Sub durch Skisack und BRs durch Ablage?

+A -A
Autor
Beitrag
stp483
Stammgast
#1 erstellt: 22. Apr 2008, 00:27
habs nun endlich satt.
will meinen woofer "entgültig" verbauen!

leide rhab ich nen rucksackgolf (Jetta) mit stalablage, -durchlass also nur durch skisack und / oder die belüftete ablage.

ich hatte erst übelegt, den woofer komplett durch die skisacköffnung spielen zu lassen, doch da kamen mir zweifel wegen des "luftleeren" raumes zischen ablage und heckscheibe! -nicht das da ein ähnlicher effekt auftritt, als wenn ich nen woofer mit membran richtung fahrer in die mitte eines kombi-kofferraums stelle (pegel und tiefgang gehen verloren).

anderer seits gestaltet sich der einbau in, bz durch di ablage als risiko-reich, da man ein stück blech herrausnehmen müsste, was dem tüv und vor allem der verwindungssteifheit der karosse net gefällt

deshalb meine idde: woofer durch skisack, BRs durch die ablage. -bekomme ich dann andere akustische probleme?

was habt ihr für erfahrungen gemacht mit solchen vorhaben?

mfg
Simon
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2008, 09:55
Hi!

Wie wärs denn mit einem einfach ventilierten Bandpass, der durch den Skisack spielt?

Und freundlich grüßt
der Simon
Focal-Stefan
Inventar
#3 erstellt: 22. Apr 2008, 10:59
Hallo

ich an deiner stelle würde mir sowas bauen..... http://www.hifi-foru...hread=816&postID=0#0

ich hatte das so ähnlich in meinem BMW durch den skisack und war so begeistert das ich es nie anders machen würde....

skisack is was doofes und man kommt nicht drum rum was selber zu bauen.....
das da find ich super....

wenn du richtig power haben willst würd ich stark dazu raten.... nimm 2 woofer oder gar 3.. kommt auf deinen geschmack an....

ich hatte 3 genommen und es war einfach der hammer.....

Edit: URL korrigiert.


[Beitrag von _Florian_ am 19. Sep 2016, 19:40 bearbeitet]
Dopolus
Inventar
#4 erstellt: 22. Apr 2008, 11:07
Die Idee mit dem Bassreflex würd ich auch ganz schnell wieder vergessen.
Bei einem Bassreflexgehäuse sollen der rückwertig abgestrahlte schall, mit dem vorn abgestrahlten schall kontrolliert zusammen gebracht werden, um eine Verstärkung zu erreichen.

Wenn du nun irgendwo im Skisack deinen Woofer hast und dann irgendwo oben den Bassreflexport, dann ist das nicht kontrolliert. Also es geht wohl eher in die Hose.

Für sowas ist echt der Bandpass das richtge. Und ob du nun die ausgänge durch die Hutablage machst oder einen Port durch den Skisack, ist dann deine sache.
Giustolisi
Inventar
#5 erstellt: 22. Apr 2008, 11:10
Je nach Musikrichtung muss ein Bandpass nicht das Richtige sein.
Im Jetta funktioniert free Air ganz hervorragend. geeigneter treiber vorrausgesetzt. man könnte sogar über einen 18" treiber hinter der skisack öffnung nachdenken. ich hatte auch mal einen jetta. Eingebaut war zuerst ein mivoc AWX 184 im Reflexgehäuse, später Free air hinter der Öffnung in der Rückbank. Eine weitere Verbesserung setellte sich ein, nachdem ich die Löcher in der Blechheckablage mit bitumen zugeklebt hatte.


[Beitrag von Giustolisi am 22. Apr 2008, 11:11 bearbeitet]
Dopolus
Inventar
#6 erstellt: 22. Apr 2008, 11:16
Ich persönlich würde da auch einen ordentlichen Sub im GG hinten rein stellen und dem gut Schub geben.
Bei geöffnetem Skisack kommt dann noch genug nach vorne.
Und ich würde den auch nicht direkt vor die Skisacköffnung stellen, damit man den Kofferraum noch als Klangraum mit nutzen kann.

Aber Bandpass ist eine gute Lösung um recht günstig, ganz viel Bass in's Auto zu bekommen, trotz abgetrenntem KR.

Und wenn das allein noch nicht reicht, dann kann man auch noch einen bauen, wo der Port eben an den Skisack angepasst ist.
Giustolisi
Inventar
#7 erstellt: 22. Apr 2008, 11:21
Ein BR Sub im Kofferraum schiebt im Jetta weit weniger, als ein free Air subwoofer mit gut abgedichtetem Einbauplatz. Ich hab beides mit dem selben Subwoofer ausprobiert und gehe davon aus, dass es mit einem geschlossenen Sub ähnlich läuft.

Und ich würde den auch nicht direkt vor die Skisacköffnung stellen, damit man den Kofferraum noch als Klangraum mit nutzen kann.

was ist bitte ein Klangraum? bitte mach mich schlauer.
Dopolus
Inventar
#8 erstellt: 22. Apr 2008, 11:28
Naja, je mehr platz der Sub zum Spielen hat, um so besser ist's.
Ein 12" Sub im T4 Bus kann richtig gut klingen. Der selbe im Corsa macht vielleicht nur noch die Hälfte (es sei denn, man macht fenster oder Türen auf)

Darum würde ich persönlich einen Sub im GG nehmen und den in den KR spielen lassen.

Natürlich kann ein Free Air auch gut spielen und ein BP kann auch funktionieren. Da hab ich ja nix gegen gesagt. Ich habe nur gesagt, wie ich persönlich das lösen würde. Das das keine Patentlösung für alles und jeden ist, ist schon klar.
Focal-Stefan
Inventar
#9 erstellt: 22. Apr 2008, 11:32
ich find freeair nich so doll
klar kommt es auf den treiber an aber freeair ist und bleibt nix halbes und nix ganzes.....

den link den ich oben gepostet hab is nen BP.... man kann das teil aber auch anders bauen indem man die membran nicht in ein geschlossenes spielen läßt sondern in den kofferraum....
so hatte ich meine 3 laufen und das war der hammer.....

ich hatte freeair und alles probiert.... und finde das is eine der wenigen methoden die schnell gebaut is und am meisten bringt.....
Giustolisi
Inventar
#10 erstellt: 22. Apr 2008, 11:32
Natürlich funktioniert der Sub besser im T4. das liegt aber weniger am platz, als an der Tatsache, dass er nicht im Kofferraum sitzt.
Den geschlossenen Sub in den Kofferraum zu stellen und durch ei Öffnung der Mittelarmlehne spielen zu lassen ist eher ein nicht abgestimmter Bandpass mit allen Nachteilen
Simon
Inventar
#11 erstellt: 22. Apr 2008, 11:47
Hi!

Dopolus schrieb:
Naja, je mehr platz der Sub zum Spielen hat, um so besser ist's.
Ein 12" Sub im T4 Bus kann richtig gut klingen. Der selbe im Corsa macht vielleicht nur noch die Hälfte (es sei denn, man macht fenster oder Türen auf)

Schon mal was davon gehört, dass man einen Sub aufs Auto abstimmen muss?!


Dopolus schrieb:
Darum würde ich persönlich einen Sub im GG nehmen und den in den KR spielen lassen.

Der Kofferraum schluckt unheimlich viel Schall.
Leider verliert sich dieser nicht, sondern wird im ganzen Auto in Scheppern umgewandelt.


Focal-Stefan schrieb:
klar kommt es auf den treiber an aber freeair ist und bleibt nix halbes und nix ganzes.....

Es ist und bleibt die beste Möglichkeit, um auf ein niedrige Güte zu kommen.
Dass die Umsetzung in nahezu allen Fällen falsch ist, ist ein anderes Thema.


Zusammenfassung:

Der Kofferraum von Jetta ist nicht komplett dicht, aber doch so dicht, dass er viel Schall schluckt.
Für Free Air muss man unheimlich viel Zeit investieren. Es sollte absolut keine Luft vom Kofferraum in den Innenraum kommen.
(Also wenn man hinten ein Stinktier reinlegt, sollte davon vorne nicht zu riechen sein.)

Sinnvoll sind ein Bandpass, der aufs Auto abgestimmt ist, oder ein geschlossenes Gehäuse, das luftdicht an die Skisackluke angekoppelt ist.

Und freundlich grüßt
der Simon
Focal-Stefan
Inventar
#12 erstellt: 22. Apr 2008, 12:21
klar also innenraum und kofferraum müssen schon gut abgedichtet werden an rückwand und ablage.....

kisten mäßig würd ich es nur so machen wie schon vorgeschlagen, denn einen woofer freeair am skisack arbeiten zu lassen is auch nicht jedermanns geschmack..... meist eben wenig pegel, wenig druck......

meine variante hab ich mir nicht selbst ausgesucht oderr erfunden....
nachdem ich alles probiett hatte bei meinem BMW, bin ich zum profi und hab mir das so vorschlagen lassen und ich habs gebaut.....
da ich schon alles durch hatte kann ich die technik einfach nur jedem empfehlen der nen skisack hat.

kiste luftdicht an den skisack, 1 bis 3 woofer spielen durch den skisack.... die membran entweder in den kofferraum oder in ein geschlossenes gehäuse.......
rückbank und ablage kommplett abdichten.....
Simon
Inventar
#13 erstellt: 22. Apr 2008, 12:25
Hi!

Focal-Stefan schrieb:
kiste luftdicht an den skisack, 1 bis 3 woofer spielen durch den skisack.... die membran entweder in den kofferraum oder in ein geschlossenes gehäuse.......
rückbank und ablage kommplett abdichten.....

Das ist dann entweder Free Air oder ein GG, das an den Skisack angekoppelt ist.
Oder steh ich jetzt auf der Leitung?

Und freundlich grüßt
der Simon
Focal-Stefan
Inventar
#14 erstellt: 22. Apr 2008, 12:40
Kuck dir doch die kiste an.....
im prinzip ist es BR wo der port durch den skisack geht, wenn die membran im geschlossenen ist is es ein BP wo der port eben durch den skisack geht....
und wenn die membran ins kofferraum volumen geht könnte man es auch freeair nennen, wobei die technik dennoch etwas abweicht und effektiver ist als das herkömmliche freeair wo der woofer am skisack ist und die membran in den innenraum spielt...

mein profi nannte meine kiste eine art druckkammer....
alle 3 woofer spielten in ein volumen und von dort aus durch den skisack während die 3 mambranen in den kofferraum spielten.
Druckkammer mehr deshalb da sie kein berechnetes volumen braucht. Man nutzt breite und höhe des kofferraums und die tiefe so das die woofer passen mit etwas spiel und fertig...

wundersammer weise war das der traum und ich war einfach nur begeistert....

die membranen in ein geschlossenes spielen zu lassen.... wäre auch ne gute möglichkeit, dann muss man nich so angst um seine heckklappe haben....
Simon
Inventar
#15 erstellt: 22. Apr 2008, 12:45
Hi!

Focal-Stefan schrieb:
Kuck dir doch die kiste an....

Der Link funktioniert leider nicht.

Und freundlich grüßt
der Simon
Dopolus
Inventar
#16 erstellt: 22. Apr 2008, 12:46
joa, dachte der geht nur bei mir nicht.
Focal-Stefan
Inventar
#17 erstellt: 22. Apr 2008, 12:49
Ups sorry is mir nicht aufgefallen...

dann hier nochmal....

http://www.hifi-foru...hread=816&postID=0#0
Simon
Inventar
#18 erstellt: 22. Apr 2008, 12:52
Hi!

Das ist ein einfach ventilierter Bandpass.
Edit: Genau das, was im Post #2 steht.

Ich glaub, ich steh wirklich auf der Leitung.

Und freundlich grüßt
der Simon


[Beitrag von Simon am 22. Apr 2008, 12:56 bearbeitet]
Dopolus
Inventar
#19 erstellt: 22. Apr 2008, 12:55
joa, irgendwie hatte ich mir jetzt auch was besonderes vorgestellt. Aber das ist genau so ein Bandpass, von dem wir hier die ganze Zeit schon reden.
Damit kann man mit wenig geld ne Menge Druck in den Fahrgastraum zaubern. Und wenn's gut berechnet ist und net einfach nur so gebaut wie`s grad gepasst hat, dann klingt`s auch noch recht gut.
Focal-Stefan
Inventar
#20 erstellt: 22. Apr 2008, 13:07
jo das is nen BP aber die technik die ich hatte is kein BP gewesen.... beschrieben hab ichs ja, nur keine bilder.....
und nichts berechnetes.....und dennoch sau geil
Simon
Inventar
#21 erstellt: 22. Apr 2008, 13:09
Hi!

Focal-Stefan schrieb:
und nichts berechnetes.....und dennoch sau geil

Das ist dann purer Zufall. Etwa wie Lotto spielen.

Warum soll man einen Leutsprecher nicht in ein Gehäuse stecken, das auch sicher für ihn passt?

Und freundlich grüßt
der Simon
Dopolus
Inventar
#22 erstellt: 22. Apr 2008, 13:11
Wenn's net berechnet ist, kann man natürlich auch mal glück haben.

Wenn's zufällig zu groß war, hattest du bestimmt einen geilen Tiefbass und hast dich gefreut.
Wenn's zu klein war hattest du einen geilen Midbass und es hat total Trocken geklungen und du hast dich auch gefreut.

Trotzdem hat das dann nix mit Klang zutun, sondern ist nur ein zufallsprodukt mit einem meist recht gewöhnungsbedürftigen Frequenzgang.

Aber man kann sich ja an alles gewöhnen...
Focal-Stefan
Inventar
#23 erstellt: 22. Apr 2008, 13:23
tja sorry sowas solls leiderr geben...

kennst du fortissimo in calw?? der hat unzählige autos so gebaut.... bmw, benz, vw........

das is der hammer, würde es immer wieder so machen
Giustolisi
Inventar
#24 erstellt: 22. Apr 2008, 13:27
Ich würde bei fee Air bleiben. Mit dem von mir genannten Treiber (Mivoc AWX 184) ist Druck und Tiefbass auch kein problem mehr. Je nach musik würde ich bandpässe wegen der miesen Gruppenlaufzeit ausschließen. Ein 18" Subwoofer brauch free air auch nicht viel platz. Bandpasskisten werden dagegen größer.
stp483
Stammgast
#25 erstellt: 08. Mai 2008, 14:05
puh...erstmal danke für die vielen antworten! :-)

also:
ein neuer woofer kommt nicht in farge, genau so wenig, wie ne neue amp.

free air mit dichtem kofferraum ist genaugenommen ein geschlossenes, großes gehäuse, dass nicht richtig dicht ist...!

free air hab ich als 18 jähriger mit meinem 50euro macaudio subwoofer ausm mediamarkt gemacht, der in der ablage saß (womit ich die klangliche qualität nicht in frage stellen möchte)... ne ne, ich will die power der komponenten nutzen, da kommt mir freeair sicher nicht ins haus, denn der druck / pegelverlust wäre enorm und zumal dann wieder (bzw immernoch) das problem mit der klappernen heckablage besteht. zusätzlich ist mein chassis sicher nicht dafür geeignet, weshalb das eh völlig flach fällt!

ein BP kommt mir auch nicht ins auto, bin kein fan davon. hab zwar schon einige gehört, aber bin mit allen irgendwie unzufreiden auf dauer, da die einen ein wenig träge sind bei komplexen bassläufen, den anderen die präzision komplett fehlt oder sie zu schmalbandig sind (sei es nu ein ZX von Hifonics oder nen doppelt ventilierter Syrincs, nen Phonocar oder gar Magnat tranceforce...womit ich so zimlig alle charaktertypen abgedekt haben müsste.

mein ergo aus den vielen guten antworten: alles scheiße :-)

der kofferraum wird auf keinen fall als aktiver schallraum genutzt aus besagten gründen wie "nicht dicht", "klappernde ablage" und "optisch fragwürdiger einbau". da bleibt dann nurnoch der umbaum der heckablage...na super! durch die skisacköffnung alleine ist mir wie gesagt zu heickel, da der heckablagen - überhang des jetta zimlig groß ist und somit die gefahr von druckverlust (die auch entsteht, wenn der woofer mit der rückwand des gehäuses am heckblech im kofferraum steht) zu groß ist.

vielleicht sollte ich einfach den haufen abgeben und mir nen golf holen...dan hat das thema endlich ein ende (spass)!

mal sehen, ich bau erstmal ne skisack-konstruktion sammt BR port, eventuell machts mich ja glücklich, was ich höre und ich lass es so :-) wenn nicht muss ich die hutablage umbauen ...also flexen/schweißen/tüv abnehmen...wozu mir eigentklich die lust fehlt!

//edit: es gibt mehrere hersteller, die die BRs bei ihren kisten am gehäusedeckel münden lassen...also vom funktionsprinzib her genau das, was ich vor habe, nämlich rückwärtiger schall nach oben und "normaler" schall nach vorn (sprich abstahlrichtung). funtkionieren diese kisten nur gut, weil sie in kofferräumen spielen und somit der schall quasie gebündelt wird (die formulierung ist sicher nicht ganz glücklich, aber hoffe ihr versteht, was ich mein?


[Beitrag von stp483 am 08. Mai 2008, 14:12 bearbeitet]
Focal-Stefan
Inventar
#26 erstellt: 08. Mai 2008, 14:39
bau so wie ich sagte....
wenn du sagst es is blöd ohne es probiert zu haben bist selber schuld...

wer nich will der hat..........
Simon
Inventar
#27 erstellt: 08. Mai 2008, 15:25
Hi!

Für Free Air benötigt man ein DICHTES Gehäuse!
Und ein Bandpass gehört ordentlich berechnet und aufs Auto abgestimmt.

Wenn du uns nichts glaubst, probier einfach.
Wie es wirklich geht, wurde ja gesagt.

Und freundlich grüßt
der Simon
Focal-Stefan
Inventar
#28 erstellt: 08. Mai 2008, 17:28
Eins noch.... ne kiste kaufen oder ne Kiste bauen und die Rohre in irgend ne richtung zeigen lassen.... nach oben und skisack.... is genauso schwachsin wie einfach ne kiste rein stellen und gut is.....
man muss etwas genau an den skisack bauen.

ansonsten mach den woofer an den skisack luftdicht ran, dann kiste ausenrum und rohre durch die ablage.... aber eben auch nur wenn dort solche öffnungen sind....
wenn nich dann woofer in kiste und die dann luftdicht an den skisack....

naja bin mal gespannt was es wird.....
stp483
Stammgast
#29 erstellt: 14. Mai 2008, 13:59
irgendwie drück ich mich wohl undeutlich aus

was "Focal-Stefan" beschrieben hat ist genau das, worum sich meine frage, bzw der gesammte fred dreht!!! BRs durch die ablage und "den woofer durch die skisacköffnung spielen lassen", damit meine ich nicht, "ne kiste dahinter stellen", denn dadurch verliert man auch wieder wieder pegel und druck.

ein wenig erfahrung hab ich ja auch schon...

also: free-air bezeichnet die bauweise der "unendlichen" schallwand, NICHT, ein riesiges, geschlossenes gehäuse! -woraus sich schon die nachteile in sachen pegel erklären.

ich hab an und für sich nichts gegen bandpässe, im gegenteil, nutze sie im PA bereich ja selber im moment, nur die, die ich ausm auto kenne (ok, sind serienteile und nicht aufs kfz abgestimmt) sind net so dolle...weshalb ich der meinung bin, dass bei dem bau einen BPs eher etwas schief gehen kann...hinzu kommt meine persönliche abneigung aus optikgründen usw.

ich denke, es versteht sich von selbst, dass alle varianten zum kofferraum hin dicht sind, sprich schlüssig mit dem skisack oder der ablage inklusive abdichtung der ablage (was kein prob is, da ich kein airbag habe) sind.

denke ich habe im letzten post etwas zu pesimistisch beschrieben, was ich von der einbausituation halte und dadurch den eindruck eines "noobys" gemacht.

---

um nochmal auf meine ursprüngliche frage zurück zu kommen:
so wollte ich das ursprünglich bauen (schematische darstellungen...bitte verzeiht mir, meine Technischen Zeichner Kollegen )

http://www.pictureupload.de/pictures/140508135824_Bau_Idee_1.jpg

und nun versuch ich mal anhand eines schaubildes zu zeigen, wovor ich angst habe, wenn ich woofer UND port durch den skisack spielen lasse (hinzu kommt, dass der skisack u.U. zu klein von der öffnung her sein könnte).

http://www.pictureupload.de/pictures/140508135927_Problem_1.jpg

angst in sofern, als dass dieser bereich quasie mit schall gefüllt werden muss, der eigentlich aufs ohr gehen sollte, wodurch ne phasenproblem ensteht durch reflektierte wellen oder so...

also ähnlich, als wenn ich nen lautsprecher in die mitte des raumes stelle, statt mit dem rücken zur wand, -der verliert ja dann auch an tiefgang.

bitte seht mir nach, dass ich den fachausdruck net kenn

//edit:
ach ja: akurate dichtigkeit und feste installation sollen vorhanden sein, sind aber schwer zu "malen"

mfg


[Beitrag von stp483 am 14. Mai 2008, 14:02 bearbeitet]
Focal-Stefan
Inventar
#30 erstellt: 15. Mai 2008, 06:09
naja weist du, wenn du freeair genau betrachtest ist es ein sehr großes gehäuse da der woofer einmal den kofferraum und einmal den innenraum nutzt.... naja und wirklich geschlossen is ja nix, auser das fahrzeug selber.....

so wie du es gezeichnet hast wäre es ja wie wenn in nen touring ne normale BR kiste stehen würde.... membran und portausgang in einem raum.....
nun ich wüste nicht was daran schlecht sein soll.... dennoch bin ich am grübeln ob das auch wirklich so toll ist....

autos mit skisack oder offnung in der ablage werden meist mit kisten verbaut wo die membran in den innenraum und magnet in kofferraum spielt ala freeair, oder magnet in innenraum und membran in geschlossen ala BP... oder eben membran voll auf kofferraum.....
eher selten wird ein doppeltventilierter BP gebaut wo beide teile in den innenraum geleitet werden.....

tja ich hab leider noch nich alles durch und kann dir daher nich sagen was das beste is......
was von meinen bisher erfahrenen das beste war hab ich ja schon beschrieben.....

den kleinen raum der deiner meinung nach nen totes eck ist.... also ich glaub darum solltest du dir keine sorgen machen.... es gibt genug solcher toter ecken und winkel im auto.... die jucken keinen.....

zur not suchst dir nen profi einbauer und fragst den einfach mal..... das hat mir damals auch immer sehr geholfen.... so kam ich dann ja auch zu meiner kiste mit 3 woofern.... :-)
Physician
Inventar
#31 erstellt: 15. Mai 2008, 11:43
Um deinen 'leeren Raum' solltest du dir keine Gedanken machen. Wie der Stefan schon meint, das ist vergleichbar mit einem Golf, bei dem die Kiste am Rücksitz steht und Woofer wie auch Port Richtung Kofferraum spielen.

Was du beschreibst kommt in der Raumakustik vor, richtig. Im Auto hast du aber eine Druckkammer und nicht so sehr die Möglichkeit Bass gerichtet abzustrahlen.

Deine Idee ist so direkt umsetzbar und wird funktionieren. Wichtig ist allerdings wie immer, dass die Abstimmung der Kiste passt - daran ändert auch der schlüssige Einbau nichts.

Weswegen du nun Probleme hast, dich mit einem Bandpass zu identifizieren, verstehe ich nicht. Hier ist es aber auch nicht nötig.
Du hast bei BR-Kisten weniger Freiheitsgrade, was den Bau bzw. die Abstimmung einfacher macht. Deswegen ist sowas auch prinzipiell vorzuziehen, wenn die Möglichkeit dazu besteht.

Gruß, Seb
stp483
Stammgast
#32 erstellt: 17. Mai 2008, 14:12
@ Focal Stefan: ob nun die Membran oder der Antrieb eines Woofers irgendwo hin zeigt ist dem woofer völlig egal (der polung allerdings net) und nichts mit der Art des gehäuses zu tun. mein BR hat der zeit um ein wenig liter mehr rauszuholen auch den antrieb außen sitzen :-)

wie "membran voll auf kofferraum" aussieht, interessiert mich immernoch, kann mir darunter nicihts vorstellen.

@ Physician: BPs sind optisch nicht gerade ansprechend, wenn man nicht Plexi oder ähnliches mit verbaut. ich bin ja am überlegen, ob ich meine BR kiste nicht von hinten mit nem kleinen fenster versehe, damit man den antrieb sehen kann. find den woofer einfach zu schöb zum verstecken und nebenbei dürfte der woofer kaum geeignet sein für nen BP von den TSPs her.

---

die "tote ecke" bildet sich meiner meinung nach ebend weil (bei der version mit Port im Skisacktunnel) diese ecke hinter der schallwand liegt denke ich...ähnliches phänomen ist anzutreffen, wenn man den woofer "einfach" hinter die skisacköffnung in einer kiste hinstellt, also NICHT dicht abschließt, dann spielt der woofer zwar präzise weil quasie "direkt aufs ohr", verliert aber pegel und vor allem tiefgang weil er das volumen hinter der abstrahlrichtung noch füllen muss (aus irgendwelchen physikalischen gründen).

---

naja, egal, werde nun mal eine 100liter große box mit 2 10er ports durch die ablage bauen (denke 30er länge ist tief genug abgestimmt). damit wäre die kiste etwas größer als die jetzige, was dem tiefgang zu gute kommen sollte, da der woofer ja dann ein kleineres fahrzeugvolumen zu beschallen hat (man bedenke, dass der kofferraum luftdicht wird, damit dahin kein schall entweichen kann).

//edit:
ich mach mal bilder vom bau usw und poste sie...bis dahin :-)


[Beitrag von stp483 am 17. Mai 2008, 14:18 bearbeitet]
Physician
Inventar
#33 erstellt: 18. Mai 2008, 16:01
Du meinst also, dass in deiner BR-Kiste ohne Plexiglas mehr vom Woofer zu sehen ist?
Durch den Skisack kannst du den Antrieb vermutlich nicht zeigen und die Membran sieht eben auch wie eine solche aus. Mal abgesehen vom entstehenden Risiko durch Diebe abgesehen, würde mich sowas optisch nicht ansprechen - bin eher für in sich durchgängige Sachen.

Ansonsten hast du mutmaßlich das Problem des abgetrennten Kofferraums noch nicht vollständig erfasst. Dein 'leerer Raum' ist ja an den angekoppelt, in dem dein Ohr liegt. Das ist wichtig.
Dein Ohr liegt eben nicht im Kofferraum, weswegen dort jeglicher Schall nutzlos verpufft - in der Kabine hingegen ists egal, solang der Schall dort ankommt.

Und rein von den Parametern geht das Chassis sehr wohl und auch gut abstimmbar in einem Bandpass zu verwenden.

Gruß, Seb
stp483
Stammgast
#34 erstellt: 28. Mai 2008, 23:37
naja, du verstehst scheinbar nicht, wie ich das meine mit dem schalltoten raum, weshalb du über was völlig gebalngloses redest, deshalb ists nu auch egal, -über den kofferraum spricht hier kein mensch mehr, das thema is duch!

habe das bild auch nur gepostet, weil ich das verdeutlichen wollte, -drüber gesprochen habe ich ja schon weiter oben :-)

nebenbei: eine 30x20cm und 16mm dicke plexiplatte gibt den blick auf den antrieb frei und die skisacköffnung kann man abends immernoch mit der mittelarmlehne zumachen, -die kann man beim jetta mit 2 handgriffen nämlich ganz ausbaun :-)

und über den schalltoten raum rede ich nu netmehr, da scheinbar nur einer weis, was ich meine :-) (erklärt hab ichs weiter oben^^
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sub durch skisack?
Duke199 am 31.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.07.2011  –  2 Beiträge
Bassreflex durch Skisack
Black_Mamba_23 am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 20.11.2013  –  26 Beiträge
Bandpass durch Skisack - Kofferraumdämmung notwendig?
legan710 am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 10.05.2008  –  7 Beiträge
Druckabfall durch Ablage?
Nightraver am 30.08.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  3 Beiträge
bass durch skisack
NeOnz am 04.09.2004  –  Letzte Antwort am 05.09.2004  –  5 Beiträge
Kaufempfehlung Freeair-Woofer durch Skisack
dieselpower! am 09.06.2008  –  Letzte Antwort am 09.06.2008  –  2 Beiträge
Sub selbst bauen durch den skisack
Andy1688 am 21.04.2007  –  Letzte Antwort am 21.04.2007  –  2 Beiträge
Empfehlung Sub durch Skisack klein aber Oho!
dieselpower! am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 31.05.2008  –  11 Beiträge
skisack br
SP am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 12.09.2006  –  7 Beiträge
Mercedes E200 Bass durch Skisack?
Depp001 am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 10.12.2010  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.329

Hersteller in diesem Thread Widget schließen