Was für ein Gehäuse Atomic Manhatten Woofer?

+A -A
Autor
Beitrag
Tanatos666
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Aug 2020, 13:09
Hallo zusammen,

durch einen Fahrzeugwechsel hat mich wieder die Lust an "ordentlich" Bass im Auto gepackt. Mein altes Auto hatte ein B&O System was ganz akzeptabel auch ohne extra Subwoofer klang. Doch nun hab ich das Fahrzeug gewechselt und da kommt das Seriensystem ab einer gewissen Lautstärke an seine Grenzen. (aktuelles Fahrzeug ist ein Mazda 3 5-Türer mit "Papphutablage und ohne Skisacköffnung)

Nun hab ich von einem Kumpel sehr günstig einen Atomic Manhatten (30cm, 2x4Ohm Doppelschwingspule) und eine Audio System Twister F2-500 erwerben können. (angeschlossen: die Doppelschwingspule paralell und gebrückt an der Endstufe. 1180 Watt RMS bei 2 Ohm Mono )

Aktuell ist der Woofer in einem Volksbandbass Gehäuse verbaut.

Ich habe heute alles eingebaut, funktioniert auch alles, aber das Problem nun ist, ich höre Metal, d.h. schnelle Bässe, da kommt der Woofer nun in diesem Gehäuse leider nicht so gut klar. (ich habe schon ein wenig im Internet gelesen, so grundsätzlich ist die Kombination nicht schlecht für schnelle Bässe. Also rein die Komponenten, nicht das Gehäuse). Nun ist es klanglich bei z.B. Fugees - Ready or not schon recht "geil", aber eben bei Metal stört es, dass der Woofer dann schon die Bässe rüberbringt, aber zusätzlich ein recht lautes dröhnen.


Nun zur eigentlichen Frage, ich würde gerne ein anderes Gehäuse verwenden (selber Bauen oder ggf. ein fertiges, passendes Kaufen).

Könnt ihr mir eins empfehlen?


[Beitrag von Tanatos666 am 18. Aug 2020, 13:21 bearbeitet]
Riboolt
Stammgast
#2 erstellt: 18. Aug 2020, 14:18
Ich glaube du solltest bevor du ein neues Gehäuse baust mit Filter Frequenz/Steilheit/ und EQ arbeiten.
Wenn du auf das Originalsystem 1,2kW haust, wundert es mich auch nicht wenn es "dröhnt". Ist da denn etwas gemacht worden?
Tanatos666
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Aug 2020, 15:38
Danke für deine Antwort.

Leider versagt da mein Wissen.

Meinst du mit Filter Frequenz/Steilheit und EQ die Einstellmöglichkeiten an der Endstufe? Da musste ich die Regler fast komplett auf niedrig stellen, da sonst das Dröhnen viel zu extrem war. (aber da bin ich auch komplett Leihe und habe nicht wirklich Ahnung von den richtigen Einstellungen)

Die aktuellen Einstellungen sind:
Unter Crossover:
High Pass = off
Low Pass = on
Hertz = 45

Unter Preamplifier:
L/R = off
Mono = on
Volt = beim ersten Strich nach null



Und wie meinst Du es mit dem Originalsystem 1,2kW hauen? Die Leistung geht ja nur auf den Subwoofer. Das Signal wird von der Serienanlage über einen JL Audio LOC-22 angezapft und geht dann weiter zum Verstärker. (den High Low Adapter hatte ich von einem anderen Auto noch, da dort ein Helix AAC3 nicht funktionierte, aber das ist ein anderes Thema.)

Ich glaube es wäre wohl für mich ratsam, mal einen Fachmann über die ganze Sache gucken zu lassen. Denn was ich so lese habe ich vermutlich "alles falsch" gemacht was ich falsch machen kann.

Ich habe nur ein 20mm² Kabel von der Batterie zum Verstärker und noch ohne Zusatzbatterie. Diese ist ja wohl auch nötig, wenn ich über 1kW Leistung abrufe. Könnte ich eigentlich das 20mm² lassen wenn ich eine Zusatzbatterie einbaue oder ist dieses dann auch zu "dünn"?


Und bitte steinigt mich nicht, ich habe ohne groß nachzudenken die Sachen eingebaut, früher, vor 18Jahren bei meinem ersten Auto, da war das alles verhältnismäßig sehr einfach und da dachte ich nun heute, dass es wieder so sein wird. Aber habe mich nun erst jetzt wirklich schlau gelesen, dass ich Kabel und Batterie technisch noch auf dem falschen Weg bin.
Riboolt
Stammgast
#4 erstellt: 19. Aug 2020, 08:22
Einen Fachmann besuchen klingt gut
Ich habe dich auch ein bisschen Erschlagen und dachte du hättest vielleicht eine vollständige Anlage mit einem Radio das solche Einstellungen hat.

Wenn man den Klang verbessern will fängt man normal mit der Front (Lautsprecher, Verstärker, Radio) an und tut bei Bedarf den Subwoofer dazu holen.
Der Bass muss im Verhältnis zum Frontsystem stehen. Bei einer Serienanlage (die du hast) sagt man ~200 Watt reichen.


Einsteigertipps
Anlage einbauen
wie man einen Verstärker einstellt

Für deinen Musikgeschmack und Ansprüche musst du die ganze Anlage verbessern und nicht nur die untersten 5%. Der Subwoofer spielt nur Frequenzen von 10-80Hz. Der Rest der Anlage hoch bis zu 20.000Hz.

