Gehäusen hat sich in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass diese meist völlig falsch berechnet worden sind und somit klanglich nicht das optimum sind.
Emjay2001
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 24. Sep 2020, 23:04
Hmm okay , interessant zu wissen.
Ich hab bei Berechnunge von Gehäusen genau 0, gar keine Ahnung.
Das st exakt genau so viel Ahnung , wie ich sie in Sachen Gehäuse selbst bauen habe xD.
Aber danke für den Tip. Ist ne Überlegung wert für die Zukunft.
Riboolt
Stammgast
#6 erstellt: 09. Okt 2020, 13:38
kurzfristig solltest du die Bassrolle nehmen und den Lowpass auf ~60Hz setzen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2 subwoofer in 2 verschiedenen Gehäusen
bene6793 am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 10.01.2014  –  39 Beiträge
Woofer mit 2 verschiedenen Gleichstrom widerständen
Sjfda am 06.01.2023  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  5 Beiträge
Gehäusebau mit verschiedenen Materialien?
Hempboy am 12.04.2005  –  Letzte Antwort am 12.04.2005  –  6 Beiträge
erklärung der verschiedenen gehäusetypen
itchy2 am 18.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2006  –  2 Beiträge
Subwoofer???
AK_deNiro am 16.01.2004  –  Letzte Antwort am 19.01.2004  –  32 Beiträge
2 Subwoofer
kehrt am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.02.2005  –  12 Beiträge
2 Subwoofer mit unterschiedlichen Bändern
Muranyi am 10.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.09.2007  –  17 Beiträge
Sinuslive SL 320 Subwoofer
delisches am 22.06.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2008  –  3 Beiträge
2 subwoofer zuhause betreiben
xStein am 08.05.2019  –  Letzte Antwort am 09.05.2019  –  14 Beiträge
1 oder 2 subwoofer?
HIFI-Narr am 28.08.2005  –  Letzte Antwort am 28.08.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.976

Hersteller in diesem Thread Widget schließen