Bei Türlautsprecher wenig Bass

+A -A
Autor
Beitrag
Rabauke
Neuling
#1 erstellt: 21. Jun 2003, 17:35
Hallo.
Habe mir neue Lautsprecher gekauft (16cm2 Rainbow SL160).
Habe sie im Laden getestet. War mit dem Sound zufrieden. Dann habe ich sie in mein Auto eingebaut (Golf 3).
Tja. Höre leider fast keine Bässe. Habe mich etwas im Internet schlaugemacht wie ich den Fehler beseitigen kann; Ich soll Die Türverkleidung als Resonanzkörper nutzen und Luftdicht abschließen. Ist das so in Ordung??
Wie soll ich das machen?
Gäbe es eine einfachere Möglichkeit?
Schlumpf11
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 21. Jun 2003, 17:39
würd mich auch mal interessieren! hab das gleiche Problem! wenn du nen Sub im Kofferraum hast merkste davon zwar nichts mehr, weil der ausreichend Bass liefrt...nur isses ja mal interessant zu wissen, woran das genau liegt!

MfG

Schlumpf11
Cougar
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Jun 2003, 18:08
Hallo

Die Spritzschutzfolie hinter der Verkleidung muss "geöffnet" werden. Mach 'n Loch rein und Bastel eine Art Haube die die Luft in das Türvolumen entweichen lässt und verhindert, dass Wasser eintritt. Nimm aber keine zu dünne Folie (Plastiktüte) die könnte hin und her flattern und hörbare Geräusche verursachen.

Dann kontrollier noch die Anschlüsse der tief/mittel LS links und rechts. Wenn sich die linke LS-Membrane zur Türinnensteite und die rechte LS-Membrane zum Innenraum bewegt (bei gleichem Signal) liegt ein akustischer Kurzschluss vor. Versuchs einfach mal die LS umzupolen.

Grüße
Rabauke
Neuling
#4 erstellt: 21. Jun 2003, 18:17
Jo vielen Dank schon mal werde es glaich mal ausprobieren. Werde dann berichten ob es funktioniert.
thor
Stammgast
#5 erstellt: 21. Jun 2003, 18:30
Mit der Überprüfung der Polung würde ich auch beginnen.

Dann sollte der LS auch luftdicht mit der Türverkleidung abschließen.

Die Türverkleidung luftdicht zu bekommen ist schon schwieriger. Vielleicht hilft ja ein dünnes Kompriband, das Du umlaufend anbringst.

Hilfreich für eine Klangverbesserung ist auch, wenn Du die Türverkleidung härter, stabiler machst, besonders im Bereich des LS. Das kannst Du mit Glasfasermatten und Spachtel erreichen. Ist aber zeit- und schmutzaufwending. Ebenso kannst Du Türbleche innenseitig mit Bitumenmatten dämmen. Dieser Absatz soll nur einmal zeigen, was sich noch alles machen läßt. Je nach Lust, Laune und v.a. GELD.

Grüße Rene´
Rabauke
Neuling
#6 erstellt: 21. Jun 2003, 19:37

Das mit dem Löch in der Folie hat aufjeden fall schon was gebracht. Besten Dank. Als nächstes schaue ich mal aub meine hinteren Latsprechr vielleicht noch verpolt sind. aber mit dem Ergebnis bin ich erstmal zufrieden. Wer weiß vielleicht kaufe ich mir ja bald nen Subwoofer. Dann brauche ich mir über Bässe keine Sorgen mehr zumachen
Aber wie hast du das mit der Hülle gemeint?? Wenn ich irgenwas vor- bzw. reinklebe in das loch hab ich ja nix davon.

Vielen Dank!!!
thor
Stammgast
#7 erstellt: 21. Jun 2003, 19:59
Ich denke er meint eine Art Wasserabweiser über der Öffnung, damit nichts auf den LS tropft.

Grüße Rene´
HifiPhlipper
Stammgast
#8 erstellt: 21. Jun 2003, 21:38
@Rabauke:
"Wer weiß vielleicht kaufe ich mir ja bald nen Subwoofer. Dann brauche ich mir über Bässe keine Sorgen mehr zumachen"

Leider falsch. Ein Subwoofer ersetzt nicht eine präzise Basswiedergabe der Frontlautsprecher. Insbesondere der obere Bassbereich und der Kickbass kann nicht in dieser Form vom Subwoofer übernommen werden. Es lohnt sich in jedem Fall, weiterhin an dem Frontsystem zu feilen. Es gibt nichts Wichtigeres an einer CarHifi-Anlage.
thor
Stammgast
#9 erstellt: 21. Jun 2003, 21:54
Ein gutes Frontsystem ist Goldwert im Auto. Nur so bekommst Du einen vernünftigen Klang ins Auto. Ganz Deiner Meinung.

Wenn das 2-Wege LS sind, solltest Du die Hochtöner möglichst weit oben positionieren. Das bringt eine bessere Bühnenabbildung.


Grüße Rene´
Cougar
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Jun 2003, 12:02
HI

--> Aber wie hast du das mit der Hülle gemeint?? Wenn ich irgenwas vor- bzw. reinklebe in das loch hab ich ja nix davon. <---

Die Schutzfolie verhindert das eindringen von Wasser. An der Scheibe und den Dichtgummis dringt bei Regen etwas Wasser ein. Deshalb hat die Tür unten auch kleine Löcher. Um zu verhindern, dass Wasser an deine LS und Innenraumverkleidung kommt musst du das Loch in der Folie wieder abdecken.

Am besten nimmst du 'ne stabile Folie die etwas größer ist als das Loch und klebst sie mit gutem Klebeband hinter dem LS über das Loch auf die vorhandene Türfolie.

Oben und an den Seiten sollte diese Haube mit Klebeband befestigt sein. Unten offen - dann kann die Luft in das Türvolumen und Wasser von oben nicht an den LS.


Grüße
Rabauke
Neuling
#11 erstellt: 22. Jun 2003, 12:35
Alles klar. Werde das mit der Hülle gleich mal machen. Der nächste Regen kommt bestimmt :-)

Achja, hab noch was gefunden. Hat mich zwar nicht so ganz weitergebracht, aber angucken könnt ihr es euch ja:
http://www.carhifi-portal.de/kurs/golf3/kursgolf3.html

Also vielen Dank, dass ihr mir geholfen habt.
litotec
Stammgast
#12 erstellt: 22. Jun 2003, 15:19
Hallo, hab da auch noch ne frage,

hab mir doorboards für n 16er infinity system fürn golf 2 gebaut, nun ist dahinter in der originalpappe n kleines loch. reicht das aus oder muss ich das grösser machen ? Zudem muss ich rund um den Tieftöner alles richtig abdichten zur Verbindung mit der Türverkleidung ? Hab da nämlich die original Plastik Teile mit Glasfaser usw an MDF platten erweitert. Die Hochtöner sitzen nun in höhe der Aussenspiegel. Habe ebenfalls Bassprobleme im Frontbereich aber Folie bereits eingeschnitten und Türen mit Bitumenmatten gedämmt. Noch n guten Tipp ??
Dank Euch
Schlumpf11
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Jun 2003, 00:37
Moin,

kann mir mal wer erklären wie das bei meiner Karre mit den Löchern in der Schutzfolie funktionieren soll? die Folie geht ja um den LS herum! hinter dem LS is quasi nichts...also direkt die Tür...glaub ich! die Fotos sind nich von meinem Auto...hab ich im Internet gefunden!

die ganze Tür:


...und als Nahaufnahme:


MfG

Schlumpf11


[Beitrag von Schlumpf11 am 23. Jun 2003, 00:38 bearbeitet]
Rabauke
Neuling
#14 erstellt: 23. Jun 2003, 16:47
Also ich würde mal sagen an dieser Tür wurde die Folie schon durchtrennt, und zwar genau um den LS. Mehr Löcher sind also niht nötig.
So ein großes Loch habe ich bei zwar mir nicht reingemacht (nur ca. 10cm Durchmesser). Reicht meiner Meinung aber trotzdem.


[Beitrag von Rabauke am 23. Jun 2003, 16:49 bearbeitet]
banshee
Stammgast
#15 erstellt: 23. Jun 2003, 17:25
bei einem 2er würde ich zu vernüftigen Doorboards raten.

Dann hat man auch genügend Volumen. Sonst wird es schwierig.

Grüße
litotec
Stammgast
#16 erstellt: 24. Jun 2003, 19:03
Nochmal zurück zu den Türen im 2er Golf. Also die Boards sind nun an die pappen geschraubt und abgedichtet. Derzeit habe ich noch keine Schutzfolie an den Türen. Nun fehlt auch mir der Bass aus dem Frontsystem. Also die Pappen und die Tür sowie Aussenspiegel vibrieren schon recht dolle, aber irgendwie fehlt der "bums" im Innenraum. Klingt eher wie ein ploppen. Habt ihr da noch ne Idee ? Soll man da noch dämmwolle oder so hinter den Tief-mitteltöner machen ? Oder das Loch hinter dem LS grösser ?? Hab zwar ne Phonocar sub im Kofferraum aber möcht auch schon n gut klingendes frontsystem haben Die Bühnenabbildung kommt gut rüber, da ich die Hochtöner in den Spiegeldreiecken habe. Dankbar für jeden weiteren Tip.
thor
Stammgast
#17 erstellt: 24. Jun 2003, 20:11
Du mußt meiner Meinung nach die Türpappe ordentlich verstärken ( Glasfasermatten und Spachtelmasse oder MDF-Doorboards ( komplette Tür )).
Sobald die Türpappe mitschwingt kommt kein ordentlicher Bass ( Klang ) zustande. Ebenso muß die "Türpappe gut an der Tür befestigt sein.

Dämmwolle würde ich nicht nehmen ( Feuchtigkeit, trocknet nicht und schon gibs Rost ). Bitumenmatten hast Du ja schon, ansonsten gibt es noch Noisekiller ( frag mal im Fachhandel nach ) zum Ruhigstellen.

Wie groß ist denn das Loch hinter dem LS?

Grüße Rene´
Cougar
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Jun 2003, 20:20
Hallo


Mach keine Dämmwolle in die Tür. Das Zeug saugt sich voll mit Wasser und wird modern oder schimmeln. Dazu kommt, dass es sichern nicht gut fürs Blech ist ein ständig nassen Schwamm spazieren zu fahren. Die Folie solltest du wegen der Feuchtigkeit wieder einbauen. Ein Kollege von mir hat auch mal seine Folie weg gelassen. Ergebnis - Türverkleidung verschimmelt. ( igitt )

Ich hab' bei meinem 3er auch die original Türtaschen in die die LS eingesetzt werden mit GFK verstärkt (alle Hohlräume zugeschmiert). Dazu kam noch eine Lage (1-2mm) GFK Spachtel auf die Rückseite der Türverkleidung und darauf eine Schicht Dämmschaumstoff (10mm).

Der Kickbass wurde hörbar präziser aber tiefer wurde der Bass nicht.

Umpolen eines Tief/Mitteltöners hast du schon ausprobiert nehme ich an.

An was für 'nem Verstärker läuft das System ? Ist die Weiche richtig eingestellt ? Ein 16er sollte frühestens ab 80 Herz laufen. Das erhöht die Belastbarkeit und der Max.-Pegel der Anlage steigt. Naturgemäß spielen dann die LS vorne Tiefbass. Sollen sie auch nicht, das macht ja dein Phonocar Sub. Abgesehen davon sind 16er Zweiwege - Systeme auch nicht für die Basswiedergabe gebaut.


Grüße


[Beitrag von Cougar am 24. Jun 2003, 20:23 bearbeitet]
litotec
Stammgast
#19 erstellt: 24. Jun 2003, 20:20
hay thor, lochdurchmesser schätz ich grad mal auf 8-10 cm. Jupp, die Türpappe schwingt schon sehr gut mit. Werd dann mal Glasfasermatten organisieren. Aber wie kann man die Pappen denn besser verbinden mit der Tür ? Soll ich da ringsum noch schrauben reinknallen ? Ach und auf der Türpappe ist 40mm MDF draufgeschraubt und dazwischen noch so ne Art Türdichtungsband. Also fest dran ist das schon. Kann ja mal fotos mailen wenn das hilft.
Ist das egal ob die Folie dran ist oder ab ( unabhängig mal von dem Regenschutz ) ?
Wraeththu
Inventar
#20 erstellt: 25. Jun 2003, 00:17
ein Loch in die Türfolie zu schneiden bringt auf jeden Fall etwas...es wird mit Sicherheit schön nass im Auto...gerade im Golf!

schon mal drüber nachgedacht, warum die Autophersteller sowas einbauen?

Aber wer es gerne feucht hat, warum nicht ;-)

Ich verstehe immer noch nicht, warum so viele Leute ihr Auto immer noch derart verschandeln, nicht nur daß es prollig aussieht, gut klingen wird es nie! (tut es ja noch nicht mal in den Originaltüreinbauplätzen bei VW)
Dei Tür an sich ist schliesslich aus dünnem Blech, was immer lustig mitschwingt, die Türpappen sind auch nicht besonders stabil, es gibt zig öffnungen( an den Kanten, Fensterkurbel, zum Fenster hin usw.)

man kann natürlich alles irgedwie mit Bitumen und ähnlichem Dreck vollschmieren und das Irgenwie dichtkriegen...Freude kommt spätestens dann auf wenn es mal irgendwas zu reparieren gibt und die Türverkleidung ab muss...oder die Türscharnire wegen zu viel Gewicht nachgeben!

Wer unbedingt extra viele Bässe in seinem Auto unterbringen will, dann gibt es sicherlich 100 bessere Stellen als in den Türen.
Gerade beim Golf kann man diese problemlos und mit ein wenig Geschick in der Heckablage verbauen, es gibt sogaf ür wenig Geld passende Bretter aus MDF dafür.
Diese werden statt der originalen Hutablage verwendet, (die man für einen eventuellen Weiterverkauf aufheben sollte), es werden passende Löcher ausgeschnitten, Dei Lautsprecher von unten angeschraubt und das gasnze dann noch mit Akustikstoff in passender Innenraumfarbe bezogen!
Ergebnis ist ein vernünftiger Klang, auch im Bassbereich...mit wenig Aufwand, ohne Rappeln, Wertverlust des Autos, Feuchtigkeit...aber warum einfach und gut wenn es auch komliziert und schlecht geht.

sorry, aber, mich nerven diese "wie säge ich die tollsten Löcher in meine Türverkleidungen"- Anfragen wirklich langsam...war nun schon oft genug da und der Unsinn solcher ABM-Massnahmen wurde auch schon oft diskutiert.
litotec
Stammgast
#21 erstellt: 25. Jun 2003, 08:52
Ah ja die hohlräume der original "plastik doorboards" werd ich mal noch mit gfk schliessen. hab am verstärker n hochpass drin der bei ca 80 herz anfängt. Soweit sogut. Ähm die Türfolie kommt ja auch wieder ran, ist nur vorläufig ab wegen zv einbau .
Dann zu Wraeththu, also ich möchte da nix weltbewegendes in meinen Türen um bei irgendwelchen db wettbewerben mitzumachen, ich möchte eigentlich nur erreichen, wenn ich mal ohne sub fahre, dass untenrum nicht alles fehlt. Mir ist klar das die 16 Türlautsprecher keinen Subwoofer ersetzen können, trotzdem sollten sie auch einen saubere basswiedergabe haben, und nicht nur mitten. Das wird ja wohl möglich sein.
Nun gut, Danke vielmals und werd mal die vorher genannten Vorschläge ausprobieren und berichten.
Grüsse
HifiPhlipper
Stammgast
#22 erstellt: 25. Jun 2003, 09:01
@Wraeththu:
"Ich verstehe immer noch nicht, warum so viele Leute ihr Auto immer noch derart verschandeln, nicht nur daß es prollig aussieht, gut klingen wird es nie!"

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum beim Einbau eines Frontsystems das Fahrzeug oder die Tür prollig aussehen soll... Ich finde Deinen Vorschlag hisichtlich der (seit über einem Jahrzehnt durch klangliche Schwächen ausgedienten) Soundboards ungleich prolliger!

"man kann natürlich alles irgedwie mit Bitumen und ähnlichem Dreck vollschmieren und das Irgenwie dichtkriegen"

Bitumen ist kein "Dreck" sondern ein ganz hervorragendes Dichtmittel, abgesehen vom Nachteil des hohen Gewichts. Es geht hierbei nicht darum, etwas "irgendwie dicht" zu bekommen, sondern partiell schwierige, resonanzkritische Bereiche der Tür zu dämmen. Und geschmiert wird das Material schon lange nicht mehr!

Bezüglich eines Hecksystems schreibst Du:
"Ergebnis ist ein vernünftiger Klang, auch im Bassbereich...mit wenig Aufwand, ohne Rappeln, Wertverlust des Autos, Feuchtigkeit"

Hiermit hast Du Dich quasi selber ins Aus geschossen. Du schreibst weiter unten:
"sorry, aber, mich nerven diese "wie säge ich die tollsten Löcher in meine Türverkleidungen"- Anfragen wirklich langsam"

Sorry, MICH nerven langsam die periodisch wiederkehrenden Menschen, denen man erklären muss, dass ein Hecksystem einzig und allein zur UNTERSTÜTZUNG des Frontsystems, also als fill, eingesetzt werden sollte. Es gibt nichts wichtigeres als ein Frontsystem (und dessen korrekter Einbau, samt Türdämmung).

Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass Du jemals ein Frontsystem (erfolgreich) eingebaut oder gehört hast, denn Du würdest kein Wort mehr über "Hecksysteme" verlieren, es sei denn Du fährst einen Reisebus. Der Aufwand, der für ein Türausbau vorne nötig ist, zahlt sich in jedem Falle aus. Ein Hecksystem kann man einbauen, wenn wirklich ALLES andere an der Anlage stimmt!

Ich freue mich auf Dein Kommentar, P.
YOGI
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 25. Jun 2003, 10:48
Ich habe die Türen mit Dämmwolle ausgefüllt, hört sich besser an.
HifiPhlipper
Stammgast
#24 erstellt: 25. Jun 2003, 11:18
@Yogi:

Viel spass beim herausholen der verschimmelten Überreste in spätestens 2 Jahren!
YOGI
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 25. Jun 2003, 15:32
wieso verschimmelt?? ist dein Auto etwa nicht dicht?
thor
Stammgast
#26 erstellt: 25. Jun 2003, 15:58
Zwischen Scheibe und Türgummi dringt genügend Wasser ein um die Dämmung zum Schimmeln zu bringen.
Auch wenn Du die Scheibe hoch und runterfährst und durch unterschiedliche Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit Luftdruckänderung.
Da die Tür keine Lüftungsschlitze zum Austrocknen hat, verschimmelt die Dämmung und die Türpappe. Das gleiche Problem tritt ja auch bei Wohnungen auf, die nicht ordentlich gelüftet werden ( abgesehen von Baumängeln ).

Ich würde die Dämmung sofort wieder entfernen.

Grüße Rene´
Wraeththu
Inventar
#27 erstellt: 25. Jun 2003, 18:57
zu p:
naja, die Grundlagen der Akustik sollte man schon kennen, bevor man sich an einen einbau wagt.
Mein Vorschlag, ein Soundboard zu verwenden bezog sich natürlich nur auf den Bassbereich, und dieser ist nun mal bis 100 Hz nicht ortbar, völlig egal, ob der dann vorne oder hinten untergebracht ist.
Ich für meinen Fall würde völlig auf soundboards, Türenaussägen und ähnliches verzichten, sondern nach möglichkeit nur die vorgesehenen einbauplätze verwenden, für hochwertige Lautsprecher...wenn denn ein bass gewüscht ist, diesen möglichst dezent irgendwo unsichtbar integrieren (kann je nach auto ein anderer Platz sein)
ich habe hier im Forum ja schon mal meinen (erfolgreichen!)Einbau ausführlich beschrieben.

Ein Frontsystem, das in Höhe der Knie angebracht ist, ist natürlich äusserst sinnvoll ;-)
HifiPhlipper
Stammgast
#28 erstellt: 27. Jun 2003, 03:49
@wraeththu:
Die Grundlagen der Akustik, so meine ich, sind mir geläufig. Anders als in Deinem Fall; Ansonsten hättest Du Dich auf das o.g. Kommentar bezogen, anstatt auf belanglose Grundlagen auszuweichen.

"Mein Vorschlag, ein Soundboard zu verwenden bezog sich natürlich nur auf den Bassbereich, und dieser ist nun mal bis 100 Hz nicht ortbar, völlig egal, ob der dann vorne oder hinten untergebracht ist."

Der Bassbereich ist bei 100 Hz verdammt gut ortbar. Wenn irgend möglich, sollte man den Subwoofer (wenn der auch nur bis 80 Hz spielt) vorne einbauen, so wie es bei vans oder Kleinbussen möglich ist. Und: Ein Subwoofer der ausschließlich unter 100 Hz spielt, ist sowieso falsch eingepegelt, insofern man nicht über ein höchst potentes Frontsystem verfügt.

"Ich für meinen Fall würde...nur die vorgesehenen einbauplätze verwenden"

Sei Dir dessen bewußt, dass die Serieneinbauplätze mitunter derart schlecht sind, daß man es auch gleich sein lassen könnte. Wer einen älteren 3er oder einen B4 fährt, weiß wovon ich rede.
Wieveil Einbauten hast Du denn schon gemacht? Welche Fahrzeugtypen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Viel Auslenkung, wenig Bass
tibb0r am 31.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.01.2006  –  17 Beiträge
Wenig Bass im Corolla!
Freakfish am 04.01.2003  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  19 Beiträge
Wenig Bass Wieso?
RAKI! am 31.03.2005  –  Letzte Antwort am 31.03.2005  –  2 Beiträge
subwoofer zu wenig bass
manny002 am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  2 Beiträge
Brutal Bass für wenig Geld
Go@Tech am 19.02.2004  –  Letzte Antwort am 20.02.2004  –  32 Beiträge
Wenig Bass im mittleren Lautstärkenbereich
itchy2 am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  30 Beiträge
zu wenig bass im t4 !
level_7 am 23.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2018  –  9 Beiträge
Zu wenig Bass! Aber Warum?
ghostiy am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 09.08.2009  –  25 Beiträge
Bass zu "hoch" und drönt
ACEDrink84 am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 25.09.2008  –  15 Beiträge
EXTEM-Bass für Wenig Geld von HELIX
TheMatrix17 am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 10.09.2008  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.692

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen