Wie am besten Gehäuse beziehen?

+A -A
Autor
Beitrag
blu5kreen
Stammgast
#1 erstellt: 17. Nov 2006, 01:25
Hallo!

Gibt es irgendwo ein gutes HowTo wie ich mein SubGehäuse beziehe?

Ich habe hier so ein Bezugsstoff und weiß nicht so recht wie am besten. Sollte der Stoff nach innen umgefaltet werden oder sit das nicht so gut, da sonst die Luft bei den Stößen durch den Stoff raus kommt?

Bin für Hilfe dankbar.

THX
blu5kreen
Stammgast
#2 erstellt: 17. Nov 2006, 17:55
Hat da keiner einen Tip für mich?
Nickon
Inventar
#3 erstellt: 17. Nov 2006, 19:29
ich sag dir mal, wie ich die häuser beziehe. ich klebe mit pattex classic oder transparent aus der dose. die mit dem zahnspachtel

dann nehme ich ein passendes stück filz. zuerst wird das große stück filz geschnitten (die seitenwände werden zuletzt bezogen). dazu nimmst du den filz und legst ihn komplett von der unterseite beginnend um das haus rum. kommst du dann wieder an der unterseite an, schneidest du den filz grob ab. aber bitte so, dass er noch etwas länger ist, als tatsächlich benötigt ;).

der filz sollte auch so breit gewählt werden, dass die seitenkanten gute 10cm über den gehäusekanten stehen.
anschließend wird das haus und der filz an den ersten teilen mit patex bestrichen (die seitenwände werden zuletzt bezogen). hier beginnt man auch wieder an der unterseite des gehäuses und arbeitet sich langsam voran bis man wieder an der unterseite angekommen ist. den patex sollte man dabei wirklich gut ablüften lassen, bevor man den filz andrückt. je fester man den filz andrückt desto besser ist die klebewirkung. der patex ist ein kraft kontaktkleber. also schön feste anpressen.

hast du nach und nach die teile mit dem filz beklebt kommst du wieder an der unterseite an. hier stossen sich dann die beiden enden.
um einen sauberen schnitt zu machen nutze ich einfach eine tapeziertechnik. man legt beide enden übereinander. dann nimmt man sich eine reißschiene o.ä. und ein cutter. die reißschiene setzt man da an, wo beide enden gut überlappt sind und schneidet mit dem cutter entlang der reißschiene. anschließend kann man die abgeschnittenen teile abziehen (auch den durchgeschnittenen teil, wecher bereits auf dem haus fixiert ist) und drückt das lose filzende an. wenn man gut schneidet hat man hier eine 100% saubere kante die nachher nur bei genauem hinsehen zu erkennen ist.

als nächsten schritt klebst du die kanten für die seitenteile. zuerst wird auch hier die seitenteile vom haus und der filz mit kleber bestrichen. nach dem ablüften werden die überstehenden enden angeklebt. dazu werden in den ecken schnitte gesetzt, um die stücken auch um und überlappen zu können. um an den stellen auch einen sauberen schnitt hinzubekommen wird die selbe technik genutz wie schon an der unterseite. also beide teile überlappen, reißschiene andrücken und mit dem cutter durch beide teile schneiden. nach dem entfernen der schnipsel, beide teile andrücken.

so hast du schonmal den großen ritt geschafft und mußt nur noch die seiten anpassen. hier schneidest du erstmal grob die teile zurecht. dann nutzt du auch an diesen teilen wieder die technik der anderen schnitte, aber halt entlang allen 4 kanten des einzupassenden teils. das seitenteil passt dann zu 100% genau in den ausschnitt. ist alles in allem zwar etwas komplex, aber das ergebnis ist 1a vorzeigbar. alternativ könnte man auch mit einer gefrästen phase arbeiten um dort den filz stosen zu lassen.

hier mal ein bild. vielleicht erkennst du bei genauem hinsehen was ich mit den schnitten meinte viel spass beim beziehen.






[Beitrag von Nickon am 17. Nov 2006, 19:30 bearbeitet]
Fox
Inventar
#4 erstellt: 17. Nov 2006, 20:35
Sehr gut erklärt... So sollte es nahezu perfekt machbar sein. Werde am Wochenende auch ein Gehäuse beziehen müssen... mal schaun was dabei rum kommt. Werde es nach demselben Prinzip machen (versuchen )

Ich klebe aber immer mit Sprühkleber. Hatte auch mal nen Kraftkleber aber der hatte sich dann beim festdrücken durch den Filz gequetscht Naja, mit Sprühkleber habe ich bisher durchgehend positive Erfahrungen gemacht.
Nickon
Inventar
#5 erstellt: 18. Nov 2006, 11:17
jau, das kommt natürlich auch immer auf den bezugstoff an ;). ich nutze dicken filz, da drückt sich der klebe nicht durch und wie gesagt, er muss auch wirklich gut ablüften. also handtrocken sein, sondt wird das nix
Fox
Inventar
#6 erstellt: 18. Nov 2006, 11:42
Auch ein Vorteil vom Sprühkleber. Einfach einseitig drauf sprühen, Stoff drauf, kurz andrücken... und das hält. In 10 Minuten ist alles getrocknet. Aber egal, jedem das seine.

Denke mal deine Klebemethode wird eher was für die Ewigkeit sein, also etwas besser halten
Nickon
Inventar
#7 erstellt: 18. Nov 2006, 11:51

dts32 schrieb:
Denke mal deine Klebemethode wird eher was für die Ewigkeit sein, also etwas besser halten ;)


richtig der filz ist sehr strapazierfähig und in verbindung mit dem kleber nachher nur unter sehr sehr großer mühe wieder abzubekommen. darüber hinaus ist der kontacktkleber hitzebeständiger und hält auch im sommer, was ich sprühkleber absprechen muss. für filz oder moquet ist der spühkleber auch nicht geeignet.


