Subwoofer ins Reserverad,Holzkiste,Gfk oder beides?

+A -A
Autor
Beitrag
Postworld
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Mai 2008, 13:56
HI, ich hab an sich nen fast fertigen Kofferraumausbau für meinen Getz hier liegen.. also multiplex holz.. doppelter boden.. der Aufbau ist so gedacht das eine Subwoofer kiste im reserverad verschwindet,mit nem passendem loch im boden der kiste soll die auf die ersatzrad halterung augesetzt werden um unteranderem höhe zu sparen, welche dann großzügig mit bitumen abgedichtet wird..

Die Subkiste erstreckt sich bis zur oberen der beiden platten,des doppelten Bodens und soll da fest montiert werden.. die untere Platte hat also einen passenden 4 eckigen ausschnitt.. das ganze um ein wenig mehr Volumen raus zu holen..

Aber nun hab ich das noch nich drin und schon ne andere Idee.. ich könnte doch auch die Reserveradmulde irgendwie mit glasfasermatten und so nem Zeugs auskleiden und das dann mit ner nach unten offenen holzkiste kombinieren um das maximale volumen raus zu holen..

Meine Fragen dazu:

-Wieviel Aufwand ist das?
-Bekommt man das Zeugs irgendwann wieder raus aus?
-Was brauch ich alles und was kostet das?
-Kann ich das alles ohne große Erfahrungswerte problemlos Bewerkstelligen, ein wenig geschick vorrausgesetzt?

Wäre super wenn mir da jemand fachkundige hilfe biten könnte..

grüsse
Postworld

P.s.: so GFK zeugs hat mich bis jetz immer abgeschreckt..wegen dem hohen Schleifaufwand..aber weil man davon ja nix sehen würde..wäre das ja hinfällig..
basti986
Stammgast
#2 erstellt: 17. Mai 2008, 14:45
Hallo,

mit gfk geht das sicherlich ganz gut ist auch einfach zu verarbeiten wenn mann sich an die Anleitung hält was z.b. das verhältnisst harz und härter angeht um den kramm irgentwann wieder raus zu kriegen solltes due erst dämmen dann mit plastik auskeiden (z.b. blauer sack) und dann erst matten und hartz reinschmieren
wenn es trocken ist einfach rausheben plastik wegwerfen und wieder rein
eine kleine warnung noch das zeug stinkt und bist du den geruch raus hast vergehn ein paar tage

ein Bsp.
http://www.boxster.powerelise.de/portal/hifisubwoofer.php


[Beitrag von basti986 am 17. Mai 2008, 14:47 bearbeitet]
Postworld
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Mai 2008, 15:07
sehr schön, man bekommt ja super schnell antworten hier :-) danke..

Gibt es generell noch was zu beachten beim Materialien kauf , oder einfach in Baumarkt und gut?

Ist es schwierig das Holz ordentlich mit dem gfk zeugs zu verbinden? Gibt es generell ne mindeststärke die das dings o haben sollte um wirklich stabil zu sein?

Genrell erscheint mir die Lösung mit der gfk klamotte eine gute idee zu sein, da ich so das maximum an volumen bekomme.. ohne anzufangen eine echt aufwendige holzkonstruktion zu basteln..

Postworld
basti986
Stammgast
#4 erstellt: 17. Mai 2008, 18:41
Hallo,

also ich habe einfach im netz nach günstigem GFK gesucht
zu der materialstärke habe ich mich immer so an ca. 20mm gehalten
für die verbindung zwischen holz und harz habe ich selbst immer ein paar schrauben in das holz und dann gfk drumm also die schrauben einlaminiert das mache iaber nur weil mir mal das gfk gesprunngen ist als ich die schrauben in die kannte gedreht habe
Postworld
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Mai 2008, 18:17
ak.. also schrauben durch das holz, die dann hervorostehen und daran dann das gfk zeugs manschen..?

Gibt es generell irgend etwas wodrauf man achten muss beim kauf von Harz und Glasfasermatten, oder sind die alle gleich gut bzw. die unterschiede stehen in keinem Verhältniss zum Preisunterschied?

Hier nochmal ne kleine Skizze die meine Planung ansehnlicher machen soll:




rot gfk,schwarz multiplex platten und kofferraum boden,blau sub,grün multiplexgehäuse (ca. quadratisch)


Postworld


[Beitrag von Postworld am 18. Mai 2008, 19:12 bearbeitet]
Michael_SLS
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 20. Aug 2010, 07:34
Hallo, ich arbeite momentan an ca dem gleichen Problem... Ich habe folgendes vor:

Ersatzradmulde mit GFK "auskleiden" das GFK wird hochgezogen bis zur einer ca 10mm dicken holzplatte mit einem loch in der mitte das etwa 60cm durchmesser hat. Dann das GFK da dran schmieren und oben überlappen lassen, so dass man quasi das holz nicht mehr sieht. Dann eine 19mm MDF platte mit Loch für den Subwoofer in der Mitte, die genauso groß ist wie die 10mm dünnere platte auf das GFK drauf und dann die beiden platten miteinander verschrauben noch bevor das GFK komplett ausgehärtet ist. Evnt bohr ich mit einem dünnen Bohrer die löcher vor. Im Endeffekt müsste also das GFK quasi als kleber zwischen den beiden Holzplatten dienen, das mit schrauben noch weiter fixiert wird.

Meint ihr das könnte man so machen? Ich hoffe ich hab das halbwegs verständlich erklärt.
marea_maus
Stammgast
#7 erstellt: 20. Aug 2010, 08:01
@ Michael.pinsel das harz lieber nur auf die ausenkante ,und nicht zwischen die bretter .es könnte sein das du unebenheiten hast.auserdem wird das harz sehr warm beim aushärten,so das du nicht gleich die 2 te platte drauflegen kannst
Michael_SLS
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 20. Aug 2010, 08:11
Ja aber das prob is, dass die dünnere platte ein loch von ca 60cm durchmesser, und damit der sub draufpasst, brauch ich ne platte mit nem kleineren loch in der mitte... sonst sieht das gfk ja etwa so auf

.....(..)..... <--- Brett mit Subwoofermulde
...../..\..... <--- ab hier GFK
..../....\....
.../......\...
..|........|..
..|........|..

es sollte aber so aussehn

.....(..)..... <--- Brett mit Subwoofermulde
..(........).. <--- Dünneres Brett mit ca 60cm durchmesser
..|........|.. <--- Ab hier GFK
..|........|..
..|........|..


Hoffe man erkennt mein kunstwerk ^^


[Beitrag von Michael_SLS am 20. Aug 2010, 08:11 bearbeitet]
mr.booom
Inventar
#9 erstellt: 20. Aug 2010, 08:27
So 100%ig kann ich es mir grad nicht vorstellen, aber 2 Platten mit GF verkleben wird - wie marea schon erwähnt hat - nicht wirklich eben und bekommt dadurch auch keinen gescheiten Kraftschluß über die komplette Fläche (da wird i.d.R. Druck gebraucht für), mit Harz allein wäre es kein Prob da er ebenso "flüssig" ist wie Holzleim und keine Hubbel bildet.
Könntest Du von der Idee vielleicht mal ne Zeichnung machen anstatt ASCII-Art?
marea_maus
Stammgast
#10 erstellt: 20. Aug 2010, 08:41
mr.booom
Inventar
#11 erstellt: 20. Aug 2010, 08:49
Was denn marea?
Wenn ich ihn in der Hinsicht richtig verstehe will er doch beide Platten miteinander verkleben (siehe "Im Endeffekt müsste also das GFK quasi als kleber zwischen den beiden Holzplatten dienen"). Das klappt nur wenn keinerlei Hubbel zwischen den beiden Platten ist - das hast ja auch geschrieben gehabt.
Verschrauben der beiden Platten wird da auch nicht zum Erfolg führen wenn da stellenweise "Abstandshalter" (also Hubbel) sind, wird vermutlich sogar in hörbarem "Klatschen" enden wenn die beiden Platten mal gegeneinander schlagen, der Schraubenkopf wird sich bei so ner Belastung immer weiter in's MDF reinziehen und keinen wirklichen Halt bieten, da wird man ne gehörige Menge Schrauben+Karosseriescheiben verwenden müssen was das auch wesentlich teurer macht als nen gescheites verkleben.
marea_maus
Stammgast
#12 erstellt: 20. Aug 2010, 09:12
war auf die zeichnung bezogen.war zu langsam
Michael_SLS
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 20. Aug 2010, 09:20
Also das GFK soll nur in 2. sicht als kleber dienen... als erstes sollen die Schrauben die stabilität bringen. Evnt lass ich auch nicht alle lagen überlappen sondern nur 1 oder 2 schichten.

Ich hab mal ne zeichnung gemacht.

marea_maus
Stammgast
#14 erstellt: 20. Aug 2010, 09:26
wenn ich du währe,würde ich das mit leim machen.was sagt eigentlich der te dazu,das du sein fred belagerst
Michael_SLS
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 20. Aug 2010, 09:30
Wenn ich das mit leim mache, hab ich ja doch das prob, dass das GFK gehäuse ja irgendwie seine form bekommen soll.
mr.booom
Inventar
#16 erstellt: 20. Aug 2010, 10:14
Was spricht denn dagegen es 2-teilig zu machen, sprich die obere Platte (vorzugsweise auch MPX wie die 10mm-Platte) später auf das Laminat zu schrauben? So kann später auch den Deckel einfach mal getauscht werden wenn vielleicht doch mal nen anderer Sub einziehen sollte bzw. nen Konzeptwechsel ansteht (BR zu GG z.B.):

Weitere Details dazu in meinem Einbaufred.



@marea:
Ahhhh, ok.


was sagt eigentlich der te dazu,das du sein fred belagerst

Bei nem gut 2 Jahre alten Fred wohl verschmerzbar


[Beitrag von mr.booom am 20. Aug 2010, 10:15 bearbeitet]
Michael_SLS
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 20. Aug 2010, 10:20
ach du scheisse, dein einbaufred is ja der hammer... ich glaub ich werd meine idee nochma übern haufen werfen... das von dir sieht irgendwie... naja besser aus *g*

Werd mir das gleich mal genau ansehen wie du das gemacht hast... Evnt bekommste ne PM wenn ich fragen hab...
marea_maus
Stammgast
#18 erstellt: 20. Aug 2010, 11:25
ich sollte wohl anfangen datum zu lesen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
GFK Reserverad Sub (Reserverad soll bleiben)
Catweazel85 am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2010  –  7 Beiträge
PB Twingo Reserverad, GFK oder Holz?
ToxSox am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  2 Beiträge
Reserverad Subwoofer
Technoente94 am 07.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  2 Beiträge
reserverad subwoofer
LG-Live am 13.06.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2011  –  12 Beiträge
Subwoofer im reserverad???
Couriouz am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  4 Beiträge
Subwoofer Hutablage oder Reserverad
2TAID am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 20.05.2006  –  58 Beiträge
Reserverad Subwoofer fertig kaufen?
Jack_Black1 am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.09.2012  –  20 Beiträge
diverse Fragen zum GFK Reserverad-Sub
Holgi_04 am 28.07.2006  –  Letzte Antwort am 30.07.2006  –  9 Beiträge
GFK Reserverad Luft zwischen den Schichten
Paddy_0511 am 08.07.2011  –  Letzte Antwort am 08.07.2011  –  2 Beiträge
Subwoofer in ReserveRad Mulde?
BananenTuner am 12.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.636

Hersteller in diesem Thread Widget schließen