Low Budget Kiste für den Prügelbetrieb, so baubar ?

+A -A
Autor
Beitrag
SITD
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 14. Aug 2014, 00:51
Aloha Leute, ich mache mir grade ein wenig gedanken. Es geht um ein Gebrauchtfahrzeug, das sich jemand in meinem Freundeskreis zulegen will.
Hier hat der Vorbistzer die typische Magnat Bummskiste in den Kofferraum gelegt und für gut befunden.

Unser eins hält das natürlich für nicht so prickelnd, da hier alle den Selbstbau bevorzugen.
Hier geht es darum, aus wenig Leistung, mit billigen Treibern viel Pegel zu holen, ich habe also einige bekannte Low Budget Treiber durchsimuliert.
z.B AWM124 und AW3000 von Mivoc, ein paar günstige Pyle hab ich auch simuliert, obwohl ich die von Anfang an nicht in Betracht gezogen habe.
Aber man darf ja hoffen

Der zurzeit in 70 Liter Bassreflex steckende Monacor SPH300TC mit unbekannter Abstimmung macht sich in einem Polo schon ganz gut ( 131,5dbc @ 50Hz) , nichts desto trotz ist die Pappe so alt, das hinten noch "Monarch" drauf steht. Abgesehen davon ist der Treiber ark mitgenommen -> Kind vs. Staubschutz.

Letztendlich bin ich bei dem the Box 12 280W stehen geblieben, der zwar eher aus dem PA bereich stammt aber wohl von allen Treibern in dieser Klasse das beste Preisleistungsverhältnis bietet. Wie die dinger im Auto spielen ist prinzipiell nur eine Abstimmungsfrage.
Ich habe nun ein bisschen rumsimuliert, und in Sketchup ein Gehäuse entworfen, und möchte nur mal Rückmeldungen haben.
Die Simulation ist keine reine Bassreflex simulation, der Druckkammereffekt wurde nach Poisennukes defintion als Filter hinzugefügt und der Port wurde auf Grund der Ausmaße unter berücksichtung des TML Modells angepasst. Es ist ein recht langer Kombi, der DruckKaEff greift so ab 45Hz.
Ohne jegliche Filter und TML-Modelle läuft er Linear bis 50Hz.
Allerdings ist er so geformt, dass sich der Frequenzgang kaum verändert, falls das TML Modell hier nicht gilt. Dass der The Box 12 280W prinzipiell fast garkeinen Xmax besitzt ist mir bewusst, dieser ist für Prügelbetrieb im "Nutzbass" allerdings auch kaum relevant.

Interessant wäre nebenbei auch ab welcher länge das TML-Modell überhaupt zu berücksichtigen ist. Membranauslenkung, Grp Delay usw. poste ich mal bewusst nicht mit. Dass der Treiber mit +/-3mm Xmax keine Tiefbasstauglichkeit besitzt ist mir bewusst, die Laufzeiten sollten sich durchaus in Maßen halten, die Kiste soll auch kein Goldohr befriedigen sondern es ist Fokus auf viel Pegel für wenig Geld gelegt.

Hier die Simulation und das Modell.
Bildschirmfoto 2014-08-13 um 18.55.20
Bildschirmfoto 2014-08-13 um 18.55.50
SITD
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Aug 2014, 23:32
Niemand Anregungen oder Äußerungen?


[Beitrag von SITD am 14. Aug 2014, 23:32 bearbeitet]
bluebyte75
Neuling
#3 erstellt: 15. Aug 2014, 17:43
Ja Hi ,

sieht und hört sich toll an ,
Ahnung habe ich leider nicht viel ,
Kann nur mein Verstaerker einstellen ,
und schlechtem gegen gutem Klang entscheiden..
Doch waere es schön wenn vielleicht jemand meinem Angehen
behilflich sein könnte..

Danke schon im voraus..
SITD
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Aug 2014, 22:56
Kann keiner einen informativen Beitrag schreiben, eventuell mit günstigen Treibern die bereits jemand verbaut, gehört oder gemessen hat?

Mich würde ernsthaft interessieren wie die sich als Nutzbassprügel im alten Audi A3 machen...
Joze1
Moderator
#5 erstellt: 29. Aug 2014, 09:14
Mir ist die Zielsetzung irgendwie nicht so ganz klar...

Grundsätzlich aber gilt: PA-Treiber im Auto sind immer ein Kompromiss. Die Pappen kommen im Vergleich zu einem Car-HiFi-Subwoofer nicht ansatzweise tief, es sei denn, man geht über die Membran-Fläche. Der in deiner Simulation ab 50 Hz abfallende Pegel wird in der Regel in einem guten Car-Hifi-System noch vom Frontsystem abgedeckt

Einen empfehlenswerten, günstigen Treiber gibts hier ja im Moment im Biete-Bereich. Damit lässt sich recht günstig ein wirklich guter Woofer bauen
neo_oen
Stammgast
#6 erstellt: 29. Aug 2014, 09:43
Wie Tief willst du den Woofer abstimmen und was hast du als "Antrieb" zur verfügung?
SITD
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Aug 2014, 21:22
Als Antrieb ist zurzeit leider nur eine Magnat Edition Four im Kofferraum.
Das ganze steht sowieso noch als Fragwürdig im Raum, ich kann nen Sonic 12 für 80€ bekommen, der wird den Job wohl deutlich besser erfüllen.


Falls ich mit 12 280W baue, soll da nichts tiefes rauskommen -> 50Hz Nutzbass Prügelkiste.


der Eton 12 600 wird teilweise mit 140€ geboten, das geht übers Buget.
KeksWW
Stammgast
#8 erstellt: 03. Jan 2016, 20:43
Ich bin ebenfalls an einem Sub mit dem The Box 280 fürs Auto interessiert.
Bist du mit deinem Projekt weiter gekommen oder wurde es verworfen?

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Low-Budget Sub / Kofferraum
K1llahStyle am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  38 Beiträge
Low-Budget Subwoofer gesucht
Thooradin am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 07.07.2018  –  3 Beiträge
Neuer Low-Budget-Woofer?
fer0x- am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  8 Beiträge
low budget sub
Alechs am 30.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.05.2010  –  13 Beiträge
Low Budget Anlage Laguna -300?
Franky1990 am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  5 Beiträge
Low-Budget Subwoofer+Endstufe für Golf 4
Bobblz am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 12.05.2009  –  4 Beiträge
Low Budget, Pyle / Quelle SP300 gehäusetipp?
Audi/521 am 03.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  4 Beiträge
Low Budget! 2 X CARPOWER SP-302C?
Shoepe am 23.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  8 Beiträge
Hilfe für Low Budged Projekt
Phantom_Nr1 am 04.08.2005  –  Letzte Antwort am 07.08.2005  –  8 Beiträge
Welchen low budget subwoofer würdet ihr nehmen?
subaru_justy am 10.02.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  76 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen