Subwoofergehäuse verstärken

+A -A
Autor
Beitrag
AMPTuber91
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Okt 2018, 13:48
Hallo zusammen,

wenn ich mein Subwoofergehäuse verstärken möchte, kann ich das im Gehäuse beliebig machen?
Oder gibt es da gewisse Vorschriften?

Mein Gehäuse ist recht lang und ich möchte links und rechts neben den Subwoofer ein 5x5cm Holz stehend einbringen da ich glaube, dass das Gehäuse sonst zu instabil ist.
Der Subwoofer hat doch einen Durchmesser von 46cm und drückt ganz schon im Betrieb.

Ich habe die Befürchtung, dass sich das irgendwie auf den Klang auswirken wird. Oder ist die position der Verstärkung egal?

Eine andere Möglichkeit wäre, einen Rechteckigen Rahmen ins Gehäuse zu bauen.

Es geht nur Darum, dass es durch den Druck nicht irgendwo aufgeht.

SG
Joze1
Moderator
#2 erstellt: 22. Okt 2018, 13:57
Aufgehen? Wenn das Gehäuse stabil gebaut ist, habe ich noch nie eins irgendwo aufgehen sehen...

Eine Verstrebung würde ich entweder immer mit Rundholz (Buche) machen, oder mit einer Ringstrebe, so wie hier beim Pfeil. Auch die sollte ordentlich abgerundet sein.

Bei einem 18"-Subwoofer bietet sich in der Regel auch eine aufgedoppelte Schallwand an.
AMPTuber91
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Okt 2018, 18:25
Aber die Position ist Grundsätzlich egal, oder?

Wieso sollte das Holz Rund sein?

Bitte um Aufklärung, danke!

SG
Riboolt
Stammgast
#4 erstellt: 22. Okt 2018, 18:56
mittig und oder in der Nähe des Woofers empfiehlt sich aber andere Positionen sind auch ok.
Die Säule soll rund sein, weil sie so das beste Strömungsverhalten bzw, den geringsten Widerstand, trotz Stabilität hat.
Beispiel: In Flutgebieten stehen Gebäude oft auf Säulen, welche immer rund sind, weil eine eckige Säule vom Wasser viel eher zerstört wird. Das Wasser/in dem Fall die Luft trifft hier nicht auf eine Wand sondern fließt um einen runden Stamm herum.
AMPTuber91
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Okt 2018, 18:49
Danke, dann weiß ich jetzt Bescheid.

Ich habe halt im Netz so einige Konstruktionen gesehen, bei denen zur Stabilisierung einfach ein kleines Holzbrett in die mitte der Kiste montiert wurde.

Wird das dann mit einem eigenen Programm Simuliert um zu sehen, welche auswirkung ein Holzbrett hat?

Vom Strömungsverhalten her ist das ja dann eine einzige Katastrophe?

Würde mich nur mal interessieren?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Audiklang
Inventar
#6 erstellt: 25. Okt 2018, 02:33
hallo

zeig doch mal nen bild von deinem gehäuse , dann kann man gezielter vorschläge angeben

Mfg Kai
deeepz
Inventar
#7 erstellt: 28. Okt 2018, 07:03

Riboolt (Beitrag #4) schrieb:
Das Wasser/in dem Fall die Luft trifft hier nicht auf eine Wand sondern fließt um einen runden Stamm herum.


Eine eckige Säule würde in dem Szenario mit der Zeit einfach rund werden, weil es an den Kanten zu Verwirbelungen (mit hoher Reibung) kommt und auf der geraden Fläche zu Reflexionen. Eine runde Säule stellt zwar immer noch einen Widerstand dar, nur mit nahezu keinen Reflexionen und die Verwirbelungen sind weniger gerichtet und entlang der Oberfläche gleichmäßiger verteilt, ähnlich einem Diffusor.

Wenn mir jetzt noch einer von Euch BELEGEN kann, dass es bei der Verwendung von runden bzw. eckigen Streben IN DER BOX zu unterschiedlichen Klangergebnissen bei Subwoofern (mit ihren ohnehin schon sehr langen Wellen) kommt, die man AUSSEN auch noch HÖREN kann, gebe ich einen Kasten Bier aus.

LG
deeepz
Joze1
Moderator
#8 erstellt: 28. Okt 2018, 11:28
Ich kann dir belegen, dass ein Gehäuse mit runder Verstrebung bis zu 2dB lauter ist, als mit kantigen Verstrebungen. Das bedeutet, dass es erheblich effizienter ist und sowas merkt man auch klar im Musikbetrieb
Riboolt
Stammgast
#9 erstellt: 28. Okt 2018, 18:13
ich glaube @Joze1 kriegt einen Kasten Bier ^^
punsch
Stammgast
#10 erstellt: 28. Okt 2018, 20:00
Oh ja, die Beweisführung ist stichhaltig.

2dB? Glaub ich im Leben nicht.

Vor allem bei CB!
Joze1
Moderator
#11 erstellt: 28. Okt 2018, 22:24
Wer spricht denn von CB?

Ich jedenfalls nicht. Ich könnte jetzt natürlich einen Versuchsaufbau starten und meine Zeit verschwenden, um bei einer Diskussion im Internetz recht zu haben, dafür ist mir aber meine Zeit zu schade. Wer einmal eine Weile intensiver Wettbewerbsgehäuse gebaut hat, so wie ich, weiß genau, wovon ich spreche und wird mir beipflichten. Das reicht mir

PS: Da steht übrigens "bis zu". Und ja, das basiert aif Erfahrungswerten
punsch
Stammgast
#12 erstellt: 28. Okt 2018, 22:39
Eventuell beim den Portöffnungen, ansonsten für normalos der Mühe nicht Wert.
Aber seis drum.

PS: du hast gemeint du könntest es belegen. Somit hätte ich angenommen du hast schon Beweise angehäuft.
Joze1
Moderator
#13 erstellt: 29. Okt 2018, 00:00
Nein, nicht nur im Port. Und auch für Normalos sind Erkenntnisse aus dem Wettbewerb wichtig mitzunehmen, wenn man sein Gehäuse optimieren möchte und nicht irgendwas irgendwie hinpfuschen möchte. Das gilt ebenso für viele andere Erkenntnisse.

Ja, hab mich evtl. ausgedrückt. Ich könnte das belegen, indem ich jetzt hier Bilder von Gehäusen und Werte etc. poste. Aber nein, dazu müsste ich an den PC und hier lange Romane schreiben... Das ist es mir halt nicht wert. Also ja, sei's drum. Kann ja jeder bauen, wie er möchte und sich immer dabei sicher sein können, doch nicht optimal gebaut zu haben
Party201
Inventar
#14 erstellt: 31. Okt 2018, 23:33

Joze1 (Beitrag #8) schrieb:
Ich kann dir belegen, dass ein Gehäuse mit runder Verstrebung bis zu 2dB lauter ist, als mit kantigen Verstrebungen. Das bedeutet, dass es erheblich effizienter ist und sowas merkt man auch klar im Musikbetrieb :prost


solch revolutionäres Wissen sollte man untermauern, dafür bekommste den Nobelpreis

2db~1/3 Verstärkerleistung... da kommt was zusammen an Verlustleistung... Holz leitet schlecht Wärme und ab 400 Grad haste Selbstentzündung


[Beitrag von Party201 am 01. Nov 2018, 00:29 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#15 erstellt: 01. Nov 2018, 01:06
Den stell ich dann zu den anderen ins Regal
Big_Määääc
Inventar
#16 erstellt: 02. Nov 2018, 12:32
Autos sind auch überall abgerundet,
das macht schon sinn !!
Party201
Inventar
#17 erstellt: 03. Nov 2018, 20:53
250px-Fiat_panda_1_v_sst

Big_Määääc
Inventar
#18 erstellt: 03. Nov 2018, 22:40
schachmatt
Audiklang
Inventar
#19 erstellt: 03. Nov 2018, 23:00
hallo

da geht noch was

Vw_transporter_t3_wasser_v_sst



Mfg Kai
Big_Määääc
Inventar
#20 erstellt: 04. Nov 2018, 01:15
also meiner ist/war des öfteren außen rund
und innen eckig gefüllt.


Bulli, voller geht nicht
Bastet28
Inventar
#21 erstellt: 04. Nov 2018, 12:06
der Runde Eckig gefüllt war im Betrieb dann aber mehr als 2db lauter.

ist doch völlig egal ob man einen Besenstiel absägt oder ein 4Kant. was eben zur Hand ist, beim 4Kant ist es ja auf das kleine Stück auch kein Hexenwerk die Kanten großzügig abzurunden/anzufasen oder brechen.
Big_Määääc
Inventar
#22 erstellt: 04. Nov 2018, 19:04
ist schon lustig was bei rauskommt, wenn hier im Forum iwer was unbestetigtes reinwirft.
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 04. Nov 2018, 19:06
Ich habe mir das Bild mal angesehen. Ist recht undeutlich, aber selbst als mir die Augen schon fast rausfielen habe ich keine Abrundung an der Ringstrebe erkennen können. Kann mir mal einer auf die Sprünge helfen? Vllt hört man die ja auch nur...
Joze1
Moderator
#24 erstellt: 04. Nov 2018, 19:08
Ich seh da auch keine. Also ja, da hast du Potential erkannt, vielleicht schreibst du dem User das mal per PN? Wird er dir sicher dankbar für sein
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 04. Nov 2018, 19:12
Naja, erkannt habe ich ja nix. Was soll ich dann schreiben?
Joze1
Moderator
#26 erstellt: 04. Nov 2018, 19:15
Dann hast du also nur einen Beitrag geschrieben, um zu schreiben, dass du nix erkannt hast?
Na, das ist ja hilfreich. Schön, dass du diese Information mit allen Beteiligten geteilt hast, das bringt das Thema wirklich voran
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 04. Nov 2018, 19:26
Ja, finde ich auch.
Ich kann mir das nach dem Lesen der Beiträge aber so erklären, dass die Ringstrebe(n) nach einiger Zeit (Einspielzeit?) durch die Strömung von ganz allein abrunden. Erkennbar dann daran, dass sich der Pegel bis 2dB erhöht.
Big_Määääc
Inventar
#28 erstellt: 04. Nov 2018, 20:43
man könnte eine Hand voll gebrochenem Edelsplitt in den Subwoofer werfen,
und durch die starken Luftströmungen könnte dieser dann die Kanten rund-strahlen !!
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 05. Nov 2018, 01:06
Ich hatte da eher ein wenig Sorge, dass der SW bei Flutung vllt Schaden nimmt.
Party201
Inventar
#30 erstellt: 05. Nov 2018, 08:08

Big_Määääc (Beitrag #28) schrieb:
man könnte eine Hand voll gebrochenem Edelsplitt in den Subwoofer werfen,
und durch die starken Luftströmungen könnte dieser dann die Kanten rund-strahlen !!

Luftströmung? Da gibts noch nichtmal eine anständige Schallschnelle. Dämpfung mit Muhwolle war gestern, 100% Edelsplittfüllung ist 2018.
Bastet28
Inventar
#31 erstellt: 05. Nov 2018, 12:20
seitdem Auto/Motorradreifen nicht mit Druckluft sondern mit Stickstoff, Helium oder anderen Hochinteressanten Gasen befüllt werden, habt Ihr das beim Subwoofer wohl völlig übersehen. Die richtige Gasfüllung macht den Klang und Pegel.
Violent Bass Air - der DB Drag &SQ Klassiker


[Beitrag von Bastet28 am 05. Nov 2018, 12:24 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#32 erstellt: 05. Nov 2018, 13:41
die Idee mit schweren Gasen gab es

wobei Lautsprecherchassis seltens wirklich "dicht" sind,
und bei Resonatorkisten mit Loch oft nachgefüllt werden müsste.
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 05. Nov 2018, 20:26

Bastet28 (Beitrag #31) schrieb:
Die richtige Gasfüllung macht den Klang und Pegel.
Violent Bass Air - der DB Drag &SQ Klassiker


Das könnte etwas schmutzig werden: 'Violent Bass Air kann zu plötzlichen und heftigen Defäkationen führen.'
AMPTuber91
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 28. Nov 2018, 09:34
Und wo würdet Ihr das Port platzieren?
Neben den Sub oder direkt hinter ihm?

SG
Joze1
Moderator
#35 erstellt: 28. Nov 2018, 10:02
Die Austrittsfläche des Ports würde ich möglichst in der Schallwand platzieren, also neben dem Woofer.
AMPTuber91
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 07. Jan 2019, 09:08
Also so wie hier?

http://static.hifi-f...e/jbl-gt5-1204br.jpg

Nur ein Beispiel aus dem Netz.

SG
AMPTuber91
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 16. Jan 2019, 09:24
Sollte nur ein Beispiel sein.
Ob der Port links oder rechts bzw. oben oder unten ist vermutlich egal.

SG
Joze1
Moderator
#38 erstellt: 16. Jan 2019, 10:03
Naja, zumindest ziemlich egal. In der Regel ist es auf dem Sensor am lautesten, alles nach hinten strahlen zu lassen, Port fahrerseitig, Woofer beifahrerseitig.
AMPTuber91
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 16. Jan 2019, 14:25
Wenn ich das so wie am Foto mache (bei mir wird der Port dann links unten platziert werden) ist das in Ordnung?

SG
Joze1
Moderator
#40 erstellt: 16. Jan 2019, 15:10
Ja, das sollte gehen. In der Regel ist man mit einem Schachtport besser bedient, weil man da die Öffnungsfläche variabler dimensionieren kann.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
subwoofer gehäuse verstärken
XoXJonesXoX am 29.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2013  –  8 Beiträge
Neue Position Subwoofergehäuse
Kingpin1337 am 20.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  10 Beiträge
Subwoofergehäuse
HEADSHOT!!! am 24.08.2008  –  Letzte Antwort am 26.08.2008  –  6 Beiträge
Position Port Subwoofergehäuse, Abstand LS-Portöffnung
Fan_Van am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  17 Beiträge
Flaches Subwoofergehäuse?
Hypnotice am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  35 Beiträge
Gehäuse mit Edelstahl verstärken!
eXtr3m2003 am 08.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.01.2009  –  11 Beiträge
WinISD / ?Subwoofergehäuse?
kramatt am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  5 Beiträge
mein 1. subwoofergehäuse !
pizzamen am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2011  –  13 Beiträge
Subwoofergehäuse berechnen?
joemcsalliven am 21.09.2012  –  Letzte Antwort am 22.09.2012  –  10 Beiträge
Subwoofergehäuse dämmen ja oder nein
RamyNili am 24.09.2011  –  Letzte Antwort am 14.08.2022  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.210
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.129

Hersteller in diesem Thread Widget schließen