[Beitrag von Nickon am 18. Nov 2006, 11:54 bearbeitet]
Fox
Inventar
#8 erstellt: 18. Nov 2006, 11:57
Also ich hab schon viel mit Sprühkleber und diesem Lautsprecherteppich von Sinus Live gemacht. Bisher hat sich davon nichts gelöst. Auch letzten Sommer nicht.

Warum hast du eigentlich das Abflussrohr nicht noch lackiert? Oder war das extra wegen dem Kontrast?
SciroccoFan
Inventar
#9 erstellt: 18. Nov 2006, 14:08
mit der Technik kann man sich ja fast schon das
Holz vom Gehäuse sparen
Nickon
Inventar
#10 erstellt: 18. Nov 2006, 14:53
@basti, wie ich schon sagte, arbeite ich mit filz oder besser moquet. der ist sehr strapazierfähig, folglich auch dicker als das sinuslive material. und für diesen bezugsstoff mag der sprühkleber halten. beim moquete versagt er leider. ich hab auch nicht erst einmal erlebt, dass sich der sprühkleber im sommer ablöst

zum rohr, da war das haus noch nicht fertig. so sah es dann nach dem lakieren und mit ring aus



[Beitrag von Nickon am 18. Nov 2006, 14:58 bearbeitet]
Fox
Inventar
#11 erstellt: 18. Nov 2006, 17:09
Okay, dann glaub ich dir das mal mit dem Ablösen im Sommer. Kann ich mir bei dickerem Material zugegebenermaßen auch gut vorstellen. Was ist denn dieses Moquet? Das kenn ich garnicht...

Schaut auf jeden Fall sehr gut aus das Gehäuse. Man sieht keinen Unterschied zu einem guten Gekauften
Nickon
Inventar
#12 erstellt: 18. Nov 2006, 23:09
moquet ist der bezugsstoff, der auch bei stagetauglicher hardware genutzt wird. pa lautsprecher oder u.a. auch viele gekaufte teure fertigkisten sind oft mit moquet bezogen, da es einfach auf dauer sehr robust ist. mit den filz den ich immer benutze, werden u.a. bodenbeläge in öffentlichen einrichtungen ausgelegt. das ist also qualitativ wirklich gut. ich hab kisten bezogen, die jetzt nach ein paar jahren vom bezug her immer noch sehr gut aussehen.
danke für die blumen
skywalker_81
Inventar
#13 erstellt: 18. Nov 2006, 23:19
PS: Moquet hat Sinus Live doch auch
Nickon
Inventar
#14 erstellt: 19. Nov 2006, 02:06

skywalker_81 schrieb:
PS: Moquet hat Sinus Live doch auch :D


richtig, sowie: akustikbezugsstoff, sprühkleber, kabel, amps, chassies, div. steckverbinder......:D
Fox
Inventar
#15 erstellt: 19. Nov 2006, 14:36
Gut zu wissen
jalapenofetisch
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 01. Nov 2007, 00:05
moin , wollte nur mal kurz danke für die ausfürliche anleitung sagen.

genau so mach ich es auch immer. blöderweise sind einige kisten und filzmatten ins land gegangen bis ich die technik rausgefunden habe die du hier minutiös aufzeigst

ich habe mir vor kurzem ein ca 100L 2 fach ventiliertes bassreflex gehäuse für den JBL GTO 1502 D gebaut und wollte auch 2 HT abflussrohre 33cm lang und 10cm innendurchmesser verwenden. habe versucht die aussparungen im 22er mdf so genau wie möglich zu machen und konnte die rohre auch nur mit gewalt reintreiben. hat aber alles nix genützt , sie sind nach einem monat fahrt und musikbelastung nach innen gerutscht

wenn da jemand eine technik hat währe ich sehr dankbar wenn er sie posten würde. sonst müsste ich mir für 40 euro 2 aeroport bassreflexrohre kaufen. bin handwerklich sehr begabt , aber ich muss gestehen was diese rohre angeht versagt meine kreativität. habe wochen darüber gebrütet wie man das am besten realisieren könnte ;(


thx n greetz
butcher99
Inventar
#17 erstellt: 01. Nov 2007, 00:26
Hallo!

Mein Technik in der Sig
Übrigens der Tip mit dem moquet ist ja mal klasse!

Grüsse
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie am besten beziehen?
Hunke am 11.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  22 Beiträge
Wie am besten beziehen?
DarkSoul666 am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  2 Beiträge
gehäuse mit filz beziehen?
Adelsheim am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  44 Beiträge
gehäuse abdichten/beziehen
grandy am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  5 Beiträge
Gehäuse ordentlich beziehen
Cold am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  3 Beiträge
Subwoofergehäuse beziehen??
Friggel am 19.05.2005  –  Letzte Antwort am 19.05.2005  –  2 Beiträge
Gehäuse beziehen mit .
Akihisa am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  8 Beiträge
Fertige Kiste beziehen
scx-crew^ am 15.04.2009  –  Letzte Antwort am 17.04.2009  –  3 Beiträge
Wie Gfk Gehäuse mit Kunstleder beziehen?
Dennis-Carhifi-System am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 29.12.2012  –  7 Beiträge
Mit Leder beziehen - Wie verschrauben?
bloodhound_sf am 15.06.2007  –  Letzte Antwort am 16.06.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen