Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Selbstbau Gehäuse, Ich brauche eure Erfahrung :)

+A -A
Autor
Beitrag
Joze1
Moderator
#51 erstellt: 03. Jul 2020, 11:47
Achso. Na, dann nehme ich "das ist aber so" selbstverständlich als valides Argument hin


[Beitrag von Joze1 am 03. Jul 2020, 11:49 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#52 erstellt: 03. Jul 2020, 14:23
Raketenwissenschaft ist's wirklich nicht, kleine GG kicken etwas besser weil die Membran stärker in ihrer Nulllage zentriert ist was große Auslenkungen - im vgl. zu größeren Gehäusen - merklich erschwert. Daher nimmt i.d.R. die Tiefbassfähigkeit mit sinkenden Volumen ab und höhere Frequenzen werden u.a. aufgrund des geringeren erforderlichen Membranhubs schwächer bedämpft. Weiterhin ist die Chassis- als auch die Filterwahl gepaart mit dem Gehäuse und den Einbaugegebenheiten kriegsentscheidend.
Beat1ONE
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 04. Jul 2020, 20:07
Ich werde mal einen monoblock eines Freundes anschließen um zu gucken ob der Eton am Ende einfach die Leistung ausgeht.

Er hat diese hier:
https://www.amp-performance.de/1197-Hifonics-Titan-TSi1000-1.html

Da steht, dass es eine 1 kanal ist. ich sehe aber zwei Ausgänge, also für 2 Lautsprecher?

Ich kann meine Subs jetzt auf jeweils einem Kanal mit 2 Ohm legen und die genannte Lesitung pro Sub erwarten?
Alternativ kann ich sie paralell auf 1 Ohm laufen lassen, das sollte doch auch gehen oder? Sie scheint ja 1 Ohm (0,5 Ohm) stabil zu sein
Böötman
Inventar
#54 erstellt: 04. Jul 2020, 20:28
Das ist ein Monoblock mit je zwei Abgangsklemmen zum leichteren verschalten der Lautsprecher. Zum Glück hast Du GG gebaut, das erspart dir zumindest den Gestank der abgefackelten Schwingspulen sofern Du dir nach wie vor Kickbässe aus den Chassis erhoffst.

Edit: Statt die Chassis mit 2×6 Ltr. zu vergewaltigen, wäre - sofern umsetzbar - 1×12 Ltr. Isobarik der bessere Ansatz gewesen.


[Beitrag von Böötman am 04. Jul 2020, 20:32 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#55 erstellt: 04. Jul 2020, 20:47
Hifonics Titan TSi1000-1 passt.
Liefert 1.1kW an 1 Ohm.
Ja das wird lauter.
Ist deine Stromversorgung dafür gewappnet?

An 4 Ohm, kaum ein nennenswerter Unterschied zur Eton.
Beat1ONE
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 05. Jul 2020, 11:13
So hab das gute Stück mal getestet.

selbst an 4 Ohm ist ein enormer Unterschied zu hören, obwohl die Titan laut Angabe weniger Leistung haben soll. Also scheint es wie auf Amp-Performance.de beschrieben, das die Eton deutlich weniger Leistung hat als angegeben.

Die Subwoofer sind für mich jetzt laut genug, und auch so laut wie mir vorsprochen wurde.


Klar sagt er das. Dadurch hast du die Chassis ja auch gekauft

Nicht der hersteller der Chassis, sondern der der in den USA die Gehäuse baut. Mit seinen Abmessungen habe ich ja meine gebaut.

1 Ohm werde ich später nochmal testen, dafür muss ich erst die Subwoofer neu verkabeln.


Ist deine Stromversorgung dafür gewappnet?

Ich denke schon, ich habe 35qmm bis zum Verteiler und dann 2x 25qmm.


Statt die Chassis mit 2×6 Ltr. zu vergewaltigen, wäre - sofern umsetzbar - 1×12 Ltr. Isobarik der bessere Ansatz gewesen.

Leider geht das wie gesagt nicht, der Platz ist vorgegeben. Sonst hätte ich einen ein Bassreflex gekauft und fertig haha


Zum Glück hast Du GG gebaut, das erspart dir zumindest den Gestank der abgefackelten Schwingspulen sofern Du dir nach wie vor Kickbässe aus den Chassis erhoffst.


Die bekommen jetzt zusammen an 4 Ohm ca 25WRMS (425WRMS) mehr als vom Hersteller noch als "in Ordnung angegeben" (400WRMS), das sollte doch gehen oder die Chassis zu killen oder nicht?

Die Frage ist jetzt, lieber eine potente Endstufe mit genung Leistung an 4 Ohm kaufen oder eine die 1 Ohm stabil ist? Gibt es da Vor oder Nachteile?
Neruassa
Inventar
#57 erstellt: 05. Jul 2020, 11:59
Wenn dir 420W ausreichen, warum dann 1.2kW drauf knallen und noch extra Batterien einbauen müssen?

Ne Ampire MB 1000.1 liefert in etwa genauso viel, kann auch später mal, bei nem anderen Auto, an 1 Ohm mehr leisten.
Beat1ONE
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 05. Jul 2020, 13:24

Wenn dir 420W ausreichen, warum dann 1.2kW drauf knallen und noch extra Batterien einbauen müssen?


Weil die Endstufe kurz vor Clipping arbeitet. Wenn ich die mit 1 Ohm Betreibe und den Gain ganz runter drehe (bzw soweit dass es so laut ist wie an 4 ohm) hat sie doch mehr Reserven oder ?
Neruassa
Inventar
#59 erstellt: 05. Jul 2020, 13:41
Der Gain-Regler ist kein Lautstärkeregler.
Woher weißt du, dass sie kurz vor Clipping arbeitet?
Clippen heißt, du bekommst ein unsauberes Signal.
Wenn deine Endstufe richtig eingepegelt ist, clippt die auch nicht. Weder bei 4 Ohm, noch bei 1 Ohm.

Und wie bereits erwähnt, bei 1 Ohm und 1 KW -> Stromversorgung Upgraden.
Beat1ONE
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 05. Jul 2020, 14:55

Woher weißt du, dass sie kurz vor Clipping arbeitet?

Deswegen:

Clippen heißt, du bekommst ein unsauberes Signal.

Weil es unsauber wird wenn ich ein bischen weiter aufdrehe.


Der Gain-Regler ist kein Lautstärkeregler.

Also kann ich damit nicht die Endstufe bei einem ohm so weit leiser drehen, dass sie nur halbe lesitung abgibt? Weil volle 1 kW halten die sicher nicht aus.

Dann Lieber eine Endstufe suchen, die stabile 500W an 4 Ohm macht?

Alternativ kann ich noch beide jeweils an 2 ohm betreiben, da sind dann glaube ich um die 650W.
Böötman
Inventar
#61 erstellt: 05. Jul 2020, 15:03
Auch mit Gainregler auf anschlag zu kann man einen Amp zu 100% und darüber hinaus auslasten. Daher aucj der Hinweis mit dem GG in Hinsicht auf den zu erwartenden Gestank.


[Beitrag von Böötman am 05. Jul 2020, 15:04 bearbeitet]
Beat1ONE
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 05. Jul 2020, 16:38

Auch mit Gainregler auf anschlag zu kann man einen Amp zu 100% und darüber hinaus auslasten. Daher aucj der Hinweis mit dem GG in Hinsicht auf den zu erwartenden Gestank.

Ok dann lasse ich das mal lieber.
Das könnte ich ja nur kompensiren wenn ich das Radio weniger aufdrehe. Dann muss ich aber den Gain von dem Front System hoch drehen und das ist ja auch nicht gut.

Ich kann mir jetzt also alternativ eine Endstufe mit rund 500W an 4 Ohm gebrückt, oder eine mit ca. 250W an 2x2 Ohm suchen, sehe ich das richtig?

Ich denke ich werde dann zur Eton PA mit 600WRMS oder Aduio Systems 19x,2 oder 180.2 mit über 500WRMS tentieren.

Die PA Serie hat ein geregeltes Netzteil, also zu bevorzugen?


[Beitrag von Beat1ONE am 05. Jul 2020, 17:20 bearbeitet]
Beat1ONE
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 12. Jul 2020, 19:30
So ich habe mir jetzt die Audio System 180.2 geholt. Die reicht definitiv aus!
Trotzdem möchte ich jetzt noch 16er verbauen.
Die einige Option, die für mich verträglich wäre wären solche "Mini Doorboards".
Dabei würde ich eine MDF Platte mit der Tür verschrauben, und diesen Zylinder aus MDF durch die Türpappe darauf schrauben.



Optimal wäre es für mich, wenn ich die Türpappe nicht zerschneiden müsste. Dann hätten die TMTs aber nur das Volumen des Zylinders. Kann das auch gut klingen?

Im Notfall müsste ich ein Loch in die Türpappen machen, sodass die die Tür als Volumen haben.
Dann müsste ich doch die Tür dicht bekommen, mit Alubutyl zB?
Die Frage ist, geht das bei einer Tür mit solch großen Öffnungen:

post-22302-0-91501900-1462346177

Als 2 Wege Compo System habe ich bereits das Gladen SQX 165 bereitliegen. 120WRMS an zwei Ohm

Gruß Tim
Audiklang
Inventar
#64 erstellt: 12. Jul 2020, 19:57
hallo

der TmT muss an das volumen der tür

die grossen löcher im türinnenblech bekommt man mit stabilem alubutyl verschlossen

man kann auch 1,5 mm alublech über die löcher schrauben / kleben / nieten

Mfg Kai
Neruassa
Inventar
#65 erstellt: 12. Jul 2020, 21:00
Oder Lochblech.
Oder Lochband.
Und dann Evo 1.3 drüber.

Wobei, bei der Türe, 2-3 lagen Evo 1.3 ausreichen sollten. Gibt schlimmere Türen, wo es überhaupt kein Innenblech gibt.

Wie schon gesagt, nichts desto trotz, muss der TMT ins Außenblech spielen. Also muss man einen Tunnel zum gebauten "Blech" bauen.
Der darf nicht undefiniert irgendwie ins Türvolumen + Türverkleidung spielen.


[Beitrag von Neruassa am 12. Jul 2020, 21:01 bearbeitet]
Beat1ONE
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 13. Jul 2020, 17:24
Ok also macht das im geschlossenem Gehäuse wenig sinn?
Dann werde ich mir das Dicke Alubutyl bestellen und damit die großen Flächen verschließen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse-selbstbau
Smaggs am 26.12.2003  –  Letzte Antwort am 28.12.2003  –  6 Beiträge
Subwoofer Selbstbau brauche Hilfe!!
Top_Secret_15_J am 28.02.2004  –  Letzte Antwort am 03.03.2004  –  19 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer/Gehäuse selbstbau
Freakbaer am 10.06.2011  –  Letzte Antwort am 12.06.2011  –  11 Beiträge
Selbstbau Gehäuse AS HX12SQ
Lambourne am 09.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.04.2012  –  9 Beiträge
Selbstbau
Erzengel88 am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  21 Beiträge
Selbstbau Gehäuse und die Verkleidung
BadFocus am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  7 Beiträge
Gehäuse selbstbau für H12 SPL
WoodyWlan am 26.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.11.2013  –  17 Beiträge
Gehäuse Selbstbau für Helix E300
assample am 02.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  3 Beiträge
gehäuse selbstbau und benötigtes werkzeug
druckfetischist am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  6 Beiträge
*Gehäuse* brauche mal schnell eure Hilfe
diemi am 21.09.2005  –  Letzte Antwort am 24.09.2005  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180