20mm² Sind wenig bei der Leistung. Ich hoffe du hast diese auch abgesichert. Ich empfehle dir 35mm² Kabel zu benutzen. Wenn du eine Zusatzbatterie verwendest musst du an beiden Enden max. 30cm vom Anschluss entfernt absichern. Pauschal heißt es: Sicherung bei jeder Querschnittsänderung.

Um daraus eine gute Anlage zu machen empfehle ich dir: Einen 4 Kanal Verstärker. Ein gutes Komponenten-System für vorne. Dämmung der Türen und guter Einbau.
Und wenn das nicht reicht, dann einen DSP dazu holen und einmessen lassen. Dann können wir von klanglich "geil" reden.
Das ganze gibt es je nach Budget günstiger oder teurer. Gebraucht gibt es sehr gute Dinge für wenig Geld.

Geh zum Händler und lass dich beraten wo die Reise hin gehen soll. Wenn du dir den Einbau selber zutraust schau dir hier alles wissenswerte von den Projekten der Nutzer an.
Tanatos666
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Aug 2020, 16:27
Nochmals danke für deinen Beitrag und die Zeit die du dir dafür genommen hast.

Eigentlich hatte ich nicht vor einen komplett Umbau anzugehen, aber nun hat mich die Lust ein wenig gepackt dies evtl. nach und nach doch anzugehen. Ursprünglich wollte ich nur mehr Bass und da war vom Aufwand her der Subwoofer die einfachste Lösung. Hab mich auch ein wenig hier durch das Forum gelesen und auch einiges zum Manhattan Subwoofer gefunden. Ich denke, ich werde ein 30l geschlossenes Gehäuse einfach mal ausprobieren, da in dem jetztigen Volksbandbass es je nach Lied sehr gut klingt und dann wieder einfach nur dröhnt. Und laut dem, was ich gefunden habe soll sich ein geschlossenes Gehäuse am besten eignen. Und falls nicht, ist nur ein wenig Geld für Holz futsch, beziehen werde ich den ja nicht direkt.

Angefangen habe ich heute schon mit den dämmen der vorderen Türen mit Alubutyl. Hatte da noch recht viel übrig von einem anderen Projekt.


Und ja, abgesichert ist mein Stromkabel natürlich. Dies wird dann als nächstes getauscht und vermutlich direkt eine Zusatzbatterie mit eingebaut.


Aber erstmal danke für deine Hilfe und sehr guten Tipps.
Tanatos666
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 30. Aug 2020, 13:22
So um dieses Thread abschließen zu können eine kleine Info, was ich nun alles gemacht habe.

Ich habe die Tipps zum Thema Frontsystem umgesetzt und mir ein Gladen RS 165 eingebaut. In diesem Zuge die Türen komplett gedämmt. Und auch wenn das Frontsystem noch über das original Radio läuft, (welches leider so gut wie keine Einstellmöglichkeiten bietet) ist der Unterschied schon enorm.
Es ist viel mehr Pegel möglich ohne das Verzerrungen zu hören sind.

Und nun zum Subwoofer. Dieser ist in ein 30l geschlossenes Gehäuse gewandert. Auch kein Vergleich zu vorher, kein dröhnen sondern ein schön präziser Bass.

Danke für die Tipps.
Wholefish
Inventar
#7 erstellt: 01. Sep 2020, 21:02
Danke für deine Rückmeldung. Mit GG macht man in der Regel nix verkehrt, wenn man auf Pegel verzichten kann. BPs können aber auch klingen. Dafür müssen sie aber sehr groß werden, erst dann spielt der BP seine Vorteile aus und klingt dabei auch anständig.
Tanatos666
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Sep 2020, 12:48
Ich hatte ja ein Volksbandbass Gehäuse. In diesem konnte ich den Woofer für meine Musik nicht betreiben. Zumindest hat die Endstufe (für mein leihenhaftes Wissen) nicht genug Einstellmöglichkeiten um es so klingen zu lassen, dass es nicht nur am dröhnen ist.

Aber ich denke, dass ich trotzdem mal einen Fachmann, oder jemanden der Ahnung davon hat, benötige, um den Subwoofer noch besser einzustellen.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei Endstufen, die keine "Fernbedienung" haben um den Bass zu regeln, dieses nachzurüsten?

Denn das aktuell nervige ist, dass einige Lieder richtig genial klingen und andere entweder zu viel oder zu wenig Bass haben und ich da gerne die Möglichkeit hätte es zu regeln, ohne immer erst an den Kofferraum zu müssen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Atomic Manhatten Gehäuse Volumen?
Seppel2k4 am 13.06.2005  –  Letzte Antwort am 13.06.2005  –  2 Beiträge
Atomic Manhatten 10s4
Elmücko am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 03.03.2009  –  3 Beiträge
Gehäuse berechnen-wieviel Liter-Atomic Manhatten?
Locke81 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2012  –  25 Beiträge
Atomic Manhatten 12D4
lalanunu am 03.07.2005  –  Letzte Antwort am 06.07.2005  –  10 Beiträge
Atomic Manhatten -> Quantum -> Apocalypse
AstraGSi am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  41 Beiträge
15" Atomic Manhatten sucht kleineres Zuhause
WiiwillRockU am 16.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.02.2008  –  12 Beiträge
Atomic Manhatten im 206
*Duffi* am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 11.05.2008  –  2 Beiträge
Neues Gehäuse für Atomic Manhatten 12 (BP)
hifi92 am 04.10.2012  –  Letzte Antwort am 14.10.2012  –  4 Beiträge
manhatten an 250.2
riomare am 12.01.2006  –  Letzte Antwort am 14.01.2006  –  26 Beiträge
Atomic Woofer
Heimwerkerking am 14.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.827

Hersteller in diesem Thread Widget schließen